Diskussion:Liste besonderer Zahlen/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 87.180.14.128 in Abschnitt 216 erwähnenswert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2357

2357 - alle Zahlen einzeln sind Primzahlen (die ersten 4 kleinsten sogar), die Zahl 2.357 selbst aber auch. (nicht signierter Beitrag von 93.203.110.69 (Diskussion) 09:36, 11. Mär. 2014 (CET))

43

bei 43 fehlen weitere Besonderheiten:

siehe Link:

http://sportforen.de/showthread.php?35227-43-Nicht-einfach-nur-eine-Zahl

und

https://www.youtube.com/watch?v=T7LNc0i2er8

vielleicht kann das mal ein Wiki-Schreiber prüfen und ergänzen (ich bin kein Wiki-Schreiber, möchte aber hier den Hinweis im Bereich Diskussion hinterlassen)

Danke

LG

AHSIH

-)

--217.227.170.212 21:47, 15. Mai 2014 (CEST)

153

Man nehme eine beliebig-stellige natürliche, durch 3 teilbare Zahl und bilde die Summe der Kuben ihrer Ziffern. Mit dieser Summe als Ausgangszahl verfahre man analog, usw.
Nach einer längeren oder kürzeren Kette von Zahlen landet man schliesslich immer in der Senke 153, woraus man nie mehr heraus kommt, weil 1³ + 5³ + 3³ = 153.
Beispiel:
12
1³ + 2³ = 9
9³ = 729
7³ + 2³ + 9³ = 1080
1³ + 0³ + 8³ + 0³ = 513
5³ + 1³ + 3³ = 153
1³ + 5³ + 3³ = 153
...
(nicht signierter Beitrag von Algol1 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 5. Mär. 2015 (CET))

Schau mal im Artikel Hundertdreiundfünfzig, da steht diese Eigenschaft schon. Ich weiß nicht recht, ob das für die Liste relevant genug ist oder nicht doch schon zu speziell. -- HilberTraum (d, m) 22:07, 5. Mär. 2015 (CET)

0,6922006275553463

Laut Wolfram-Alpha ist das globales Minimum der Funktion nicht sondern . (nicht signierter Beitrag von 78.34.202.22 (Diskussion) 19:59, 16. Mär. 2015 (CET))

Die Funktion nimmt an der Stelle ihr Minimum an. --Quartl (Diskussion) 20:18, 16. Mär. 2015 (CET)

Abschnitt-Links

Wenn man beispielsweise den Abschnitt "Zahlen mit besonderer Bedeutung/Bis 10" bearbeitet, dann auf "zurück zum Abschnitt ..." klickt, landet man bei "Zahlen mit besonderen mathematischen Eigenschaften/Bis 10", weil beide mit [[Liste besonderer Zahlen#Bis 10.000]] verlinkt sind. Irgendjemand eine Umbenennungsidee? Fabian42 (Diskussion) 18:07, 5. Jun. 2015 (CEST)

Ich hätte da einen Vorschlag, der dieses Problem schlagartig lösen würde, ich befürchte aber, der wird hier auf wenig Gegenliebe stoßen... Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:05, 5. Jun. 2015 (CEST)
Nämlich? Fabian42 (Diskussion) 19:08, 5. Jun. 2015 (CEST)

11 und 12

Die einzigen beiden Zahlen, die in der deutschen Sprache nicht nach dem Dezimalsystem benannt sind, sondern immer noch nach einem völlig veralteten (historschen) 12-er Zahlensystem. Korrekt müssten sie einszehn und zweizehn heißen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:29, 3. Sep. 2015 (CEST)

Kleinste Basis eines Stellenwertsystems

"2 [...] Kleinste Basis eines Stellenwertsystems, des Dualsystems"

Stimmt so nicht ganz, es gibt auch das Unärsystem, auch bekannt als "Strichliste" (nicht signierter Beitrag von 178.3.22.210 (Diskussion) 21:38, 16. Jul 2015 (CEST))

Das ist aber kein Stellenwertsystem. --Haraldmmueller (Diskussion) 19:39, 28. Aug. 2016 (CEST)

Netzausscheidungsziffer

Falsch:

  • 0: Netzausscheidungsziffer in Telefonnetzen

Besser:

  • 0: Netzausscheidungsziffer in manchen Telefonnetzen

Zwar kenne ich den weltweiten Stand nicht und weiß auch „historisch“ (in den letzten Jahren hat man da anscheinend etwas „Standardisierung betrieben“) nur ein paar Beispiele, aber die das Zeichen(!) „Null“ ist keine Naturkonstanten oder (mehr oder weniger direkte) Folge von Naturgesetzen. Da war z. B. auch die „9“ beliebt. U. a. kommt aus den sich da ggf. ergebenden Problemen ja auch dieses „+“, das in Handy-Netzen für eine eindeutige Kennzeichnung verwendet wird (z. B. anstelle der hierzulande üblichen Zeichenfolge „00“). (nicht signierter Beitrag von 79.251.148.79 (Diskussion) 21:06, 2. Aug. 2016 (CEST))

"in vielen" ergänzt. --Haraldmmueller (Diskussion) 19:38, 28. Aug. 2016 (CEST)

Erdbeschleunigung 9,8066500 (Folge A072915 in OEIS)

Kleiner Flüchtigkeitsfehler: Beschleunigung wird nicht in Meter pro Sekunde m/s gemessen. --95.33.202.109 18:38, 28. Aug. 2016 (CEST)

Korrigiert. --Haraldmmueller (Diskussion) 19:13, 28. Aug. 2016 (CEST)

0 (Null)

Steht (im Prinzip) bereits da: „Nullelement“ der Multiplikation. Fuer dieses eine Element ist Division nicht definiert. Wuerde ich nicht explizit nochmals hinschreiben. Meint -- Iwesb (Diskussion) 01:31, 25. Okt. 2017 (CEST)
Mhm - "im Prinzip" stehen viele der hier aufgeführten Eigenschaften in ein paar Axiomen der Zahlentheorie und anderer mathematischer Bereiche. Praktisch relevante, weil z.B. in der Schule gelehrte Aussagen sollten hier eigentlich immer erwähnt werden - unabhängig davon, dass sie aus tieferliegenden Betrachtungen folgen. --Haraldmmueller (Diskussion) 10:55, 20. Jan. 2018 (CET)

0 als "Wert der leeren Summe"

... wurde gelöscht mit dem Argument "sowas wie 2+2 = 4". Ich denke, das ist nicht vergleichbar. Wenn man etwa bedenkt, dass es SQL falsch hinbekommen hat (dort ist der Wert der leeren Summe NULL, mit beliebigen schrecklichen - oder sagen wir: unbequemen - Konsequenzen), dann ist das offenbar gar nicht selbstverständlich. Klar folgt es aus anderen Eigenschaften (was ja das "damit" sagt), aber viele der hier aufgeführten Eigenschaften von Zahlen folgen aus anderen ... Wie gesagt: Ich finde, diese Aussage hat die "Schöpfungshöhe" und die praktischen Konsequenzen, die eine Aufnahme als separate Eigenschaft rechtfertigen, oder zumindest als Ergänzung zur Aussage "neutrales Element der Addition". Bei der 1 steht übrigens "damit auch Wert des leeren Produkts" (noch?) drin ...

// Edit: ... vor allem wenn man sich ansieht, was hier noch so steht: Bei 1 etwa "einzige mehr als einmal (nämlich zweimal) auftretende Fibonacci-Zahl; einmal (als zweite von dreien) mit ihrem eigenen Index gleich, einmal (als erste von dreien) kleiner als ihr Index (dieser ist in all diesen Fällen um genau eins größer), ferner (als erste von vieren) mit dem Abstand von genau 1 {\displaystyle 1} 1 zu einer Primzahl und (als die zweite von vieren) eine nicht-erste Potenz ist." Das ist doch ein Gemüsegarten von Zufälligkeiten, die für die 1 oder für die Fibonacci-Zahlen sowohl theoretisch wie praktisch großteils irrelevant sind; schon der Anfang "einzige mehr als einmal (nämlich zweimal) auftretende F.Z.": Ja hui - das ist so, weil die F.Z. so definiert sind - das als "Eigenschaft" zu bezeichnen, ist grenzwertig; und dass nur vier Zahlen einen Abstand von genau(!) 1 zu einer Primzahl haben, ist nett .. aber sonst? Zuletzt: Was soll das Ratespiel??? "als erste von dreien" - welchen? "als zweite von vieren" - welchen?? Solange sowas da drin steht, ist m.E. die - wie gesagt: theoretisch und praktisch relevante - Eigenschaft der 0, Wert der leeren Summe zu sein, um "Größenordnungen" relevanter ... finde ich (hoffentlich nicht alleine ...). --Haraldmmueller (Diskussion) 10:49, 20. Jan. 2018 (CET)

In dem Fibonacci-Spaß, seinerzeit, wenn ich mich richtig erinnere, von mir eingefügt, ist zugegeben einiges dem "der Vollständigkeit halber" geschuldet. Beispiel: Es gibt in der ganzen Reihe nur zwei echte Potenzen, die 8 und die 144, und die haben dann auch noch nette Beziehungen zum Index - doch, das ist interessant. Daß natürlich auch 0 und 1 beliebige Potenzen sind, muß man dann erwähnen, und daß jede Zahl trivialerweise eine erste Potenz von sich selbst ist (daher der zugegeben ungeschickte Ausdruck "nicht-erste Potenz"), auch, sonst wird's falsch. Dann: daß Fibonacci-Zahlen keinen Abstand von 1 zu einer Primzahl haben - mit ein paar Ausnahmen ganz unten - ist interessant, und die paar Ausnahmen muß man dann halt ertragen. (Ich bin übrigens von F_0 = 0, F_1 = 1 ausgegangen als Definition, was mathematisch auch naheliegender ist, nicht F_1 = F_2 = 1, wie das mancher vielleicht gelernt hat.)
"Als erste von dreien, als zweite von vieren" war nicht als Ratespiel gedacht, weil die Antworten jeweils ohnehin selbstverständlich sind, sondern sollte nur das ganze nicht mit Informationen zu ganz anderen Zahlen vollstopfen.
Aber natürlich, "Wert der leeren Summe" muß rein. Ich wäre überhaupt dafür, hier etwas weniger auf Relevanz zu schauen, sofern nur die Richtigkeit gegeben ist. (Hingegen gehört "12 = ein Dutzend" eigentlich nicht in den mathematischen Teil, sondern in den "zweiten Teil".)--185.17.207.195 03:22, 8. Mai 2018 (CEST)

144

Was heißt: "Kommt in zwei Reihen des großen Einmaleins vor ( 8 × 18 und 9 × 16 )"? Es gibt doch noch viele andere Möglichkeiten, 144 als Produkt zweier Zahlen zu schreiben...--130.180.67.182 19:17, 8. Aug. 2017 (CEST)}}

Bzw. innerhalb des großen Einmaleis noch als 12 × 12. --130.180.67.182 17:25, 9. Aug. 2017 (CEST)

Zur 0

Die 0 sei die einzige Zahl, bei der die Summe mit sich selbst, das Produkt mit sich selbst und die Zahl selbst übereinstimmen; kleinste der zwei Zahlen, bei denen die ersteren beiden übereinstimmen. Welches ist bitte die groessere der zwei Zahlen bei der entweder "die Summe mit sich selbst" () oder "die ersteren beiden übereinstimmen"? IMO ist der Teilsatz nach dem Semikolon falsch und zu streichen. Oder uebersehe ich etwas? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/irritiert  -- Iwesb (Diskussion) 01:58, 15. Feb. 2018 (CET)

2. Auch dort stimmen die Summe mit sich selbst und das Produkt mit sich selbst überein; 0 und 2 sind also die beiden Lösungen von . Die Formulierung ist allerdings das größere Rätsel (für den Leser) als die Eigenschaft ... --Haraldmmueller (Diskussion) 08:43, 15. Feb. 2018 (CET)
Ok, Danke. Jetzt hab ichs verstanden :-) Wie waere es mit der Formulierung einzige Zahl, bei der die Summe mit sich selbst und das Produkt mit sich selbst übereinstimmen (das gilt auch für 2) und zusätzlich die jeweiligen Ergebnisse mit der Zahl selbst identisch sind. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:54, 15. Feb. 2018 (CET)
Minimal anderer Vorschlag: einzige Zahl, bei der die Summe mit sich selbst mit dem Produkt mit sich selbst übereinstimmt (das gilt auch für 2) und zusätzlich die jeweiligen Ergebnisse gleich der Zahl selbst sind.; oder sogar einzige Zahl, bei der die Summe mit sich selbst mit dem Produkt mit sich selbst übereinstimmt (das gilt auch für 2, die andere Lösung von ) und zusätzlich die jeweiligen Ergebnisse gleich der Zahl selbst sind.. --Haraldmmueller (Diskussion) 12:02, 15. Feb. 2018 (CET)
Da bin ich voll bei Dir, wobei ich subjektiv die erste Variante "gefaelliger" finde. Sonst keiner eine Meinung? MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:27, 16. Feb. 2018 (CET)
Ich hab's geändert - 2 (Meinungen) reichen :-) --Haraldmmueller (Diskussion) 08:42, 16. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sei bedankt. -- Iwesb (Diskussion) 09:10, 16. Feb. 2018 (CET)

Hintergrund dafür, wohl auch wieder von mir: Selbstverständlichkeiten brauchen nicht erwähnt werden, zumal wenn sie bei der speziellen Zahl dann ohnehin nochmal aufgeführt werden, und deutsch kann der Leser auch, weiß daher, was "die ersteren beiden" bedeutet (s.c.n.r.) Am Anfang des (nichtnegativen) Zahlensystems fallen eine Reihe von Dingen zusammen, aber interessanterweise nie alles; so haben wir 0+0 = 0*0 = 0, aber 0^0=1 (doch, das ist so!); 1*1=1^1=1, aber 1+1=2; 2+2=2*2=2^2, aber das ist 4 und nicht 2.--185.17.207.195 03:28, 8. Mai 2018 (CEST)

2.592, Conways "Powertrain"

Ich würde gerne folgenden Abschnitt einfügen.

2.592 zusammen mit 24.547.284.284.866.560.000.000.000, die einzigen bekannten natürlichen Zahlen, die einen Fixpunkt in einer von John Conway benannten Powertrain Kettenmanipulation bilden, denn [1]

Im verlinkten Artikel wird das Verfahren genauer erläutert. Alle Zahlen, außer den beiden oben genannten, führen nach einer wiederholten Anwendung der Anweisung, zu einer einstelligen Zahl. Die Anweisung lautet:

wird zu

Hierbei wird bei ungerader Anzahl der Stellen die letzte als hoch 1 angesehen.

--EkkehardDomning (Diskussion) 13:17, 22. Jul. 2019 (CEST)

45

In der Liste fehlt die 45: Die 45 ist die kleinste natürliche Zahl, die keine besondere Zahl ist.--77.4.102.173 22:24, 23. Okt. 2018 (CEST)

Au ja. Ene Zahl aufnehmen, weil sie bisher nicht enthalten ist. Da koennte man jetzt eine wunderbare Rekursion basteln, beginnend mit 45 ist die kleinste natuerliche Zahl, die groesser als 44 ist. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  -- Iwesb (Diskussion) 02:32, 24. Okt. 2018 (CEST)
So weit weg von aktuellen Einträgen in der Liste bist Du mit dem Vorschlag nicht. Zum Beispiel "Größter binärer Wert, den eine 8-Bit-Variable annehmen kann: ". ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:06, 24. Okt. 2018 (CEST)
Siehe dazu auch den Artikel Interessante-Zahlen-Paradoxon.--95.114.25.169 02:38, 29. Apr. 2020 (CEST)

Besondere oder interessante Zahlen

Laut dem Artikel Interessante-Zahlen-Paradoxon, den ich gerade unter "siehe auch" verlinkt habe, "bezeichnet man eine Zahl ohne jegliche besondere Eigenschaft als uninteressante Zahl, alle anderen Zahlen sind interessante Zahlen". Demnach müßte dieser Artikel Liste interessanter Zahlen heißen und nicht Liste besonderer Zahlen.--95.114.25.169 02:36, 29. Apr. 2020 (CEST)

"c gleich Zwei hoch aleph0" vs "Fraktur-c: Mächtigkeit des Kontinuums"

Im Abschnitt "Unendliche Größen" taucht der Buchstabe c in zwei Zusammenhängen auf, erstmal bei aleph_1 als Fraktur-c für die Mächtigkeit des Kontinuums, und zum zweiten ohne weitere Erläuterung in der Gleichung "c gleich Zwei hoch aleph0", hier das c allerdings in Antiqua.

(Die Gleichung "c gleich Zwei hoch aleph0" kann ich nachvollziehen mit dem Gedanken, dass sich jede reelle Zahl als Folge von 0 und 1 darstellen lässt und die wegzustreichenden Zahlen mit Einserperiode aber nicht ins unendliche Gewicht fallen.)

Ich denke mal, dass das Antiqua-c in ein Fraktur-c umgeschrieben werden müsste, aber dies zu tun bitte ich jemanden, der sich mit dem Unendlichen besser auskennt. --Stefan Neumeier (Diskussion) 14:56, 22. Jul. 2020 (CEST)

46?

46 ist die Anzahl der Chromosomen in einer menschlichen (somatischen) Zelle. Allerdings ist es fraglich, ob die Menschheit eine hinreichend besondere Spezies ist, um die Zahl besonders zu machen. ;-) (nicht signierter Beitrag von 2003:6:331D:7B94:945A:B17A:36A:3414 (Diskussion) 18:15, 14. Mai 2020 (CEST))

Nöpp, sind 23 Paare - nichtmathematisch dennoch--87.180.14.128 16:30, 8. Nov. 2021 (CET)

überüberabzählbar?

Ein letzter Revert behauptet, "überüberabzählbar ist schon richtig" und rehabilitiert den WL zu überabzählbar ... nur: Dort steht kein Wort zu diesem Begriff und auch nichts zu "über^n-abzählbar" mit n > 2. Kann das dort jemand erklären, wenn's hier schon verlinkt wird? --Haraldmmueller (Diskussion) 10:08, 9. Aug. 2021 (CEST)

Leider haben wir nur einen sehr kurzen Artikel Beth-Funktion. Im englischen en:Beth number kommt etwas mehr, nämlich auch, dass die genannte Kardinalität der reellen Funktionen Beth zwei ist. Aber auch im deutschen Artikel kommt, dass es gerade so weiter geht und nie ein Ende hat. MMn ist der Artikel Liste besonderer Zahlen mit einer Erklärung von dem allem überfordert. Aber ich wäre dagegen, auf die Andeutung “überüber” zu verzichten. ―Nomen4Omen (Diskussion) 10:34, 9. Aug. 2021 (CEST)
"MMn ist der Artikel Liste besonderer Zahlen mit einer Erklärung von dem allem überfordert. Aber ich wäre dagegen, auf die Andeutung “überüber” zu verzichten." Beides d'accord ... aber halt bei überabzählbar das Wort "überüberabzählbar" einfügen und (wie knapp auch immer) erklären, wäre hilfreich ...??? Ich kann's eher nicht, bzw., wenn ich's tu, muss womöglich erst recht jemand nachreparieren ... --Haraldmmueller (Diskussion) 10:57, 9. Aug. 2021 (CEST)

216 erwähnenswert?

3³ + 4³ + 5³ = 6³ Summe der Kuben des Pythagoratripels 3-4-5

magische Konstante des kleinstmöglichen multiplikativen Quadrates:

12  1 18
 9  6  4
 2 35  3

einzige natürliche Zahl ohne Zhi-Wei Sun-Vermutung zur Summe einer Primzahl und einer Dreieckszahl. Jede natürliche Zahl n ≠ 216 kann als Summe p + T x , mit p ist Null oder Primzahl, dargestellt werden. Diese Vermutung wurde bisher für alle n ≤ 17 Millionen gestestet. Diese Vermutung ist unmittelbar mit der Goldbachschen Vermutung verbunden. --87.180.14.128 17:10, 8. Nov. 2021 (CET)

  1. Freistetters Formelwelt: Warum Zahlen seltsam sind in Spektrum .de abgerufen am 22. Juli 2019]