Diskussion:Frauenmantel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Glaube ich nicht[Quelltext bearbeiten]

steht: Die dem Frauenmantel zugesprochenen positiven Wirkungen in der Frauenheilkunde konnten durch Untersuchungen bis jetzt nicht bestätigt werden.

Hier bitte ich um einen Beleg, dass kontrollierte Untersuchungen existieren die einen Nachweis erbringen, dass Frauenmantel wirkungslos sei. Stimme aus dem Off 10:06, 3. Nov 2005 (CET)

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 30. Mai bis 6. Juni 2008[Quelltext bearbeiten]

Der Frauenmantel (Alchemilla) ist eine Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), die in Europa, Asien und Afrika verbreitet ist. Von den rund 1000 Arten sind rund 300 in Europa heimisch. Stark behaarte Formen werden auch als Silbermantel bezeichnet.

Ich bin mal mutig und stell den Artikel zu einer taxonomisch nicht ganz einfachen Gattung hier ein. Die Sektionsartikel sind in Entstehung begriffen, somit werden die Artenlisten sukzessive aus dem Artikel verschwinden und ausgelagert werden. Als Hauptautor ohne Votum. Griensteidl 22:11, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Aus der unglaublich produktiven Botanikerfraktion wieder ein sehr ausführlicher, fachlich fundierter Übersichtsartikel zu einer taxonomisch schwierigen Pflanzengattung. Durch den fortgeschrittenen wissenschaftlichen Anspruch und die viele Fachterminologie dürfte allerdings die Allgemeinverständlichkeit streckenweise wohl nicht mehr gegeben sein. (Das soll keine negative Kritik sein, nur eine Feststellung - mir persönlich gefällt's). -- Fice 18:50, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Diese Miniabsätze sind Überbleibsel der Struktur in der Vorlage, die ja wesentlich ausführlicher ist. Ein paar hab ich schon mal zusammengelegt. Griensteidl 00:09, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ich habe tatsächlich noch einiges über diese (teilweise) heimische Gattung dazugelernt. "Lesenswert" jetzt schon. Wenn die Artenlisten ausgelagert werden können, ist das ein nützliches Nebenprodukt des Artikelausbaus. Vielleicht gibt es dann statt den Listen noch mehr Übersicht über die Probleme der Systematik. Aber das ist selbstverständlich etwas für die Exzellenzkandidatur. --Regiomontanus (Diskussion) 00:37, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ein sehr schöner und ausführlicher Artikel über eine umfangreiche und knifflige Gattung. Nach den Vervollständigungen um die aktuellsten Forschungsergebnisse und dem Schliff des heutigen Tages: bitte eins höher gehen. Das ist KEA-Klasse. Gruß, Denis Barthel 22:44, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Kann dem Artikel ohne intensiveres Recherchieren der Verlinkungen nicht in allen Details, aber doch im Großen und Ganzen folgen und ein wenig mitnehmen. Beeindruckend finde ich die hohe Informationsdichte und die einfache, klare Sprache, die durch Vermeidung komplizierter Satzkonstruktionen keine zusätzliche (neben den verwendeten Fachausdrücken) Verständnisbarriere schafft. --Cactus26 11:02, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ich verweise auf meine Kommentare zu den letzten Bio-Artikeln. Frustrierend (seufz). Kleiner Tip an die Biologen: Macht mal irgendwelche Fische exzellent, da seh ich noch Schwächen! --Thomas (TH?WZRM) 04:45, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist mit 9 Pro-Stimmen und 0 Contra-Stimmen eindeutig „Lesenswert“ -- Rolf H. 07:39, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erfolgreiche EA-Kandidatur vom 07.07.2008[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 16. Juni bis zum 6. Juli.

Der Artikel über diese Pflanzengattung wurde vor kurzem mit eindeutigem Votum lesenswert. Jetzt wurde er noch um eine Verbreitungskarte ergänzt, und der Systematikteil wurde verschlankt, indem ich heute noch acht Sektions-Artikel angelegt habe und die Kurzbeschreibungen im Artikel entsprechend gestrichen habe. Als Hauptautor ohne Votum. Griensteidl 16:22, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Einwandfrei. -- Taraxacum 13:38, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro besteht zwar den Oma-Test nicht, aber man kann nicht alles haben.--Symposiarch 13:23, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel [1] ist Exzellent. 6 Pro, kein Contra. --Vux 00:28, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nutzung der Pflanze[Quelltext bearbeiten]

Wenn es heisst: "In der Volksmedizin werden die Arten zur Behandlung von Wunden, Blutungen, Frauenkrankheiten, Geschwüren, Bauchschmerzen, Nierensteinen, Kopfschmerzen und anderen Beschwerden verwendet." wäre es schon interessant zu wissen, was von der Pflanze verwendet wird. Blätter, Blühten, Fruchtkörper? (Nuzter: A. Zweck) (nicht signierter Beitrag von 80.132.226.2 (Diskussion) 18:31, 9. Aug. 2008‎)

Ist natürlich eine Nuss, kein Nüsschen: Nüsschen sind die Teilfrüchte einer Sammelnussfrucht, nicht kleine Nüsse. Kleine Nüsse sind botanisch betrachtet kleine Nüsse, keine Nüsschen, auch sehr große Teilfrüchte eine Sammelnussfrucht sind trotzdem Nüsschen ... Im Fall von Alchemilla handelt es sich zwar um reduzierte Sammelfrüchte, aber das tut der Sache keinen Abbruch: Es ist damit keine Sammelfrucht mehr. Achäne ist ein im englischen Sprachraum inflationär verwendeter Ausdruck, der im Deutschen als botanischer Fachterminus eindeutig definiert ist, eine einsamige Nussfrucht mit eng mit der Testa verbundenem Perikarp bezeichnet und im Wesentlichen auf Korbblütlernüsse beschränkt bleibt. Ich bezweifle die Anwendbarkeit auf Alchemilla, ich finde diese Bezeichnung auch nirgendwo in der Literatur. (nicht signierter Beitrag von CrocusGregor (Diskussion | Beiträge) 16:13, 5. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Zusatz Pharmaziegeschichte[Quelltext bearbeiten]

Seit 22.01.04 wartet mein Beitrag "Pharmaziegeschichte" auf Sichtung. Falls nicht erwünscht - Bitte um Kritik. Michael Eyl. -- 84.146.224.198 15:18, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Nachtrag zur Pharmaziegeschichte ist grundsätzlich sehr erwünscht. Der allzu auswuchernde Umfang und die zu wenig abgeklärte Form sprengen jedoch den enzyklopädisch gebotenen Rahmen. Ich selbst hätte da gerne allerlei ausgelichtet, aber bislang noch nicht die Muße dazu gehabt. Anderen, die diese Seite beobachten, geht es vielleicht ähnlich. Der Artikel soll auf jeden Fall am Ende einigermaßen ausgewogen sein. Von meiner Seite aus würde ich noch um etwas Geduld bitten. Grüße --Laurentianus (Diskussion) 15:57, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Laurentianus. In Grimm steht zwar unter "Gebrochenheit": fractura, hernia ... Max Höfler, 1899, S. 71 nimmt Grimms Definition auf: 1) Fractura (ossium) 2) Hernia (=Leibschneiden , Kolik) und fügt hinzu 3) = allgemeine Kraftlosigkeit, bei der der ganze Körper sozusagen gebrochen ist. Da im vorliegenden Text kein Hinweis darauf zu erkennen ist, welche Form der "Gebrochenheit" gemeint ist schlage ich vor, es bei "inwendig gebrochen" zu belassen. Michael Eyl. (nicht signierter Beitrag von 2003:5D:8E33:D095:FD7D:3C7:C49A:52AC (Diskussion | Beiträge) 12:46, 8. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Einverstanden, ist tatsächlich die vorsichtigste Formulierung. Dank und Grüße! --Laurentianus (Diskussion) 22:44, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Positivmonographie[Quelltext bearbeiten]

Den Begriff habe ich noch nie gehört, sollte kurz erklärt werden. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 10:12, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]