Diskussion:DB-Baureihe 218

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 95.91.253.60 in Abschnitt Anzahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sind zu viele Fotos. Diese sollten in die Galerie am Ende des Artikels verschoben werden, dafür sollten andere Dinge (wie z.B. technische Zeichnungen, Tabelle mit den wichtigsten Daten etc.) eingefügt werden. Außerdem sollte das unscharfe Bild der 218 228 enfernt oder ersetzt werden. --Oliver Tölkes 21:29, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Genau da liegt das Problem- es gibt keine schärferen Bilder mit diesen Loks, zumindest keine in dieser Konstellation. Gruß --Hollowpoint 03:21, 11. Jun 2006 (CEST)

Eines von den beiden eher mittelmäßigen Bildern der 218 229 neben einer 218.8 reicht sicherlich, ich würde das obere, unscharfe herausnehmen, das liefert keine neuen Informationen. --Benedictus

Salü Palü ;-) , die Farbbezeichnung Purpurrot ist mir in 25 Jahren Bahnfan nie begegnet, diese Bezeichnung wurde meines Wissens nach nicht von der DB benutzt. -- Benedictus

Ich habe einen bekannten, dessen Hobby Bahnfotographie ist. Ich werde ihn fragen, ob er ein Foto zur verfügung stellen kann, alternativ werde ich eines meiner eigenen bei commons einstellen (welche jedoch nicht so gelungen sind) --Oliver Tölkes 12:42, 26. Jul 2006 (CEST)

Welches Foto will dein Bekannter denn zur Verfügung stellen? Wir haben doch alle Farben und Varianten jetzt drin. Lediglich ein Foto der DB-Touristik-Lackierung sollte in die Gallerie unten noch aufgenommen werden. Wenn er natürlich ein Superfoto der 218 hat - immer her damit! -- Benedictus 20:46, 26. Jul 2006 (CEST)

Wenn ich mir die technischen Daten angucke, dann stimmt da was nicht: 2050kW sind keine 2500PS. Bei der 218 gab es Motorleistungen von 1840kW (2500PS) und 2060kW(2800PS). Das sind die Motorleistungen, die Traktionsleistung ist wesentlich geringer. Außerdem sollte man die Kräfte (z.B. Anfahrzugkraft) in kN angeben (ich denke, man sollte hier nur SI-Einheiten verwenden). Da ich (noch) nicht so fit bin im ändern, überlasse ich das den Könnern.

Dies soll nur ein Hinweis sein.

MfG Jarod

Hallo Jarod, danke für den Hinweis, ist erledigt. -- Benedictus 22:29, 9. Aug 2006 (CEST)


Bild 218 Touristiklackierung[Quelltext bearbeiten]

Habe so eben ein Bild wei WikiCommons hochgeladen. Leider hatte auch mein Freund kein besseres Foto. Kann das jemand mal einstellen, ich bin kein Experte in solchen Sachen. Dateiname: 218418touristik-lindau.jpg Danke!!! --Oliver Tölkes 20:06, 2. Sep 2006 (CEST)
Ist doch bestens drin. Vielen Dank, dieses Bild fehlte noch. --Benedictus 13:07, 6. Sep 2006 (CEST)

Baureihe 210.4[Quelltext bearbeiten]

Die Fachwelt scheint sich nicht einig zu sein, ob auf technischer Ebene an den Loks herumgespielt wurde, bevor sie für 160 km/h zugelassen wurden. Andreas Braun schreibt in "DB-Fahrzeuge Band 1" tatsächlich "technische Änderungen fanden nicht statt". Draußen im Internet liest man aber von recht heftigen Maßnahmen: Die Getriebeübersetzung soll geändert worden sein, die Gelenkwellen durch stärkere ersetzt worden sein, die Motorleistung auf 3000 PS gesteigert worden sein, indem man die erlaubte Höchstdrehzahl nach oben schraubte. Auch liest man, dass die 160 km/h nur gefahren werden durften, wenn ein Beimann an Bord war, weil die Indusi nur wegabhängig und nicht zusätzlich zeitabhängig prüfte. --Echoray 21:20, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mich recht erinnere, stimmt das mit dem Beimann. Damals war ja eigentlich erst angedacht, durchgehend von Hamburg bis Berlin mit 210 zu fahren, als dann der Baufortschritt der Elektrifizierung das überflüssig machte. Vermutlich hat man deshalb auch auf die eigentlich angedachte Umrüstung der Maschinen mit der I 60 R verzichtet, mit der wäre auch ohne Beimann 160 km/h möglich gewesen. Inzwischen wäre das egal, alle Maschinen haben zumindest die I60 mit PZB90-Funktionalität und dürften - wären sie nicht zurückgebaut worden - auch ohne Beimann mit 160 km/h eingesetzt werden. Der entsprechende Passus im Regelwerk ist m.W nicht mehr existent, weil die Netzzugangsbedingungen ohnehin die PZB90-Funktionalität fordern. Christian Schulz 18:53, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ach ja, was die Umbauten betrifft: weder beim Um- noch beim Rückbau war was von größeren Maßnahmen zu hören. Es dürfte sich also tatsächlich lediglich um den Tausch der Gelenkwellen gehandelt haben, die in dieser Bauform wohl auch schon bei der 210.0 eingebaut waren. Aber Quellen dafür muss ich leider schuldig bleiben. Eine Steigerung der Motorleistung würde nichts nützen, denn wohin mit der Leistung? Das Getriebe nimmt bei Nenndrehzahl ca. 2000 PS auf; ob es eine höhere Motordrehzahl verkraften würde? Zumal man mit zwei 218 schon eine recht ordentliche Beschleunigung auch bei langen Zügen hinbekommt. Schwachpunkt war und ist hier wieder das Getriebe, welches bei mehr als 140 km/h eigentlich nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben ist. Ein Drei-Wandler-Getriebe mit Auslegung für 160 km/h wäre schön gewesen und hätte auch den übrigen 218 sehr genutzt, aber dafür ist es zu spät. Christian Schulz 17:20, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bei der im Text genannten letzten 218 in ob (320)handelt es sich beim blauen Dach nicht um etwas besonderes, denn bei ihrer Abnahme waren 218 315-339, 353-360, 376-405, 435, 436und 463-466 mit einem ozeoanblau lackiertem Dach versehen. Ab ca. Juli 1976 wurden die Dächer dann grau lackiert, da durch die Verschmutzung von der blauen Farbe eh nichts mehr zu sehen war.

kann jemand ein foto von dem führerstand der 218 einfügen.

Gasturbinenloks hier bei der 218 mit dabei?[Quelltext bearbeiten]

Es ist für Wikipedia schlecht, dass die Gasturbinenloks der BR 210 hier nur gestreift werden, obwohl der Prototyp dieser 8 Serienmaschinen, die BR 219 001-5 / V169 einen eigenen Artikel bekommen hat. Was machen wir ? Kriegt die BR 210 auch einen eigenen Artikel ? oder fassen wir die Gasturbinenloks BR219 und BR210 in einem Artikel zusammen ? BR 219 und BR 210 zusammen ist sinnvoller. Zwar waren die Maschinen technisch verschieden, aber das gemeinsame hervorstechende Merkmal war die Gasturbine, und sie waren für den gleichen Einsatzzweck bestimmt, nämlich den Schnellzugverkehr zwischen München und Lindau auf der Allgäustrecke. Außerdem wäre so auch die Geschichte der Gasturbine bei den DB-Dieselloks übersichtlich dargestellt.--Sam Gamdschie 20:58, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Berechtigter Einwand. Ich würde auch lieber einen eigenen Artikel für die Baureihe 210 sehen. Benedictus 01:31, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Würde mich darauf einlassen, trotz meiner Stellungnahme oben. Also einen Artikel für die DB V 169 001, und einen Artikel für die DB-Baureihe 210 ? So sind auch die Wikipedia-Namenskonventionen für die Lokomotiven eingehalten.--Sam Gamdschie 19:35, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
genau. Benedictus 03:21, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ARRGG, das seh ich ja jetzt erst: Machst Du bitte deine Änderungen an der Baureihe 219 ganz schnell wieder rückgängig? Den Artikel in V 169 001 umzubenennen widerspricht den Namenskonventionen und fällt nun total aus dem Rahmen - Bitte altes Lemma umgehend wieder herstellen!!! Benedictus 03:26, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schaut mal bitte bei dem neuen Artikel DB-Baureihe 210. Jetzt die Frage: Wie machen wir hier mit diesem Artikel weiter ? Ich möchte mich erst besprechen, bevor ich hier alles über die BR 210 lösche. -- Und das Lemma von dem Artikel wäre analog zu hier auch zu verschieben.--Sam Gamdschie 21:41, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schön, dass der Artikel jetzt aktiv ist. Die 210 sollte bei der 218 nun nur noch kurz erwähnt werden, der Rest steht ja im eigenen Artikel und hat folglich bei der 218 nichts mehr zu suchen. bis später, Benedictus 09:59, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Den Abschnitt habe ich teilweise schon gekürzt. Allerdings habe ich das mit der DBAG Baureihe 210 hier erst mal so gelassen, wie es ist. Ich finde, dass sollte inhaltlich fast genauso bei dem Artikel DB-Baureihe 210 am Ende auftauchen. Ist es Wikipediakonform einfach mit copy und paste zu arbeiten ? Ich stelle die Frage hier nur vorsichtshalber nochmal, bitte dazu hier darauf antworten Sam Gamdschie 22:38, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In diesem Falle würde ich sagen ja. --Toller Bomberg 13:07, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Toller Bomberg Nun ja, schön, dass Du mir in diesem Fall "copy" und "paste" erlauben würdest, allerdings hat sich da ganz unten ein etwas anderer Konsens ergeben. Ich glaube, gestern (29.08.07) abend um 23:00h habe ich eine ganz gute Lösung gefunden und (fast) alles so geschrieben, wie es jetzt ist. Das Stichwort Umbau-Ableger von Benedictus gab dafür den Ausschlag. Außerdem möchte ich Dir an dieser Stelle für die Korrekturen im Artikel DB-Baureihe 210 danken. freundliche Grüße Sam Gamdschie 21:18, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die warmen Worte in kalter Zeit. Aber ich erlaube nichts, sondern habe nur meine Einschätzung dazu wiedergegeben. Und auf mich hört sowie niemand, was teilweise aber zu einer hanebüchenden Verschlechterung von WP-Artikeln führt.--Toller Bomberg 22:35, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auspuffanlage[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt etwas über die auspuffanlage der 218 Die anordnung der auspuffe ist ja oft verschieden (nicht signierter Beitrag von 217.249.66.168 (Diskussion) , 24. September 2007, 20:27 Uhr)

Was soll daran so besonders sein? Ist eine Auspuffanlage wie in jedem Brennkraftfahrzeug. Nur die in Lübeck beheimateten Maschinen mit dem Pielstick- Motor unterscheiden sich von den standardisierten 218 mit TB11A oder MTU4000/ Caterpilar durch versetzte Hutzen. Sind aber soweit ich mich erinnere nur zehn Loks. Ach ja... unterschreiben wäre hilfreich ;-) Gruß --HP 03:30, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
MTU 4000 haben auch die versetzten Hutzen. Und - wie ich inzwischen dank DSO-Hifo erfahren habe - hatten auch die 12-Zylinder-Loks zumindest teilweise anfangs versetzte Hutzen, erst nach Austausch der Turbolader gegen solch eines anderen Typs wurde die Abgasführung so verändert, daß man heute (für 215, 218 und ggf. 216, nicht aber 217) tatsächlich sagen kann: 12-Zylinder = parallele Hutzen, 16-Zylinder = versetzte Hutzen. (nicht signierter Beitrag von Christian Schulz (Diskussion | Beiträge) , 19. Dezember 2009, 19:58 Uhr)
Signierung vergessen? Sorry, muß das irgendwie übersehen haben :-( Danke für´s Nachtragen! Christian Schulz 03:11, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aufbau und Ausrüstung[Quelltext bearbeiten]

Das größte, was ich je geschraubt hab, war ein PKW - aber seid ihr sicher, dass "Der Rahmen ... stützt sich auf den Rahmen ab" dem entspricht, was ihr sagen wollt? Lieben Gruß --Bu63 02:26, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ging ja fix! Danke! --Bu63 02:16, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Ausrüstung mit Abgashutzen begann 1981. Erste eigene Sichtung 218 400 am 21. 08.1981 in Ulm --db-hamburg (20:08, 28. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Ich habe durch Zufall gesehen das folgende Bild aus den Artikel wieder entfernt wurde mit der Begründung: 1 Bild in Verkehrsrot reicht völlig aus! keine Zusatzinformation!. Irgend wie ist es für mich unverständlich, das ein Bild wieder entfernt, wird das Optisch um längen besser ist als einige der anderen Bilder. Die andere Lok in Verkehrsrot sieht nun wirklich nicht gerade "Top" aus. Meiner Meinung nach sollte das Bild ersetzt werden um so den Artikel Optisch aufzuwerten (Ein gutes Bild sagt mehr als tausend Worte).

Bild eingefügt, recht hast du! --217.186.254.18 15:52, 24. Aug. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab dein Bild wieder entfernt, weil ja schon eines in verkehrsrot direkt daneben war. Hättest du das direkt ersetzt, wäre es ja okay gewesen, aber ein zweites daneben bringt halt keine neue Information. Das ist doch kein Fotoalbum hier. Außerdem: Bitte unterschreibe deine Texte, sonst weiß man ja gar nicht, mit wem man es zu tun hat. Und es heißt "ersetzen", nicht "ersätzen". Da kräuseln sich einem ja die Fußnägel ;-) Bis später, Benedictus 17:02, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tankinhalt[Quelltext bearbeiten]

Kann ich mal eine Quelle zum Volumen des Kraftstofftanks haben? Wieviel Liter sind das genau? Mir liegen Angaben von 3050, 3150 und 3500 Liter vor. Was davon stimmt? Und wenn man schonmal dabei ist, wären typische Verbrauchsdaten interessant. Hier liegt mir eine Zahl von 300 Liter auf 100 km vor. Bei welcher Last? Und liegt der tolle neue Motor MTU 4000 darunter? --Echoray 11:00, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Tankinhalte der Vorserienmaschinen unterschieden sich von denen der Serienausführung. Außerdem wird der Inhalt für 90% Füllung angegeben, da bei dieser Marke beim Tanken der Grenzwertgeber abschaltet um Überfüllung ( Ausdehnung, etc. ) zu verhindern, daher ist 3150 l für die Serienloks eine gängige Angabe. Der Verbrauch ist mit 300 l/ 100km zu niedrig angesetzt und stark lastabhängig. Moderne Großdieselmotoren liegen bei ca. 213g / kWh im Bereich der optimalen Ausnutzung, d.h. bei maximalem Drehmoment und 80-90% der Nenndrehzahl. Dazu muß man wissen, daß diese Motoren durchaus höhere Leistungen bringen könnten wenn man höhere Drehzahlen zuließe, die Motoren sind aber auf die benötigte Leistung "eingestellt". Gründe: Verschleiß, Verbrauch, Abgasoptimierung. Eine Verbrauchsangabe l/100 km ist bei Maschinen und Aggregaten generell unüblich, man rechnet mit kg/h; Außerdem wäre eine Angabe l/km bedingt durch das Wandler- und Stufengetriebe sinnlos. (nicht signierter Beitrag von 84.59.8.9 (Diskussion | Beiträge) 21:15, 20. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Zukunft[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Zukunft wird Kassel nicht erwähnt. Sind denn für den Güterverkehr auf der Kurhessenbahn auch andere Lokomotiven vorgesehen (z.B. DB-Baureihe V 90)? --Robb der Physiker 11:53, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wird es bei der DB eigentlich irgendwann einen Nachfolger der 218 als große Streckendiesellokomotiven geben ? Die 218 ist IMO die letzte Neuanschaffung gewesen und jetzt schon min. 30 J. alt. --MSporleder 08:28, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe gehört, dass die Ausschreibung über den Rahmenvertrag laut letzter Ausgabe des Bahn Reportes malwieder zurückgezogen wurde. Vieleicht sollte man das einarbeiten? (nicht signierter Beitrag von 84.191.247.208 (Diskussion) 15:29, 6. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

BR 225.8[Quelltext bearbeiten]

Der Text dieses Abschnittes sollte m.E. in den Artikel DBAG-Baureihe 225 verlegt werden, dort werden diese Exemplare sowieso erwähnt, außerdem erfolgte der Umbau zu Zeiten der DBAG und nicht mehr zu Zeiten der DB! axpdeHallo! 18:40, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ablösung durch Dieseltriebwagen[Quelltext bearbeiten]

Die Ablösung der BR 218 durch Diesel- bzw. Verbrennungstriebwagen (VT) wird mehrfach im Artikel erwähnt. Möchte man erfahren, welche Triebwagen die DB stattdessen einsetzt, kommt man nicht weiter, denn alle Verlinkungen führen auf den reichlich allgemeinen Artikel Triebwagen.

Ein besseres Linkziel scheint mir zu sein:

Wie sieht eine gute Lösung aus? --KaPe (Diskussion) 15:38, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zur Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

"In Sandwichtraktion verkehrten die Lokomotiven der DB-Baureihe 218 mit zweistöckigen Regional-Express-Zügen":

Diese Betriebsart findet sich immer noch häufig auf der Strecke München - Mühldorf.

--217.6.97.142 11:38, 27. Aug. 2014 (CEST)dmsBeantworten

Schnittzeichnung der Lok[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte detaillierte Schnittzeichnungen der Lok, darf ich diese hier auf Wikipedia oder Commons hochladen? Diese sind aus einer originalen "Beschreibung der Diesellokomotive 218" der Deutschen Bahn als Herausgeber aus dem Jahre 1980, als diese noch ein staatliches Unternehmen war. Vergleich hierzu Amtliches_Werk. Bundesstefan @ 14:17, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, es ist etwas schwierig zu beurteilen. Wenn ich mir dieses Beispiel ansehe, würde ich eigentlich sagen: Ja. Im §5 UrhG steht jedoch:
(...) [Kein Urheberrechtlicher Schutz] gilt für andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, daß die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 entsprechend anzuwenden sind.
Ich würde also sagen, sofern die Deutsche Bundesbahn diese Schnittzeichnung der Lok vor 1994 öffentlich bekannt gemacht hat, ist ein Upload problemlos möglich. Sofern es sich jedoch um ein rein internes Dokument handelt, würde ich es nicht mehr als gemeinfrei beurteilen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:06, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

218 387 Lackierung[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich der Farbe der 218 387 sind an zwei Stellen offensichtlich Fehler passiert. Folgende Aussagen findet man im Text dazu:

  • 218 387 wurde bei der letzten Hauptuntersuchung in DB-rot lackiert
  • 218 387, seit 2008 purpurrot lackiert

Ich bin heute mit der 387 gefahren, und kann bestätigen dass sie definitiv noch die alte, ausgeblichene Lackierung - RAL 3004 Purpurrot (wurde bei der Bundesbahn für Dieselloks bis 1974 verwendet) - trägt. Dazu trägt sie noch das alte Bundesbahnlogo, welches von 1949 bis 1994 genutzt wurde. Demnach kann Sie weder 2008 umlackiert worden sein, noch wurde sie in Verkehrsrot (DB) umlackiert. Was hingegen vor kurzem erst neu lackiert worden zu sein scheint ist das Lockuntergestell inkl. Fahrwerk. Im Bild sieht man was ich meine. [06. Juni 2017, 14:25, Flickr.d5e]

BR 218-387 in Berlin Hbf 2017-06-06 vor IRE 18447
Nicht täuschen lassen! Diese Maschine hat in ihrem Lokleben alle möglichen Lackierungen durch und ist erst nachträglich wieder auf "alt" getrimmt worden. 218 387 in Ozeanblau/Beige: [1]. 218 387 in Orientrot: [2]. 218 387 in Verkehrsrot: [3]. --Echoray (Diskussion) 19:36, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Tabelle "Bestand"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Tabelle mit den Bestandsinformationen etwas umgestaltet, damit sie leichter zu überblicken ist. Im Einzelnen ist die Tabelle nun sortierbar und enthält separate Spalten für "Serie", "Lackierung" und "Zustand". Außerdem wird durch einen Sortierschlüssel innerhalb des Zustands "zerlegt" aufsteigend nach Datum sortiert. Die jeweiligen Informationen kamen dabei 1:1 aus dem Bemerkungsfeld. Persönlich denke ich, dass Vereinzelung von Informationen und Sortierbarkeit den Nutzwert einer solchen Tabelle merklich steigern, erst recht, wenn sie wie hier mehrere hundert Einträge lang ist.

Es gibt aber bei sicher etlichen anderen Baureihen (z.B. V 160) ähnliche Tabellen und es ist nicht 100% optimal, wenn eine Tabelle in einem Artikel vom Schema abweicht - auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass Leute aktiv die Tabellenfeatures zwischen verschiedenen Artikeln vergleichen.

Die Frage ist also - den Edit so lassen? Zurückrollen? Die anderen Artikel evtl. nachziehen? --Tomalak (Diskussion) 15:23, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Anzahl[Quelltext bearbeiten]

Im Infokasten stehen 12 Prototypen und 399 Serienlokomotiven.

Im Text ist von mehr Loks die Rede, z.B. im Abschnitt "Einsatzgeschichte", wo es heisst "Im Jahr 2000 waren 415 Maschinen aktiv".

Wie passt das zusammen?

--95.91.253.60 14:28, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten