Diskussion:Katja Schneidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein eigener Wikipedia Eintrag[Quelltext bearbeiten]

dieser thread wurde von Wikipedia:Fragen von Neulingen herverschoben. -- seth 23:46, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Guten Morgen!

Es geht um meine eigene Wikipedia Seite und ich habe folgende Frage: In meinem Eintrag steht, dass ich Mitglied der Mittelstandsbewegung Deutschland bin, was aber nicht mehr den Tatsachen entspricht. Ich bin seit November Mitglied der SPD und trete für diese auch zur Kommunalwahl an. Nun bin ich des öfteren von Presse und anderen Menschen angeschrieben worde,dass in meinem Wikipedia Eintrag noch die Mittelstandsbewegung stehen würde und was denn nun stimmen würde. Ich habe also den Text auf dem auf meine Mitgliedschaft bei der Mittelstandsbewegung hingewiesen wird, aus meinem Wikipedia Artikel genommen. Leider wurde diese Änderung wieder verworfen. Ich habe den Nutzer, der dies veranlasst hat dann angeschrieben und ihn darauf Aufmerksam gemacht, dass dies eine veraltete Information ist und ich zur SPD gehöre und für diese auch zur Wahl antrete und darum gebeten, die Änderung zuzulassen. Er hat mir geantwortet, dass die Pressemitteilung ja noch nicht so alt wäre (von Oktober 2015) und das es drin bleiben würde. Somit steht nun eine völlig falsche Information über mich in meinem eigenen Wikipedia Eintrag. (Wobei ich mich wundere, dass interessante Artikel über mich wieder herausgenommen wurden aber meine Parteizugehörigkeit offensichtlich so wichtig ist, dass man sie auf Wikipedia erwähnen muss?) Was soll ich denn jetzt tun,damit diese Falschinformation über mich, aus dem Wikipedia Artikel kommt? Ich dachte immer, das es wichtig wäre, dass der Eintrag auf einem aktuellen Stand ist. Ich gehöre definitiv zur SPD und nicht mehr zur Mittelstandsbewegung.

Vielen Dank im voraus für die Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Katja Schneidt --Shadowka (Diskussion) 09:41, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Du kannst nicht einfach belegte Daten löschen, ohne das belegt (!) zu begründen. Die Aussage, das bin ich, ich weiß das, gilt hier gar nichts, weil das keiner nachprüfen kann. Wo steht das bei einer reputablen Quelle (Zeitung, HP der SPD o.ä.)? Dann kannst Du den Text ändern (war von x bis y beim Mittelstand, ab z bei der SPD). Den Mittelstand kannst Du auf keinen fall komplett löschen, der gehört zu Deiner Biographie dazu. --95.112.33.234 10:29, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Moin! Der richtige Platz das zu diskutierten wäre auf der Artikeldiskussion, aber es sollten schon valide Argumente gegen diese belegte Aussage kommen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:34, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(1) Bitte Lesen --> Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre. Damit scheint eben nicht so 300%-ig klar zu sein, dass jeder Teil der Schneidt-Biographie zwangsweise im Artikel stehen zu bleiben hat, nur weil er einmal drinstand.
(2) Schneller und einfacher ginge das natürlich, wenn es irgendwo sichtbare Belege für die Beendigung der Vorstandstätigkeit gäbe. Eine Vorstandsliste auf der Website, in der Frau Schneidt nicht (mehr) auftaucht, ist möglicherweise ein Beleg, aber (zumindest) ich finde auch keinen Gegenbeweis, dass sie jemals in der Liste stand, da ich keine Webarchiv-Einträge gefunden habe. Frau Schneidt war/ist im Erweiterten Vorstand. Genau genommen weiß man nicht, ob die Vorstandsliste diese Mitglieder auch immer angezeigt hat. (Ich denke ja, aber nur denken hilft oft nicht. ;-) )
(3) Ansonsten wäre Frau Schneidt zu empfehlen, einen privaten Nachweis über die Beendigung der Tätigkeit dort in der Mittelstandsbewegung an Wiki zu schicken. Ich weiß leider nicht, wie das geht, aber ich bin mir sicher, dass eine lebende Person auf falsche Inhalte des sie selbst betreffenden Wikipedia-Artikels Einfluss nehmen kann. Auch oder gerade dann, wenn es mit normalen Mitteln eines normalen Wiki-Benutzers nicht getan werden kann/darf. VG --Apraphul Disk 11:10, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antworten.
Reicht der offizielle Zeitungsbericht des Kreisanzeigers als Beleg aus, dass ich für die SPD zur Wahl antrete?
http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/mit-horst-diefenbach-an-der-spitze-auf-kurs_16429349.htm
(Rechts in dem Infokastenbin ich als Kanditatin aufgeführt und auf dem Foto bin ich auch drauf)
Wenn man auf die Seite der Mittelstandsbewegung geht und dort den Button Bundesvorstand anklickt, dann kann man sehen,dass ich dort nicht mehr aufgeführt bin.
Leider kenne ich mich mit Wikipedia fast nicht aus. Deshalb bin ich auf die Hilfeseite gegangen. Mein Anwalt hatte mir das so empfohlen.
War das falsch?
Freundliche Grüße und vielen Dank für die Hilfe.
Katja Schneidt (nicht signierter Beitrag von Shadowka (Diskussion | Beiträge) 11:54, 10. Jan. 2016 (CET))Beantworten
Du kannst die Änderung wie jeder andere Benutzer vornehmen und auf der schon angegebenen Artikeldiskussionsseite zB mit dem kreis-anzeiger-Link begründen. Hat wer was dagegen, kann er dort erwidern. Fehlt es an Manpower, kann man sie auf WP:3M anfordern. --Logo 12:08, 10. Jan. 2016 (CET) 2. Hinweis folgtBeantworten
Es bringt nicht unbedingt einen Vorteil, "wenn man es selbst ist". Wenn man aber mit dem Klarnamen einer realen Person editieren will, muss man sich "verifizieren", denn sonst könnte ja jeder ... versteht sich. Die Anlaufstelle für reale Personen ist das Wikipedia:Support-Team#Anfrage_an_das_Support-Team. Gruß --Logo 12:12, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kann ich denn hier ein Foto hochladen? Ich habe einen Screenshot von der Facebookseite der Mittelstandsbewegung gemacht,wo sie bekannt geben,dass ich nicht mehr Mitglied der Partei bin und auch kein Amt mehr dort innehabe. Freundliche Grüße Katja Schneidt (nicht signierter Beitrag von Shadowka (Diskussion | Beiträge) 12:14, 10. Jan. 2016 (CET))Beantworten
Weiß ich nicht. Ich würde jetzt nicht so viel Umstand machen, sondern mutig editieren und abwarten, was dann auf Diskussion:Katja Schneidt herauskommt. Und dann entweder auf den "Selbst"-Auftritt verzichten oder eben verifizieren. Und bitte immer die Signierfunktion benutzen. --Logo 12:19, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nachdem ich mir die Spezial:Beiträge/Shadowka angesehen habe, halte ich die Verifizierung über das Support-Team für geboten. Gruß --Logo 12:24, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Statt einem Screenshot der Facebookseite wäre ein Link darauf sinnvoller. --mfb (Diskussion) 14:52, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
falls es keine einwaende gibt, wuerde ich diesen thread demnaechst auf Diskussion:Katja Schneidt verschieben. ich habe dort bereits geantwortet. -- seth 22:50, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Parteizugehörigkeit[Quelltext bearbeiten]

Wenn Frau Schneidt nicht mehr der Mittelstandsbewegung angehört, dann muss das doch raus, oder??? Sie schreibt ja selbst, dass sie in der SPD ist (siehe "Wikipedia: Fragen von Neulingen). --Gyanda (Diskussion) 13:09, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wenn Frau Schneidt nicht mehr der Mittelstandsbewegung angehört, warum bemüht sie sich nicht erstmal darum, dass die Quelle aktualisiert wird? Wenn das geschehen ist, wird die Abbildung in Wikipedia schnell erfolgen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:24, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Meldung von damals wird natürlich nicht korrigiert, warum auch? der Vorstand ist allerdings aktuell ohne sie dort nachzulesen [2]. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:14, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
link-service: Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Mein_eigener_Wikipedia_Eintrag. dort ist auch ein beleg angegeben fuer die SPD-kandidatur. ausserdem lassen sich leicht belege dafuer finden, dass sie nicht mehr bei der mittelstandsbewegung dabei ist: von ihr [3] und auch von der partei [4].
somit sollte zumindest geklaert sein, dass wir im artikel nicht mehr behaupten, dass sie eine funktion in jener partei innehat. fraglich bleibt lediglich, ob die information darueber enzyklopaedisch relevant ist. (persoenlich bin ich da indifferent und faend beides ok.)
gegen relevanz der erwaehnung der partei-aktivitaeten spricht, dass sie erst wenige monate dort sichtbar aktiv zu sein scheint und bisher noch nichts wp-relevantes gemacht hat.
fuer relevanz spricht, dass sie immerhin im bundesvorstand einer partei war und sich spaeter fuer eine (andere) partei bei einer kommunalwahlwahl aufstellen liess, somit also evtl. politik eine wichtige rolle fuer sie (genauer: fuer den enzyklopaedisch relevanten teil ihres agierens) spielt. -- seth 22:48, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Dame war im Bundesvorstand einer Partei. Soetwas wird durch Austritt nicht plötzlich biographisch irrelevant, zumal bei einem Wechsel zur SPD.--Offenbacherjung (Diskussion) 01:22, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dann schreib das "WAR" doch dazu? so a la "Sie war bis xxxx im Bundesvorstand der blablavereinigung, seit xxxx ist sie nicht mehr Mitglied. Seit xxxx ist sie in die SPD eingetreten" - wäre das eine Lösung? Dann müssten natürlich die Einzelnachweise wieder her mit der alten Pressemitteilung, oder? LG, --Gyanda (Diskussion) 01:59, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die – wenn auch kurze – Zugehörigkeit zum Bundesvorstand einer Partei ist eindeutig relevant für die Biographie, schließlich handelt es sich dabei nicht um einen Kleintierzüchterverein. Zudem hält es Schneidt für derart bedeutend, dass sie sich nach eigener Aussage von einem Rechtsanwalt beraten lässt, um die Entfernung aus dem Artikel zu erreichen. Habe es daher wieder eingefügt; ebenso die Kandidatur für die SPD.--Offenbacherjung (Diskussion) 08:13, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Gute Lösung so, kann so bleiben. Sollte auch das langfristig eher unter unbedeutendes Hobby laufen, kann es dann ja irgendwann wieder wegen Belanglosigkeit entfernt werden, aktuell ist's so stimmig, belegt und leidlich relevant. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:00, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 Sehr schöne Lösung, @Offenbacherjung. VG --Apraphul Disk 18:36, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
@Offenbacherjung: bitte nichts unterstellen. Shadowka hatte nicht das ziel, ihre politischen aktivitaeten zu loeschen, sondern die falsche aussage zu beseitigen oder wenigstens zu korrigieren. wie wp-relevant die politische aktivitaet tatsaechlich ist, ist derzeit eigentlich noch nicht absehbar. jene partei hat ja noch nicht mal selbst einen wikipedia-eintrag und ich weiss nicht, ob sie ueberhaupt wp-relevant waere, vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien. fuer wie bedeutend oder unbedeutend Schneidt selbst das ganze haelt, ist dabei nicht wirklich von belang, insofern ist auch die meldung auf FVN kein argument fuer oder gegen die erwaehnung des politischen engagements. -- seth 23:57, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ob Frau Schneidt Mitglied der SPD ist, kann ich nicht sagen. Die offizielle Quelle für die Kandidatur auf der Liste der SPD ist hier: Liste 2, Kandidatin 215. Den Link will ich nicht in den Artikel einfügen, da das PDF 6 Monate nach der Wahl gelöscht werden muss. -- ST 15:27, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bitte nicht vergessen, dass der Account Benutzer:Shadowka noch nicht per Wikipedia:Support-Team#Anfrage_an_das_Support-Team verifiziert ist. Dass es sich bei diesem Account um Frau Schneidt persönlich handelt, ist zunächst nur eine Annahme. --Logo 13:53, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hm komisch.....Ich dachte die Dame ist bei der NPD oder AFD wenn man so sieht wie sie in den sozialen Medien am hetzen ist. --IchHier--15er (Diskussion) 19:30, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Leserpreis von LovelyBooks[Quelltext bearbeiten]

Auf der Vorderseite soll dieser ominöse Preis eingefügt werden, von dem Konto, dass augenscheinlich Frau Scheidt selber ist:

  • 2016 größter deutschsprachiger Leserpreis in Silber von Lovely Books für Wir schaffen es nicht

Was ist das für ein Preis? Wer ist Lovely Books? Inwiefern ist der Preis enzyklopädisch relevant? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:09, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

---

Sehr geehrte Shadowka, wollen wir mal die Diskussion versachlichen? Es ist nicht belegt (jedenfalls habe ich keine Quelle gefunden), dass es sich bei den Preis von LovelyBooks um den "größten deutschsprachigen Buchpreis" handelt. Belegt ist, und in der Wikigemeinde nicht bestritten, dass Lovely Books "als eines der größeren deutschsprachigen sozialen Büchernetzwerke" (gilt). Siehe Einzelnachweise.

Sehr geehrter Sänger ♫, tendenziöse Wertungen wie "dieser ominöse Preis" entsprechen nicht der Netikette und erst recht nicht den Wikiregeln. Statt einer sofortigen Löschung wäre auch ein Verweis auf die Diskussionsseite, verbunden mit einer Frist ein gangbarer Weg gewesen. Das Katja Schneid diesen Preis erhalten hat ist nicht zu bestreiten, ebenso unstrittig ist, dass der Preis von einem großen Büchernetzwerk vergeben wird. Eine einfache Suche nach LovelyBooks in Wikipedia, hätte Ihnen offenbart, dass bei weiteren 19 Autoren, die diesen Preis haben, dies in Wikipedia erwähnt wird. Ihre Frage nach der enzyklopädischen Relevanz dürfte damit auch geklärt sein. Falls Sie aus persönlichen Gründen der Autorin den Preis missgönnen, ist das Ihre persönliche Sache, der wissenschaftliche Arbeit an einer Enzyklopädie sollte dies jedoch nicht im Wege stehen.

Ich schlage folgende Formulierung vor: ---

Der Preis ist so wichtig, dass er in unserem Artikel über LovelyBooks noch nicht mal erwähnt wurde, es gibt jeweils drei Preise in sage und schreibe 14 Kategorien, sprich jedes Jahr 42 PreisträgerInnen, das ist eine seeehhhr weit streuende Gießkanne, da bekommt also quasi jedeR was ab. Das ist eben nicht ein großer Literaturpreis, das ist Massenware aus Werbezwecken (und mit amazon-Kauflink immer schön gleich daneben). Da Shadowka ja wohl die umseitig beschriebene Autorin selber ist, war die Aufführung dieses massenhaft unter die Leute gebrachten Preises auf dieser Seite Eigenwerbung, mehr nicht. Ich sehe noch immer nicht, warum der irgendwo aufgeführt werden sollte, erst recht nicht, wenn das noch nicht mal der Gewinn war, sondern der erste Verlierer. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:56, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Auszeichnungen[Quelltext bearbeiten]

  • 2016 Leserpreis Sachbuch und Ratgeber in Silber[1] von Lovely Books, einem der größeren deutschsprachigen sozialen Büchernetzwerke,[2] für "Wir schaffen es nicht"
  1. Leserpreis Lovely Books 2016 [1]
  2. Buch-Communities: Wer hat das längste Regal? FAZ, 20. Juni 2008 Online

Falls dazu kein weiterer Diskussionsbedarf besteht, werde ich dies so demnächst publizieren. Mit freundlichen Grüßen, Benutzer: Rappel951

„Zu viele Flüchtlinge – wir schaffen das nicht!“ | Katja Schneid bei Viertel nach Acht[Quelltext bearbeiten]

„Zu viele Flüchtlinge – wir schaffen das nicht!“ | Katja Schneid bei Viertel nach Acht
https://www.youtube.com/watch?v=nluBggj4eOw

--Über-Blick (Diskussion) 22:39, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten