Diskussion:Höllengebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Tigerente in Abschnitt Geologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geomorphologie[Quelltext bearbeiten]

Dies sind etwa die Brennerriese, der Bleggagraben und der Langen Graben der Fall. Der Satz kann natürlich nicht so stehenbleiben. Aber ich kann ihn nicht selber umformulieren, weil ich gar nicht weiß, was damit gemeint ist: Zuvor geht es um "flachere Abschnitte" in den Wänden; ist ein Graben ein flacher Abschnitt?--Niki.L (Diskussion) 19:43, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Naja eine Wand ist senkrecht und diese Wände sind durch Gräben (Riesen) unterbrochen. In den Gräben verlaufen etwa die Wanderwege. Ich überleg noch wie ich's griffiger formulieren könnte. --Tigerente (Diskussion) 19:47, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Review 2013[Quelltext bearbeiten]

Das Höllengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes und wird den Nördlichen Kalkalpen zugerechnet. Das Hochplateau befindet sich auf durchschnittlich 1600 m ü. A. und findet seinen höchsten Punkt im Großen Höllkogel mit 1862 m ü. A.. Das stark verkarstete Gebirge besteht vorwiegend aus Wettersteinkalk und entwässert vollständig unterirdisch. Durch Alpenvereinshütten und einem großen Wegenetz ist das Höllengebirge auch touristisch erschlossen. Am Feuerkogel befindet sich ein Skigebiet, dass mit der Feuerkogelseilbahn von Ebensee aus erreicht werden kann. Wälder finden sich nur an den Flanken des Gebirges. Das Plateau selbst ist mit ausgedehnten Beständen der Berg-Kiefer (Pinus mugo) bedeckt.

Servus, der Artikel wurde von mir vollständig neu geschrieben. Es fehlen zwar noch Kapitel zum aktuellen Stand des Tourismus und der Geschichte des Alpinismus, aber ich hoffe auf reichlich Kritik um den Artikel schön abzurunden. --Tigerente (Diskussion) 23:21, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hoffe später noch Zeit für ein gründlicheres Durchsehen zu haben, fürchte aber dass nicht, daher jetzt schon einige kleinere Anmerkungen:
  • Dass das Gebirge vollständig unterirdisch entwässert scheint so nicht zu stimmen, immerhin gibt es den Höllgraben, den Gimbach und ein paar weitere kleine Rinnsale. Ein ehrliches größtenteils würd's da auch tun und ist immer noch erwähnenswert genug.
  • Im Geographieabschnitt stören die Wortwiederholungen von Grenze
  • Flora und Vegetation ist redundant, eines von beiden würde reichen. Nur Kleinigkeiten, Genaueres wie gesagt hoffentlich noch später. Sieht insgesamt nach guter Arbeit aus. lg, --Svíčková na smetaně 00:03, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung.
  • Ad Entwässerung) Hmm muss ich umformulieren. Hier gehts darum, dass sich nur am Fuße des Gebirges Quellen befinden. Am Plateau finden sich weder Bäche oder Seen. erledigtErledigt
  • Ad Lage) Werde ich versuchen umzuformulieren. erledigtErledigt
  • Ad Flora und Vegetation passt so. Bei Vegetation gehts ums Gesamtbild (Pflanzengesellschaften) bei Flora eher um Pflanzenarten (wie etwa Flora und Vegetation Australiens) erledigtErledigt --Tigerente (Diskussion) 06:52, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Uhu[Quelltext bearbeiten]

Über den Uhu findet sich im Artikel dass dieser indirket nachgewiesen wurde. Bitte ergänzen was der indirekte Nachweis war, wie z.B. Gewölle.--Falkmart (Diskussion) 11:52, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habs ergänzt. War Gewölle. --Tigerente (Diskussion) 18:18, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verwaltung, Grenzen[Quelltext bearbeiten]

Mich würden die Zuständigkeiten für das Gebirge interessieren und auf welche Regionen, Bezirke, Gemeinden/Katastralgemeinden sich das Höllengebirge erstreckt. Auch die Zuständigkeiten von Behörden u.a. Bergrettung etc. wäre von Interesse. Ich weiß aber nicht, ob das nicht den Rahmen des Artikels sprengt.Lexikonist (Diskussion) 13:34, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Servus, stimmt ganz vergessen. Ich werd mir die Bezirksgrenzen gleich anschaun und ergänzen. Zur Bergrettung werd ich schon noch was finden. --Tigerente (Diskussion) 18:21, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Geologie[Quelltext bearbeiten]

Nordvergente Falte, was ist das? Bitte Fachbegriffe, die nicht allgemein geläufig sind, im Text erläutern, wenn, wie in diesem Fall, keine Verlinkung möglich ist. --Schubbay (Diskussion) 23:13, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Done --Tigerente (Diskussion) 06:25, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Noch was: Stellt der Hauptdolomit im Osten wirklich die Basis dar? Das ginge nur, wenn das ganze Paket eingerollt und daher im Liegenden invers vorläge, weil der Hauptdolomit ja das Hangende des Wettersteinkalks und der Lunz-Formation darstellt. Leider habe ich die GÖK50 grad nicht parat. --Kuhni74 (Diskussion) 23:01, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hab nun die GÖK50 konsultiert: Die Schichtfolge ist im Osten aufrecht (nicht invers), damit liegen Lunz-Formation und Hauptdolomit über Wettersteindolomit und -kalk (siehe auch das bereits eingebundene geol. Profil, in dem man den Hauptdolomit links richtig über dem nach links einfallenden Wett.dol. sieht). Das Wort "Basis" ist damit irreführend, auch wenn die Anhöhen östlich des Wambachgrabens topographisch niedriger liegen als das Hochplateau. Hab es etwas allgemeiner "Rahmen" genannt. Um es genauer zu erklären, würde man wohl den allg. verständlichen Artikelumfang sprengen. --Kuhni74 (Diskussion) 23:15, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Servus, herzlichen Dank. --Tigerente (Diskussion) 10:15, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Auf oder am[Quelltext bearbeiten]

Bevor ich zum ausbessern anfange: heißt es auf dem Feuerkogel oder am Feuerkogel. Kogel würde drauf hindeuten, dass man, sobald man irgendwo oben ist bereits auf dem Feuerkogel ist, am Feuerkogel könnte dann auch herunten in Ebensee sein. Am Feuerkogel könnte es auch heißen, wenn nur die höchste Erhebung des Plateaus als Feuerkogel bezeichnet wird, dann wäre man auf dem Feuerkogel, wenn man beim Gipfelkreuz ist und alles drunter wäre dann am Feuerkogel.Lexikonist (Diskussion) 10:16, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Puh gute Frage! Auf dem Feuerkogel (unscheinbarer Gipfel) befindet sich eigentlich genaugenommen nur die Christoperhushütte, aber wenige Meter daneben die Bergstation der Seilbahn. Etliche unmittelbare Gipfel (Hüttendorf am Bledirigel, Bergstationen der Schlepplifte Heumahdgupf, Steinkogel) sind einige Meter höher. Also triffts dann wohl am Feuerkogel eher. --Tigerente (Diskussion) 20:06, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich kenn eben den Sprachgebrauch dort nicht, für etwas weiter wegwohnende ist der Feuerkogel eine ganzer Berg und kein Gipfel, auch Wikipedia schreibt in der Definition, dass es ein Berg ist, dann wären wir wieder bei "auf dem Feuerkogel" oder genauer auf dem Hochplateau des Feuerkogels usw.Lexikonist (Diskussion) 21:21, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe da noch einen ausgezeichneten Artikel für ein ähnliches Gebirge gefunden, der zur Ergänzung des Höllengebirge-Artikel herangezogen werden könnte: Vercors.

Lexikonist (Diskussion) 13:07, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 5. bis 16. März 2013 (Ergebnis: lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Das Höllengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes und wird den Nördlichen Kalkalpen zugerechnet. Das Hochplateau befindet sich auf durchschnittlich 1600 m ü. A. und findet seinen höchsten Punkt im Großen Höllkogel mit 1862 m ü. A.. Das stark verkarstete Gebirge besteht vorwiegend aus Wettersteinkalk und entwässert größtenteils unterirdisch. Durch Alpenvereinshütten und ein großes Wegenetz ist das Höllengebirge auch touristisch erschlossen. Am Feuerkogel befindet sich ein Skigebiet, das mit der Feuerkogelseilbahn von Ebensee aus erreicht werden kann. Wälder finden sich nur an den Flanken des Gebirges. Das Plateau selbst ist mit ausgedehnten Beständen der Berg-Kiefer (Pinus mugo) bedeckt.

Servus, Ich habe den Artikel über dieses alpine Kleinod im Februar neu geschrieben. Nach einem wenig ergiebigen Review, steht er nun zur Wahl. Ich freue mich auf Rückmeldungen. lg --Tigerente (Diskussion) 20:45, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abwartend Es fehlen bei allen Fußnoten die Seitenangaben. Auch bei den PDF Dateien. Ich habe zwei Dateien stichprobenartig davon geöffnet. Sollen unsere Leser 19 (das andere hatte gar 108 Seiten) durchscrollen bzw. durchsuchen um die Textstelle im wikipedia-Artikel zu verifizieren zu können? Bitte hier nachbessern. Ansonsten bleibt mir nur mit keiner Auszeichnung zu stimmen übrig. Nachtrag: (Weiterführende) Literatur für unsere Leser gibt es nicht? Auch keine weblinkangebote (nur die Bildersammlung auf commons)? --Armin (Diskussion) 21:39, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Servus, Stimmt die Seitenzahlen hab ich unterschlagen. Sind nun angeführt. Die wichtigsten Werke habe ich nun unter Literatur angeführt (umstrukturiert). Leider gibts keine allgemeine Literatur/Weblinks zum Höllengebirge, und Foreneinträge zählen lt. Richtlinien nicht. IMHO ist dieser Artikel das beste Kompilat im Netz. lg --Tigerente (Diskussion) 23:28, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gehen die Angaben nicht genauer? Oder beziehen sich die Seitenangaben auf den ganzen Seitenbereich? Ich möchte nicht kleinlich erscheinen, aber es macht für den Leser schon einen Unterschied, ob er die Seite für die Textstelle zielgerichtet aufschlagen kann oder 13 Seiten und mehr noch blättern bzw. durchlesen muss. Ich meine folgende Fußnoten:
  • ↑ a b Pils, Gerhard: Die Pflanzenwelt Oberösterreichs,Ennsthaler, Steyr 1999, Seite=185-195
  • Fußnote sechs weiter ohne Seitenangaben Benischke, Ralf & Zojer, Hans: Endbericht „Hydrogeologie der Nördlichen Kalkvoralpen, Höllengebirge – Schafberg“, Teil V (Teilprogramm 1985). Forschungsgesellschaft Joanneum, Graz 1986.
  • ↑ a b Koller, Engelbert: 350 Jahre Salinenort Ebensee. Oberösterreichische Heimatblätter, Linz 1957, Seite=81-94 PDF online
  • ↑ a b Wallentin, Gudrun & Wallentin, Herta: Alpingeschichte kurz und bündig. Steinbach am Attersee. Seite=45-77
Servus, nochmal überarbeitet. Da ich ja hauptsächlich Abschnitte referenziere, muss ich auch beim Original den ganzen eingedampften Abschnitt ziteren. Beim Pils heißt das Kapitel Salzkammergut/Höllengebirge. Den Benischke hab ich nicht mehr und entfernt. Die Tabelle wird eh im Egger auch angeführt und das Original referenziert. Koller hab ich die Kapitel konkretisiert, Wallentin ebenso. --Tigerente (Diskussion) 06:39, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ok, das sieht jetzt besser aus. Danke. Ich streiche daher mein Abwartend oben. Gruß --Armin (Diskussion) 08:19, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert locker. --Funke (Diskussion) 11:11, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Sehr informativ und ausführlich. Ein wenig konnte ich auch dazu beitragen.Lexikonist (Diskussion) 22:17, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Ich denke auch, dass er nach diversen Verbesserungen (u.a. mit Ergänzunge der Pilze) lesenswert ist, da meiner Meinung nach alles Wesentliche vorhanden und erklärt ist. Für Exzellenz könnte man natürlich alles ausführlicher beschreiben, wenn ich so mit anderen Exzellenten vergleiche: so könnte man zB die Gipfelaufzählung wohl noch verbessern (zB wie beim Pfälzerwald). Manche Ausdrücke könnten besser verlinkt bzw erklärt werden: Was sind zB Lahngänge? Einmal ist dies unverlinkt, ein ander Mal leitet es auf Lawine weiter, wo es allerdings nicht erwähnt wird. Auch diverse Örtlichkeiten (wie zB Langbathsee) hätte ich als Ortsunkundiger gerne verlinkt gehabt. Aber das sind alles Kleinigkeiten, es ist ein guter solider Artikel. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 23:42, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Servus Josef, Danke für die Rückmeldung. Die Lahngänge (Lawinenhänge) sind nicht optimal gelöst, das schau ich mir noch an. Die Langbathseen werde ich auch noch überarbeiten. Gipfelliste detto. --Tigerente (Diskussion) 08:01, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ohne zweifel Lesenswert, aber ich möchte trotzdem noch Anmerkungen machen. Ich würde die Zahlen in den Tabellen zentrieren. Weiterhin würde ich auch Landmarke bei den Berggifeln, Quellen und Höhlen machen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:11, 14. Mär. 2013 (CET) Aktuelle Version vom 14. März 2013, 20:59 UhrBeantworten

Servus, Zahlen rechtsbündig aufgrund der Übersichtlichkeit der Stellen ist eigentlich Standard --Tigerente (Diskussion) 08:10, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mit 4x Lesenswert, bei keiner Stimme gegen eine Auszeichnung, wurde der Artikel in dieser Version als lesenswert gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 06:46, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Foto der Höllengebirgsnordseite[Quelltext bearbeiten]

hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: (Diskussion) 14:02, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Servus, Mich stört seit einiger Zeit das Bild in der Infobox des Artikel und würde dies gern gegen eine "Breitseite" der Nordabstürze ersetzen. Die Frage: Von wo nehm ich dieses Bild am Besten auf? Lärlkogel, Hongar? Hast du vielleicht einen Tip für mich. Danke --Tigerente (Diskussion) 20:07, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

soweit ich weiß, genau drum: das höllengebirge lässt sich von norden nicht sinnvoll knippsen, weil Du auf die breite immer zu nah dran bist: raus kommt dann immer sowas wie File:Pano fc.jpg oder File:Panorama Höllengebirge 7473x852.jpg, die sich nicht für die IB eignen, und vor lauter vorgebirg siehts auch gar nicht machtig aus, sondern ist "berglein am horizont". selbst die einheimischten http://www.atterwiki.at/index.php?title=H%C3%B6llengebirge habnen nur eines, das was taugt (das zweite, mit alpenglühen und regenbogen, offenkundig ein profifoto, sowas sieht man nur einmal im leben), und auch da ist nur der mittelabschnitt drauf. so richtig prachtvoll ist es halt nur entweder vom attersse-westufer oder vom traunsee File:Schloss Ort 001.jpg. empfehlen könnte ich allenfalls den Kobernaußerwald, wenn Du ein sehr gutes tele und extrem gute sichtbedingungen hast (2,3 x im jahr). aber auch da hast Du mehr hongar drauf als höllengebirge, nochmal 1000 m höher, das wärs: sponsort wikimedia.at ballonfahrten? dann schaut man aber in die sonne, und raus kommt exakt File:Attersee-Flugzeug2.jpg, auch nicht das gelbe (vom ei).. auch die südflanke ist unfotografierbar: zu nah dran, und nur blick auf die hochfläche. auch bei google bilder ist kein einziges foto, das was taugt. das höllengebirge als ganzes ist schlicht nicht fotogen. allenfalls die panoramermalerei kann es irgendwie darstellen --W!B: (Diskussion) 20:21, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Servus, des is wohl wahr. Obwohl die Südflanke von der Zimnitz halbwegs brauchbar ist. Mal schaun obs vom Eibenberg halbwegs brauchbar ist --Tigerente (Diskussion) 14:52, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
das irgendwie übersehen. ah ja, die Ziminitz hab ich trotz ihres schönen namens nie derklommen. Tigerente, sag mirs, ween Du fotos hast, und komm gut runter --W!B: (Diskussion) 13:10, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Klima[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "....und niederschlagsarme Winter, mit einem Temperaturminimum von -2,8° C im Jänner."

in der darunter abgebildeten Klimatabelle ist aber das Minimum im Februar mit -3,5°C !?

Zitat: "Der Jahresniederschlag betrug 1829 mm mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 6,8° C"

wiederum laut abgebildeter Klimatabelle beträgt die Durchschnittstemperatur aber 3,6°C.

6,8°C ist die durchschnittliche Maximaltemperatur.

ich wollte nicht im lesenswerten Artikel rumfuschen, dehalb die "Diskussion"

--Raabennaar (Diskussion) 08:12, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Servus, Hast recht. fixed. --Tigerente (Diskussion) 08:02, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vor 100 Jahren[Quelltext bearbeiten]

Genau vor 100 Jahren fand im Höllengebirge die letzt Hofjagd statt. Bitte Eintrag im Monatsartikel - Juli 1914 - kontrollieren und wenn möglich ergänzen. Danke. Tagesgeschehen (Hilf mit beim „Projekt Jahrhundert) (Diskussion) 16:37, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fauna[Quelltext bearbeiten]

"Der besenderte Luchs..." Was bedeutet besendert? --Schubbay (Diskussion) 10:15, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Servus, ich habs umformuliert. lg --Tigerente (Diskussion) 12:19, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke!
Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 12:42, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 4. bis zum 25. Dezember 2022 (exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Das Höllengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes und wird den Nördlichen Kalkalpen zugerechnet. Das durchschnittlich auf 1600 m ü. A. liegende Hochplateau hat seinen höchsten Punkt im Großen Höllkogel mit 1862 m ü. A. Das stark verkarstete Gebirge besteht vorwiegend aus Wettersteinkalk und entwässert größtenteils unterirdisch. Durch Alpenvereinshütten und ein großes Wegenetz ist das Höllengebirge für den Tourismus erschlossen. Am Feuerkogel und beim Taferlklaussee befinden sich Wintersportgebiete. Der Feuerkogel ist ganzjährig mit der Feuerkogelseilbahn von Ebensee am Traunsee aus erreichbar. Wälder sind nur an den Flanken des Gebirges vorhanden. Das Plateau selbst ist mit ausgedehnten Beständen der Bergkiefer (Pinus mugo) bedeckt. Das Höllengebirge ist im Besitz der Österreichischen Bundesforste. Der Name stammt vom Talkessel „In der Höll“, an der Südseite des Gebirges, ab.

Servus, der Artikel wurde vor fast 10 Jahren mit lesenswert ausgezeichnet. Ich habe ihn nun überarbeitet und an heutige Standards angepasst. --Tigerente (Diskussion) 11:24, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als exzellent. Gravierende Mängel, die unabhängig vom Auszeichnungsergebnis ein Versagen der Auszeichnung rechtfertigen, liegen nicht vor. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (D) 11:41, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten