Diskussion:Johannes van Mildert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Falls jemand ein Literaturverzeichnis anlegen will,
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies sind nun die vereinigten Versionen. Der nötige Import aus nl-wikipedia ist ebenfalls erfolgt. --Itti 13:01, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Literatur?[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung zur Literaturangabe: Martin Konrad: Hans von Mildert, genannt der Deutsche. Ein Königsberger Bildhauer im Kreise des Rubens und seiner ostpreußischen Frühzeit. In: Mitteilungen der Verfasser für Geschichte von Ost- und Westpreußen Jahrgang VI. S. 53-56. Königsberg 1932
Der Titel der Zeitschrift kann nicht stimmen: vgl. Suchergebnis in der ZDB. Vielmehr ist wohl gemeint: „Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen” (vgl. hier). Der Titel des Aufsatzes beinhaltet zudem einen (noch dazu sinnentstellenden) Typo. Korrekt ist: Hans van Mildert, genannt "Der Deutsche". Ein Königsberger Bildhauer im Kreise des Rubens und seine ostpreussische Frühzeit; Mildert – übrigens van, nicht von! – befand sich nicht im Kreis seiner Frühzeit (was eine unsinnige Aussage wäre), sondern im Kreis um Rubens. Die Seitenangabe ist auch falsch: Der Aufsatz befindet sich auf Seite 53 bis 63. --Henriette (Diskussion) 15:05, 7. Dez. 2015 (CET) P.S.: Das war übrigens die Diss. von Herrn Konrad an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bonn, 1920; als Buch erschienen ist sie dann 1932 in Königsberg.Beantworten

erledigtErledigt Danke. Alles Gute --Messina (Diskussion) 18:51, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das Literaturverzeichnis wurde einfach aus Thieme-Becker abgeschrieben, ohne Rücksicht auf eine eventuelle Eignung und natürlich ohne Berücksichtigung neurer Literatur, wie zB [1] (dort auch weitere Literatur). Voyage pittoresque de la Flandre et du Brabant dürfte kaum als weiterführende Literatur durchgehen. --jergen ? 16:41, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Angaben im Th/B[Quelltext bearbeiten]

So, ich habe eben mal zwei Stunden drangegeben und mich durch diverse OPACS und Kataloge gekrabbelt, um einige ganz offensichtlich falsche und unvollständige bilbiographische Angaben zu überprüfen. Das Ergebnis war dann recht interessant.

  • Biographie nationale de Belgique 14 (1897) – Titel ist falsch. Der vollständige Titel dieses biographischen Werkes lautet: Biographie nationale publiée par l'Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique: 27 Bände, Bruxelles, Thiry, 1866-1938; Band 14, Bruxelles 1897 erledigtErledigt --Messina (Diskussion) 21:11, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
    • Scheint es nicht online zu geben; vermutlich kenne ich nur keine richtig guten französischen OPACS oder Meta-Seiten für Literaturrecherche! Den Artikel habe ich übrigens als PDF aus dem WBIS vorliegen (leider ohne Seitenzahlen – das ist ein bisschen doof).
  • A. V. Wurzbach:Niederländischer Künstlerlexikon II, (1910) – Titel ist falsch. Korrekt lauten die bibliographischen Angaben: Niederländisches Künstler-Lexikon auf Grund archivalischer Forschungen bearbeitet von Alfred von Wurzbach, Band 2, Wien [u. a.] 1910 erledigtErledigt --Messina (Diskussion) 21:11, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
    • Hab' nicht gesucht, ob es das online gibt; den Artikel habe ich ebenfalls als PDF aus dem WBIS vorliegen (der ist aber recht kurz).
  • J. B. Descamps:Voyage pittoresque de la Flandre et du Brabant, Amsterdam 1772, S. 130, 137 – Der vollständige Titel lautet: J. B. Descamps: Voyage pittoresques de la Flandre et du Brabant, avec des réflexions relativement aux arts & quelques gravures; augmentée de la Vie des plusieurs peintres flamands, Rubens, Van Dyck, de Crayer, & plusieurs autres, Amsterdam : J. Moris, 1772 erledigtErledigt --Messina (Diskussion) 21:11, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
    • Freundlicherweise findet man den Scan der Ausgabe Amsterdam 1772 von der UB Gent über die Europeana; Nur zu Mildert finde ich auf Seite 130 nichts … vielleicht habe ich ihn auch nur überlesen – das mag bitte jemand überprüfen! :)
    • Ganz interessant ist: Dieses Werk erschien auch in deutscher Sprache unter dem Titel: J. B. Descamps Reise durch Flandern und Brabant, in Absicht auf die Malerey / nebst den Beurtheilungen über die Gemälde und Anmerkungen, welche die Künste betreffen ...; Aus dem Französischen übersetzt und mit kurzen Nachrichten von den Malern aus des Descamps Lebensbeschreibungen vermehrt. Leipzig 1771 erledigtErledigt --Messina (Diskussion) 21:11, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
  • Martin Konrad: Belgische Kunstdenkmäler herausgegeben v. P. Clemen, II 1923; – das ist einigermaßen sicher falsch (wie kommt der Herr Konrad in dieses Buch??). Korrekt ist wohl: Paul Clemen (Hg.): Belgische Kunstdenkmäler, Band 2: Vom Anfang des sechzehnten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts, München 1923
  • Martin Konrad: Zeitschrift für bildende Kunst 59 (1925/1926), S. 121/126 – wie leicht zu erkennen: ebenfalls falsch. Es fehlt der Titel des Aufsatzes. Der ist aber leicht gefunden: siehe hier bei DigiZeitschriften (natürlich nicht OA). Korrekte bibliographische Angabe lautet also: Martin Konrad: Eine unbekannte Zeichnung des Anton van Dyck und ein Engel Hans van Milderts vom großen Westportal der Antwerpener Kathedrale, in: Zeitschrift für bildende Kunst, Band 59, 1925/26, Seite 121 - 126 erledigtErledigt --Messina (Diskussion)

Und jetzt bin ich zu müde, um die anderen auch noch zu prüfen :/ Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 20:39, 8. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Super. --Messina (Diskussion) 21:11, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das ich müde bin? :) Mal sehen, wenn ich morgen wieder Zeit und Lust habe, dann nehme ich mir die anderen Titel auch noch vor. Ich weiß schon, daß es oft ziemlich knifflig ist die komisch verkürzten Literaturangaben aus Lexika aufzulösen (ich habs allerdings so oft gemacht, daß ich mittlerweile ziemlich gut bin darin ;) Nochmal Gruß --Henriette (Diskussion) 21:15, 8. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Habe die anderen noch herausgesucht. Danke für die Literaturangaben. Super. Alles Gute --Messina (Diskussion) 21:24, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Gern geschehen! Gruß --Henriette (Diskussion) 21:34, 8. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Vielleicht hilft das hier noch: https://rkd.nl/en/artists/206267 --HHill (Diskussion) 22:32, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke HHill!! Ja, das ist eine super Datenbank! Hatte jergen schon irgendwo erwähnt (ich hab' den Überblick verloren … *seufz*). Gruß --Henriette (Diskussion) 22:49, 8. Dez. 2015 (CET) Beantworten
@H. Fiebig: @HHill: Danke schön an beide. Kol tov --Messina (Diskussion) 15:20, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Kleiner Tip: Mein Benutzername ist Henriette Fiebig und ich reagiere ausgesprochen zuverlässig auf die Anrede mit meinem Vornamen. Mein Vorname ist nicht „Fiebig" und auch nicht „H. Fiebig". Wärs vllt. möglich sowas in der Konversation zu berücksichtigen? Ich gehöre nämlich zu den Menschen, die es als grob unhöflich empfinden, wenn sie fortwährend mit einem falschen Benutzernamen angesprochen werden. Dankeschön. --Henriette (Diskussion) 15:48, 9. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Neuere Literatur[Quelltext bearbeiten]

Sinnvoll?[Quelltext bearbeiten]

Nachdem bei den meisten Angaben jetzt der richtige Titel ermittelt wurde, stellt sich natürlich die Frage, was davon weiterführende Literatur ist (siehe WP:LIT)? Momentan ist das Literaturverzeichnis deutlich länger als der Artikeltext. Für mich gesetzt sind lediglich:

  • Thieme-Becker; trotz der Kürze und der inhaltlichen Fehler wohl nicht verzichtbar
  • Martin Konrads Dissertation von 1932, in die sicher sein Aufsatz von 1925 eingeflossen ist

Eventuell geeignet ist:

  • Die Biografie nationale, die zwar nur wenig zum Leben enthält, aber ausführlich die Zuschreibungen diskutiert. - Allerdings ist die vom Forschungsstand vermutlich hoffnungslos veraltet.
  • Mühlpfordt, falls es dort biografische Informationen jenseits "geboren/gestorben" gibt, ansonsten sollte das als Einzelnachweis verwendet werden.

Ergänzt werden müsste das durch die aktuelle Literatur, wofür https://rkd.nl/en/artists/206267 ausgewertet werden müsste. --jergen ? 09:36, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kurzer Hinweis zu Martin Konrad: Unter dem gleichen Titel (nämlich: „Hans van Mildert, genannt "Der Deutsche". Ein Königsberger Bildhauer …”) wie der Aufsatz von 1932 ist Konrads Diss. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bonn für 1920 nachgewiesen. Als Buch erschienen – wieder unter diesem Titel – dann 1932 in Königsberg; zu diesem in Königsberg erschienenen Buch vermerkt Worldcat: „Sonderdruck aus: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreussen, [Jg.] 6(1932), S. 53-63” Das Buch (naja … ist wohl mehr ein Heftchen ;) hat 15 Seiten. Ursprung ist also die Diss. von 1920, dann kam der Aufsatz von 1925 („Eine unbekannte Zeichnung des Anton van Dyck und ein Engel Hans van Milderts …”), der Aufsatz von 1932 („Hans van Mildert, genannt "Der Deutsche". Ein Königsberger Bildhauer …”) und der Sonderdruck von 1932. Will man das Konrad'sche Oevre auswerten, braucht man also nur die beiden Zeitschriften-Aufsätze von 1925 und 1932 (die beide extrem viel einfacher zu besorgen sein werden, als eine uralte Diss. und ein Sonderdrückchen aus Königsberg). --Henriette (Diskussion) 10:15, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Unklares[Quelltext bearbeiten]

  • Woher kommt: Seit 1606 ist der Sohn Johannes van Mildert in Flandern und 1610 wurde er Freimeister der St.-Lukasgilde in Antwerpen.? Im Thieme-Becker findet sich das nicht. en.wp und nl.wp kennen zwar die Mitgliedschaft in der Lukasgilde, aber nicht das Abreisejahr aus Königsberg.
  • Warum wird er sowohl 1610 als auch 1633/34 Freimeister der Gilde? Das passt nicht zusammen.

--jergen ? 16:32, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@jergen: Kannst Du niederländisch? Ich habe einen kleinen Stapel biographischer Artikel (leider nix nach 1930) zu unserem Johannes aus dem WBIS von de Gruyter … Die meisten sind aus niederländischen Lexika; evtl. kriegen wir gemeinsam mehr über den Lebensweg des Herrn heraus? (Die PDFs kann ich Dir schicken, wenn Du Interesse hast!). Allerdings und überhaupt Thieme-Becker: Die frei zugängliche Ausgabe ist von 1930 – da gibts doch inzwischen eine Neuausgabe, die – soweit mir erinnerlich – auch in digitaler Form veröffentlicht wird; auf die müßten eigentlich alle Zugriff haben, die an einem vernünftigen OPAC einer größeren Unibibliothek hängen (ich leider nicht :(( evtl. bei BIBA anklopfen?) Und was mir gerade noch einfällt: Wie siehts eigentlich aus mit JSTOR? Die sind doch sehr gut sortiert mit Literatur zur Kunstgeschichte! --Henriette (Diskussion) 16:40, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann Niederländisch halbwegs lesen, aber nicht sprechen. Den weiter oben verlinkten Aufsatz kann ich schon lesen, da steht auch etwas mehr zum Leben drin.
Das Allgemeines Künstlerlexikon als Fortsetzung des Vollmer und Thieme-Becker ist momentan bei M angekommen. Der "Band 89 Mejchar - Minguzzi" ist eigentlich für November 2015 angekündigt, aber noch nicht online und auch nicht lieferbar; wird wohl erst im Januar ausgeliefert. Über das DeGruyter-Stipendium habe Zugriff auf das AKL-online.
An JSTOR komme ich nicht dran. --jergen ? 16:51, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bei JSTOR kann man auch ohne Account recherchieren, aber das ist arges Stochern im Dunkeln wenn man die Suchergebnisse nicht direkt überprüfen kann (ich hab' zwar einen Probeaccount mit dem man gnädigerweise 2 oder 3 Artikel online lesen darf, aber so richtig toll ist das alles nicht) … Lassen wir es erstmal weg. Ich schick Dir eben die PDFs aus dem WBIS – vielleicht hilft es ja einen Millimeter weiter ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 16:57, 7. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Unter „Unklares" dürften wohl auch die PD fallen :)): NAME: Meißner, Johann Heinrich; STERBEDATUM: vor 1638 und STERBEORT: Danzig - da hat wohl was mit dem copy/paste nicht so ganz geklappt … Ich merks hier an, weil ich nicht weiß, ob ich im Artikel selbst korrigieren darf. --Henriette (Diskussion) 17:19, 7. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Darfst du nicht (genau wie ich), eigentlich sollte diese Diskussion bei entwürfen in Messinas BNR auch nur auf der zentralen Diskussionsseite geführt werden. --jergen ? 17:34, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Achso!! Ich dachte, es wäre geschickter die Anmerkungen gleich beim Artikel selbst zu haben … Sorry, ich raffe dieses komisch-komplizierte System einfach nicht (da sind ja Anmerkungen zur Verbesserung umständlicher, als Korrekturen im Artikel selbst!). Soll ich meinen Kram verschieben auf die zentrale Disk. zu den Entwürfen? Gruß und vielen Dank für den Hinweis!! --Henriette (Diskussion) 17:37, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Auf den ersten Blick sind die Infos aus dem WBIS nicht sehr hilfreich. Sehr vieles ist vom Forschungsstand her veraltet. Interessant ist die Biographie nationale, die Details zum Leben Milderts enthält.
Klären lässt sich mit dem Material aber die Sache mit der Antwerpner Lukasgilde: 1610 (oder 1611) Eintritt als Freimeister, ab 1633/34 bis zu seinem Tod Dekan derselben. Das wurde für den Th/B wohl falsch übernommen. --jergen ? 09:22, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hat also einen Millimeter weitergeholfen. Das ist doch schon was :) Und ja: Das dürfte zum größten Teil veraltet sein – das WBIS rückt ja praktisch keine aktuellen Sachen raus … --Henriette (Diskussion) 09:37, 8. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Über Messina wird das schwierig[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, @Messina! Bei Personen des Mittelalters/der frühen Neuzeit ist bei der Recherche + beim Schreiben besondere Sorgfalt gebeten. IdR müssen da viele verschiedene Werke und Quellen aufgetan, gelesen, und zusammengestellt werden. Letztendlich ist es hier auch nicht mit Korrekturlesen getan, sondern der Artikel müßte in weiten Teilen neu verfaßt werden. Das ist ein sehr oberflächlicher Artikel, Messina! Auf WP:AAP möchte ich in dieser Form da nicht den Kopf hinhalten. Deutliche Einwände kommen (s.o.) von user:jergen und Frau Henriette. Wenn Du die Einwände innnerhalb einer Woche beheben kannst, können wir das gerne wieder versuchen. Bei einer Verschiebung nach Reggio Calabria können zwar weitere Leute mithelfen. Ich frage mich halt, ob user:jergen und Frau Henriette Lust dazu haben, Deine Arbeit zu machen. Eine Verschiebung zum jetzigen Zeitpunkt ist über Messina nicht machbar. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:51, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hat bei mir nichts mit Lust zu tun, sondern mit der Einsicht mangelnder Sprachkompetenzen. Wenn ich das richtig sehe, dann ist die weitaus meiste moderne Literatur in niederländischer Sprache erschienen: Klar kann ich mir daraus irgendwas zusammenreimen, aber das ist unsauber nicht mein Qualitätsanspruch. Zudem sehe ich da einen Haufen relativ schwer zu beschaffender Literatur: Hieße für teuer Geld Bücher kaufen, alles per Fernleihe oder subito bestellen. Das Geld investiere ich lieber in Themen, die mich wirklich interessieren (sorry, aber irgendwann langt es mir auch damit andauernd für anderer Leuts Projekte Geld auszugeben). --Henriette (Diskussion) 09:28, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Interessant ist Johannes van Mildert ganz sicher. Das Problem ist tatsächlich die Literatur, auf die ich auch keinen vernünftigen Zugriff habe. Und da braucht man wirklich was aktuelles: Der oben verlinkte kleine Aufsatz hält fest, dass viele der verzeichneten Werke nach derzeitigem Forschungsstand nur unklare Zuschreibungen sind, was ja auch auf den Altar in Königsberg zutrifft. Für das Werk benötigt man wohl Duverger: Antwerpse kunstinventarissen uit de zeventiende eeuw.
Möglich ist es aber, einen korrekten Stub draus zu machen. https://rkd.nl/explore/artists/206267 liefert weitere Grundlagen. --jergen ? 11:09, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das ist aber die Aufgabe von Messina. Mfg, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:11, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Richtig. Die Erfahrung zeigt aber, daß man alles nochmal nachprüfen muß – das ist die Crux an der Sache (den van Mildert finde ich ebenfalls durchaus interessant – gerade weil es offenbar kein ganz einfacher Kandidat ist; aber ich habe stapelweise immer noch ungelesene Literatur zum Frauenhaus in der Wohnung verstreut und das Thema interessiert mich momentan einfach mehr). Übrigens Herr Brodkey65: Ich schicke Dir gern auch die PDFs mit den biographischen Artikeln aus dem WBIS – gern auch über Umwege, wenn Du mir deine Mailadresse nicht offenbaren möchtest! --Henriette (Diskussion) 14:36, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nicht verschiebefertig[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die Zeit rum ist, ist das noch lange nicht fertig:

  • Die Literaturliste ist etwa fünfmal so lang wie der Artikeltext. Sie muss auf die wichtigen tatsächlich weiterführenden Werke gekürzt werden.
  • Die Biografie ist mehr als lückenhaft. Man vergleiche einfach mal en: oder nl: Wichtige Werke und Werkzusammenhänge müssen auch im Fließtext erwähnt werden.
  • Es fehlt bei der Werkliste die Angabe, welche Werke nur Zuschreibungen sind. Und natürlichen fehlen auch wichtige Werke.
  • Die Einzelnachweise auf rkd.nl sind absolut unsauber. Dafür gibt es Vorlage:Internetquelle.

Außerdem ist natürlich das weiter oben Genannte zu beachten. --jergen ? 20:15, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe mir zunächst mal den Aufsatz von Werner Kitlitschka besorgt, der wohl der aktuellste in deutscher Sprache ist (Stand 1963!). Die Werksituation scheint äußerst komplex zu sein, das sind wohl fast durchgehend Zuschreibungen. Für einen vernünftigen Artikel muss aber wohl auch die neuer niederländische Literatur verwendet werden, insbesondere Meulemeester und Duverger. --jergen ? 09:31, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da ich inzwischen stolzer Besitzer des Mühlpfordt bin: 1. der hat natürlich auch einen Artikel zu Hans von Mildert (warum übrigens firmiert dieser Artikel unter dem Vornamen Johannes?!) – den kann ich Dir scannen; 2. warum steht in der Einleitung kein Geburtsdatum? Bei Mühlpfordt heißt es eindeutig: „Mildert, Hans von / * Königsberg, 17. Januar 1588, in der Altstädtischen Kirche getauft …”; 3. woher stammt die „Werkauswahl”? Bei Mühlpfordt finde ich das nicht bestätigt; 4. eine Petitesse, aber wundern tuts mich schon: Lt. Personendaten ein „flämischer Bildhauer" – gehe ich nach Königsberger_Bildhauer#von_Mildert, dann ist er ein Königsberger Bildhauer? ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 12:09, 16. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Schaun wir mal:
  • Als Vornamen werden je nach Nationalität der Quelle "Jo(h)annes", "Hans" und"Jean" angegeben. Jo(h)annes scheint verbreiteter zu sein.
  • Das Geburtsdatum ist wohl eine Mühlpfordt'sche Interpretation des Taufdatums; das fehlende Geburtsjahr habe ich nachgetragen. rkd.nl und das Grove Encyclopedia of Northern Renaissance Art [3] vermelden beide übereinstimmend den 17. Januar 1588 als Taufdatum. [Wenn man die üblichen Gepflogenheiten der Zeit annimmt, dürfte er maximal eine Woche früher geboren sein.]
  • Die Werkliste stammt aus Thieme/Becker. Sie ist aber sicher unzuverlässig.
  • Van Mildert ist zwar in Königsberg geboren, seine Eltern waren aber zugewanderte Flamen und er selbst ist mit 20 (±2) Jahren nach Antwerpen zurückgekehrt. Sein gesamtes Werk - wenn man vom nur zugeschriebenen Altar in Königsberg absieht - ist in Flandern zu finden. Auch sein vermutlicher Lehrer in Danzig, Willem van den Blocke, war ein zugewanderter Flame.
Die Mühlpfordt'sche Vereinnahmung als Königsberger (Deutscher) zeigt nur, wie wenig das Buch als Quelle geeignet ist. Und wenn dort (wie in Königsberger Bildhauer) stehen sollte, der Vater sei aus dem Kreis Jülich gekommen, ist das ein weiterer Beleg für die Unzuverlässigkeit von Mühlpfordt. Die Grove Encyclopedia wie auch alle anderen Quellen nennen Antwerpen als Herkunfsort des Anto(o)n van Mildert. --jergen ? 13:18, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
PS: Schick mir bitte den Auszug. Ich fürchte allerdings, dass er politisch auf einem Niveau mit dem hier [4] gelöschten Aufsatz von Martin Konrad in der Brüsseler Zeitung liegen dürfte. So was ist ggf. als Einzelweis für Details brauchbar, aber nicht als weiterführende Literatur. --jergen ? 13:33, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
(nach BK) Ich nehme hier Mühlpfordt etwas in Schutz: In dessen Werk ist der Mildert aufgeführt, weil Mü., soweit ich das überblicke, die Künstler u. a. aus dem Boetticher (Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen, 9 Bde, Königsberg 1893 – 1901) zieht. Boetticher hat „ … zwei Sitzgestalten zweier Apostel oder Evangelisten, einst in der Sakristei der Kirche Mohrungen” in seinem Werk – die er dem Künstler Gellert (so; ohne Vorname) zuschreibt. Konrad hinwiederum (Hans von Mildert, genannt Der Deutsche …, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen …) schreibt diese Figuren v. Mildert zu. Und da diese beiden Sitzgestalten einst in den städtischen Kunstsammlungen im Schloß zu sehen/aufbewahrt waren, hat Mühlpfordt den Mildert aufgenommen. Das hat also wenig mit einer „Vereinnahmung als Deutscher" zu tun, sondern mehr mit einem Streben nach Vollständigkeit (dieses „Streben nach Vollständigkeit" erhellt sich ja auch aus Mü.s Vorwort!). Die Nennung von Hans von Mildert im Artikel Königsberger_Bildhauer zeigt eher wie wenig als Quelle geeignet dieser Artikel ist ;) --Henriette (Diskussion) 13:44, 16. Dez. 2015 (CET) auch P.S.: Ich habe hier etwas länglicher über Mühlpfordt geschrieben; das erhellt – denke ich – den Charakter und die Brauchbarkeit dieses Buches recht gut. Scan kriegste natürlich auch! :)Beantworten

Noch auszuwerten:[Quelltext bearbeiten]

  • Beziehung zu Rubens sowie Details zur Biografie [5]
  • Werner Kitlitschka, Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 1972

Ich habe vorgestern noch einen Artikel zu Rubens und von Mildert gefunden:

  • Lawrence, Cynthia: Rubens and the ophovius monument: A new sculpture by Hans van Mildert, in: Burlington Magazine, Band 129/1987, S. 584ff. (das ist die Ausgabe vom 1. September 1987)

Gruß --Henriette (Diskussion) 20:23, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Findet sich bereits im Literaturverzeichnis. Ich habe jetzt erstmal auf WP:BIBA fünf Aufsätze erbeten. Mal sehen, was die ergeben. --jergen ? 09:54, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Falls jemand ein Literaturverzeichnis anlegen will,[Quelltext bearbeiten]

... die maßgebliche Literatur wird in Hans Vlieghe: Flemish Art and Architecture 1585–1700 auf S. 299 genannt. Mann kann natürlich auch auf die niederländische Ausgabe zurückgreifen, die mir aber nicht vorlag. --jergen ? 13:16, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

  • Martin Konrad: Hans van Mildert, genannt „Der Deutsche“. Ein Königsberger Bildhauer im Kreise des Rubens und seine ostpreussische Frühzeit, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen, Jahrgang VI (1931/32), S. 53–63.
  • I. Leyssens, Hans van Mildert, 158?-1638, Gentsche Bijdragen tot de Kunstgeschiedenis, VII, 1941, S. 73-136.
  • W. Kitlitschka, Hans van Milderts Stellung innerhalb der niederländischen Plastik des Frühbarock, Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 24, 1972, 222-230.
  • J. van Roey, De Antwerpse herkomst van Hans van Mildert, beeldsnijder, Jaarboek Kon. Museum voor Schone Kunsten Antwerpen, 1966, S.181-190.

Zum Anteil Milderts an Rubens Gemälden für die Jesuitenkirche: F. Baudouin, Rubens en zijn eeuw, Antwerpen 1972, S. 97-118.

Es wird noch weitere Literatur zu einzelnen Werken Milderts angegeben, die ich noch genauer anschauen muss. Das erst mal auf die Schnelle. Einbinden sollte man das erst in den Artikel, wenn man die Literatur gesehen und ausgewertet hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:21, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten