Diskussion:Herkules (Kassel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kleinalrik in Abschnitt Sanierungsarbeiten: Wann hammer's dann?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterscheidung Herkules / Oktogon[Quelltext bearbeiten]

es sollte eine klarere unterscheidung zwischen eigentlichem herkules und oktogon/riesenschloss geben. momentan ist das nicht auf den ersten blick ersichtlich. werde es mal etwas aufdröseln sollte ich etwas zeit haben.--Carroy 14:19, 15. Okt 2005 (CEST)

Richtig ... ich hatte das auch ausdrücklich - gleich in der Einleitung - differenziert, ist jetzt leider unter "Überblick" gerutscht :-( ... Hafenbar 01:56, 3. Dez 2005 (CET)
hallo hafenbar, ich habe dem artikel mal eine kleine gesundschrumpfung angedeihen lassen, vielleicht hast du lust noch ein auge drauf zu werfen. das meiste kursive habe ich entfernt, da ich denke anführungszeichen tun es im notfall auch und stören das schriftbild weniger.

--Carroy 14:25, 3. Dez 2005 (CET)

bildzwischenlager[Quelltext bearbeiten]

der echte:

Der Farnesische Herkules
Statue in den Tuileriengärten, Paris

Es waere auch interessant, ueber die Vorbilder der Herkulesfigur mehr in Erfahrung zu bringen. Z.B. habe ich beim Surfen durch die Wikipedia das Bild einer Statue aus dem Tuilerien entdeckt, dessen Anblick mir doch recht bekannt vorkam. --EvaK 10:03, 4. Feb 2006 (CET)

das vorbild für den kasseler herkules ist der herkules farnese. von dieser antiken statue ist der herkules die größte neuzeitliche kopie.
siehe en:Farnes Hercules

--Carroy 11:18, 4. Feb 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Der Herkules, gilt als das Wahrzeichen der Stadt Kassel, er befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe.

  • pro kompakter aber guter artikel--Carroy 12:03, 17. Dez 2005 (CET)
  • pro vom Sprachlichen her ein wenig passiv-lastig (okay, vielleicht mein persönlicher Fimmel), aber abgesehen davon ein lesenswerter Beitrag. --Bottomline 17:50, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro --schlendrian •λ• 14:01, 18. Dez 2005 (CET)
  • pro -- sparti 19:15, 18. Dez 2005 (CET)

Das Riesenschloß wurde nicht verputzt und nicht verkleidet. Es war jedoch von Anfang an geplant, das Riesenschloß mit Basaltstein- und Kalksteinplatten zu verkleiden. Dies wurde ausschließlich aus Kostengründen unterlassen. In der aktuellen Diskussion zur Restaurierung wird überlegt, ob diese ursprünglich geplante Verkleidung nun realisiert werden soll. Bei Fragen hierzu, einfach mal hier in der Diskussion fragen. Gruß Kleinalrik (nicht signierter Beitrag von 84.138.75.119 (Diskussion) 15:32, 17. Mär. 2006‎)

das ist leider falsch! weder holtmayer noch heidelbach berichten davon. es ist gesichert, dass das riesenschloß farblich gefasst war (graublau/weiß) und mit einer art schlämme verputzt wurde. von einer möglichen verkleidung ist auch in der aktuellen machbarkeitsstudie von as&p auf keiner der 500 seiten die rede! --Carroy 18:34, 17. Mär 2006 (CET)
Ich muß leider eingestehen, daß Sie darin richtig liegen. Die Basalt- und Kalksteinverkleidung war lediglich ein Vorschlag eines Architekturprofessors, der noch nicht einmal Eingang in das "Gutachten zur Neuordnung der Museumslandschaft Kassel" vom Land Hessen fand.
In der Tat gibt es lediglich nur Überlegungen über einen Substanzschutz durch Schlämmung. Wobei nach meinem Wissensstand selbst dies noch längst nicht spruchreif ist (Wirkung der Feuchtigkeit auf das bereits sehr poröse Tuffgestein, Farbfrage, Statikänderungen).
Ich bitte darum, meine Änderungen zu löschen.

Kleinalrik 20:49, 17. Mär 2006 (CET)

das gutachten ist eh so mies, da wäre selbst eine wärmeschutzdämmung nicht mehr aufgefallen...;)--Carroy 20:58, 17. Mär 2006 (CET)

geplantes Besucherzentrum am Herkules[Quelltext bearbeiten]

Am Herkules ist der Bau eines Besucherzentrums geplant [1]. --Greenhorn 21:48, 3. Okt 2006 (CEST)

Entsetzliche Verschandelung. Wer bezahlt diese Maßlosigkeit überhaupt? Seht mal: http://www.suarc.de/wettbewerbe/herkules.shtml --Skraemer 22:46, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Bauarbeiten haben bereits begonnen, gewonnen und ausgeführt wird aber ein anderer Entwurf. Das ist noch Phantasiekrebs von Michael Eissenhauer -- YPS 22:53, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es ein Bild von dem Entwurf? Was ist mit Michael Eissenhauer?
Wie steht es um die Restaurierung des Herkules und des Oktogons? Die Substanz war ja leider sehr mürbe. Was konnte da erreicht werden? --Skraemer 23:28, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

[2], [3] -- YPS 12:38, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Google-Earth Modell[Quelltext bearbeiten]

Das vorläufige Google-Earth Modell ist fertig und hier herunterzuladen: http://sketchup.google.com/3dwarehouse/details?mid=155d71f105c36fa3ce314a3cae63fb5e Leider hat es im Nordost-Risalit einen gravierenden Texturfehler und einen kleineren Z-Fightingfehler innerhalb der Pyramide. Die Prüfung zur Einordnung "3D-Gebäude" läuft schon, so dass die Beurteilung erst einmal abgewartet werden muss, bevor es geändert werden sollte. Wer das überarbeitete Modell ohne diese Fehler haben möchte, bitte auf meiner Diskussionsseite melden. Kleinalrik 01:15, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

warum bei einem Lesenswert-Artikel keine vernünftige Ablichtung von vorn im Artikel ist, bleibt rätselhaft. Ein schöner "Rücken" kann es ja wohl nicht sein, oder? --87.173.110.67 08:56, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sehe ich allerdings auch so. Und als Hauptbild ein 74-kB-Foto, auf dem der Herkules nicht einmal ein Prozent der Fläche einnimmt, d.h. praktisch nicht zu sehen ist... K.-o.-Kriterium – für mich kein „Lesenswert“-Artikel. --Hydro 10:38, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kaskaden[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn über die Herkunft des Wassers informiert würde: wird das von unten wieder hochgepumpt, oder stammt es aus einem Zulauf oben?

A. Mehl -- (nicht signierter Beitrag von AlbrechtMehl (Diskussion | Beiträge) 12:14, 11. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Kuckst Du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bergpark_Wilhelmsh%C3%B6he#Wasserspiele
Zitat:
Die Wasserspiele basieren noch immer auf der jahrhundertealten Technik, funktionieren ausschließlich mit dem Gefälle und kommen daher ohne Pumpen aus. Es existieren zwei unterschiedliche Wasserwege, die von Hand geöffnet und geschlossen werden, wozu sechs bis sieben Personen notwendig sind. (...)
(nicht signierter Beitrag von ‎178.8.40.57 (Diskussion | Beiträge) 20:01, 25. Feb. 2016)
Dafür wird auf den Höhen des Habichtswalds über ein Grabensystem Regen- bzw. Oberflächenwasser in Speicherbecken gesammelt. --178.8.40.57 20:55, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Höhe der Statue[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es da zwei verschiedene Angaben, einmal 8,25m für die Herkules-Statue und dann 9,20 Meter für die Gesamtfigur?--in dubio Zweifel? 13:56, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Figur hat eine Höhe von 8,30 m und steht auf einem Sockel von 3,00 m Höhe ... unternehme gerade etwas gegen das Chaos bei Maßen und Gewichten ... Baummapper (Diskussion) 14:51, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Barock oder nicht Barock?[Quelltext bearbeiten]

Ein Benutzer hat Freude daran immer wieder die Kategorie Barockbauwerk zu entfernen, mit der Begründung man solle die Stilrichtung „begründen“. Die Architekturgeschichtliche Epoche sollte doch jedem offensichtlich sein. Zugegeben es sieht nicht gerade aus wie Stift Melk oder Versailles. Mich würde brennend interessieren, was der Benutzer denkt es könnte statt dessen sein. --YPS 08:20, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eine kurze Recherche hat folgende Quelle als Beleg aufgetan:

„Im Grunde ist der Koloß leuchtende Krone und weithin sichtbarer Gipfel einer ganzen Auftürmung von Herrschertugenden Karls, welche zugleich noch in sechs weiteren Statuen des - nun keulenschwingenden - Herkules sowie Statuen verschiedener Allegorien von Herrschertugenden an der Pyramide und auf der Balustrade des Oktogons verkörpert waren. In seiner Einbindung in ein vielfiguriges Programm, das mit der Architektur ein Gesamtwerk bildet und zu dessen vollem Verständnis es einiger Gelehrtheit und Bildung bedurfte, ist er typisch für die Zeit des Barock.“

B. Ruck: Kolosse und ihre großen Vorbilder aus der Antike, in: P. Castillo u.a. (Hrsg.), Congreso Internacional: Imagines - la antigüedad en las artes escénicas y visuales, Logroño 2007, Logroño 2008, S.361.
Das gesamte Paper gibt es hier: http://dialnet.unirioja.es/servlet/dcfichero_articulo?codigo=2663420&orden=0
Die Seite der Autorin hier: http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zaw/sag/graef.html
--Easymichi 17:55, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Besucherzentrum[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand bitte noch ein Foto von dem neuen Besucherzentrum am Herkules hinzufügen? Laut Artikelreferenz sollen die Baukosten 4,6 Millionen Euro betragen haben. Es wäre zu prüfen, ob dies angemessen ist. Laut Fotos scheint der Bau nur aus primitivem Stahlbeton zu bestehen und wirkt wie ein Fremdkörper. Ich erinnere auch eine Planungsstufe, wo ein gräßlicher Neubau seitlich entlang der Kaskaden geplant war. --Skraemer (Diskussion) 17:23, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

und was passiert, wenn du den preis nicht für angemessen hältst? ---- Radschläger sprich mit mir 17:36, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann man zunächst einmal den mißglückten Versuch eines Besucherzentrums entlang seitlich der Kaskaden durch ein Foto dokumentieren. --Skraemer (Diskussion) 16:51, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

zwei interessante Feststellungen:

Du hast mich mißverstanden. Ich meine den nicht-realisierten Entwurf entlang der Kaskaden und nicht das oben genannte realisierte neue Besucherzentrum. Dieser nicht realisierte Entwurf ist scheinbar vollkommen aus dem Internet verschwunden, evtl. hängt dies mit der Bewerbung zum Weltkulturerbe zusammen. Hier hat ja das Beipsiel Dresden gezeigt, dass aufdringliche moderne Entwürfe zu harter Rüge führen können. Es ist sehr ärgerlich, dass ein Architekturbüro überhaupt so einen absurden und zerstörerischen Entwurf erarbeitet. Wer trägt eigentlich die Kosten hierfür? --Skraemer (Diskussion) 22:51, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich behaupte mal zwei Dinge: 1. Niemand kann ein Foto für ein nicht realsierten Bau machen. 2. Die Kosten für einen nicht realisierten Entwurf zahlt der Architekt selber. Er sieht nur dann Geld, wenn der Entwurf vom Bauherrn angenommen wird. Damit halte ich diesen Abschnitt für erledigt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:07, 16. Sep. 2018 (CEST)

Sanierung[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand den Abschnitt aktualisieren? Der Abschluss der Sanierung steht da immer noch aus, müsste aber seit fünf Jahren vorbei sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:58, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

so?
in diesem Zusammenhang habe ich dort "Das Metallskelett, zuvor bleiummanteltes Eisen, wurde durch eine Konstruktion aus Edelstahl ersetzt" entfernt, wahrscheinlich wurde da etwas ergänzt? ... Baummapper (Diskussion) 15:50, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was ist eine "Vexierwassergrotte"?[Quelltext bearbeiten]

Ich bekomme den Begriff "Vexierwassergrotte" für mich nicht erklärt. Vexier = Geduldsspiele. Aber was hat das mit der Wassergrotte zu tun? Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 14:07, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Meine Frage hat sich erledigt. S. Vexierbild, wobei der Scherz hier dann das versprühte Wasser ist. --Emils Hammer (Diskussion) 14:14, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
richtig, inzwischen steht aber auch im Text, was es mit dem Vexierwasser hier auf sich hat. ... Baummapper (Diskussion) 10:07, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dies und Das - Gigantenkopf[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mal bei trockenem Teich am Schädel des Herrn Enkelados herumgeturnt und machte dabei ein paar - denkenswürdige? - Feststellungen:

- Die Abmessungen des Kopfes entsprechen in etwa dem des Kopfes der Herkulesstatue - also darf man sich beide Herren in etwa gleichgroß vorstellen.
- Zwischen Gigantenkopf und Herkulesstatue besteht eine direkte, unversperrte Sichtlinie, die sich durch eine kleine (absichtlich angelegte) Aussparung im künstlichen Geröllhaufen ergibt. Die Herren schauen sich also tatsächlich gegenseitig ins Antlitz. Kleinalrik (Diskussion) 19:00, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das wird oft so gedeutet, dass der bezwungene E. in Richtung H. "spuckt". Waehrend der Wasserspiele kommt ein Wasserstrahl aus dem Mund des Sterbenden. --Keichwa (Diskussion) 00:51, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Jein, habe in der Literatur Details dazu gefunden, und unten in https://de.wikipedia.org/wiki/Herkules_%28Kassel%29#Riesenkopfplateau eingebaut ... Baummapper (Diskussion) 11:44, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Mist, jetzt habe ich deinen Kommentar erst nach meiner Änderung gelesen. Dein "Jein" deute ich so, dass die Interpretation Enkelados speit gen Herkules nicht zutreffend ist? Dann bitte meine Änderung wieder rückgängig machen. Die von dir gefundenen Details interessieren mich - rein neugierdehalber. Gruß Kleinalrik (Diskussion) 17:56, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Sichtachse[Quelltext bearbeiten]

Das Bauwerk steht im Stadtteil Bad Wilhelmshöhe, auf dem östlichen Bergkamm des Habichtswaldes. Es wurde in einer leichten, künstlich ausgeformten Mulde des Karlsberges (526,2 m ü. NHN[2]) auf der westlichsten und zugleich höchstgelegenen Stelle (515 m) der Sichtachse Schloss Wilhelmshöhe – Herkules errichtet.

Die Formulierung mit der Sichtachse erschliesst sich mir nicht. Ich denke, der Autor wollte ungefaehr sagen, der Herkules sei in der Verlaengerung der Sichtachse Wilhelsmhoeher Alle - Schloss errichtet. --Keichwa (Diskussion) 18:26, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Henne oder Ei? ;-) Die Achsen der Gartenanlage wurden wohl zusammen mit dem Oktogon erbaut, bzw. gedacht. --YPS (Diskussion) 21:23, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, die aktuelle Formulierung ist schief. Bzw. ein Doppelmoppel. Der Eingangssatz des Artikels ist ebenso schlecht. Da sollte man mit dem Bauwerk anfangen. --Keichwa (Diskussion) 07:53, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vorschlag:
statt: "[...]auf der westlichsten und zugleich höchstgelegenen Stelle (515 m) der Sichtachse Schloss Wilhelmshöhe – Herkules errichtet."
"... errichtet. Das Herkules-Bauwerk bildet den westlichsten und höchstgelegenen Punkt (515 m) einer Sichtachse die nach Osten über das Schloss Wilhelmshöhe und die Wilhelmshöher Allee bis in die Kasseler Innenstadt reicht." ... Baummapper (Diskussion) 12:36, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das ist besser, aber noch lange nicht enzyklopaedisch gut. Ich wuerde zwei Saetze daraus machen, "westlich" nicht steigern und "nach Osten" einfach weglassen. Die Kunstdenkmaeler gibt es mittlerweile freizugaenglich im Netz; vielleicht mal wieder einen Blick reinwerfen. --Keichwa (Diskussion) 07:14, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
habe nochmal "barocken" hinzugefügt und umgesetzt:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herkules_%28Kassel%29&type=revision&diff=211402188&oldid=210269876
Ansonsten gilt: nur raus mit konkreter Artikelkritik - halte ihn auch für weder fertig noch perfekt ... Baummapper (Diskussion) 18:44, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sanierungsarbeiten: Wann hammer's dann?[Quelltext bearbeiten]

Diese Frage gehört eigentlich eher in die WP:AU. Allerdings kann ich hier zielgerichtet die Fachleute zum Thema erreichen.
Ist denn abzusehen, ob und wann sämtliche Bereiche des Riesenschlosses begehbar sein werden? Die Säulenhalle ist ja nach wie vor knapp zur Hälfte gesperrt. Unterhalb der Säulenhalle ist eine Gewölbeebene, die komplett für den Besucherverkehr gesperrt ist. Aus dieser Ebene war mal kurzzeitig ein einzelner Raum zugänglich, in dem der abmontierte Herkuleskopf aus nächster Nähe betrachtet werden konnte. Der Raum machte keinen desolaten Eindruck, weswegen mir eine Sperrung nicht so ohne weiteres erklärlich ist. Von der Aussichtsplattform und von der Säulenhalle kann man hie und da in gesperrte Bereiche reinschielen und u.a. Tuffsteinbrocken wie zur Restauration aufgestellt sehen.
Naja, und zuguterletzt der Innenhof mit dem Becken.
Ich war erstmalig als Kleinkind in/am Herkules; und schon da waren die benannten Bereiche gesperrt. Das ist nun über 40 Jahre her und ich frage mich, ob ich die umfassende Begehbarkeit "meines" Herkules' noch erleben werde. Kleinalrik (Diskussion) 09:11, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten