Diskussion:Desinformation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Search'n'write in Abschnitt Desinformation als Geschäftsmodell
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Desinformation“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Rückkehr zu Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Die lange obige Auseinandersetzung der User Glypho45, TheRandomIP und Alexpl ist für mich ein trauriges Beispiel für die Schwächen der Wikipedia, aber auch der Diskussionskultur. Es fehlt eine friedensstiftende, entscheidende Instanz. Diese müsste eigentlich schon in den Akteuren selbst liegen, die einsehen müssten, dass die Energie, die sie in eine unfruchtbare Diskussion stecken, besser in eine Verbesserung dieses oder anderer Artikel investiert wäre. Dazu würde die Einsicht gehören, dass allzu großes Interesse an bestimmten Aussagen einer guten Artikelschreibung in Wikipedia eher abträglich ist. Wer unbedingt etwas unterbringen möchte, ist als Autor eher ungeeignet. Eine Auseinandersetzung zwischen Deutschem Auswärtigem Amt und der Partei AfD kann in Wikipedia nicht gut von einem Beamten des Amtes oder einem Mitglied der Partei dargestellt werden. Gerade die Beispiele zum Thema Desinformation dürften regelmäßig Widerspruch hervorrufen. Das liegt in der Natur der Desinformation. Außerhalb der Akteure ist es vor allem die Definition des Lemmas, die die Anforderungen an die Beweisführung festlegt. Die Definition fungiert gewissermaßen als Richter für die streitenden Parteien. Die Quellen der Definition sollen dabei von außerhalb der Wikipedia-Autorenschaft kommen, sonst Theoriefindung. Die hier genannte Quelle finde ich gut geeignet für unseren Zweck. Ihr sollte mehr Raum gegeben werden. Gruß --H. de Groot (Diskussion) 11:45, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gruß zurück ;-) aber was möchtest du denn jetzt genau verbessern? Tu dir also bitte keinen Zwang an, aber sich hier nur als Besserwisser vorzustellen, ohne konkreten Beitrag, ist nicht zielführend.--Glypho45 (Diskussion) 18:41, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lieber H. de Groot, danke für diese Worte. Im Grunde sollten wir alle die Absicht haben, die Wikipedia zu verbessern, nicht in konkreten Beispielen Recht zu behalten. Die Darstellung einer möglichst neutral entstandenen Definition als "Richter" eines Sachverhalts find ich durchaus geeignet, es scheint lohnenswert zu sein, für diejenigen, die an dem Beispiel arbeiten, mehr Desinformation mittels solcher Quellen zu beleuchten (auch wenn ich zu dieser konkreten Quelle nichts sagen kann und möchte...). Eine Plattform für die Äußerung der eigenen Meinung ist Wikipedia nicht. Es sollte bei den Beispielen und dessen Darstellung immer der Zweck, das eigentliche Thema näher zu bringen, im Auge behalten werden. Dafür muss es keine "richtige" Position geben. Also danke ich für diesen Kommentar und äußere ebenfalls die Bitte, solche Definitionen (sofern tatsächlich wie beschrieben neutral) für das Beispiel/Beispiele (vermehrt) zu nutzen (besonders wenn die bestehenden Quellen voreingenommen scheinen). Es geht nicht darum, welche Position stimmt, sondern welche Desinformationen erkennbar sind. War aus meiner Sicht eine hochwertig Empfehlung. LG --Resa595 (Diskussion) 00:38, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

EU DisinfoLab?[Quelltext bearbeiten]

Wer steckt hinter dem EU Disinfolab? (Anti?)Indische Propaganda ist in Deutschland eigentlich kein Thema, wahrscheinlich auch nicht in der Schweiz, Österreich und Luxemburg. Ich sehe hier eher Chinesische oder pakistanische Propaganda. Diese Quelle bleibt durchaus obskur.--Glypho45 (Diskussion) 18:23, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das Prädikat obskur gilt natürlich für die gesamte in Frage kommende Ergänzung.--Glypho45 (Diskussion) 18:26, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
"um eine wachsende Zahl von EU-Abgeordneten in einen pro-Indien-, anti-Pakistan- und anti-China-Diskurs zu locken". Wer soll denn da noch wohin gelockt werden? China ist nun mal ein autoritäres Staatsgebilde mit menscherechtsfeindlichen Verhältnissen.--Glypho45 (Diskussion) 18:46, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bitte versuchen Sie, beim Thema zu bleiben. Die Vorstellung, dass gegen Staaten, die oft gegen das Völkerrecht verstoßen (wie USA, China, Russland, etc.) keine Desinformationskampagnen existieren, halte ich für äußerst fehlgeleitet.
Fakt ist, dass gegen Pakistan und China (wie mit Sicherheit gegen viele andere Länder auch) eine massive Desinformationskampagne betrieben wird; unter anderem von Akteuren in Indien. Darüber existiert ein äußerst detaillierter Bericht der NGO EU DisinfoLab. Wie in meinem Beitrag weiter unten geschildert, arbeitet das EU DisinfoLab unter anderem mit der EU-Kommission und dem Wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments zusammen. Ich würde sagen, dass wenn eine NGO seriös genug ist, um von offiziellen Organen der Europäischen Union damit beauftragt zu werden, wissenschaftliche Studien anzufertigen, sie durchaus auch als Quelle auf Wikipedia verwendet werden darf. Wenn Sie diese NGO als "obskur" und als "pakistanische oder chinesische Propaganda" bezeichnen wollen, dann führen Sie hierfür bitte Beweise an.
Sarrotrkux (Diskussion) 19:56, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Originaler Beitrag: Wie erwünscht habe ich ein Beispiel hinzugefügt, das durch mehr als eine journalistische Quelle belegt ist: die Indian Chronicles, über die das EU DisinfoLab einen 89-seitigen Bericht veröffentlichte. Der Bericht sorgte auch medial für große Aufmerksamkeit (Bsp. 1, 2, 3). Falls dieses Beispiel zu viel sein sollte, können wir uns hier gerne Gedanken darüber machen, ob ein anderes (weniger detailliertes) Beispiel gelöscht werden sollte.
Zudem würde ich Glypho45 darum bitten, keinen EW anzuzetteln. Das von mir hinzugefügte Beispiel ist hochaktuell, beinhaltet mehrere strategische Ansätze von Desinformation und ist in der Quelle äußerst detailliert beschrieben. Ein Rückgängigmachen mit der Begründung "selektive Ergänzung" scheint mir ziemlicher Unfug zu sein, da Ergänzungen auf Wikipedia grundsätzlich selektiv sind. Ich bin mir sicher, dass Ihre eigenen Bearbeitungen auf Wikipedia auch keine exhaustive Abhandlung eines Themas darstellen. Es ist nie die Aufgabe eines einzelnen Mitwirkenden, ein Thema in seiner Gesamtheit zu ergründen.
Sarrotrkux (Diskussion) 17:19, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ergänzung: Ich habe Ihre Frage hier vorangestellt, da mein Beitrag ursprünglich als Kommentar zum Abschnitt "Thema des Artikels" stand, in dem es konkret um die Beispiele ging. Ich denke es liest sich besser, wenn hier als erstes Ihre Frage steht und nicht meine Antwort/Begründung für das Einfügen des Beispiels.
Zum Inhaltlichen: Das EU DisinfoLab ist eine europäische NGO (die jedoch finanzielle Unterstützung der EU erhält) mit Sitz in Brüssel. Vorsitzender der NGO ist Alexandre Alaphilippe. Die NGO ist im Transparenzregister der EU registriert, in welchem Sie bei Bedarf auch die telefonische Kontaktnummer der NGO finden.
Wie oben bereits ausgeführt, erhielt der Bericht relativ große mediale Aufmerksamkeit. Allein die BBC veröffentlichte zwei ausführliche Beiträge darüber (1, 2). In dem Bericht geht es nicht um anti-indische Propaganda, sondern um eine riesige pro-indische, anti-pakistanische und anti-chinesische Desinformationskampagne, die laut dem Bericht erstaunlich erfolgreich ist.
Das EU DisinfoLab half zudem beim Verfassen von mehreren Berichten der EU-Kommission. Beispielsweise hat die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit dem EU DisinfoLab die Study for the assessment of the implementation of the code of practice on disinformation veröffentlicht. Zudem verfasst das EU DisinfoLab Studien für den Wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments, siehe zum Beispiel die Studie Automated tackling of disinformation.
Insofern wundere ich mich sehr, wieso Sie die Quelle als "obskur" und "pakistanische oder chinesische Propaganda" verleumden wollen. Haben Sie für diese Anschuldigungen Belege?
Sarrotrkux (Diskussion) 19:27, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das Beispiel sieht tatsächlich sehr detailliert aus, und ist aus meiner Sicht angemessen. Ob man es noch etwas komprimieren kann, kann ich nicht einschätzen, es ist schon recht lang. Die Wikipedia wird auch für einen kurzen Einblick in das jeweilige Thema verwendet, zu Beginn zu konkret auf ein Beispiel einzugehen ist eventuell für jemanden, der nicht so tiefes Verständnis/Interesse hat, bedeutungslos und störend (bezüglich der Absicht dem Thema "Desinformation" schnell näher zu kommen). Eine neue Sortierung der wäre eventuell überlegenswert um knapper beschriebene, aber für "Desinformation" aussagekräftige Beispiele oben anzuzeigen.
Grundsätzlich sind "Desinformationen" ein sehr kontroverses Thema, es wäre also außerdem bei einem so ausführlich behandelten Beispiel gut, zumindest eine weitere Quelle oder direkte Quellen, die in der genutzten Quelle angegeben sind, anzugeben. Egal wie ausführlich und differenziert die Quelle ist, eine grundlegend neutrale position kann nie angenommen werden und die Intensionen/öffentlichen Aufgaben vom "EU DisinfoLab" kenne zumindest ich nicht. Die selbe Quelle so oft zu wiederholen hat keinen positiven Effekt, sonder stört eher den Lesefluss (wenn beabsichtig, müssen die jeweiligen Ausschnitte noch mit Seiten/Zeilenangaben versehen werden). Es gibt aber keinen Grund, hier einfach vollständig zu löschen (ohne ersichtliche Begründung)... Kein Beitrag ist zu Beginn perfekt, wenn sich irgendwelche Bedenken äußern, und diese nach gewisser Zeit noch bestehen (Vermerke etc. nutzen) kann über eine Löschung nachgedacht werden. --Resa595 (Diskussion) 17:49, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die chronologische Folge der Diskussionsbeiträge hier derart durcheinander zu bringen ist unhöflich und nicht mehr akzeptabel.--Glypho45 (Diskussion) 09:03, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sie haben meine Antwort auf ein anderes Thema in diesen Abschnitt verschoben und es so aussehen lassen, als hätte ich diesen neuen Abschnitt begonnen. Wenn Sie eine neue Diskussion beginnen wollen, dann stellen Sie bitte Ihre eigene Frage an den Anfang und nicht einen scheinbar wahllos verschobenen Beitrag eines anderen Wikipedianers. Für neue Leser ist es vollkommen unübersichtlich, wenn Sie hier eine Diskussion über die Kredibilität des EU DisinfoLab beginnen möchten, der erste Kommentar jedoch überhaupt nichts mit der Kredibilität zu tun hat.
Sarrotrkux (Diskussion) 19:16, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

3M: Wenn bei einem abstrakten Artikelthema konkrete Einzelbeispiele genannt werden, sollte deren Auswahl sich an nachvollziehbaren Kriterien orientieren. Das Einzelthema muss sich "draussen" also als typisches Beispiel für das Artikelthema etabliert haben. Nachweise sind z. B. Nennung als Beispiel in mehreren wissenschaftlichen Werken zum Artikelthema oder langjährig nachweisbare Nennung des Beispiels in Medienberichten zum Artikelthema. Das sehe ich hier nicht, insofern wie Glypho45. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:10, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Der Beitrag befasst sich mit der höchst brisanten, mit gegenseitigen Schuldzuweisungen geführten Auseinandersetzung zwischen Indien, Pakistan und China. Zum Nachweis dient hier nur eine einzige Quelle, die aber ausschließlich auf angebliches Fehlverhalten Indiens in diesem Konflikt verweist. Hier fehlt also ein neutraler Standpunkt. Mit Rudolf Buch (oben) plädiere ich für löschen.--Glypho45 (Diskussion) 15:28, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, die Studie befasst sich spezifisch mit einer indischen Desinformationskampagne. Auf keiner Seite der Studie (noch im Beitrag) wird der Anspruch erhoben, sämtliche Desinformationskampagnen ganz Südostasiens zu ergründen. Hier geht es um spezifische Beispiele von Desinformationskampagnen, nicht um eine Liste sämtlicher Desinformationskampagnen der Welt oder um eine Ergründung von Konflikten zwischen Staaten. Das wurde hier in der Vergangenheit bereits diskutiert, daher verstehe ich nicht, wieso Sie dieses Thema erneut aufgreifen. Zudem warte ich weiterhin auf Beweise für Ihre Aussage, das EU DisinfoLab sei "obskur" und "pakistanische oder chinesische Propaganda"; darum ging es in dieser Diskussion ursprünglich. Ich habe Ihnen mehrere Beispiele gezeigt, anhand derer man sehen kann, dass diese NGO eine anständige Reputation hat. Die Organe der EU beauftragen nicht einfach zufällig ausgewählte NGOs mit dem Anfertigen wissenschaftlicher Studien. Also anhand welcher Beweise machen Sie Ihre Anschuldigen?
Sarrotrkux (Diskussion) 19:16, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das wurde weiter oben im Abschnitt "Thema des Artikels" bereits besprochen. Zitat von Nutzer TheRandomIP: "Hier geht es aber nicht um eine Auflistung aller aktuell existierenden Bad Guys, die angeblich "Desinformation" betreiben. Insbesondere dann, wenn es lediglich durch eine journalistische Quelle belegt wurde. Die Beispiele, die hier genannt werden, sollten dann schon durch wissenschaftliche Quellen, die eine gewisse Distanz zum Thema haben, belegt sein. Und es sollte irgendwie klar sein, warum gerade dieses Beispiel charakteristisch bzw. hilfreich für das Verständnis von 'Desinformation' ist."
Genau aus diesem Grund habe ich diese Studie eingefügt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Beispielen in diesem Artikel stützt sich der von mir ergänzte Beitrag nicht auf eine journalistische Quelle, sondern auf eine umfangreiche Studie einer seriösen NGO. Die Studie illustriert verschiedene Strategien von Desinformationskampagnen, weshalb sie für das Thema besonders gut geeignet ist.
Zudem wird die Studie, obwohl sie erst kürzlich erschienen ist, bereits in wissenschaftlichen Publikationen verwendet, siehe z. B.:
  • Culloty, E. & Suiter, J. (2021). Disinformation and Manipulation in Digital Media: Information Pathologies (Routledge Focus on Communication and Society). Routledge.
  • Curran, D., Gillanders, R. & Mahmalat, M. (2020). Policymaking, Ideational Power and the Role of the Media. Political Studies Review, 1-12.
Sarrotrkux (Diskussion) 19:16, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  • 2,5M Nachdem ich angesprochen wurde und mein Beitrag zu Rechtfertigung herangezogen wurde, hier meine Sichtweise dazu: Es gibt unzählige solcher Fälle. Warum gerade diesen Fall so hervorheben und so ausschweifend darstellen? Welche Bedeutung hat dieser Fall unter allen möglichen Fällen von Desinformation allgemein? Ich kann hier keine herausragende Bedeutung erkennen. Viel zu ausladend beschrieben, für diesen Artikel hier kaum relevant. Idealerweise sollten sich die Quellen allgemein mit Desinformation beschäftigen, welche dann ihrerseits wieder Beispiele nennen, wodurch uns bereits eine Auswahl vorgegeben wird (Prinzip der Verwendung von Sekundärliteratur) Hier wird jedoch eine Quelle zitiert, die bloß einen einzelnen Fall beleuchtet. Nicht optimal, und da es so ausschweifend ist, wäre ich gegen die Aufnahme. --TheRandomIP (Diskussion) 19:27, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Schaut man sich die aktuellen Beispiele an, sieht man, dass dort in eigentlich jedem einzelnen Fall von konkreten Beispielen die Rede ist. Dafür ist dieser Abschnitt explizit gedacht. Nach der gleichen Logik kann man auch fragen, warum konkrete Beispiele über die CIA oder Sowjetunion angeführt werden und nicht Beispiele über Nordkorea oder Großbritannien.
Der Grund, weshalb die Studie des EU DisinfoLab mMn besonders hilfreich ist, ist weil sie ein solches Beispiel ausführlich behandelt; es wird anhand eines konkreten Beispiels eine Reihe verschiedener Strategien und deren Auswirkungen aufgezeigt.
Auf dieser Diskussionsseite wurde u. a. kritisiert, dass zu viele journalistische Quellen verwendet werden. Und schaut man z. B. auf den Abschnitt über die Sowjetunion oder Rechtsextremismus, sieht man tatsächlich, dass dort ausschließlich journalistische Quellen angeführt werden. Daher gibt für mich keinen Sinn, einerseits mehr wissenschaftliche Primärliteratur zu fordern, aber dann zu kritisieren, dass jemand ein solches Beispiel eingefügt hat. Bei Bedarf kann ich ja gerne Sekundärliteratur hinzufügen. Nur frage ich mich, wieso einerseits gesagt wird, man will besser belegte Beispiele haben und andererseits dann gesagt wird, man solle ein derart detailliert belegtes Beispiel löschen.
Ich werde versuchen, die Beispiele etwas zu kürzen und würde mich danach über Rückmeldung freuen.
Sarrotrkux (Diskussion) 20:19, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich verstehe deine Motivation, aber wäre es nicht besser, die Desinformations-Strategien in allgemeiner Form darzustellen? Aus einem Lehrbuch übernommen? Beispiele sollten nur kurz sein und den Sachverhalt verdeutlichen. Die eigentliche Erklärung des Lemmas sollte in verallgemeinerter Form stattfinden. --TheRandomIP (Diskussion) 20:42, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Können wir gerne so machen, aber müsste der Abschnitt über Beispiele in dem Fall nicht komplett überarbeitet werden? Ich besitze mehrere Bücher von Routledge & Co. über das Thema und kann die Tage gerne schauen, ob es dort gute & knappe Beispiele gibt. Meine Irritation kommt nur daher, dass sich das von mir eingefügte Beispiel ja im Grunde an die Vorlage hält, die auf dieser Seite bereits existiert: "Akteur [X] betreibt diese Desinformationskampagne, hier sind ein paar Sätze über die dafür angewandten Methoden."
Der Grund, weshalb ich konkret dieses Beispiel eingefügt habe, ist wie gesagt weil die gesamte Studie öffentlich zugänglich ist und sich interessierte Leser anhand dieser Quelle einen guten, konkreten Überblick über mehrere Strategien anhand eines aktuellen Beispiels verschaffen können, ohne Zugang zu teilweise sehr teuren Büchern haben zu müssen.
Zudem habe ich inzwischen über fünf Belege dafür vorgelegt, dass das EU DisinfoLab eine reputable Quelle ist, während Glypho45 weiterhin das Gegenteil behauptet, ohne auch nur einen einzigen Beleg dafür nennen zu können. Darum ging es hier ursprünglich und ich habe das Gefühl, dass die Diskussion momentan immer weiter davon abdriftet.
P.S.: Ich habe übrigens versucht, die zwei längsten Beispiele etwas zu kürzen; ich kann in den kommenden Tagen gerne versuchen, die Beispiele noch weiter zu komprimieren, bzw. wie gesagt einen Blick auf andere Literatur zu werfen.
Sarrotrkux (Diskussion) 21:36, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten


Einigung auf kurzen Verweis?
Ich blicke die vielen neuen Absätze nicht mehr durch, deswegen an dieser Stelle leider nochmal ein neuer Absatz... 
Glypho45 hat geschrieben, das Beispiel "befasst sich mit der höchst brisanten, mit gegenseitigen Schuldzuweisungen geführten Auseinandersetzung zwischen Indien, Pakistan und China", worin ich insofern zustimmen muss, dass es einfach nicht als zielführend betrachtet werden kann, wenn derart politisch Sensibles genommen wird und man damit für Verärgerung etc. sorgt. Auch wenn ich die Quelle mittlerweile nicht mehr so fragwürdig auffassen würde, und auch BBC etc., die sich hinter die Berichterstattung stellen, eine gewisse Seriosität ausstrahlen (so tiefgründig habe ich mich aber nicht damit befassen können...). 
Es geht ja darum, Desinformation als ganzes zu beleuchten, nicht die einzelnen Sachverhalte im Beispiel. Diese Zielsetzung kann ich bei mehreren/vielen der Beispielen nicht mehr wirklich erkennen. So wirkt es eher wie eine Aneinanderreihung an Desinformationsanschuldigungen, die mit Quellen belegt sind. Nicht das "Wer?", "Was?" und "Warum?" sind wichtig (auch wenn ein paar solcher Beispiele als kurzer Verweis: "Indische Desinformation... siehe EU DisInfoLab" auch interessant sein mögen), sondern primär das "Wie?", also "wie wurde die Desinformation strategisch verbreitet und glaubhaft gemacht?" und "Welche Folgen?" also "Welche Auswirkungen hatte es auf die Desinformierten, wie konnte die Desinformation aufgedeckt werden, was wurde gegen die Desinformation gemacht,...?". Da sehe ich auch, wie Rudolph Buch, dass "als typisches Beispiel für das Artikelthema etabliert[e]" Sachverhalte am geeignetsten sind, eben um "Desinformations-Strategien in allgemeiner Form darzustellen", wie TheRandomIP es gesagt hat. Auch TheRandomIPs Idee, dafür vermehrt Lehrbücher zu nutzen, find ich sinnvoll, da dort eben festgestellt werden kann, welche Beispiele einen so exemplarischen Charakter für das Thema "Desinformation" haben. 
Es ist echt schade um Sarrotrkuxs Arbeit, und die Absicht, frei zugängliche Onlinequellen zu nutzen (man will schließlich die Quellen auch als Leser bestätigen können) ist äußerst positiv, aber auch ich würde darum bitten, es dann maximal nur auf einen Verweis runter zu kürzen, also einen Satz, der auf die Aufdeckung indischer Desinformation im Konflikt mit Pakistan und China durch das DisInfoLab verweist. Eben mit der Begründung, dass es hier um Desinformation und nicht die konkrete Sachverhalte geht, somit also eine politische vermeidbare Debatte an dieser Stelle auch tatsächlich vermiden werden sollte. 
Eine kurze, stichwortartige Auflistung könnte ich mir zu einem solchen Verweis noch vorstellen, damit die Leser die Relevanz nachvollzeihen können (Aussagen mit Relevanz: Ziel - Politiker, Medien und Bürger in EU zu beeinflussen; Beteiligung der "Srivastava"-Gruppe; 750 Nachrichtenmedien in über 119 Ländern, 10 VN-akkreditierte NGOs und 550 Domänen; drei informelle Gruppen im Europ. Parlament: South Asia Peace Forum, Baloch Forum und Friends of Gilgit-Baltistan; Organisationen wie WESTT: parlamentarische Anfragen an Europ. Kommission, Artikel für gefälschte EU-Magazine wie EP Today). Vielleicht noch eine Bemerkung zu Verweisen im Artikel hinzufügen: "Verweise gelten nur als beispielhafte Erzählungen zur Desinformation, die Korrektheit bzw. Neutralität der jeweiligen Berichterstattung ist womöglich stark eingeschränkt.", was haltet ihr davon? Würde bei Beispielen, die noch nicht als "typisches Beispiel" angesehen werden können, eventuell noch etwas Feuer raus nehmen...
Ich hoffe, dass so politische Debatten, besonders wenn sie noch aktuell und heiß sind, verhindert werden können. Liebe Grüße --Resa595 (Diskussion) 12:15, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

zur Diskussion: Zitieren vs. Signaturen fälschen, "Wirrwarr" im Inhaltsverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussionen scheinen etwas unkontrolliert zu sein. Ich habe mich zu "Thema des Artikels" geäußert und unterschrieben. Zu "EU DisinfoLab?" hab ich mich nie geäußert!! Bitte nicht meine Signatur und die anderer Nutzer fälschen oder verschieben. Sie sind dafür da, um zu erkennen, wer, was, wann und worauf bezogen geschrieben hat und können/dürfen nicht einfach verschoben oder gelöscht werden. Gerne kann zitiert werden, mit Gänsefüßen und Quelle (beispielsweise: "Resa595 zu 'Thema des Artikels'"), aber bitte nicht einfach Signaturen fälschen, und Kommentare löschen, denn genau das ist es, was durch das Verschieben erfolgt ist. Ich konnte meinen Kommentar erst gar nicht mehr finden und dann in einem Kontext/unter einer Überschrift, die ich gar nicht kenne. Außerdem ist mir aufgefallen, dass einige Abschnittsüberschriften nichtssagend sind! "Oh du Geist der alten Zeiten..." oder "aus dem Beleg geht nicht hervor, dass es alternative Fakten sind" sind Satzanfänge und als Überschriften ungeeignet. Neu dazukommenden Wikipedianern ist eine Übersicht über Diskussionsthemen nicht möglich, alle Beiträge müssten gelesen werden. Ein Thema sollte doch wirklich wenn möglich (auch auf "EU DisinfoLab?" bezogen) in einem Abschnitt diskutiert werden, oder? Wenn man inhaltliche Sprünge hat oder thematisch ausschweift, kann ja mit Ausrücken und Fettschreiben gearbeitet werden, eventuell Zwischenüberschriften in Fett geschrieben werden. Das Inhaltsverzeichnis ist aktuell nahezu unbrauchbar. Relevanz?: Ich weiß, dieser Abschnitt passt nicht zu "Desinformation", außer vielleicht, dass Beiträge in neue Kontexte gezogen und Signaturen gefälscht werden, weshalb ich vorschlage, dass ich ihn auch bald, wenn nicht viel redebedarf besteht, wieder lösche. Freundliche Grüße :-) Hier meine Signatur: --Resa595 (Diskussion) 02:16, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das Gleiche habe ich mich ehrlich gesagt auch gefragt. Sowohl Ihr Beitrag als auch meiner wurden von Glypho45 in dieser Diff von "Thema des Artikels" nach "EU DisinfoLab?" verschoben. Hätte ich die Diskussionsseite nicht zufällig noch mal besucht, wäre mir gar nicht aufgefallen, dass ich als vermeintlicher Autor des neuen Abschnitts dargestellt wurde. Als ich Glypho45s Beitrag anschließend voranstellte um für Leser wenigstens ersichtlich zu machen, dass er/sie die Diskussion initiierte (ein Rückgängigmachen hätte den gesamten Beitrag gelöscht, was ich wiederum auch nicht wollte), wurde mir von ihm/ihr vorgeworfen: "Die chronologische Folge der Diskussionsbeiträge hier derart durcheinander zu bringen ist unhöflich und nicht mehr akzeptabel."
Da ich jedoch nicht grundsätzlich unlautere Absichten mutmaßen will, würde ich sagen wir können es mit dem Hinweis, Beiträge anderer Nutzer nicht in völlig neue Abschnitte zu verschieben und ihre Autoren auch noch als Ersteller dieser Abschnitte darzustellen, belassen.
--Sarrotrkux (Diskussion) 23:14, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Überarbeitung der Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Nachdem in der Diskussion "EU DisinfoLab?" vorgeschlagen wurde, die Beispiele zu kürzen bzw. aus der Fachliteratur zu übernehmen, habe ich die letzten beiden Tage damit verbracht, mir einen Überblick über die in der Fachliteratur häufig verwendeten Beispiele zu verschaffen und diese möglichst allgemein zusammenzufassen. Hier mein Vorschlag, wie man den Abschnitt im Sinne eurer Vorschläge verbessern könnte:

Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Als gängige Beispiele für Desinformation gelten unter anderem:

  • die Operation Bodyguard, die den geplanten Ort der Operation Neptune verschleiern sollte. Neben anderen Desinformationen verbreiteten die Alliierten trügerische Funksprüche und Militärberichte, um die NS-Führung davon zu überzeugen, dass eine große Streitmacht in Ostanglien bereit war, Calais und nicht die Normandie anzugreifen.[1]
  • parteiischer Scheinjournalismus, beispielsweise im Zuge rechtspopulistischer Bewegungen wie Pegida.[1] Diese Art von Scheinjournalismus wird teils staatlich gefördert, siehe z. B. staatliche Nachrichtenportale wie Russlands Sputnik sowie die Operation Mockingbird der Vereinigten Staaten.[2][3]
  • die Verbreitung von Desinformation, um Wahlen in anderen Ländern zu beeinflussen. Der Wissenschaftler Dov H. Levin nennt hier vor allem die Verbreitung von Desinformation durch die Vereinigten Staaten und Russland.[4]
  • die Manipulation sozialer Medien durch Bots und digitale Astroturfing-Kampagnen.[5] Untersuchungen des Oxford Computational Propaganda Project aus dem Jahre 2017 ergaben, dass diese Art der Desinformationsverbreitung von mindestens 28 Staaten betrieben wird.[6]
  • die Verbreitung von Desinformation, um politische Gegner diskreditieren oder in Verruf zu bringen. Nach aktuellem Forschungsstand wird diese Art von Desinformation "von den meisten größeren Weltmächten" betrieben.[7] Als Beispiele dienen unter anderem die Behauptung der Sowjetunion, AIDS sei eine Biowaffe der CIA oder die Behauptung der USA, Bulgarien plane eine Ermordung des Papstes.[7]

Auch auf Wikipedia können Desinformationen verbreitet werden. Als bekanntes Beispiel hierfür gilt der englische Eintrag über den Journalisten John Seigenthaler, in welchem zeitweise behauptet wurde, er sei "direkt in das Kennedy-Attentat verwickelt" gewesen.[1]

  1. a b c Don Fallis: What Is Disinformation? In: Library Trends. Band 63, Nr. 3, 2015, ISSN 1559-0682, S. 401–426, doi:10.1353/lib.2015.0014 (amerikanisches Englisch, jhu.edu [abgerufen am 12. März 2021]).
  2. Mariia Zhdanova & Dariya Orlova: Ukraine. In: Samuel C. Woolley & Philip N. Howard (Hrsg.): Computational Propaganda: Political Parties, Politicians, and Political Manipulation on Social Media. Oxford University Press, Oxford, England 2019, ISBN 978-0-19-093140-7, S. 44 ff. (amerikanisches Englisch).
  3. Oliver Boyd-Barrett: Media Imperialism. SAGE, Thousand-Oaks, CA 2015, ISBN 978-1-4462-6870-4, S. 23 (amerikanisches Englisch).
  4. Dov H. Levin: Partisan electoral interventions by the great powers: Introducing the PEIG Dataset. In: Conflict Management and Peace Science. Band 36, Nr. 1, Januar 2019, ISSN 0738-8942, S. 88–106, doi:10.1177/0738894216661190 (amerikanisches Englisch, sagepub.com [abgerufen am 12. März 2021]).
  5. Alice Marwick & Rebecca Lewis: Media Manipulation and Disinformation Online. Data & Society Research Institute, New York City, NY 15. Mai 2017, S. 33 ff. (amerikanisches Englisch).
  6. Samantha Bradshaw & Philip N. Howard: Troops, Trolls and Troublemakers: A Global Inventory of Organized Social Media Manipulation. University of Oxford, Oxford, England 2017, S. 4 ff. (amerikanisches Englisch).
  7. a b Garth S. Jowett & Victoria O'Donnell: Propaganda & Persuasion. 6. Auflage. SAGE, Thousand Oaks, CA 2015, ISBN 978-1-4522-5753-2, S. 29 (amerikanisches Englisch).

Habt ihr konkrete Ideen zur weiteren Verbesserung oder kann ich die Überarbeitung schon mal so einfügen? TheRandomIP, Resa595, Glypho45, Rudolph Buch

--Sarrotrkux (Diskussion) 17:32, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ja, das wäre super wenn man diese Beispiele und Techniken aus dieser Literatur übernehmen könnte. --TheRandomIP (Diskussion) 23:56, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Opinion questions / Fair questions[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel, aber mir fehlt noch ein sehr effizientes Werkzeug der Desinformation: Die Meinungs-Frage oder man-wird-doch-wohl-noch-fragen-dürfen-Frage; Der Meister dieses Fachs ist Tucker Carlson (schönes Beispiel mit Putin), der dadurch implizieren kann, was immer er will und gleichzeitig legal geschützt ist, weil es ja "nur Fragen" keine Statements sind. Für D/A/CH fällt mir gerade kein Moderator ein, der dies einsetzt. Nga Ahorangi (Diskussion) 10:34, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Gibt es dazu noch mehr? Evtl auch Untersuchungen?--Sanandros (Diskussion) 21:02, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ist Desinformation zwingend unwahr?[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es

"Die dazu übermittelte Information ist nicht nur nach objektiven Maßstäben unwahr, sondern .."

aber auch

"Die Desinformation ist entweder direkte Lüge oder besteht indirekt aus subtiler Unterdrückung, Verschweigen oder Ablenken von überprüften Fakten."


Das ist m.E. widersprüchlich. Wenn die übermittelte Information nach objektiven Maßstäben unwahr ist .. ist das für mich zumindest gleichbedeutend einer Lüge. Der zweite Abschnitt wiederum erlaubt auch, dass eine richtige Information ablenkt und damit allein zur Desinformation wird/würde.


Ich bitte zunächst um Klärung, wie man das verstehen muss. --H ayguen (Diskussion) 19:30, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nun ja es gibt Leute die diese Information auch weitervebreiten und sie auch glauben. Die frage ist dann ob das immer noch eine Lüge ist. Beim ersten Emitent ist es klar eine Lüge aber danach nicht unbedingt.--Sanandros (Diskussion) 20:59, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
D.h. in jedem Fall ist Desinformation eine objektiv unrichtige bzw. unwahre Information.
Und für eine "Lüge" braucht es den Vorsatz des Re-Emittenten.
Ist das soweit Konsens? --H ayguen (Diskussion) 22:01, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Jedenfalls ist dann
"Die Desinformation ist entweder direkte Lüge oder besteht indirekt aus subtiler Unterdrückung, Verschweigen oder Ablenken von überprüften Fakten."
m.E. irreführend.
Wie wäre denn:
"Die Desinformation ist entweder eine bewusste/vorsätzliche Lüge oder eine, von einer anderen Person gutgläubig weitergereichte Desinformation. In jedem Fall ist die Information objektiv unwahr." ? --H ayguen (Diskussion) 22:09, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja aber stimmt die Definition mit der Definition in der Literatur überein?--Sanandros (Diskussion) 20:44, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Duden bringt es auf
https://www.duden.de/rechtschreibung/Desinformation
ziemlich kurz und bündig auf den Punkt:
"bewusst falsche Information zum Zwecke der Täuschung".
Im Eintrag hier muss man aber gefühlt "einen Roman lesen" und ich bin danach jedenfalls ziemlich verwirrt! --H ayguen (Diskussion) 12:46, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Desinformation als Geschäftsmodell[Quelltext bearbeiten]

Correctiv: [1] (siehe auch Clickbaiting) --Search'n'write (Diskussion) 20:45, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten