Diskussion:EVALI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Goris in Abschnitt (Un-)Bedenklichkeit von MCT und PEG
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „EVALI“ wurde im Juni 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 17.07.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Frage[Quelltext bearbeiten]

meiner Meinung nach ist die Aussage gleich im ersten Satz ("EVALI ist eine akute Lungenschädigung durch den Gebrauch von E-Zigaretten oder „Vaping“-Geräten") nicht neutral. Vielleicht "kann zu einer Lungenschädigung führen" oder "ist aufgetreten nach Gebrauch von..." "...besonders nach dem Gebrauch von Inhaltsstoffen wie dem Additiv Vitamin-E-Acetat" zusammen mit (illegalen) Beimengungen von THC, aufgetreten in den USA... besser?

Gruß - --79.233.169.71 23:08, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde die Aussage korrekt und klar. Im Artikel zur E-Zigarette müsste es tatsächlich "kann zu einer Lungenschädigung führen" heißen, da diese ja nicht immer auftritt, eher sogar selten. Aber bei EVALI war IMMER eine E-Zigarette oder ein "Vaping"-Gerät dabei. Das ist notwendig, nämlich Diagnose-definierend, so heißt diese Krankheit ja eben. Dass es nicht hinreichend ist, ändert daran nichts. Dass bestimmte Beimischungen schlussendlich verantwortlich sind, wurde ja inzwischen ermittelt, aber eben auch, dass es nicht nur Vitamin-E-Acetat ist, sondern auch vieles andere sein kann, und trotzdem wurde der Name der Erkrankung nicht geändert - weil notwendig ist, dass eine E-Zigarette oder ein "Vaping"-Gerät den Transport der lungenschädigenden Stoffe in die Alveolen erledigt. Wenn dies nicht gefällt, müsste der Erkrankungsname geändert werden, aber die Diskussion in den Fachzeitschriften geführt werden. Hier ist es solange korrekt, wie die Erkrankung "EVALI" heißt, oder? Grüße, --Goris (Diskussion) 19:23, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Benennung der "Krankheit" ist völlig daneben. Epidemiologisch wird ein Einzelphänomen herangezogen, welches letztendlich auf einem einzigen Produkt beruht, was in seeeeeeeeeeeeeehr entferntem Zusammenhang mit einer E-Zigarette steht, weil bestimmte Bauteile dieser Produkte verwendet wurden (so ähnlich wie Staubsauger als Masturbationshilfe). Seit 2010 - 2018 kein einziger Fall, 2019 68 (Todes)Fälle und NUR in den USA KEIN EINZIGER in Europa, 2020 kein einziger Fall... merkt ihr was? Es gibt KEINE EINZIGE akute Lungenschädigung durch gesetzlich konforme E-Zigaretten - NICHT EINE EINZIGE, NADA, NOTHING, NULL. Wenn die Benutzung von E-Zigaretten hier ursächlichen Einfluss haben sollte dann hätte in den letzten 15 Jahren auch schon irgendwo irgendein Fall auftreten müssen und es müssten auch auch jetzt noch weitere Fälle auftreten. Der Begriff "Vaping Produkte" ist ebenso völlig daneben, weil hier noch mehr verwischt wird. Alkoholvergiftung heißt auch Alkoholvergiftung und nicht Flaschenvergiftung und erst recht nicht Jägermeisterkrankheit. Bei allen Drogentoten wurden Spritzen gefunden, kommt es also auf die Spritze an oder auf das Heroin? In China wurden vor mehr als 10 Jahren Kinder vergiftet, weil irgendwelche Verbrecher Kunststoffdispersionen als Milch verkauft haben. War das jetzt die Milch-Krankheit? Muss jetzt auf jeder Milchtüte ein Warnhinweis stehen und wird jetzt ein Werbeverbot für Milch eingeführt? Die einzige Legitimation, hier eine Krankheitsbild zu definieren, besteht aus TOXIKOLOGISCHER Sicht, weil bisher noch niemand so dämlich war, sich viskose, wasserunlösliche Substanzen massenhaft in die Lunge zu pfeifen und jetzt BEISPIELHAFT erschlossen werden kann, wie die menschliche Lunge darauf reagiert, wenn sie zugekleistert wird. Es geht auch nicht um toxikologische Wirkmechanismen, die sich in subchonische Bereiche herunterskalieren lassen. Der selbe Effekt könnte auch durch Inhalation von erhitztem PEG, Leinöl oder billigem Frittenöl erzielt werden (alles Substanzen, die so ungiftig sind, dass man Sie essen kann). Die Art und Weise, wie ich diese Stoffe in die Lunge befördere spielt keine Rolle sondern nur die Menge. Im Gegensatz dazu wären Anteile von 1% Vitamin-E-Acetat im Liquid vermutlich vollkommen harmlos. Das ganze ist vergleichbar mit der Aspirationsgefahr, nur dass bei der Aspiration die lungenschädigenden Stoffe durch ihre geringe Viskosität oral in die Lunge gelangen. Die üblichen Bestandteile der Liquids für E-Zigaretten können die Lunge eben NICHT zukleistern, weil sie entweder problemlos aus der Lunge wieder herauswandern oder nicht in ausreichender Menge vorhanden sind. Durch die Fixierung auf die E-Zigarette werden auch ähnliche Expositionen, die sich vielleicht im Arbeitsleben ereignen vollkommen außer Acht gelassen.--93.233.56.190 23:23, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@ 93.233.56.190 Mach Dir keine Mühe, bzw. vergiss es, hier für eine objektive Darstellung zu werben. Hier auf der Disk. steht oben ein Baustein. Danach ist diese Seite auf der Wiki-Eingangsseite am 17.06. unter 'Schon gewusst' ganztägig beworben worden.
Es standen folgende Titel Vorschläge zur Verfügung:
  1. Der Gebrauch von E-Zigaretten kann zu EVALI führen.
  2. Über EVALI wurde erstmals 2019 in den USA als epidemische Zunahme von schweren Lungenschädigungen berichtet. (AxelHH)
  3. EVALI kann durch Beimischungen in E-Zigaretten ausgelöst werden. (AxelHH)
  4. E-Zigaretten können EVALI verursachen. (AxelHH)
Vorschlag 1. wurde angenommen. Gruß--Cryonix (Diskussion) 23:20, 18. Jul. 2020 (CEST) p.S.: Einzig 2. wäre richtig - der Rest absolut grundfalschBeantworten

Allgemeinverständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Der Inhalt des Artikels ist wissenswert, der Text aber für Laien schwer zu lesen und schwer zu verstehen. Die Frage ist deshalb, ob einiges nicht allgemeinverständlich ausgedrückt werden könnte. Was habe ich mir zum Beispiel unter einer peribronchiolären granulomatösen Pneumonitis vorzustellen? Lässt sich das im Artikel nicht deutsch ausdrücken? -- Lothar Spurzem 22:50, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Tja, das ist eigentlich schon deutsch... Aber das ist so spezifisch, dass es dafür keine Fachwortfreie deutsche Bezeichnung gibt. Ich fürchte, das ist (wie schon oben aufgeführt) ein wenig wie in der Mathematik: Die Einleitung, die Einführung sollten allgemein-verständlich sein. Aber ein Pathologiebefund ist dies eigentlich nie, wenn da nicht nur "Unauffällig" drin steht. Und eigentlich muss, wie wir jetzt ja in der Coronakrise lernen, auch strenger zwischen einer Pneumonie und einer Pneumonitis unterschieden werden, die manchmal auch als interstitielle Pneumonie bezeichnet wird, oder noch ungenauer als "atypische Pneumonie". Selbst in der medizinischen Fachwelt ist die Abgrenzung und Präzision oft nicht gegeben, und durch allgemein-verständlichere Wörter wird das oft unschärfer. Ich finde es auch erstaunlich, dass die Pneumonitis keinen eigenen Artikel hat, ebenso wenig das akute Lungenversagen. Aber je tiefer wir in die Medizin (oder jede andere Wissenschaft) einsteigen, desto schwieriger wird es leider mit der Verständlichkeit, die ein gewisses Fachwissen voraussetzt. Und gerade für das Beispiel könnte ich zwar die einzelnen Fachbegriffe erläutern (peribrocnhiolär: im Weichteil-/Zwischengeweben rund um die kleinen Lungenästchen gelegen; granulomatös = besondere Art einer chronischen Entzündung mit speziellen kleinen Knötchenbildungen; Pneumonitis = Entzündung des Weichteilgewebes zwischen Lungenbläschen und Lungenästchen, "interstitiell", und eben nicht der Alveolen wie bei der Pneumonie. Die deutsche "Lungenentzündung könnet aber sowohl Pneumonie als auch Pneumonitis meinen), aber ich finde keine anderen passenden Begriffe, sorry. Grüße, --Goris (Diskussion) 12:35, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist alles sehr interessant. Aber was haben die Leser von einem Artikel, den die meisten nicht verstehen können? Die Frage stellt sich vor allem, weil der Artikel unter „Schon gewusst?“ zum Lesen empfohlen wird. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 12:55, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nee, nicht wirklich?![Quelltext bearbeiten]

Gesundheitsbehörden aus UK empfehlen seit 2015 offiziell eine Rauchentwöhnung mit E-Zigaretten. (https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/733022/Ecigarettes_an_evidence_update_A_report_commissioned_by_Public_Health_England_FINAL.pdf) Die Aufnahme von toxischen Stoffen sei um mindestens 95% reduziert. Aber "EVALI"?

Wenn jugendliche "US-Dödel" in Hinterhöfen Liquids kaufen, die "illegale" Substanzen (=Cannabis) enthalten UND dann auch noch welche, die mit ungesunden bis toxischen Substanzen angemischt bzw. gestreckt werden, heißt das "E-Zigaretten können EVALI auslösen")? Gehts noch? Nachsigniert--79.233.161.18 19:14, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


EVALI II[Quelltext bearbeiten]

Von meiner Benutezrdiskussion hierher kopiert:

Hallo Goris! Kleines Dankeschön für Dein Feedback! Bin angenehm überrascht und habe fast das Gegenteil befürchtet :). (da ich auf der Disk. bereits einen schlechten Eindruck meiner selber hinterlassen habe). Ich frage mal an, ob Du aktuell oder künftig noch am Art. arbeitest? Habe noch eine Änderung vorgesehen und mir ist dabei daran gelegen, mit- und nicht gegeneinander zu arbeiten. Daher die Anfrage. ( konkret geht es um den Absatz, EVALI- gleiche Erkrankungen habe es schon weit vorher gegeben (Matthew B. Stanbrook, Jeffrey M. Drazen: Vaping-Induced Lung Disease — A Look Forward by Looking Back) {13} Bin da bis in die sekundär- und tertiär- Referenzen vorgedrungen und über deren Inhalte leider ziemlich fassungslos.) Grüße--Cryonix (Diskussion) 19:48, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Rückmeldung und Deine Erweiterungen! Ich hatte keinen "schlechten Eindruck" Deiner Verbesserungen und Kommentare, die ich sehr hilfreich fand. Ich habe einen schlechten Eindruck solcher, die über Forenbeiträge diskutieren wollen, und die die E-Zigarette über alles verteidigen oder verteufeln.
Im Endeffekt ist EVALI nichts anderes als eine Pneumonitis, zu der leider ein guter Artikel fehlt. Das merken wir ja gerade auch bei der SARS-CoV-2-induzierten Pneumonitis. Aber vielen ist die Unterscheidung zwischen Pneumonie und Pneumonitis nicht ganz klar, das ist auch nicht immer klar abgegrenzt. Und EVALI ist eben nur eine spezielle Form einer toxischen Pneumonitis, wobei E-Zigaretten und "Vaper" sehr geeignete Methoden sind, toxische Produkte dorthin zu bekommen, wohin sie sonst schwer kämen. Daher kann es schnell zu gehäuften Fallzahlen kommen. Und da die Pneumonitis m. E. nur die gemeinsame Endform einer Schädigung des interstititiellen Lungengewebes ist, ist es oft auch kaum möglich, die eigentliche Ursache im Nachhinein dingfest zu machen, wenn man den toxischen Stoff nicht mehr nachweisen kann. Und wenn wir "EVALI" sagen, statt "Vitamin-E-Acetat-induzierte toxische Pneumonitis", als die es sich schlussendlich herausgestellt hat, also die Krankheit über Toxin x + Applikationsweg E oder V definieren, gab es das natürlich vereinzelt schon vorher, und wird es das weiterhin geben. Ob es nochmals zu solchen Kurzepidemien wie im Herbst 2019 kommt, ist fraglich, aber sicher möglich. Aber hier ist EVALI auch ein schönes Beispiel für die Entdeckung, frühzeitige beschreibende Namengebung, Wahrnehmung, Forschung und schließlich Unterdrückung einer (hier toxischen) Epidemie.
Derzeit bin ich im Urlaub, und arbeite kaum an der Wikipedia, und auch sonst eher sporadisch. Dass der Artikel auf der Hauptseite war, habe ich auch erst fünf Tage später mitbekommen. Wenn sich aber Neues im Bereich EVALI tut, und ich die Zeit finde, werde ich das sicherlich ergänzen. Schönen Sommer, --Goris (Diskussion) 11:35, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hab einen schönen Urlaub - alles weitere dann vielleicht später. Gruß--Cryonix (Diskussion) 20:44, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Goris! Da Du hier schon zu Toxinen und zur Toxizität geschrieben hast, frag ich kurz hier, obgleich es auch für eine größere Leserschaft auf der Disk von Interesse sein könnte. Ich will die Einleitung eigentlich nicht weiter überfrachten, hätte aber schon noch vor, als "mögliche Ursache" eine Kontamination mit Pestiziden - allen voran Myclobutanil - in den EVALI Produkten anzuspechen, da genau das Thema in US auch einen sehr großen Raum eingenommem hatte und lange diskutiert wurde. Das Zeug wird im illegalen Cannabis Anbau trotz Verbot immmer wieder eingesetzt und erfährt bei der Butan- oder CO2 Extraktion eine Aufkonzentration um den Faktor 200. Die weekly CDC Reports dazu hatten einige dieser Kontaminanten auch immer ausgewiesen und unter Verdacht. Die Analysen lasen sich nicht wirklich gesund. Ich würde gerne Deine Meinung dazu hören - besonders eben im Hinblick auf zulässige Textmenge. Befürchtungsweise ist das nicht in einem Satz abhandelbar. Viele Grüße--Cryonix (Diskussion) 22:57, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo @Cryonix:, vielleicht kannst Du dazu einen kurzen Satz (mit Literatur) am Ende des Epidemiologie-Abschnittes einfügen, etwa so: "Anfangs war auch vermutet worden, dass eine Kontamination mit Pestiziden, vor allem mit Myclobutanil, zu der toxischen Lungenschädigung führen könnte". Ich denke aber (persönliche Meinung), dass das eher unwahrscheinlich ist. Denn selbst wenn die Pestizide erheblich verwendet wurden, und im THC angereicht sind, vermute ich doch eher so geringe Konzentrationen, dass die kaum zu einer akuten toxischen Schädigung führen würden. Bei Pestiziden ist das Problem ja nicht die akute Toxizität (wenn man die Pestizide nicht direkt inhaliert), sondern die Ablagerung, Anreichung und dann Formen einer chronischen und systemischen Toxizität. Aber ich bin kein Toxikologe... Es wurde ja vermutet, und könnte damit m.E. auch kurz erwähnt werden. Danke, Grüße, --Goris (Diskussion) 22:26, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Ja, so ähnlich würde ich den Satz auch beginnen wollen. Die Konzentrationen waren leider nicht so gering und im MSDS steht explizit die Gefaht pyrolytischer Zersetzungsprodukte. Angefangen über HCN bis COCl2 (Phosgen). HCN in nicht lethalen Dosen führt im Tierversuch (Kaninchen) zu nekrotisch, ödematösen Prozessen in der Lunge. Phosgen sollte bekannt sein. Ich schau mal, wann ich Zeit dafür finde und melde mich dann. Ich will keineswegs irgendwas verwässern, da das aber völlig neu war, hat man ja auch breit untersucht, und das "Breite" darf m.E. im Art. in Form "breit ausgerolltem Wissens" Widerhall finden, selbst wenn es dann nicht die Ursache war. Grüße--Cryonix (Diskussion) 22:57, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
JA, absolut richtig, ich sehe das aber als geeignete Ergänzung (wenn es nicht den Rahmen sprengt) und nicht als Verwässerung. HCN: "nekrotische ödematöse Prozesse", EVALI: "interstitielle und peribronchioläre granulomatöse Pneumonitis"... Grüße, --Goris (Diskussion) 18:22, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Goris, leider erst einmal eine schlechte Kunde. Die Quellenarbeit ist – und wird leider zunehmend – deutlich erschwert. Speziell zu VAPI/EVALI haben die CDC ihr weekly update leider nie fortgeschrieben, sondern immer nur ersetzt (könnte auch Implikationen für bereits im Art gelegte Ref’s haben –habe ich aber nicht gegengeprüft ). Bedeutet, alte Verlautbarungen sind erst mal weg – bestenfalls über waybackmachine, was natürlich einen immensen Rechercheaufwand bedeutet, der im Zweifel nicht zielführend ist. Und etliche – Tendenz ebenfalls deutlich steigend! – US Nachrichtenportale (online Versionen der großen Tageszeitungen) verweigern mittlerweile aus EU den Zugriff auf ihre Seiten, vorgeblich aus geänderten Datenschutzrichtlinien. Soweit… Mal als Vorschlag:

" Angesichts der rasant steigenden Fälle mit toxischer Lungenschädigung wurde zu Beginn der Epidemie zunächst vermutet, dass in den benutzen Produkten Verunreinigungen in Form von Pestizid- oder Schwermetallrückständen diese akut pulmonalen Insuffizienzen verursachten. Analysen bestätigten hohe Pestizidkontaminationen vor allem mit Myclobutanil, bei dessen thermischer Zersetzung HCN entsteht, das in geringen Konzentration Lungenschädigungen auslöst.[1] Die Substanz ist im offiziellen Cannabisanbau verboten, oft aber in illegal produziertem Marijuhana nachzuweisen, da es dort wegen der fungiziden Wirkung eingesetzt wird. Rückstände sind kaum entfernbar und gehen bei der Ölgewinnung nahezu vollständig in das Produkt über.[2] "

Ich habe leider nur noch wenig „reputable“ Quellen auftreiben können – als Entlastung sei aber auf Benjamin C. Blount et al.: „Vitamin E Acetate in Bronchoalveolar-Lavage Fluid Associated with EVALI“, NEJM, 20. Februar 2020, DOI: 10.1056/NEJMoa1916433 verwiesen. Die Autoren zählen ebenfalls die von mir in den Art schon eingebrachten Berichte von David R. Downes et al. , Leafly in (9) und (10) als Referenzen auf. Sollten dazu mal Zweifel aufkommen. (Und nagele mich bitte nicht auf die ödematös nekrotischen fest, sind nur noch Erinnerungsfragmente aus einem NCBI Paper zu HCN von gut 500 S. und mit Sicherheit falsch) ;-) Viele Grüße--Cryonix (Diskussion) 11:54, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich noch nicht geantwortet habe. Der Vorschlag gefällt mir, ich sehe, dass Du ihn heute dankenswerterweise in den Artikel eingebracht hast. ich hätte es etwas kürzer gefasst, siehe oben, aber so ist es auch sehr gut. Grüße, --Goris (Diskussion) 20:59, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte noch vornehm ein wenig abgewartet, ob Einwände kommen, es dann doch fast unverändert eingepflegt. Wollte in der Tat auch kürzen, aber mit der neuen NYT Quelle habe ich selten eine so kongruente Text<->Referenz Deckung. Da konnte ich nicht widerstehen ;-). Die machen mit HCN auf, das Pdf (mit den NYT eigenen Analysen) bildet exakt die Kontamination gefälschter ./. off. Ware ab, es ist Myclobutanil fast immer beteiligt und der Frank Conrad begleitet das noch mit seinem Postulat z. Regulierung und dem sehr gutem Hintergrund zu Myclobutanil. Wenn's immer so schön gelänge, mit 4 Sätzen u. 2 Quellen so brilliant abzubilden, wäre das eine riesen Freude ;-). Grüße --Cryonix (Diskussion) 17:57, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, so machts Spaß! Natürlich sind NYT und Frank Conrads Coloradogreenlab-Blog nicht ganz das, was wir hier gern als Quellen haben (WP:RMLL), aber da anfangs viel Unsicherheit herrschte, denke ich, bildet das die damalige Situation doch gut ab. Viel Spaß bei der weiteren Wikipedia-Arbeit! Grüße, --Goris (Diskussion) 18:12, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
  1. Karen Graham: Tests show hydrogen cyanide in some bootleg vaping devices, Digital Journal, 18. September 2019
  2. Frank Conrad: Eagle 20 and Myclobutanil in the Context of Cannabis Cultivation and Consumption Colorado Green Lab, 14. Mai 2015
--Goris (Diskussion) 00:15, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

neue Studie: Friedman : „Association of Vaping‐related Lung Injuries with Rates of E‐cigarette and Cannabis Use across US States“ 25.08.2020[Quelltext bearbeiten]

Was Insidern zu Beginn schon recht sicher klar war, bestätigt nun eine neue Studie. Leider ist die – besonders US amerikanische – Berichterstattung von Anbeginn von einer nachgerade Hysterie zu bezeichnenden Stimmungsmache gegen das Vaping und die E-Zigarette beseelt gewesen. Gepaart mit der Youth-Vaping Epidemie hielt die - durch Anti Nicotine Zealots befeuerte - Debatte unverkennbar auch Einzug in die bedeutenden Journale (The Lancet, NEJM…) und dort anschließend leider kaum eine andere Darstellung.

Abigail S. Friedman : „Association of Vaping‐related Lung Injuries with Rates of E‐cigarette and Cannabis Use across US States“, SSA Addiction, Wiley, 25 August 2020 https://doi.org/10.1111/add.15235 hat dazu gerade neu untersucht. Studie ist seit heute online. (Nur Abstract, leider kostenpfl.) Darüber sind aber Meldungen in Medicalxpress [1] oder ScienceDaily [2] erschienen.
Eine verknappte Übersetzung:
„Eine im Jahr darauf durchgeführte Analyse zeigte, dass das Auftreten dieser Erkrankung negativ korreliert war mit dem Gebrauch von E-Zigaretten und THC Produkten vor Ausbruch. Besonders die Bundesstaaten, in denen Marijhuana und Produkte daraus verboten sind, waren am meisten betroffen. Keiner der Bundesstaaten mit der höchsten EVALI-Prävalenz - Utah, North Dakota, Minnesota, Delaware und Indiana - erlaubte den Freizeit-Marijhuanakonsum, sodass als Folge vor einer Entdeckung Konsumenten auf illegale Produkte auswichen. Es folgte eine Reihe von einzelstaatlichen und bundesstaatlichen Rechtsvorschriften, um den Verkauf von nicotinhaltigen-E-Zigaretten einzuschränken, einschließlich eines vorübergehenden Verbots des Verkaufs von E-Zigaretten in Massachusetts Ende 2019 und eines Verbots des Verkaufs von aromatisierten Liquids in mehreren Bundesstaaten und Gemeinden. Wenn das Ziel jedoch darin bestand, die EVALI-Risiken zu verringern, so legt die Studie nahe, zielten diese Maßnahmen möglicherweise auf das falsche Verhalten ab.“

Fazit: das Narrativ von: „ caused by vaping or any vaping related product“ kann eigentlich nicht länger aufrecht erhalten werden. Auch mit der Aussage, dass Gegenden mit einer vor dem Ausbruch bestehenden hohen Prävalenz zum Dampfen oder Marjuana-Gebrauch die geringsten Erkrankungsziffern aufwiesen, bestätigt dies noch einmal. Ich würde das gerne einbringen, bitte aber vorher gerne zu Meinungen und Kritik. @Goris richtigerweise nun hier und nicht auf Deiner BD, wo unsere Unterhaltung leider ausgeufert ist. Wenn Du magst, kannst Du die auch von Deiner BD hierher verschieben - mein Einverständnis sei erteilt. Grüße --Cryonix (Diskussion) 20:23, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Cryonix, leider kenne ich diese Studie nicht, bin mir auch nicht über den eigentlichen Gegenstand der Untersuchung im Klaren. Aber "dass das Auftreten dieser Erkrankung negativ korreliert war mit dem Gebrauch von E-Zigaretten und THC Produkten vor Ausbruch" klingt nach einer ökologischen Studie mit der großen Gefahr, Assoziation und Kausalität zu verwechseln (wie damals die zunehmende Anzahl von Störchen und Geburten in Elsass-Lothringen als klassisches Beispiel). Wenn an EVALI vor allem Vitamin-E-Acetat ursächlich war, kann das ja durchaus sein, dass das Vitamin-E-Acetat nicht in allen Bundesstaaten beigemischt wurde. Das schien ja eine neue Entwicklung zu sein. Aber die pathologischen Untersuchungen sind ja recht klar. Ich denke, wir haben hier mal wieder WP:OR und müssen abwarten, wie das in Sekundärquellen bewertet wird. Dass die in ihrer Diskussion weitreichende Schlussfolgerungen aufstellen, ist auch nichts Neues. Ich bin immer forschungskritisch und vorsichtig. Schön, dass Du dran bleibst! Mal sehen, was daraus wird. Grüße, --Goris (Diskussion) 00:11, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mal massiv eingekürzt: In Bundesstaaten, in denen der Marijuhana Gebrauch vor und während der Evali Krise legal war (und damit die Verfügbarkeit), gab‘s das Problem nicht. Nur dort, wo sich Konsumenten über illegale Quellen versorgt haben. Was nun zur Genüge bekannt sein dürfte, aber leider immer noch und wiederholt verfälscht dargestellt wird. Jüngstes Beispiel dazu ist das BfR-Statement über E-Zigaretten Weblinks 2ter Link. Hier wird – und da unterstelle ich mittlerweile boshafte Absichten – dem Leser in voller Absicht verschwiegen, dass die dort angeführte „Causa Bremen“ sowie die US-EVALI Krise ausschließlich mit kriminellen Verstößen und Verbrechen gegen geltende Strafbestimmungen (NpSG, BtmG, StGB) in Verbindung stehen und die Substanzen keinesfalls irgendwo legal erhältlich sind. Was aber subtil suggeriert werden soll und in seinen Auswirkungen nunmehr bis in pol. Entscheidungsebenen reicht, da die dortigen Akteure das BfR auch als Expertisegeber nutzen. Bin mittlerweile sehr geneigt, das tendenziöse POV Papier von denen zu löschen. Die haben zur Aufgabe, mit neutralem Standpunkt ausgewogen zu informieren und keinesfalls in politische Entscheidungen hinein zu beeinflussen. Viele Grüße--Cryonix (Diskussion) 08:17, 31. Aug. 2020 (CEST) p.S. Entschuldige bitte, dass das nun ausgerechnet in Deinem Lemma auftaucht - im zuständigen findet auf der Disk. aktuell nichts statt.Beantworten

(Un-)Bedenklichkeit von MCT und PEG[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Recherche gibt es keine Zulassung für inhalative Anwendung von PEG oder MCT. MCT ist in der Lunge nach https://doi.org/10.1021/acs.chemrestox.2c00349 vermutlich sogar schädlich, schwächt zumindest die Lipidschicht. PEG ist möglicherweise besser verträglich, aber kann nach https://doi.org/10.1155/2014/872634 auch schädlich sein. Zudem dürfte es sich bei den üblichen Temperaturen im Verdampfer nach https://doi.org/10.1016/S0032-3861(97)88175-X teils zersetzen. Ich würde den Satz lieber ganz rauslassen wollen, um potentielle Nachahmer nicht in Sicherheit zu wiegen. --MoritzOfScience (Diskussion) 16:40, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, danke für die Bearbeitung! --Goris (Diskussion) 11:19, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten