Diskussion:Günter Hannich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

verschwoerungstheoretisch[Quelltext bearbeiten]

Leider weiss ich nicht, wie ich es hier formulieren soll, aber irgendwie erscheint mir der Autor und sein Werk, auch durch viele Rezensionen anderer leute, eher in den Bereich der verschwörungstheoretiker zu fallen.

Wenn jemand weiss, wie so etwas neutral in Wikipedia-Einträge integriert werden kann, sollte er das tun oder mir vielleicht dabei helfen.(nicht signierter Beitrag von 141.83.80.130 (Diskussion | Beiträge) 11:59, 14. Dez. 2006 (CET)) Beantworten

LoL - was für ein Blödsinn. Was soll das Zinssystem mit Verschwörung zu tun haben. (nicht signierter Beitrag von 84.154.217.191 (Diskussion | Beiträge) 19:58, 13. Jan. 2007 (CET)) Beantworten
Der "Vorwurf" ist nicht von der Hand zu weisen, sind seine Bücher doch schon rein von den Themen her in diese Ecke passend. Wissenschaftlich betrachtet sind seine Bücher in weiten Teilen nicht seriös respektive objektiv. "Börsenkrach und Weltwirtschaftskrise – der Weg in den 3. Weltkrieg" ist ein äußerst bedenklicher Titel, der Inhalt ist entsprechend. (nicht signierter Beitrag von Styg (Diskussion | Beiträge) 17:39, 28. Mär. 2008 (CET)) Beantworten
Der Titel "Börsenkrach und Weltwirtschaftskrise – der Weg in den 3. Weltkrieg" ist etwas reisserisch.
Im Inhalt kann ich allerdings nichts 'verschwörerisches' sehen (interessanterweise kommen solche "Verschwörungstheorie"-Pauschalkritiken immer von Leuten die keine Argumente dafür bringen). (nicht signierter Beitrag von 217.80.124.109 (Diskussion | Beiträge) 02:42, 17. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten
Ich glaube ich bin der erste dem aufgefallen ist, dass ein Anagramm von Guenther Hannich: "Achtung ihn ehren" ist. Der Geldcrash kommt, zieht euch warm an. Sollten wir vielleicht eine extra-Seite "Geldcrash" anlegen? Wo alle großen Wirtschafts- und Geldsystemzusammenbrüche der Geschichte aufgelistet sind.
@2.Poster: Das Zins- und Bankensystem ist eine der wirklich großen realen Verschwörungen (neben z.B. dem 11.September). Es ist anzunehmen das genau deswegen heute soviele unsinnige Verschwörungstheorien neben einer eindeutig erkennbaren Verschwörungspraxis verbreitet werden, um letztere pauschal zu diskreditieren. Verschwörungen hat es allerdings schon immer gegeben, wenn dies nicht so wäre könnte es nie Verbrechen geben an denen mehr als eine Person beteiligt war. (nicht signierter Beitrag von 84.174.172.71 (Diskussion | Beiträge) 16:36, 29. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Rechter Autor[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, wieso unterschreibt hier eigentlich niemand seine Beiträge? Wir werde sich des Mannes mal annehmen, denn das scheint ja wirklich großer Schrott zu sein. Bereits ein kurzer Blick auf Wortwahl und Lay-Out der Bücher weist auf die Herkunft des Autors aus der ganz rechten Ecke hin. Diskurs nennt man das. "Drahtzieher" soll nix mit Verschwörungstheorie zu tun haben? "Der Euro - die Endlösung für Europa?" - sorry aber "Endlösung" wird üblicherweise für die Ermordung der europäischen Juden verwendet. Da versucht jemand Begriffe umzudeuten - typisches Neonazihandwerk. Wenn Euro und Holocaust das gleiche sind, dann kann letzterer ja so schlimm nicht gewesen sein. Diese ganze "Zinskritik"-Scheiße ist auch hinlänglich bekannt: Die Nationalsozialisten differenzierten zwischen "raffendem" ("jüdischen" Finanzkapital) und schaffendem ("arischen" Fabrikanetenkapital) Kapital und basierten das ebenfalls auf "Zinskritik". Sieben Zwerge 17:50, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Betreffend Artikel "Rechter Autor": Zugegeben, der Autor selbst ist mir auch nicht ganz geheuer. Aber die Problematik des aktuellen Geldwesens und letztendlich darauf basierend des gesamten Finanzsystems ist, wenn man mal genau hinschaut & nachdenkt, eindeutig gegeben! Nach über 12 Jahren intensiven Auseinandersetzten mit der Thematik kann ich nur zum dem Schluss kommen, dass u.a. der Zinsmechanismus, aber auch andere "Eigenschaften" des Geldes, verantwortlich sind für einen Großteil unserer derzeitigen Probleme. Jegliche Kritik daran als Rechtsradikal & Nationalsozialistisch zu bezeichnen ist grober Unfug und völlig absurd. Um es mal umgangssprachlich zu sagen: Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn- und so ist es mit den Nazis und der Zinsproblematik. Ich kann nur an jeden appellieren, sich dieses Themas seriös und objektiv anzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 78.53.8.44 (Diskussion | Beiträge) 17:56, 29. Mai 2009 (CEST))Beantworten

Aha der Autor ist also aus der "rechten Ecke" weil er das Wort "Endlösung" in seinem Buchtitel verwendet. Ist ja toll wie leicht man so einen Neonazi entlarven kann! Kritik am Zinssystem ist falsch weil die Nazis das angeblich auch kritisiert haben (wieso haben sie es nach der Machtübernahme dann eigentlich nicht abgeschafft)? Also nach der Logik ist Zähneputzen auch ganz ganz böse - denn das hat Hitler auch gemacht. Ich sach nur: Autobahn geht gar nicht... (nicht signierter Beitrag von 195.245.65.225 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 30. Jul 2009 (CEST))

"sorry aber "Endlösung" wird üblicherweise für die Ermordung der europäischen Juden verwendet" Ganz falsch Herr Sieben Zwerge! Endlösung ist das Wort, das man üblicherweise für eine Entgültige Lösung verwendet. Leider war es bei den Juden auch so. Daß das Wort nun teils als Synonym gilt, ist Nazitheoretikern wie dir zu verdanken. Wie mein Vorschreiber: Autobahn! --Tintenfisch IV (Diskussion) 04:25, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kucks du Duden: "eine Entgültige Lösung" würde man auf Deutsch klein und "d" schreiben. Und dort lernst du auch noch: "Substantiv, feminin - (von den Nationalsozialisten geplante) vollständige Vernichtung der europäischen Juden". --Kolja21 (Diskussion) 01:36, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@kolja, es interessiert niemanden, wie der Duden was formuliert. Das ist etwas für die Philosophen. Der Duden liegt öfter daneben. Der Sprachgebrauch in Firmen kennt durchaus den Begriff "Endlösung" als vermutlich letzte Version eines Problems. Ich persönlich bevorzuge zwar die "entgültige Lösung", die ist auch nicht viel länger als die " Endlösung dieser Probleme", wie es halt oft in Aktennotizen heisst --Dieter Börner (Diskussion) 13:20, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Da die Person respektive ihre Aussagen kritikwürdig sind, sollte man einen entsprechenden Absatz "Kritik" einfügen:

Die Publikationen von Günter Hannich verbinden allegorische Weltuntergangsszenarien mit bedrohlichen Zukunftsszenarien, die basale Ängste aufrufen sollen. So skizziert Hannich auf seiner Seite die Dystopie einer lebensbedrohlichen Zerstörung der Existensgrundlagen von jedermann ("Ich sehe Bilder vor meinen Augen. Hässliche Bilder. Von bettelnden Menschen auf den Straßen. Ich sehe Bilder von verzweifelten Menschen, die alles verloren haben." http://www.crashinvestor.de/pfl?af={AFFILIATE}). Auslöser für das von Hannich in Aussicht gestellte Szenario wird, so Hannich, das scheiternde Geldsystem sein. Für zahlende Kunden bietet Hannich einen Börsenbrief mit Anlagetipps an, die im wesentlichen zum Ankauf von Edelmetallen und Short-Positionen (Spekulationen auf sinkende Kurse) beruhen. Die von Hannich manipulativ eingesetzte Einschüchterung wird vielfach als unseriös empfunden.

Gruß, Michael Schulz (nicht signierter Beitrag von 213.39.152.55 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 8. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten


Danke, damit ist geklärt, was das für Tipps sind und was davon zu halten ist:

Im Jahr 1977 war der Goldpreis 77 000,-DM pro kg, 20 Jahre später bei 14 000,- DM/kg. Im Jahre 2002 war der Goldpreis 265 $ US pro Unze, 2011 war er 1650 $ US pro Unze.

Goldbergwerke konnte auch mit dem niedersten Preis offenbar gut existieren, wir müssen also davon ausgehen, dass der aktuelle Goldpreis von 1250 $ US jederzeit wieder auf 250 $ US zusammenbrechen kann. Eine 5-fach überteuerte Anlage zu empfehlen? Na, ich weiss nicht! Dazu kommt, als die USA in den zweiten Weltkrieg eintraten, wurden den Bürgern der Besitz und Handel mit Gold verboten, alle mussten alle Bestände zu festgesetzten Preisen an den Staat verkaufen. Der Handel wurde erst 1977 wieder freigegeben. Kann sich auch jederzeit wiederholen, wenn es denn so einen dramatischen Zusammenbruch gibt, wie von Hannich postuliert. Dieser selbst ernannte Finanzexperte hat auch keine Weisheiten zu bieten, auf die ausser Ihm noch niemand gekommen ist und irgendwann wird Schluss sein mit der Retterei von Euro, Banken, Ländern und Versicherungen, die sich verspekuliert haben, unsere Enkel werden andere Themen haben, dafür braucht man kein Prophet zu sein. (nicht signierter Beitrag von Bücherworm (Diskussion | Beiträge) 16:37, 9. Jun. 2014 (CEST))Beantworten


Die Existenz der genannten Gegebenheiten und Verhaltensweisen kann auch für 2013, fast fünf Jahre später, genauso als gegeben angesehen und belegt werden; Beispiel von einer ganz ähnlichen Website: http://www.gevestor-group.de/?id=520219, an die ich von einer Werbeanzeige von rp-online mit der Überschrift "+++ Der totale Zusammenbruch 2013 +++" gekommen bin. Leider scheint die Zeit noch nicht gereicht zu haben, dass sich jemand geeignetes einmal einer passenderen Artikelversion gewidmet hätte. --Nierskiesel (Diskussion) 22:23, 4. Jun. 2013


ist es denkbar, dass herr hannisch selbst der verfasser des artikels ist oder aber hier jemand in seinem auftrag schreibt? den verdacht hegen die vielen unsignierten beiträge. die argumente gegen die kritik sind auffallend gleichförmig. was sollen phrasen wie "lol" in der diskussion? "achtung ihn ehren" ist ja lächerlich. aus welchem verworrenen verstand kommt das denn? ein beweis für das expertentum "top experte in geldsicherheit"?

zu den veröffentlichungen des "kopp verlags" werden in der wikipedia genannt: pseudowissenschaften, verschwörungstheorien, esotherik. einige autoren hätten nähe zu rechtem gedankengut.

meiner überzeugung nach liegt hier die werbliche selbstdarstellung eines selbsternannter "experten" vor dessen theorien kritisch hinterfragt werden sollten. (nicht signierter Beitrag von 188.97.250.89 (Diskussion) 09:39, 1. Jul 2013 (CEST))

Ich weiss auch nicht, wie die EURO-Krise zu Ende gehen wird, dafür gibt es auch kein Drehbuch, das sind politische Entscheidungen, so wie 0 % Zinsen mit Markt nichts mehr zu tun haben. Wohlgemerkt nicht Politiker-Entscheidungen, sondern politische Entscheidungen, gegen die Mehrheit der Wähler Europas können auch die Brüsseler Bürokraten nichts ausrichten, gar nichts! Nur Eines ist restlos sicher, Griechenland wird seine Schulden NIE aus Steuereinnahmen abtragen und bedienen können. Das einzige und nun wirklich alternativlose Ende einer Staatsüberschuldung, welches uns die Geschichte lehrt, ist die Staatsentschuldung durch eine Inflation. Vielleicht werden wir Zeugen einer neuen geschichtlichen Variante, dass andere die Schulden (ab-)bezahlen. Wenn es nur Griechenland mit seinen 11 Mio Einwohnern wäre, wäre das die leichteste und eleganteste Art, das Problem aus der Welt zu schaffen, dummerweise sind aber noch mehr Länder überschuldet und das lässt sich nicht mehr aus der Portokasse Europas bezahlen. Herr Hannich will seine Bücher und Tipps verkaufen, was sein gutes Recht ist, ich selber kann da für micht nichts Brauchbares herausdestillieren und habe mich dieses Jahr für eine andere Strategie entschieden, die ich in diesen Tagen am umsetzen bin, die aber für andere Menschen in anderen Lebensumständen schwer kopierbar ist.

Schlaumeier jedweder Provenienz sollten mal das Stichwort "Lastenausgleichsgesetz" bei WIKIPEDIA ansehen! Nach der Hyperinflation in den 20er Jahren gab es eine "Gebäudeentschuldungssteuer" für diejenigen, die rechtzeitig in die Sachwerte geflüchtet waren und eine Immobilie erworben hatten, die Sie dann aus der Portokasse abbezahlen konnten. Das "Lastenausgleichsgesetz" nach der Inflation nach dem zweiten Weltkrieg diente dem selben Zweck, dass diejenigen, die nichts verloren hatten, denjenigen, die alles oder sehr viel verloren hatten, die Hälfte abgeben mussten. So einfach ist das nicht, seine Schäfchen aufs Trockene zu bringen und vor dem raffgierigen deutschen Staat geheim zu halten. Die Methode mit dem Schweizer Nummernkonto wird es in ein paar Jahren nicht mehr geben, weil die Schweizer all die deutschen Kleinsparer mit Beträgen unter 1 Mio nur noch loswerden wollen und die Deutschen Steuerbehörden diese Vermögen einziehen wollen, da sind sich beide Seiten einig. Singapore ist auch schon eingeknickt und taugt nicht als "Ersatzschweiz". Es macht auch wenig Sinn, Euronen heimlich in die eigene Matratze zu stopfen, gar nicht mal wegen Diebstahl- und Feuergefahr, was machen all die Schlauberger, wenn morgen neue Euro-Noten ausgegeben werden und man alte Bar-Bestände nur mit Vorlage des Ausweises umtauschen kann (und Mitteilung ans Finanzamt)? Dann sind die Geldscheine nur noch Klopapier! Neben der Gefahr, dass sich die EU auch mit einer Hyperinflation entschuldet. (nicht signierter Beitrag von Bücherworm (Diskussion | Beiträge) 10:32, 5. Jul. 2014 (CEST))Beantworten

Hier handelt es sich doch eindeutig um Kriminelle (http://www.gevestor-group.de/?id=520219&subid=182556409). Justiz und Polizei sollte sich endlich alle Parteien und Unternehmen vornehmen! Notfalls sollte endlich die Bundeswehr alle Parteien und Unternehmen stürzen, so kann es hier nicht weitergehen! Weg mit allen Parteien, weg mit allen Staaten, weg mit der organisierten Kriminalität durch Öffentliche Hand und Wirtschaft! (nicht signierter Beitrag von 217.81.210.203 (Diskussion) 17:01, 13. Jul 2013 (CEST))

Zinsproblematik[Quelltext bearbeiten]

Der Autor beschäftigt sich angeblich mit der Zinsproblematik. Was ist das genau? Ist das ein etablierter Begriff? Das müsste im Artikel genauer erläutert oder gestrichen werden.--Perfect Tommy 21:18, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte löschen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute,

ich bin hier nur ein Zufallsgast, aber dieser "Autor" versucht nach meiner Einschätzung Kapital aus der Angst der Menschen zu ziehen. Herr Hannich schaltet zum Beispiel Google-Anzeigen, in denen er einen "Abzocker"-Newsletter bewirbt. Einziges Ziel ist die Maximierung des eigenen Gewinns. Ich denke Wikipedia will unlautere Werbung fernhalten? Wenn dieses Vorhaben wirklich ernst gemeint ist, muss dieser Eintrag sofort gelöscht werden. Die hier beschriebene Person ist nicht nur irrelevant und inhaltlich dubios, sondern es scheint mir höchstwahrscheinlich, dass er seinen Eintrag selbst initiiert hat. (nicht signierter Beitrag von 93.200.250.228 (Diskussion) 23:54, 25. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

... --217.9.102.3 08:49, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Vor genau einem Jahr hat er im Netz überall Annoncen mit "Der totale Zusammenbruch 2013" geschaltet. Nun prophezeit er "Der totale Zusammenbruch 2014". 217.190.111.97 (19:26, 28. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Aber er ist doch "Der wichtigste Geld-Experte Deutschlands" (Anzeige auf Spiegel online)! Dürfen wir jetzt nicht mal mehr der Werbung glauben? Nein, im Ernst, schon auf den ersten Blick offenbar ein Dummschwätzer vor dem Herrn, dem die Einleitung des Wikipediaartikels ("Sachbuchautor") nicht gerecht wird. --Kolja21 (Diskussion) 23:53, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt: Artikel wikifiziert. Verschwörungstheoretiker löschen ist imho nicht der richtige Weg, sondern Aufklärung und Dokumentation ihres Treibens. Mit der Prophezeiung des Weltuntergangs haben sich selbsterkannte Experten bekanntlich schon in der Antike ein nettes Zubrot verdient. Der einzige Unterschied: Früher nannten sie sich "Seher" und "Astrologe", heute "Experte" oder "Wissenschaftler". --Kolja21 (Diskussion) 00:18, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
dann sollte es aber auch so im Artikel erkenntlich sein! Hier wird der werte Herr ja als seriöser Sachbuchautor dargestellt. Es wird kein Wort über mögliche Unseriösität verloren. Der Artikel ist in dieser Form nur willkommene Zusatz-Werbung für Herrn Hannich. --178.188.53.42 09:57, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
So besser? --Kolja21 (Diskussion) 00:45, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Inzwischen heißt die Aussage: Euro-Tod 2016 Günter Hannich, Deutschlands Top-Experte für Geldsicherheit: „Ich rette Ihr Geld vor dem Euro-Untergang“ Denn 2016 wird brandgefährlich: Deflation, Flüchtlings-Drama, Massenarbeitslosigkeit, Negativ-Zinsen, Aktien-Crash, ... --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:46, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bleibt Unsinn[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wieso steht solch ein Unsinn in der Wikipedia? Es muss wirklich nicht jeder Unsinn dort verewigt werden. (nicht signierter Beitrag von 94.218.143.70 (Diskussion) 14:25, 27. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

NATÜRLICH muss das drinbleiben! Wer warnt sonst die vielen Naiven vor solchen Betrügern oder Kranken? Schon mal was von paranoider Schizoührenie gehört? Ist durchaus nicht notwendigerweise mit Dummheit gepaart. (nicht signierter Beitrag von 93.199.36.217 (Diskussion) 16:25, 4. Jul 2015 (CEST))

Ganz richtig. Das MUSS drin bleiben zur Warnung für die Ahnungslosen, die sich Infos verschaffen wollen. --Dieter Börner (Diskussion) 13:44, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

"Offizielle" Qualifikationen, Studienabschlüsse, etc ?[Quelltext bearbeiten]

Was hat dieser Mann eigentlich für Qualifikationen ? (nicht signierter Beitrag von 84.175.232.163 (Diskussion) 14:56, 20. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Dipl.-Ingenieur (lt. GND). War offenbar nicht erfolgreich in seinem erlernten Beruf. (Der €uro-Untergang kommt laut Homepage übrigens immer noch "spätestens 2014"; wird Zeit für ein Update.) --Kolja21 (Diskussion) 03:31, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

GeVestor Financial Publishing Group[Quelltext bearbeiten]

Die GeVestor Financial Publishing Group wirbt mit "Guido Grandt" (GND 120112515), "Europas Krisen-Experte Nr.1", unter der Schlagzeile: "Währungs-Kollaps. Wirtschafts-Crash. Chaos in den Straßen" für einen Newletter, der dem von Günter Hannich zum Verwechseln ähnlich sieht. Wäre interessant zu wissen, ob eine oder mehrere reale Personen hinter den Namen stecken. --Kolja21 (Diskussion) 22:05, 3. Sep. 2014 (CEST) Zu Gevestor gehören noch mehr ähnliche Reporte "Gevestor-Immobilien", "Immobilien-Telegramm", "Vermieter-Telegramm" --Dieter Börner (Diskussion) 13:47, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mutmaßlich Unseriös[Quelltext bearbeiten]

Ich aus Neugier auf die Homepage http://www. gevestor-group.de/index.php?id=520784&affiliate=SEM_HV_ad_grexit_ligatus gegangen und wollte dann mehr über den Schöpfer dieser fragwürdigen und wissenschaftlich nicht belegbaren Behauptungen erfahren. Umso erstaunter war ich zu sehen das er Wikipedia dazu nutzt seinen fragwürdigen Geschäften einen seriösen Anstrich zu verpassen. Die angebotenen Dienstleistungen erscheinen mir ausgesprochen unseriös, daher bin ich für eine Löschung des Beitrags oder die Verschiebung nach Stupidedia. (nicht signierter Beitrag von Gerybald (Diskussion | Beiträge) 13:53, 22. Jul 2015 (CEST))

Wie nutzt er Wikipedia? Hier ist er in der Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie aufgeführt. --Kolja21 (Diskussion) 17:28, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

"... und seit Ende der 1990er Jahre regelmäßig den Zusammenbruch des Euro und den Absturz aller Börsenkurse vorherzusagen behauptet."

vorhersagen und behaupten in Kombination schließen sich aus. So wie es da steht, würde H. behaupten, dass er vorhersagt. Was halbwegs widersinnig ist. Geändert. --Delabarquera (Diskussion) 20:43, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Na gut, jemand hat es zurückverwandelt. Vielleicht war es ja GH himself. Mir ist es aber jetzt wurscht. --Delabarquera (Diskussion) 19:26, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Denn H. behauptet, dass er vorhersagt. --Excolis (Diskussion) 19:34, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Excolis: Klingt überzeugend, ist aber trotzdem falsch. Hätte H. nur behauptet, dass er vorhersagt, würde das niemand stören; der Mann hätte nicht mal einen Artikel in Wikipedia. H. hat aber die Vorhersage getroffen, dass "spätestens 2014" der "€uro-Untergang" kommt - und diese Vorhersage hat sich als falsch herausgestellt. Das ist wie mit dem Wetter. Meteorologen behaupten nicht, dass sie das Wetter vorhersagen, sondern sie tun es. Stimmen müssen ihre Vorhersagen nicht. --Kolja21 (Diskussion) 01:12, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Meteorologen sind Wissenschaftler, die mittels anerkannter Methoden überzeugend oft zutreffende Aussagen über das zukünftige Wetter treffen. Hannich ist ein Bauernfänger; seine Pseudovorhersagen trafen mW noch nie zu, noch dürften sie wissenschaftlichen Standards genügen. Deswegen behauptet er nur, vorhersagen zu können, er scheitert aber jedes Mal. --Excolis (Diskussion) 10:33, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Denn wen er tatsächlich vorhersagt, dann kann er das auch. "Meteorologen können das Wetter vorhersagen." ist ein wahrer Satz. "Hannich kann Finanzkrisen vorhersagen." erkennbar nicht. --Excolis (Diskussion) 10:34, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der deutschen Grammatik ist es schnuppe, ob der Mann ein Scharlatan ist oder nicht. Es gibt einen Unterschied zwischen den Sätzen:
"Herr X hat 2012 vorhergesagt, dass die CDU die Bundestagswahl 2013 mit über 40 Prozent gewinnen wird" oder
"Herr X behauptet 2012 vorhergesagt zu haben, dass die CDU die Bundestagswahl 2013 mit über 40 Prozent gewinnen wird".
--Kolja21 (Diskussion) 04:20, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt Hellseher, die haben regelmäßig den Tod des Papstes Johannes Paul II im jeweiligen Jahr vorhergesagt. Bis 2004. In Jahr 2005, als er tatsächlich gestorben ist, hat anscheinend keiner daran gedacht, das wieder zu machen.

Es ist albern, da ein Behaupten dranzuhängen. Wer regelmäßig Dinge vorhersagt, die dann nicht eintreffen, macht sich sowieso lächerlich. Ich habe das einfach mal geändert. --Hob (Diskussion) 10:23, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fehlende Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Mein Eindruck: Wikipedia wird missbraucht, einen vom Mainstream abweichenden Autor zu verleumden. (nicht signierter Beitrag von 79.201.196.35 (Diskussion) 17:46, 26. Okt. 2015 (CET))Beantworten

Ich teile diesen Eindruck nicht. Ich bitte darum, konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Artikel zu machen. --Excolis (Diskussion) 18:03, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich seh das ebensowenig. Daß er vom Mainstream abweicht ist dabei nicht der springende Punkt, es gibt auch andere Autoren wie beispielsweise Wolfgang Münchau, die ebenfalls damit rechnen, daß der Euro zusammenbricht, sofern nicht gegengesteuert wird. Im Gegensatz zu diesem beschäftigt sich Hannich aber primär nicht mit Ursachen und Hintergründen und wenn, dann eher pseudowissenschaftlich. Stattdessen, und das ist hinreichend belegt, arbeitet der Mann mit platten Horrorszenarien, um an Kundschaft zu kommen.
Was ich allerdings derzeit nicht erkennen kann ist eine Einstufung als Vertreter einer Verschwörungstheorie. Als Begründung, daß er beim Kopp-Verlag veröffentlicht, in dem zwar auch seriöses, vor allem aber jede Menge fragwürdiges und darunter eben auch verschwörungstheorethisches erscheint, reicht da nicht aus. Ich fasse die Überschrift daher neutraler, kürze den Einleitungssatz (was ansonsten bei Kopp erscheint ist für eine Bewertung von Hannich unerheblich) und nehme die Kat raus. Kann gerne wieder rein, wenn dargelegt ist, um welche VT es sich handelt, die der Mann vertritt, und daß er seine Bekanntheit zumindest teilweise eben diesem Umstand verdankt. Die scheint mir allerdings fast ausschließlich auf seinen Buzzwords auf Bildzeitungsniveau zu beruhen. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:52, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was du euphemistisch mit "Artikel neutraler gefaßt" umschreibst, ist die Entfernung der Wörter "Verschwörungstheorie", "Pseudowissenschaft" und der Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie. Jetzt ist aus dem Wahrsager laut Kat plötzlich ein reiner Autor geworden, was nicht neutral, sondern schlicht falsch ist. Und was die besorgte IP aus Beeskow betrifft: Hier wird nicht ein öffentliches Forum genutzt, um "einen vom Mainstream abweichenden Autor zu verleumden", sondern das Wirken eines Hochstaplers dokumentiert, der zwar kein Intellektueller, aber allemal klüger ist als seine Leser, die den Unsinn für bare Münze nehmen. --Kolja21 (Diskussion) 11:08, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Joo, lieber Kolja, Du hast ja recht, ich seh das ebenso. Das Blöde ist aber, daß ein Verweis auf das, was bei Kopp ansonsten noch veröffentlicht wird, nunmal nicht ausreicht. Und eine persönliche Einschätzung ist OR. Ich habe für zumindest ein Buch eine seriöse Rezension gefunden, in dem der Terminus auftaucht, pflege ich gleich noch ein. Was die KAT zur VT betrifft: da liegen die Hürden seit einem gescheiterten LA deutlich höher. Mehr dazu hier. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:36, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Was hat es mit dem Bild auf sich? Da wurden doch zwei verschiedene Screenshots zusammenmontiert. Mit dieser Bildunterschrift ist das Manipulation. Hätte er sich denn festlegen müssen, ob der Euro noch im Dezember oder schon im Januar zusammenbricht? --Nuuk 13:32, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Nuuk: Was soll diese Unterstellung? Woher willst du wissen, dass "zwei verschiedene Screenshots zusammenmontiert" wurden? Beiweise? Nachfrage bei den Erstellern? Unnötig! Einfach mal eine Behauptung in den Raum werfen, und dann daraus den Schluss zu ziehen: Manipulation! Und dann noch gleich einen "Neutralität-Baustein" auf den Artikel pappen. - Hättest du gefragt, hätte ich dir bestätigen können: Dieser Screenshot ist echt! Dieser Screenshot wurde nicht manipuliert! Ein Blick ins Benutzersperr-Logbuch zeigt, dass du deine Art der Mitarbeit gründlich überdenken solltest. --Kolja21 (Diskussion) 14:13, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum steht dann in der Bildbeschreibung "Screenshots der GMX-Werbeseite (Ausschnitt)"? --Nuuk 14:16, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Weil es ein Ausschnitt aus der Webseite ist. Der Rest der Seite gehörte nicht zum Thema und wäre vermutlich eine Copyrightverletzung gewesen, da sie Bilder enthielt, von denen nicht nachgewiesen war, dass sie frei verwendbaren sind. --Kolja21 (Diskussion) 14:22, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Beweise? Es ist in WP ohnehin absolut unüblich, Artikel mit Screenshots von Webseiten zu bebildern, und dann auch noch solch eine launige Beschreibung drunter zu setzen ("Neues Jahr, alter Slogan"). --Nuuk 14:30, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Beweise? Du wagst es dich, aus dem Bauch heraus, ohne auch nur den Hauch von einem Nachweis in der Hand zu haben, einem Autor eine Manipulation zu unterstellen - und anstatt dich zu entschuldigen, plärrst du frech weiter? Was würdest du davon halten, wenn dich jemand als Vergewaltiger outet? Kannst du das Gegenteil beweisen? Vielleicht bist du noch nicht verurteilt worden, aber das beweist nur, dass du bislang nicht erwischt wurdest. --Kolja21 (Diskussion) 14:46, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mömentchen, Du plärrst hier in die Welt hinaus, Hannich würde diese beide Werbebanner gleichzeitig benutzen, und das wäre ach so unseriös. DU bist also in der Belegpflicht! --Nuuk 14:56, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Börsenprognosen, Geldprognosen - alles Abzocke![Quelltext bearbeiten]

Es ist doch ganz einfach, wenn diese Leute, die für teures Geld Prognosen verkaufen, selbst an die Prognosen glauben würden, würden sie den Mund halten, Kredite aufnehmen und viel eigenes Geld selber auf ihre "Prognosen" setzen. Oder anders herum: Sie glauben ihren eigenen Prognosen nicht. --37.120.12.168 11:04, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Weiß eigentlich jemand, was der Kerl jetzt konkret in seinem Newsletter so empfiehlt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:49, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Woher hat er das Geld für die vielen Inserate?[Quelltext bearbeiten]

Woher hat er das Geld für die vielen Inserate? Die müssen ja Unsummen kosten! Hwy2000 (Diskussion) 16:20, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das Geschäft mit der Angst boomt. Damit verkauft man ja nicht nur Bücher (s. Kopp Verlag), sondern das Spektrum reicht von der Geldanlage bis zum en:Survival kit. --Kolja21 (Diskussion) 16:57, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vertreter von Verschwörungstheorien[Quelltext bearbeiten]

Aktuell wird Hannich expressiv verbis als Verschwörungstheoretiker im Artikel bezeichnet, steht aber nicht in der Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie, obwohl er da auch mE reingehört. Wie sollen wir verfahren? --Excolis (Diskussion) 13:37, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"sein mutig" - wenn die Kat deiner Meinung nach passt, spricht nichts dagegen, sie reinzusetzen ;) --Kolja21 (Diskussion) 13:43, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sie wurde weiter oben abgelehnt, daher stelle ich das erneut zur Diskussion. Es geht vor allem darum, den Widerspruch aufzulösen. --Excolis (Diskussion) 14:32, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Das ist nur auf den ersten Blick ein Widerspruch. Dass jemand, der "expressiv verbis als Verschwörungstheoretiker im Artikel bezeichnet" wird, in die entsprechende Kategorie gehört, ist naheliegend. Wenn dort aber besondere Anforderungen gestellt werden ("Die Einordnung als Verschwörungstheorie muss nachweislich auf eindeutigem wissenschaftlichem Konsens beruhen"), sollten wir diese Einschränkung beachten. Hannich ist schlicht nicht bedeutend genug, als dass zu seiner Person oder "Thesen" wissenschaftliche Literatur zu erwarten ist. --Kolja21 (Diskussion) 15:07, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hannich bezeichnet sich selbst als „der wichtigste Geld-Experte Deutschlands“?[Quelltext bearbeiten]

Wo tut er das? Eine reputable Quelle bitte. --Nuuk 14:37, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Günter Hannich ist keine "reputable" Quelle, aber zur Not tut es auch eine zitierfähige Quelle, die stehen in dem Artikel unter dem Abschnitt " Einzelnachweise". Falls du sie ergänzen möchtest, empfehle ich dir Google + Suchfeldeingabe: „der wichtigste Geld-Experte Deutschlands“. --Kolja21 (Diskussion) 14:55, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich ergänze hier gar nichts, ich möchte eine reputable Quelle für diese Selbstbezeichnung genannt bekommen, sonst fliegt das raus. --Nuuk 14:58, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da du offenbar nur stänkern möchtest (s. Versionsgeschichte), aber nicht an einer ernsthaften Mitarbeit interessiert bist, würde ich in dem Fall für eine Sperre plädieren. --Kolja21 (Diskussion) 15:09, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es gibt keine Quelle dazu, da diese Aussage nur vom Gevestor-Verlag und nicht von hannichs elber stammt - gehröt also gelöscht! oder ist die Aussage von Dritten dasselbe wie wenn jemand das selber über sich sagt? (nicht signierter Beitrag von 94.218.32.185 (Diskussion) 14:36, 13. Okt. 2017 (CEST))Beantworten

Hannich hat sich nie selbst so bezeichnet[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel über Hannich ist doch an den Haaren herbeigezogen und entspricht nicht der Realität - somit gehört er schlicht gelöscht, weil hier nur eine Person verunglimpft werden soll mit unwahren Behauptungen Weder ist Hannich "Verwaltungsfachwirt" noch hat er sich jemals selber als "wichtigster Geldexperte" bezeichnet oder vertritt er gar "Verschwörungstheorien"

Hier muss erst einmal getrennt werden von dem was der Gevestor Verlag ÜBER Hannich schreibt und dem was Hannich SELBER schreibt - alle Zitate die hier als "Quellen" genannt wurden sind nur vom Gevestor-Verlag in der Werbung genutzt worden, ohne dass hier Hannich selber zitiert wurde - denn Hannich hat niemals beispielsweise irgendwelche Jahreszahlen für Crashs genannt!. Der Gevestor-Verlag ist aber nicht Hannich, sondern Hannich schreibt dort nur, ohne Einfluss auf die Verlagspolitik im konkreten und vor allem auf die Werbung zu haben.

Fakt ist, dass Hannich seit 1998 Bücher schreibt und dort bereits viele Crashs und krisen richtig prognostiziert hat: Bspw. in den Büchern "Sprengstoff Geld" (1998) und "Geldcrash" (1999) sowie "Börsenkrach und Weltwirtschaftskrise" (2000) den Börsencrash vom Jahr 2000 der immerhin zu einem Minus bim DAX von 75% führte! Ebenso die Eurokrise in den Büchern "Der Euro" (2001) und "Die kommenden Eurokatastrophe" (2010) Oder den Konflikt mit Russland im Buch "Börsenkrach und Weltwirtschaftskrise" (2000)

Vor dem Crash 2008 warnte er auch schon im Buch "Staatsbankrott" (2006) und führte darin auch scohn aus, warum der Immobilienmarkt in den USA crashen wird und das zu einer weltweiten Krise führen wird. Welcher Autor hat das sonst noch so sicher prognostiziert?

Das sind die nachprüfbaren Fakten - alles andere sind schlicht Behauptungen und (böswillige?) Verwechslungen mit der Werbung des Gevestor-Verlages - hier geht es doch um die nachprüfbare Richtigkeit, oder nur um an den Haaren herbeigezogenen Behauptungen?

Der Artikel über Hannich gehört deshalb gründlich überarbeitet oder ganz gelöscht! (nicht signierter Beitrag von 92.211.78.231 (Diskussion) 18:28, 17. Sep. 2017 (CEST))Beantworten