Diskussion:Grubel-Lloyd-Index

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Hans Sapiens in Abschnitt Review (30.11.2015–27.1.2016)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Erweiterung[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer,

im Rahmen unseres Studiums haben wir (Scotti29, Eandas91, Britti2211, kaedn und Mopsfliege1) es zur Aufgabe bekommen, diesen Artikel innerhalb der nächsten zwei Monate zu einem lesenswerten Artikel zu machen. Dies sollte hauptsächlich erreicht werden durch eine Erweiterung des Schriftteils, Verlinkungen, Beispiele und selbsterstellte Grafiken. Damit kündigen wir nun vermehrte Änderungen in den nächsten Wochen an. Wir allesamt sind Wikipedia-Neulinge. Sollten wir versehentlich gegen Prinzipien verstoßen, bitten wir um einen Hinweis.

Wir hoffen wir erreichen unser Ziel und können damit auch einen wertvollen Beitrag für Wikipedia leisten.

--Mopsfliege1 (Diskussion) 23:18, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo!

Da wir es uns zur Aufgabe gemacht haben den Artikel lesenswerter zu machen, würde ich gerne ein paar Änderungen zum besseren Verständnis vornehmen. Dabei finde ich es besonders wichtig, eindeutiger auf die Interpretation der Formel einzugehen. Den bisherigen Abschnitt zur Interpretation finde ich etwas unglücklich, da der Sachverhalt m.E. zu kompliziert dargestellt wird.

Was haltet Ihr davon wenn wir den kompletten Abschnitt ersetzen?

--Scotti29 (Diskussion) 20:11, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Scotti29, dagegen ist nicht grundsätzlich etwas einzuwenden, allerdings würde ich empfehlen, den Neuentwurf vor der Publikation im Artikel an einem anderen Ort zu entwickeln. Dazu bieten sich insbesondere Benutzerunterseiten an, also zum Beispiel Benutzer:Scotti29/Entwurf Grubel-Lloyd-Index. Dort kann man dann zunächst einmal ungestört arbeiten. Der fertige Entwurf kann anschließend in den Artikel übernommen werden. Mopsfliege1, ich hoffe aber mal nicht, dass es zur Aufgabe gehört, den Artikel zu einem lesenswerten Artikel zu machen – sonst würde ich vorzeitig auf die Barrikaden gehen. Bei der Lesenswert-Kandidatur fühlen sich alle möglichen Leute berufen, sich dazu irgendwie zu äußern – das Ergebnis dementsprechend regelmäßig ein Glücksspiel, abhängig davon, wer gerade bewertet. Der Lesenswert-Status ist sicher ein gutes Ziel, aber darauf vertrauen, dass die breite Benutzergemeinschaft einen qualitativ hochwertigen Artikel erkennt, würde ich nicht. Wünsche gutes Gelingen bei der Artikelarbeit (kann gerne hin und wieder einen Blick darauf werfen). grüße, — Pajz (Kontakt) 20:15, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Pajz Vielen Dank für dein Feedback, deinen Ratschlag werden wir natürlich berücksichtigen.--Scotti29 (Diskussion) 21:30, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

- Einleitung schreckt bereist vom Thema ab - kompletter Austausch ist wohl am besten - einfache Bsp. würden es wohl verständlicher machen (- lesenswert-Status gehört zur Aufgabe dazu) (nicht signierter Beitrag von Britti2211 (Diskussion | Beiträge) 18:43, 10. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Auch ich würde bereits bei der Einleitung des Artikels mit Veränderungen beginnen, da diese nicht nicht sehr ansprechend wirkt. Außerdem halte ich eine Erläuterung der Formel anhand von Beispielen für eine gute Idee. Somit kann diese verständlicher dargestellt werden. (nicht signierter Beitrag von Eandas91 (Diskussion | Beiträge) 20:32, 10. Mai 2015 (CEST))Beantworten


Eandas91, Britti2211 Ja, die Einleitung finde ich auch etwas unglücklich formuliert. Der erste Teile würde sich m. E. sowieso erübrigen, da ich den Satz "misst das Ausmaß des intrasektoralen Handels, am Verhältnis der absoluten Nettoexporte eines Produktes i im Verhältnis zur Summe aus Exporten und Importen des Produktes i" eher im Abschnitt Interpretation sehe, noch dazu würde ich es verständlicher beschreiben.--Scotti29 (Diskussion) 21:30, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Pajz Danke für den Hinweis bezüglich der Benutzerseite. Ich habe gleich eine Spielwiese angelegt, um geübtes auf den Artikel projizieren zu können.
Eandas91, Britti2211, Scotti29 Die Idee, einfache Beispiele einzubringen, finde ich sehr gut.
Ich würde jedoch davor warnen den Artikel zu radikal zu ändern, um die Arbeit vorheriger Autoren, die sich auch etwas dabei gedacht haben, wertzuschätzen. Wir müssen da irgendwie geschickt ran gehen, damit der Artikel verständlicher und ansprechender wird, ohne zu viel von den alten Strukuren zu zerstören.
Vielleicht könnte das Beispiel einen extra Gliederungspunkt bekommen? (wir können ja morgen nochmal darüber reden)

Ich werde noch Verlinkungen vornehmen zu "Herbert Grubel", "Peter Lloyd", "Glesjer-Index" und "Bergstrand-Index". Vielleicht ergibt es sich ja, dass jemand Artikel darüber schreibt. --Mopsfliege1 (Diskussion) 22:13, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Scotti29, ich habe mir den Entwurf, den du uns geschickt hast durchgelesen. Die Erklärungen sind wirklich sehr verständlich (gut gemacht!), wenn auch etwas kurz. Ich habe mir den Originalartikel ausgedruckt und mal versucht mit Bleistift deine neue Version in den bestehenden Text einzubringen/in die Struktur mit einzuflechten. Mal sehen was ihr dazu sagt, ich zeige es euch, wenn wir uns heute sehen. LG --Mopsfliege1 (Diskussion) 10:50, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nach heutiger Rücksprache werde ich nun, wie von der Mehrheit unserer Gruppe gewünscht, die alte Struktur im Abschnitt „Interpretation“ beibehalten und ein paar Ergänzungen zum besseren Verständnis vornehmen. --Scotti29 (Diskussion) 19:28, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich schau mal, dass ich verlässliche Daten zu Importen und Exporten verschiedener Länder nach Branchen finde, dass ich und Britti2211 Beispiele berechnen können und die Infos für die Grafik nutzen können. Bis morgen --Kaedn94 (Diskussion) 21:23, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hey, ich nehme den Peter Lloyd mal aus den Verlinkungen wieder raus, da der Autor von der Seite dazu keine richtigen Belege gemacht hat. LG--Mopsfliege1 (Diskussion) 21:32, 11. Mai 2015 (CEST).Beantworten


Hey Leute, ich hab mir jetzt auch so eine "Spielwiese" eingerichtet u meinen Text hochgeladen. Und was nun?:) (nicht signierter Beitrag von Britti2211 (Diskussion | Beiträge) 10:59, 30. Mai 2015 (CEST))Beantworten


Hallo, ab heute wollen wir (Scotti29, Kaedn94, Eandas91, Britti2211, Mopsfliege1) anfangen unsere Beiträge, die wir in unseren „Spielwiesen“ geschrieben haben, in den bisher noch ungesichteten Artikel einzufügen.--Mopsfliege1 (Diskussion) 12:28, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


So, meinen Teil habe ich jetzt schon mal eingefügt und was vorbereitet:

1. die Überschrift „Weblinks“. Ich habe meine Internetquelle bei den Einzelnachweisen genannt und würde sie dort auch stehen lassen. Ich habe die Überschrift nur schon mal eingefügt, falls ihr sie braucht (Damit die Reihenfolge eingehalten ist). Wenn ihr die Überschrift alle nicht braucht, dann löscht sie wieder weg. (Aber nicht, wenn schon jemand etwas eingetragen hat ;-P)

2. Eandas91: ich habe das Buch von „Klaus von Stackelberg“ schon mal in die Literaturliste aufgenommen, damit du dann nur noch einen verkürzten Verweis bei den Einzelnachweisen machen musst.

Schaut noch mal drüber, ob das so gut ist... Bis später :) --Mopsfliege1 (Diskussion) 16:30, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

So Mopsfliege1 , ich habe auch gerade eben meinen Teil eingefügt. Am besten lesen wir alle noch mal Korrektur, falls mir noch was auffällt melde ich mich.--Scotti29 (Diskussion) 17:38, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

So eingefügt:)

Danke schon mal für die Erweiterungen. Ohne den Artikel ganz gelesen zu haben, möchte ich anregen, die Einleitung verständlicher zu formulieren. Man braucht da keinen Index und der Begriff „intrasektoraler Handel“ kann man ohne das Fremdwort einführen, á la „Handel innerhalb eines Wirtschaftssektors (intrasektoraler Handel)“; „Nettoexport“ sollte ein Link sein. grüße, — Pajz (Kontakt) 17:44, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Pajz, danke für die Anregung, die Einleitung ist allerdings noch die Alte. Ich habe meine Bearbeitung noch nicht eingefügt.--Eandas91 (Diskussion) 20:23, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich stelle jetzt mal die Grafiken ein. ich füge sie gleich zu Anfang und untereinander ein. Evtl. verweise ich im laufenden Text mal auf die Grafiken, an den Stellen, wo es passen würde, damit die auch im text mit eingebunden sind.--Kaedn94 (Diskussion) 20:29, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kaedn94 Die Grafiken sind sehr schön geworden! Das mit der Erläuterung der Diagramme finde ich auch notwendig und sinnvoll, vllt. können wir diesen Part noch mit bei mir unterbringen (im Interpretationsteil), oder wir machen einen extra Abschnitt dafür, was meint ihr? Über die Einbindung der Grafiken untereinander würde ich allerdings noch mal nachdenken, wäre vllt. besser es aufzuteilen, um auch den Text aufzulockern.--Scotti29 (Diskussion) 23:04, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte nicht wundern, ich habe den einen Teil von mir noch mal geändert (Beispiele zur Berechnung). Habe mein ausgedachtes Rechenbeispiel ersetzt und die konkreten Werte die Kaedn94 erstellt hat verwendet. Somit löst sich auch das Problem mit der Grafik Einbindung.--Scotti29 (Diskussion) 08:26, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, Scotti29 das ist gut. Jetzt finde ich es auch nochmal besser.--Kaedn94 (Diskussion) 16:05, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Musste an meinem Teil noch was verändern. Schau morgen nochmal drüber.--Mopsfliege1 (Diskussion) 23:01, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo ihr vier, Schön dass es mal wieder neue Autoren gibt im Bereich Wirtschaft. (Normalerweise haben wir hier ziemlich viele Leute die ihre eigenen Theorien/Unternehmen/Bücher vermarkten wollen.) Uns fehlt es nämlich an aktiven Autoren hier. Siehe z.B. mal die endlose Liste im der Wirtschafts-Qualitätssicherung. Was lesenswert Kandidaturen angeht kann ich empfehlen die Kandidaturen der anderen Artikel mit zu verfolgen, man lernt ziemlich schnell dabei. Ihr könntet auch mal andere Artikel aus dem Review durchlesen, und schreiben was man eurer Meinung nach besser machen kann. Aus dem Wirtschaftsbereich gibt momentan Wikipedia:Review/Geistes-_und_Sozialwissenschaft#Gutenberg-Produktionsfunktion. Achja, falls ihr euch einige lesenswerte Artikel als Vorbild genommen habt, wie z.B. Außenhandelsquote, Handelsbilanz, Handelsbilanzüberschuss oder Transformationskurve: Die wurden 2008 ausgezeichnet und würden heute vermutlich keine Auszeichnung bekommen. Der jüngste lesenswerte aus dem Wirtschaftsbereich ist meines Wissens Produktionswirtschaft. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 17:17, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

KLA-Kandidatur 11. bis 17. Juni 2015 (vorzeitig gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Der Grubel-Lloyd-Index, benannt nach dem Deutschen Herbert Grubel und dem Neuseeländer Peter Lloyd, ist ein Begriff der Volkswirtschaft, welcher sich konkret mit dem internationalen Handel beschäftigt. Er gibt Auskunft über das Verhältnis vom interindustriellen Handel zum intraindustriellen Handel in einem Land.

Der Artikel wurde von mir und 4 Kommilitonen im Rahmen unseres Studiums grundlegend neu verfasst und gegenüber der alten Version um einige wichtige Aspekte erweitert, die zum Verständnis der Thematik beitragen sollen. Auch wenn wir noch Neulinge im Umgang mit Wikipedia sind, so hoffen wir sehr, einen ansprechenden und informativen Artikel unter Einhaltung aller Richtlinien erschaffen zu haben. --Scotti29 (Diskussion) 19:33, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

"XY ist ein Begriff der..." soll man nicht schreiben laut Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Habt ihr überlegt ob vor der Kandidatur vielleicht ein Review sinnvoll wäre? Ich werd mir das morgen jedenfalls nochmal in Ruhe durchlesen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 20:03, 11. Jun. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Der-Wir-Ing, vielen Dank für den Hinweis! Ich habe das entsprechend verändert. Unser Artikel wurde vor der Kandidatur von einem Wikipedianer gesichtet und Korrektur gelesen. --Scotti29 (Diskussion) 21:00, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Generell gilt: in Artikeln keine Fettschrift außer dem Lemma. Das Kapitel "Berechnung" nur mit einer Formel ohne irgendwelche Erklärungen geht auch so nicht. Es sind arg wenige Wikilinks vorhanden, bitte durchgehen und Fahbegriffe u.ä., was man nicht so kennt, verlinken. --Orci Disk 21:05, 11. Jun. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

keine Auszeichnung unterdurchschnittlicher Artikel
Schön, dass ihr euch daran gesetzt habt. Ihr habt damit inhaltlich einen guten Grundstein geschaffen. Aber es ist noch einiges an Wikifizierung nötig. Siehe Kommentar zur Fettschrift. Geht bitte alle Kriterien nochmal durch. --WissensDürster (Diskussion) 22:43, 11. Jun. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Orci Danke für deinen Beitrag, ich habe die Hervorhebungen entsprechend angepasst. Leider kann ich nicht alle Kritikpunkte nachvollziehen, da die Berechnung angesichts der einfachen Formel selbsterklärend ist und das Ergebnis im Abschnitt "Interpretation" ausführlich erläutert wird. Nichtsdestotrotz habe ich die beiden Abschnitte zusammengeführt und noch einen einleitenden Satz ergänzt. Verlinkungen haben wir ebenfalls an vielen Stellen verwendet, jedoch sind viele der Begrifflichkeiten nicht vorhanden, wobei man nach meinem Verständnis der Richtlinien von einer Verlinkung auf nicht existente Seiten absehen soll. Wir werden den Artikel dennoch auf eventuell mögliche weitere Verlinkungen prüfen. --Scotti29 (Diskussion) 22:43, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Konkret: Die Autoren Verdoorn, Kojima , Balassa, ... sind offenbar indirekt zitiert. Alle von Andreas Behr. Deren volle Namen und Werke sollten genannt werden. Es wird nicht ganz klar, wer dieser Leute wann was gesagt hat. Grüße, --WissensDürster (Diskussion) 22:45, 11. Jun. 2015 (CEST)erledigtErledigtBeantworten
Noch kleiner: Im Netz und bei Wiki werden geschützte Leerzeichen genutzt, z.B. zwischen z. B., wirklich nochmal die Hilfe:Wikisyntax und die vielen Ratschläge durchgehen. --WissensDürster (Diskussion) 22:47, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Also ich finde der Artikel hat durchaus Potential für lesenswert allerdings jetzt noch nicht. Mir ist gestern der Einstieg recht schwer gefallen. Mit der kurzen Erklärung von inter-/intraindustriellem Handel konnte ich nicht so viel anfangen. Liegt vielleicht auch daran dass es nicht zwingend um Industrien geht sondern eher allgemein um Branchen. Ein Absatz wie dieser wäre recht hilfreich. Außerdem heist es teilwese gleichartiges Produkt, teilweise Produktgruppe, teils nur Produkt. Für die Formel könnte man noch bessere Erläuterungen geben. Ich musste gestern anhand der Formel rekonstruieren was hier eigentlich berechnet wird. Da wird der Betrag der Differenz aus Im- und Exporten ins Verhältnis gesetzt zur Summe aus beiden. Warum gerade so? Warum der Betrag? gleichzeitiger Export und Import von Produkten, die sehr nahe Substitute im Verbrauch oder in Bezug auf den Faktoreinsatz sind Substitut und Faktoreinsatz sind Begriffe die man nur mit Wirtschaftsstudium versteht. Und hier sind sie nichtmal verlinkt. Ich schlage grundsätzlich mal vor die Kandidatur vorerst zu beenden, um das alles in Ruhe zu verbessern. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 15:48, 12. Jun. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

keine Auszeichnung - Tut mir leid: Ich habe nur wenig von dem verstanden, was da ausgeführt wird. Zu einem ausgezeichneten - und damit überdurchschnittlichen - Artikel gehört es, dass Zusammenhänge, Gründe und Zwecke allgemeinverständlich, d.h. so erklärt werden, dass jemand ohne Fachkenntnis nach dem Lesen weiß, worum es geht. Das nennt man bei Wiki auch "Oma"-Test: Würde Eure Oma die Sache verstehen? Ich kenne Eure Oma nicht, aber allgemeinverständlich ist das nicht.
Beispiele? Gerne. Ihr habt z.B. geschrieben, dass der „Index Auskunft über das Verhältnis vom interindustriellen Handel zum intraindustriellen Handel in einem Land (gibt)“. So weit, so gut. Aber wofür ist das wichtig? Oder anders gefragt: Warum will oder muss man das wissen? OK, ich ahne, warum. Aber es ist die Aufgabe des Artikels, das zu erklären! erledigtErledigt Das gleiche gilt für Verdoorn, Kojima und Balassa. Wer ist das jeweils? Was spricht gegen Grube-Lloyd? Wenn er so klasse ist, wäre es doch unnötig, dass Verdoorn, Kojima, Balassa und wer auch immer sich andere Indizes haben einfallen lassen.
Lange Rede, kurzer Sinn: An vielen Stellen fehlen weiterführende Erklärungen, die den Artikel aus sich heraus verständlich machen können. Da wäre m.E. noch deutlich nachzuarbeiten, wenn tatsächlich eine Auszeichnung erreicht werden soll.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 06:01, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Abwartend Wie Vorredner. Ich befasse mich auch grad etwas mit IIT. Und zur Einordnung der Thematik wurde noch zu wenig gesagt. Abseits von inhaltichem OMA fehlt der Feinschliff, das könnt ihr aber nicht alles wissen. Vllt. hilft jemand bei den Formatierungsdetails. Andererseits seit ihr zu viert, und neben dem Durcharbeiten von Sekundär- (Primärquellen!) gehört auch exzellentes Formatieren (angefangen bei Literaturformatierung (es gibt dafür auch eine Vorlage), bis zu den geschützten Leerzeichen). Also abgesehen davon, dass "Gabler Wirtschaftslexikon" überhaupt nicht weiter beschrieben wird (arger Formatierungsfehler) gilt Gabler unter Ökonomen nicht als sehr zuverlässige Quelle. Für BA, MA (oder lesenswerte Artikel) wird das empfohlen nicht zu benutzen. Das "Matteo Aepli, ETH Zürich - intra-industrieller Handel und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Nahrungsmittelindustrie" eine Masterarbeit ist, wird nicht klar (und auch die hat ein Erscheinungsjahr). Wenn ihr das in euren Abschlussarbeiten so macht, gibt's ganz arge Punktabzüge (ist wirklich nur gut gemeint!). Außerdem sollte man zu so einem VWL-Standard-Lemma keine Masterarbeit zitieren! Auch Doktorarbeiten sind nur selten zu gebrauchen. Siehe Wikipedia:Belege. Der Autor wird dort auch nur andere Quellen benutzt haben, und mit denen müsst ihr arbeiten. Die Info "verarbeitet wurden Daten der UN Comtrade Database; http://comtrade.un.org/ ; abgerufen am 20. Mai 2015 um 17:00 Uhr" gehört eigentlich eher in die Dateibeschreibung und hat mit dem Artikel nichts zu tun. Ist also kein Einzelnachweis in dem Sinne.

PS: nochmal, ganz toll, dass ihr euch mit dem Thema beschäftigt! Viele liebe Grüße --WissensDürster (Diskussion) 06:54, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Weiteres Beispiel zur Sprache "Es mag befremdlich klingen..." ist kein neutraler Stil. Ich überarbeite grad ein paar Details. lg --WissensDürster (Diskussion) 19:11, 12. Jun. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • keine Auszeichnung Als WP-Artikel ist das akzeptabel. Aber es soll ja was Besonderes sein, und das ist es nicht. --der Pingsjong Glückauf! 22:07, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Da fehlt leider noch vieles. Zunächst einmal technisches. Wenn Ihr "nach Verdoorn" schreibt, muss es einen Link geben Verdoorn ist eine BKL. Das hilft nix. In einer wissenschaftlichen Arbeit würdet Ihr genau auf das Werk von Verdoorn eine Fußnote setzten. So auch hier. Das gleiche gilt für alle Zitate. Dann: Einen Biographieartikel über Herbert Grubel würde Hintergrundwissen schaffen. Das gleiche gilt für alle zitierten Wissenschaftler. Jetzt enzyklopädisch: In den Eingangsabsatz gehört eine saubere Definition. Eure Definition behandelt das wer, wann, was aber leder nicht das warum. Wozu dient das Dingsbums? Dann verwendet Ihr Wertungen/rhetorische Fragen ("Es mag befremdlich klingen, dass es"). Das ist kein enzyklopädischer Stil. Enweder Roß und Reiter nennen "Manfred Mustermann empfand es es aus <Grund> als befremdlich...<Quelle>" oder neutral umformulieren. Inhaltlich: Nach Lektüre des Artikels glaube ich Lehrbuchwissen zu erkennen. Beispiel: "Maßgebend für die Wahl der Aggregationsstufe sollte ein passendes theoretisches Konzept zum konkreten Zweck der Untersuchung sein" Yepp!!! Nächster Satz "Die gängigste Form ist es die Warenklassifikation dem SITC zu entnehmen". Ok. Ja. Ist SITC das "passende theoretische Konzept zum konkreten Zweck der Untersuchung" *Zweifel* Enzykopädisch wäre imho eine Darstellung typischer Zwecke der Untersuchung und daraus abgeleitet Wahl der Aggregationsstufe. Das Problem wir erkennbar, wenn wir uns die Gütertpyen ansehen. "Gütertyp I" wird definiert. Und nie wieder im Artikel verwendet... Würde geschildert werden, warum das Ganze so gemacht wird, würden wir auch die Bedeutung dieser Definitionen erfahren.--Karsten11 (Diskussion) 21:54, 15. Jun. 2015 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

keine Auszeichnung Ein paar Laien-Anmerkungen:

  • Die Einleitung fasst nicht den Artikel zusammen, sondern liefert nur eine etwas holprige Definition des Lemmas.
  • Im Folgenden soll die Formel erläutert werden: und Es mag befremdlich klingen, dass... sind unenzyklopädischer Stil erledigtErledigt
  • Hier ist zu erkennen, dass wenn die Exporte den Importen entsprächen, würde der Ausdruck innerhalb der Betragsstriche 0 werden... ist sprachlich-stilistischer Unfall erledigtErledigt
  • Weiterhin sollten der unterschiedliche Entwicklungsgrad der betrachtenden Volkswirtschaften sowie innerstaatliche Differenzen (urbane Zentren/ländliche Regionen) bei der Berechnung zur Kenntnis genommen werden, um Verfälschungen zu vermeiden. Wie würde sich das auswirken, welchen Einfluss hat der unterschiedliche Entwicklungsgrad auf die Ermittlung des Index und warum hat er diesen? Ich nehme an, es hat was mit der dynamischen Entwicklung und der auf absolute Größen bezogenen Kennzahl des Index zu tun

Derartige Stellen gibt es noch ein paar. Inhaltlich kann ich den Artikel nicht beurteilen, frage mich aber, wo die in dieser Version noch enthaltene Interpretation, die mir – sollte sie inhaltlich korrekt sein – wenigstens im Ansatz vermitteln konnte, was man aus dem Wert des Index ablesen und für die Zukunft schließen kann, hingekommen ist und durch was sie ersetzt wurde. Dass Indexwert 0 = kein intraindustrieller Handel und Indexwert 1 = kein interindustrieller Handel darstellen, bringt mir als Interpretation gar nichts. In sprachlicher Hinsicht ist der Artikel noch nicht lesenswert. --Tusculum (Diskussion) 14:39, 16. Jun. 2015 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

Mit 5x keine Auszeichnung und 1x Abwartend ist die Kandidatur vorzeitig gescheitert.
Gemäß Intro: Weist eine Kandidatur nach mehr als 24 Stunden fünf
Kontra-Stimmen mehr als Pro-Stimmen auf, ist sie sofort gescheitert.
Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 22:49, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mehr Feedback[Quelltext bearbeiten]

Ich bin noch etwas den Artikel durchgegangen. Es wird nicht gleich klar, welche individuellen oder gemittelten GL-Werte in den Grafiken abgebildet sind. Wenn die Definition über Index i für ein Gut erfolgt, fragt man sich doch wieso das bei den speziellen Rechenbeispielen nicht beibehalten wurde. Denn hier Grubel-Lloyd-Index#Beispiele_zur_Berechnung wurde ja nicht gemittelt. Außerdem sollte in diesem Bereich klar gemacht werden, ob diese Werte stimmen, wenn ja bitte Quelle. Oder sind das ausgedachte Zahlen? Dann besser abstrakte Ländernamen und Jahre! Viele Grüße, --WissensDürster (Diskussion) 17:06, 19. Jun. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Weiterhin großes Problem sind die Master und Diplomarbeit sowie Gabler, das sind keine guten Quellen. Zur Recherche gut, aber dann bitte die dort angegebenen Quellen benutzen. Besser eigene Standardwerke und Primärliteratur suchen. --WissensDürster (Diskussion) 17:09, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Zusammenhang zum Internationales Warenverzeichnis für den Außenhandel wird nicht klar. Wenn's ganz konkret wird, wie in den Beispielen. Welches Verzeichnis ist das. Gibt's auch andere? Ist der Index an dieses Verzeichnis gebunden? Es wirkt etwas unumstößlich diese Statistik herzunehmen. Weiter unten steht ja Grubel und Llyod hatten da so eine "Typisierung der Güter"? Ist das nun Geschichte? --WissensDürster (Diskussion) 22:37, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

review[Quelltext bearbeiten]

anmerkungen:
a) einleitung gut, aber „der intraindustrielle Handel beschreibt den Tausch gleichartiger Produkte“ sollte umformuliert werden, da verwirrend (es wird in gemeinsprachlicher auffassung nichts getauscht. die güterflüsse sind ja unabhängig.) besser auch als „Handel“ bezeichnen.erledigtErledigt
b) in der ersten formel steht am ende ein 0 \leq GL_{i} \leq 1. das gefällt mir da nicht, das ist nämlich eigentlich der platz für beschränkungen von parametern. aber das hier ist eine aussage über die definierte variable. sollte dann im fließtext stehen („trivialerweise ist …“ oder so).
c) „Von diesem Handelsvolumen wird das Handelssaldo“ → „der Handelssaldo“ (habe gerade nochmal nachgeschlagen, „Das kaufmannssprachliche Saldo ist ein maskulines Substantiv, es heißt also der Saldo (nicht: das Saldo).“ – Duden, Richtiges und gutes Deutsch, Online-Ausgabe [munzinger.de]).erledigtErledigt
d) „würde die Differenz innerhalb der Betragsstriche verschwinden werden“ → „werden“ streichen (bzw. einfach „verschwände“).erledigtErledigt
e) „Betreibt eine Volkswirtschaft mit ihren Handelspartnern ausschließlich Import oder Export, im Bezug auf die Produktgruppe i,“ → keine kommata.erledigtErledigt
f) „Die Betragsstriche sind deshalb notwendig, weil die Exporte nicht notwendiger Weise höher sein müssen als die Importe […]“ → den absatz würde ich streichen. zum einen würde ich pingelig anmerken, dass die betragsstriche notwendig sind, weil es sich um einen betrag handelt, zum anderen sind die aussagen in dem abschnitt trivial (gist of it: die betragsstriche sind notwendig, weil sonst ein anderer wert herauskäme … na ja).
g) „nach SITC Rev. 4“ → ich weiß als studierter volkswirt nicht, was das bedeutet; habe ich nie gehört, wüsste auch nicht wo. wirklich relevant scheint mir das in dem kontext (nur ein beispiel) auch nicht zu sein. ggf. würde das als anmerkung in einer fußnote zur herkunft der beispieldaten reichen. gilt auch für „Grubel-Lloyd-Indizes verschiedener Länder, nach Teil 0“ etc. in der bildunterschrift.
h) „Um den Grubel-Lloyd-Index für verschiedene Länder vergleichbar zu machen, muss dieser über viele (alle) Produktgruppen eines Landes gemittelt werden.“ → na ja, eigentlich nicht. die abbildung „Grubel-Lloyd-Indizes verschiedener Länder“ vergleicht den GL-index auch für verschiedene länder, ist aber produktspezifisch und mithin nicht gemittelt. sollte man umformulieren („auf gesamtwirtschaftlicher ebene“ oder so ähnlich).
i) generell zum abschnitt „Mittelwert des Grubel-Lloyd-Indexes“: sagen wir mal so – im grunde interessiert mich das nicht. um gesagt zu bekommen, wie man eine kenngröße mitteln kann, braucht man bloß in ein mathematikbuch zu schauen. mich interessiert insofern nicht, dass „[d]ies […] auf zwei Arten möglich [ist]“ (was auch nicht stimmt, es gibt viel mehr Verfahren, um einen Mittelwert zu konstruieren), sondern ob das praktisch auf diese zwei Arten erfolgt. Ich denke, das ist der Fall, insofern würde ich vorschlagen, das einfach mit belegen umzuformulieren („in der praxis erfolgt dies in der regel mittels einer der folgenden methoden“ oder so in der art).
j) „Gütergruppen können arithmetisch gemittelt werden“ → gemittelt werden nicht „gütergruppen“, sd. deren GI-indizes. ich finde die formeldarstellung deshalb auch nicht so gut. das verwirrt nämlich. als leser will ich sehen, wie ich von den produktspezifischen gi-indizes zum gesamtwirtschaftlichen wert komme. so sieht man auch den unterschied zum gewichteten mittel besser.
k) bitte n im fließtext definieren.
l) im abschnitt zum gewichteten mw: „Wenn unterschiedliche Produktgruppen zusammen bewertet werden sollen, ist eine Gewichtung bezüglich des Handelsvolumens der einzelnen Gütergruppenwerte vorzunehmen“ ist relativ überraschend. ich mag den duktus auch nicht, hier „ist“ gar nichts „vorzunehmen“. es handelt sich, und das wurde doch etwas darüber auch gesagt, um einen alternativen weg. ich würde den abschnitt mit „Ein Problem des ungewichteten Mittelwertes ist, dass …“ beginnen lassen und anschließend den part mit „So können viel gehandelte Produkte stärker berücksichtigt werden […]“ einbauen.
m) „Hierbei stellt der Gewichtungsfaktor das Verhältnis vom Handelsvolumen der Gütergruppe zum gesamten Handelsvolumen dar.“ → das ist keine selbstverständlichkeit, das muss man schon einführen, á la „Als Gewichtungsfaktor wählt man …“, m.e. auch mit formel.
n) abschnitt bedeutung und bewertung: „Für ältere Theorien wie der des komparativen Kostenvorteils ist es schwierig den zunehmenden intradustriellen Handel zu erklären.“ → bis dahin wurde noch gar nicht erklärt, dass der intraindustrielle handel zunimmt. insofern kommt das zu plötzlich. außerdem ist es m.e. irrelevant, weil es in den artikel zu „intraindustrieller handel“ gehört. der gl-index ist ein maß für etwas. der artikel sollte nicht das erörtern, wofür der gl-index ein maß ist. der rest des abschnitts ist aber schon relevant.
o) ich mag formulierungen wie „Die Güter erfüllen demnach zwar eine gleiche Funktion oder wurden mithilfe gleicher Technologien hergestellt, sind aber nicht völlig identisch.“ nicht, weil sie so klingen, als würde hier irgendetwas „gefolgert“. die aussage ist aber logisch trivial. natürlich sind die güter nicht völlig identisch, sonst wären es ja keine anderen güter … ich halte es aus ähnlichen gründen auch für unangebracht, von einem „Definitionsproblem“ zu sprechen. das klingt so, auch etwas später im text, als gäbe es ein „problem“, das man dann mal irgendwie „löst“. aber das ist ein trade-off. auf jeder seite des aggregationsspektrums hat man ein problem: aggregiert man zu stark, ist es wie dargestellt nicht gut, aggregiert man zu wenig, leidet die erheb- und vergleichbarkeit.
p) „Die SITC ist wie folgt gegliedert“ → darstellungsvorschlag: aufzählungszeichen (mit * am zeilenanfang).
q) „Zur Lösung dieses Problems wird eine zusätzliche Maßzahl vorgeschlagen“ → von wem? der artikelautor sollte jedenfalls nichts vorschlagen, sondern beschreiben (lexikonstil).
r) „Nachteilig ist, dass die Maßzahl bei Importüberschuss in einem Intervall [0,1)“ → das bitte in <math>-tags setzen.
s) generelle anmerkung zur quellenlage: sie ist bescheiden. das stört hier nicht so übermäßig, weil das artikelthema ziemlich simpel ist und sich insofern auch große teile des inhalts gewissermaßen aus sich selbst heraus erklären. aber mal ein paar anregungen: ein beitrag wie „Matteo Aepli: Volkswirtschaftliche Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Nahrungsmittelindustrie. ETH Zürich Institut für Umweltentscheidungen“ sollte doch keine generelle aussage zu einem theoretischen konzept belegen. so etwas ist ein sinnvoller beleg für genau eines, nämlich aussagen zur volkswirtschaftlichen bedeutung und wettbewerbsfähigkeit der schweizer nahrungsmittelindustrie. wenn man ein allgemeines konzept erklärt, dann bieten sich als belegstellen an: werke mit allgemeindarstellungen (auch englisch) oder die jeweiligen primärarbeiten. das ist übrigens in wikipedia häufig der fall und ist eine art symptom von „zusammengoogeln“ (oder „zusammenspringerlinken“ oder wo man auch immer zur volltextsuche ansetzt). da gibt man mal etwas in der büchersuche ein und, schwupps, erscheint irgendein werk, das kein normaler mensch mit interesse am artikelthema je lesen würde, und findet, tada, den passenden satz. das missfällt mir gewissermaßen stilistisch. wie gesagt, das artikelthema fängt die quellenmängeln wieder ziemlich auf; es gibt einfach gar nicht so viel zu belegen. eine verbesserung wäre dennoch wünschenswert.
soweit ungefragt mein review-beitrag. grüße, — Pajz (Kontakt) 21:49, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Anmeldung zum Review[Quelltext bearbeiten]

Eandas91, Britti2211,Mopsfliege1,Kaedn94 Hallo, ich habe unseren Artikel zum Review angemeldet! Ich würde vorschlagen, dass wir uns alle bisherigen Resonanzen noch mal durchlesen und überprüfen ob wir auch alle Kritikpunkte berücksichtigt haben. Sowie alle Verbesserungsvorschläge die wir jetzt durch das Review erhalten werden.--Scotti29 (Diskussion) 17:26, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Review (30.11.2015–27.1.2016)[Quelltext bearbeiten]

Der Grubel-Lloyd-Index ist die Maßzahl einer Volkswirtschaft, die sich konkret mit dem internationalen Handel befasst. Der Index gibt Auskunft darüber, ob eine Nation eher zum interindustriellen Handel (Wert 0) oder zum intraindustriellen Handel (Wert 1) tendiert. Unter interindustriellem Handel versteht man hierbei den Austausch verschiedenartiger Produkte (bzw. zwischen verschiedenen Industrien), wohingegen der intraindustrielle Handel den Tausch gleichartiger Produkte beschreibt. Benannt ist er nach dem deutschen Ökonomen Herbert Grubel (*1934) und dem Neuseeländer Peter Lloyd, die diesen erstmals 1975 veröffentlichten.

Der Artikel wurde von mir und 4 Kommilitonen im Rahmen unseres Studiums grundlegend neu verfasst und gegenüber der alten Version um einige wichtige Aspekte erweitert die zum Verständnis der Thematik beitragen sollen. Der Ziel ist es daraus ein lesenswerten Artikel zu machen. Im Juni 2015 wurde bereits die Kandidatur abgelehnt. Wir hoffen, dass wir mithilfe des Reviewprozesses den Artikel weiter ausbauen können, um eventuell erneut zum lesenswerten Artikel zu kandidieren. Vielen Dank für hilfreiche Kommentare und anregende Kritik. --Scotti29 (Diskussion) 20:58, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Leute, lernt ihr nicht mehr, wie man ordentliche Diagramme erstellt (siehe [1])? Unabhängig von den wikipediaspezifischen Mängeln Größe (zu klein) und Pixelformat (PNG, wenn möglich SVG = Vektorformat), sind Ordinate und Abszisse mit Größe und Einheit zu beschriften. Die Darstellung als Liniendiagramm ist falsch. Die Linie gaukelt einen kontinuierlichen Datenfluss vor. Tatsächlich wird aber das Jahr kummulativ betrachtet und zwischen zwei Jahren ist die Veränderung garantiert nicht linear. Dafür wäre ein Säulen- oder Punktdiagramm die richtige Wahl.
Herbert Grubel ist Kanadier en:Herbert Grubel (korrigiert). --H. sapiens · 10:27, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten