Diskussion:Kalmit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mundartpoet in Abschnitt Bild "Sturmkiefer"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die statt Der Kalmit[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber als ehemalige Pfälzerin muss ich korrigieren: wir sagen DIE Kalmit. Und wir haben eine KLEINE und eine GROSSE Kalmit zu bieten.Die kleine Kalmit liegt westlich der Stadt Landau und ist ein geologisch-botanisches Kleinod.

Heute würde ich aber gerne wissen, wie es zu diesem ungewöhlnlichen Wort "Kalmit" kam und auch, was es bedeutet. Kann jemand antworten?

(das war: IP 141.26.246.13 am 12. Mär 2004 um 10:12, nachgetragen von Schorsch)

so, Kommentar wieder hergestellt - ich habe den Artikel geändert. Gibt es überhaupt irgendeinen Hinweis, dass die Kalmit irgendwo "offiziell" mit einem männlichen Artikel versehen wird? Ich kenne die Schreibweise nur mit weiblichem Artikel und finde auf die Schnelle außer zahlreichen Links auf Wikipedia-(Klon)-Artikel keinen ernsthaften Hinweis darauf. Auf der Homepage von NW ist auch nur von der weiblichen Kalmit die Rede. Bitte auf keinen Fall unbegründet revertieren, da wir sonst hier zusätzliche Verwirrung stiften und womöglich eine falsche Schreibweise einführen. Es sollte also schon irgendetwas offizielles (vielleicht von irgendeiner Stelle, die offizielle topographische Karten erstellt oder ähnliches) als Begründung vorliegen. -- Schorsch 01:15, 7. Aug 2005 (CEST)

Aussicht gegen Süden[Quelltext bearbeiten]

...ersten Ausläufer des nördlichen Schwarzwaldes zu erkennen.. Ist der Höhenzug in südlicher Richtung die Hornisgrinde? (nicht signierter Beitrag von 79.249.138.47 (Diskussion) 18:15, 6. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Aussicht von der Kalmit[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Aussicht" steht der Satz "In der Ebene reicht der Blick zu den Städten Ludwigshafen und Mannheim sowie Speyer und Philippsburg." Ludwigshafen ist nicht anklickbar, im Gegensatz zu Mannheim, Speyer und Philippsburg, obwohl es auch einen Artikel zur Stadt Ludwigshafen in wikipedia gibt. (nicht signierter Beitrag von 84.139.126.215 (Diskussion) 21:16, 29. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Vorberge[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Vorberge und Kleine Kalmit" ist der Zwergberg mit erwähnt. Eine beliebte Tour ist der Weg von der Kalmit vorbei oder über den Taubenkopf, aber auf jedem Fall über den Bergsattel Hahnenschritt, dann über den Zwergberg zur Hohen Loog. Ich würde den Zwergberg ("aus der Naturbeobachtung") eher dem Hohe Loog-Massiv zuordnen. Oder gibt es hier andere (z.B. geologische) Gründe?--Steffen 962 (Diskussion) 23:07, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Steffen,
der Zwergberggipfel liegt etwa 980 m nördlich des Kalmitgipfels und etwa 1100 m südwestlich vom Gipfel der Hohen Loog. Alle drei gehören zum Naturraum Haardt. Die Kalmit ist mit dem Zwergberg über den nördlich vom Hahnenschritt gelegenen Bergsattel verbunden, der etwas mehr als 550 m hoch ist, während der mit Hohe-Loogebene (mit einem Bindestrich) beschriftete Sattel zwischen Zwergberg und Hohe Loog 566,8 m Höhe aufweist; auf der „eigentlichen“ Hohe-Loog-Ebene (mit zwei Bindestrichen), die ostsüdöstlich vom Zwergberg liegt, ist 583,4 m als Höhe verzeichnet (Höhen und Namen laut RP-LANDIS). Weil der zuerst genannte Sattel eine geringere Minimalhöhe als der zweitgenannte aufweist, spräche dies für die Zuordnung zur Hohen Loog. Im Abschnitt Vorberge und Kleine Kalmit geht es aber, neben der Erwähnung der weit entfernten Kleinen Kalmit, nicht darum Ausläufer der Kalmit aufzulisten, sondern Erhebungen und Gipfel die rund um sie liegen. Daher bin ich der Ansicht, dass das hier so bleiben kann. Ich habe aber ein paar Kleinigkeiten geändert/ergänzt. Was meinst Du nun?
--TOMM (Diskussion) 09:51, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin damit einverstanden. Danke für die Ergänzung. Gruß --Steffen 962 (Diskussion) 11:48, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
OK! Danke für Dein Einverständnis!
--TOMM (Diskussion) 15:39, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Neugliederung[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Artikel gerne neu gliedern und dabei die Zahl der Hauptmenüpunkte reduzieren:

  1. Die Verkehrsanbindung sollte als Unterpunkt zur Geographie, weil viel später bei Sport auf die Kalmithöhenstraße Bezug genommen wird, die dann vorher bereits abgehandelt wäre.
  2. Schutzgebiet und Felsenmeer Hüttenberg, bisher weit auseinanderstehend behandelt, sollten zusammengefasst werden und ließen sich ebenfalls unter Geographie (oder notfalls als Folgepunkt, über dessen Überschrift ich mir noch nicht klar bin - Vorberg Hüttenberg mit Unterpunkten Schutzgebiet und Felsenmeer?) einordnen.

Was meint Ihr? --C47 (Diskussion) 11:43, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Von einer Artikel-Neugliederung und/oder Hauptmenüpunkte-Reduzierung halte ich wenig bis gar nichts:
  1. Verkehrsanbindung (oft nur Verkehr genannt) hat mit Geographie wenig (Straße) bis nichts (ÖPNV) zu tun; die Kalmithöhenstraße ist im Sport…-Unterabsatz Allgemeines erwähnt und verlinkt und in Verkehrsanbindung nochmals genannt. Das ist auch in dieser Reihenfolge ok! Zudem passt die Gliederung – Geographie oder (Geogr.) Lage oben und Verkehr… unten  – zur Reihenfolge von zahlreichen anderen Artikeln!
  2. Der Abschnitt Felsenmeer Hüttenberg ist bewusst separat aufgelistet, weil es auf dem Kalmit-Vorberg Hüttenberg liegt und diese Felslandschaft kein Schutzgebiet darstellt. Daher sollte dieser Abschnitt als Hinweis auf den (Haupt-)Abschnitt Felsenmeer Hüttenberg des Artikels Hüttenberg (Haardt) so beibehalten werden. Zusammen mit u. a. Herbert Schreiber habe ich das (auch im Nachbarartikel) so ausdiskutiert und erarbeitet! Weitere Infos zum Felsenmeer können im Anschlussartikel eingearbeitet werden.
    --TOMM (Diskussion) 15:39, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

KLA-Kandidatur vom 23.12.14 bis 3.1.15 ist gescheitert[Quelltext bearbeiten]

Die Kalmit, seltener auch Große Kalmit genannt, bei Maikammer im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße ist mit 672,6 m ü. NHN der höchste Berg des Pfälzerwaldes und nach dem Donnersberg der zweithöchste Gipfel der Region Pfalz. Der Berg, dessen Name wahrscheinlich auf lat. calvus mons für „kahler Berg“ zurückgeht, liegt in der Haardt, dem Ostrand des Pfälzerwaldes. Auf dem Berg befindet sich der Aussichtsturm Kalmit mit Relaisfunkstelle Kalmit, Wetterstation Kalmit und Fernsicht-Messstation Kalmit, das Kalmithaus und der Sender Kalmit. Auf dem Südwestsporn Hüttenberg liegt das Felsenmeer Hüttenberg.

Ein weiterer Artikel, der vor allem vom zwischenzeitlich verstorbenen H.Schreiber vorangebracht wurde. Uneingeschränktes Pro AF666 (Diskussion) 18:31, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das überaus oft verwendete Verb "befinden" ruft bei mir echte "Befindlichkeitsstörungen" hervor; aber das lässt sich relativ einfach ändern, wie auch die Wiederholungen von "Kalmit" in artikelinternen Links. Einige Stellen habe ich bereits nachgebessert. Wenn die sprachlichen Schwächen ausgebügelt sind: Pro. --C47 (Diskussion) 20:25, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
PS:  Ok. Die von mir kritisierten sprachlichen Schwächen habe ich behoben, außerdem zahlreiche Mehrfach-Links und überflüssige interne Sprungmarken mit Verweisen auf spätere Artikelstellen entfernt sowie die Bilder den Textstellen zugeordnet, zu denen sie thematisch gehören. So erklären sich die mehr als 1000 eingesparten Schriftzeichen. --C47 (Diskussion) 12:20, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
keine Auszeichnung Der Berg ist von Wald bewachsen, aber es fehlt jeder Hinweis wie der Wald aussieht bzw. welche Baumarten.--Falkmart (Diskussion) 14:48, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert: Nach den Ergänzungen von C47 sowie dem Einbau eines Kapitels "Flora" (das den Wald beschreibt) mittlerweile lesenswert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:33, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Im Artikel steht nun was vom Wald, aber der Artikel macht nicht deutlich dass die dargelegten Daten zu Baumarten wahrscheinlich ein Forstamt betreffen und nicht den Berg um den es geht. Im Artikel müsste daher stehen "Der Kalmit dürfte eine ähnliche Baumartenzusammensetzung wie das Forstamt ? haben. Im Forstamtbezirk finden sich x % Eichen usw."--Falkmart (Diskussion) 11:49, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die KLA-Kandidatur des Artikels in dieser Version ist mit 3xL und 1xkA gescheitert. --Jbergner (Diskussion) 08:17, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Ausführungen dazu im Kopfabschnitt, die dann doch nur ein vages Ergebnis nennen, sind m. E. überflüssig. Unter Name steht es dann ja genauer und am rechten Platz. --Silvicola Disk 23:44, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

KLA-Kandidatur März 2015 (abgebrochen)[Quelltext bearbeiten]

Die Kalmit, seltener auch Große Kalmit genannt, bei Maikammer im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße ist mit 672,6 m ü. NHN der höchste Berg des Pfälzerwalds und nach dem Donnersberg der zweithöchste Gipfel der Region Pfalz. Der Berg liegt in der Haardt, dem Ostrand des Pfälzerwalds. Über den Namensursprung gibt es unterschiedliche Theorien, die eine Deutung als kahler Berg oder hoher Berg bzw. Gipfelberg zulassen. Auf dem Berg stehen ein Aussichtsturm mit Relaisfunkstelle, eine Wetterstation und Fernsicht-Messstation, das Kalmithaus und der Sender Kalmit. Auf dem Südwestsporn Hüttenberg liegt das Naturdenkmal Felsenmeer Hüttenberg.

Ein weiterer ungünstig gescheiterter Kandidat, der mMn eine zweiten Anlauf verdient hat. Benutzer:Chronist 47 ist noch auf Anmerkungen der damaligen KLA-Disk eingegangen und hat Ergänzungen zu Gewässer und Flora in den Artikel eingearbeitet (0:19 3. Jan. 2015), die Kanadidatur wurde aber leider (Regelkonform!) am 3. Jan. um 8:14 als gescheitert ausgewertet. Die Montivation für weitere Erg./Verbesserungen wäre evtl. hiermit nochmal gegeben, soweit überhaupt nötig, der Artikel hat Potential. Ich verbleibe erstmal Neutral. MfG--Krib (Diskussion) 17:47, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Insgesamt reicht es schon für Lesenswert, ich fühle mich gut informiert; ein durchaus überdurchschnittlicher Artikel. Die Kandidatur ist hier dabei richtig, denn exzellent wäre der Artikel m.E. nicht. Einige Kritikpunkte: Die Aussage, dass der Turm "in den letzten Jahrzehnten generell für die Öffentlichkeit gesperrt wurde" wird mit einem Naturführer von 1990 belegt. Man muss also wohl annehmen, dass sich an dieser Situation in den letzten 25 Jahren nichts geändert hat, aber ein etwas aktuellerer Beleg wäre schön. - Im Abschnitt "Verkehrsanbindung" fehlen Einzelnachweise. Während sich am Strassenverlauf wohl nicht so schnell etwas ändert, kann das für ÖPNV-Fahrpläne anders aussehen, so dass ich zumindest an dieser Stelle einen Nachweis für die Wanderbuslinie (gedruckter Fahrplan, Website...?) erwarten würde. Es kann ja sein, dass diese eines Tages eingestellt wird, auch die Fahrzeit oder die Akzeptanz von Fahrkarten kann sich ändern. - Es wundert mich auch etwas, dass es keinen Abschnitt "Literatur" gibt. Via KVK stosse ich auf Titel, die für den Artikel anscheinend nicht ausgewertet wurden (wie "Das Kalmit-Observatorium" von 1934), allerdings scheint es generell nicht sehr viel zu geben. Offenbar hat dieser Berg keine heftige Publikationstätigkeit ausgelöst und insofern ist der nicht besonders umfangreiche Wikipedia-Artikel dann wohl auch angemessen. Gestumblindi 18:19, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

REFs zum ÖPNV nachgetragen. MfG--Krib (Diskussion) 18:36, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Imo keinesfalls ungünstig, sondern zurecht gescheiterte Kandidatur. Die Abschnitte, oft nur mit den zwei nötigsten Sätzen ausgestattet, wirken lieblos aneinander gereiht, seit der gescheiterten Kandidatur wurden gerade mal 200 Bytes ergänzt. Sorry. --Linksfuss (Diskussion) 18:35, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das Urteil scheint mir ein wenig zu pauschal und was soll man zu den Unterpunkten zur Geographie noch schreiben? Evtl. kann man über die Kleinteiligkeit der Gliederung unterschiedlicher Meinung sein, nehme daran aber keinen Anstoß. Für ein Lexikonartikel zu einem Berg mMn ausreichend und ich sehe die Kriterien für Lesenswert erfüllt. MfG--Krib (Diskussion) 19:11, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Ein Artikel, der bezüglich der Geographie ordentlich gemacht ist und die wesentlichen Punkte klar und vermutlich richtig darstellt. Aus folgenden Gründen möchte ich dennoch nicht für eine Auszeichnung plädieren: Der Stil ist fachmännisch, aber nicht schön. Das Thema Geographie eines Einzelberges, über den es kaum Darstellungen gibt, eignet sich m. E. grundsätzlich nicht für eine Auszeichnungskandidatur. Im Jahr 2011 wurde mit dem Artikel Holpertal ein Artikel der gleichen Gruppe ausgezeichnet, dessen gesamter Inhalt auf originären Forschungen beruht und die Etymologie (Anm. 12 der ausgezeichneten Version) auf einer "mündlichen Mitteilung" basiert; das heißt es wurden die Wikipedia-Prinzipien ad absurdum geführt. Man stelle sich die Entrüstung vor, wenn man Höhenangaben oder Einwohnerzahlen auf "mündlichen Mitteilungen" basieren ließe. Ähnlich hier, wenn schon gleich in der Einleitung zur Etymologie des Bergnamens behauptet wird, der Name Kalmit bedeute "wahrscheinlich" dies und jenes. Ernst Christmann behauptete in drei Aufsätzen eine Ausgangsform Calvus Mons, während Henning Kaufmann in seinem neueren Aufsatz etwas in der Art Kahle Munt vertrat, wenn ich mich recht entsinne. Eine Enzyklopädie kann solche Hypothesen allenfalls in einen Unterpunkt behandeln, aber nicht bereits in der Einleitung als "wahrscheinlich" bezeichnen. --91.50.40.6 00:57, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Was zur Etymologie von "Kalmit" / "Kalmund" gibts hier:
  • Rudolf Fendler: Die Kleine Kalmit und ihr Name. In: Mitteilungen der Pollichia. 131, 1970, S. 7-13.
  • Günther Högl, Thomas Schilp (Hrsg.) Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V., Band 100/101, Dortmund 2009/2010, S. 30-32.
Verwiesen wird von Högl/Schilp auf:
  • Henning Kaufmann: Westdeutsche Ortsnamen mit unterscheidenden Zusätzen, mit Einschluss der Ortsnamen des westlich angrenzenden germanischen Sprachgebietes. 1958, S. 35.
  • Henning Kaufmann: Rheinhessische Ortsnamen. 1976, S. 124.
  • Henning Kaufmann: Pfälzische Ortsnamen. 1971, S. 143 f.
  • Dieter Berger: Geographische Namen in Deutschland. 1993, S. 147.
MfG--Krib (Diskussion) 13:07, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
 Ok. Ich habe die Einleitung überarbeitet, was die ungeklärte Namensherkunft betrifft. Dass die Erwähnung in der nunmehrigen Form in die Einleitung gehört, denke ich schon. Allerdings glaube ich nicht, dass jetzt auch noch die selteneren Herkunftstheorien aufgeführt werden müssen, denn WP ist ja kein Orakel ;-) Da ich mich, auch wenn ich ab und zu an dem Artikel gearbeitet habe, nicht zu den Hauptautoren zähle, erlaube ich mir hier mal den Vorschlag Lesenswert. --C47 (Diskussion) 15:46, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sicher gut gemeint C47, aber so gehts leider nicht. Momentan dient der Artikel und seine Clone im Netzt selbst als Quelle, was ein dickes NO-GO ist und nur ein Kontra geben kann. Ich werde mich mal an einem Abschnitt Etymologie mit der oben genannten Quelle versuchen. MfG--Krib (Diskussion) 18:28, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Umgesetzt. MfG--Krib (Diskussion) 20:06, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnitt auf "Name" umgetauft (denn darum geht es doch) und versucht, den Text besser zu strukturieren, ohne den Sinn zu verändern. Würde mich freuen, wenn das gelungen ist. -- Gruß aus NW von C47 (Diskussion) 22:54, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Damit sollten die Bedenken der IP ausgeräumt sein. erledigtErledigt - MfG--Krib (Diskussion) 23:06, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Da bereits kleinste Verbesserungen aus Unvermögen (?) wieder zurück geändert werden. Übrigens stimmt man nicht für die eigene Arbeit mit Lesenswert ab. Eigenlob stinkt nämlich. --Armin (Diskussion) 23:20, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Abbruch und Übertrag durch --Krib (Diskussion) 06:06, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kalmitexpress[Quelltext bearbeiten]

Das sind mir zu viele Änderungen auf einmal, um die bei knapper Zeit zu sichten. Mir fällt aber auf, dass in den Fahrgastinformationen vom "Kalmitexpress" die Rede ist, also ohne Bindestrich. Könnte das die offizielle Schreibweise sein? [1]. --Peewit (Diskussion) 10:03, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bild "Sturmkiefer"[Quelltext bearbeiten]

@AF666: Lieber Martin, das Bild Sturm-Kiefer IMG 8389.jpg habe ich nicht ohne Grund von der IB in den Abschnitt Flora versetzt. Dort gehört es nämlich hin, wo die Kiefern erwähnt sind. Und in die IB passt es m. E. nicht, weil es kein typisches "Berg-Bild" ist; zudem bläht es, wenn man noch die korrekte Breite 300px hinzufügt, die IB unnötig auf. Ich würde es gern zurück unter Flora verschieben. Bist Du einverstanden? -- Liebe Grüße von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:06, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke fürs Revert! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:13, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten