Diskussion:Liste von Talsperren in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von JuTe CLZ in Abschnitt aktuelle Füllstände und Megawatt-Leistung hinzufügen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sortierung[Quelltext bearbeiten]

Eine Sortierung nach Bundesländern wäre sinnvoll! -- sk 20:52, 13. Mär 2004 (CET)

Die Sortierung nach "Stausee-Volumen [m³]", "Kronenhöhe [m]" und "Kronenlänge [m]" funktioniert nicht so wie gedacht, weil zwar numerisch läuft nicht aber nach Niedrig- oder Spitzenwerten. Beispielsweise müsste – je nach Klick-Anzahl auf den Kronenhöhen-Sortierlink – die Rappbode-Talsperre (106 m) ganz oben stehen. Dies klappt aber nicht. Was ist da falsch? --84.138.110.132 14:12, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dem ist wohl nur mit führenden Nullen (z.B. 005,37) beizukommen, da der Sortieralgorithmus auf alphabetische Ordnung hin angelegt zu sein scheint. --WWasser 23:52, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es ist das gleiche Problem wie bei der Liste der größten Talsperren der Erde-(Länge), wo es auch schon diskutiert wird.--ProfessorX 08:19, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Interessant waere eine tabellarische Aufstellung, die z.B. folgende Daten enthielte: Bundesland, Baujahr, Speichervolumen, Hoehe/Laenge Absperrbauwerk, Nutzungsart. --Montauk 23:08, 25. Mär 2004 (CET)

Ich habe mal eine Tabelle für diese Liste erstellt, so wie sie Montauk vorgeschlagen hat. Hier erkennt man auch, dass einige Artikel der Talsperren recht wenig Informationen enthalten. --2micha 01:47, 27. Mär 2004 (CET)

Schoene Tabelle. Ich habe sie mal so modifiziert, dass die Spalten moeglichst schmal werden, so dass sie komplett auf den Schirm passt. Entsprechend habe ich z.B. Nordrhein-Westfalen als NRW abgekuerzt. Interessante Daten waeren auch Flaecheninhalt am Stauziel und besonders auch die Hoehe ueber NN. Zu ueberlegen ist, ob die Kronenlaenge und -hoehe in eine Spalte kommen, oder z.B. die Laenge zur Platzersparnis wegfaellt. --Montauk 12:41, 28. Mär 2004 (CEST)

Tolle Sache. Man sollte jedoch darauf achten, daß die Angaben aus der Tabelle auch im Artikel erwähnt werden. Das müßte man dann auch umgedreht beachten, nur Angaben die im Artikel stehen kommen in die Tabelle. --2micha 20:01, 29. Mär 2004 (CEST)

Meist ist das jetzt so. Manchmal stimmen die Daten aber nicht mit dem Artikel überein; hier kann man sich noch einbringen, indem man alle Daten mal überprüft - eine Aufgabe für Fleißige.--ProfessorX 18:50, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wasserspiel?[Quelltext bearbeiten]

Welche Talsperre wird denn nun zur Wasserspiel-Versorgung gebraucht, oder bin ich blind? --Elasto 21:49, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, du bist blind: es ist das Sichelbachbecken! ;-)
Gruß --ProfessorX 23:08, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
und --TOMM (Diskussion) 17:31, 4. Sep. 2014 (CEST): LINK-FixBeantworten
oh, ja, danke, nun sehe ich --Elasto 18:19, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ergänzung der Liste[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianer

ich hätte eine Ergänzung: der Seehammersee ist meines Wissens auch ein Speichersee da er der E-ON (früher mal die Isar-Amper Werke) als Spitzenspeichersee dient und vergrößert wurde um eben als Pumpspeicherkraftwerk zu dienen. Er liegt in Oberbayern Landkreis Miesbach Leider habe ich nur Infos über die Gmeinde Wayern bzw. die Wasserwacht Miesbach dazu gefunden.

www.wasserwacht-miesbach.de und http://www.weyarn.de/weyarn-az.htm

das wäre doch schön diesen in Tabelle auf zu nehmen

Martin L. Schnitzenbaumer mls@gmx.eu

Du meinst den Seehamer See. Da findet man schon ein paar Infos. Um eine Talsperre zu sein, muss er ein Absperrbauwerk von mindestens 5 m Höhe haben - das wäre noch zu prüfen. Es gibt nämlich noch sehr viele kleine Stauseen mehr, die wir hier nicht alle aufnehmen können.--ProfessorX 16:49, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Leute, eine Frage hätte ich: Wieso ist die Pumpspeicheranlage Dürrloh des Wasser- und Schifffahrtsamts Nürnberg am Main-Donau-Kanal nicht in der Liste erfasst? Hier ein erster Hinweis:http://www.wsa-nuernberg.wsv.de/technik/duerrloh/index.html. Weitere Einzelheiten können beim Betreiber WSA Nürnberg in Erfahrung gebracht werden. Grüße von aquilex (nicht signierter Beitrag von Aquilex-fuerth (Diskussion | Beiträge) 17:18, 1. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Diese Anlage kannte ich bisher nicht. Nach der Beschreibung wird hier Wasser gespeichert und für die Schleusen verwendet, damit sie immer Betriebswasser haben. Wie es funktioniert, wird hier beschrieben: Main-Donau-Kanal#Wasserhaushalt. Es wird anscheinend kein Strom erzeugt deswegen ist es kein Pumpspeicherkraftwerk, denn es dient nicht der Energiespeicherung. Und eine Talsperre ist es nicht, weil kein Fluss aufgestaut wird. Aber das ist beim Speicherbecken Geeste auch nicht so. Tja dann könnte es eigentlich auch in dieser Liste aufgenommen werden, denn groß genug ist es ja. MfG --ProfessorX (Diskussion) 16:48, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Weitere Anmerkung zur Liste[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen, was IMHO nicht stimmig ist, dass mehrere TS bei der Nutzung Trink- und Brauchwasserversorgung darstllen. Dies ist in der Regel nicht gekoppelt. Aktuell hab ich leider keine Zeit das selbstständig zu korrigieren. -- 93.217.216.98 19:41, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Und der Begriff Talsperre stimmt auch teilweise nicht, z.B. bei Goldisthal. --WeserStrom (Diskussion) 18:32, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nicht sortierbar[Quelltext bearbeiten]

Liste ist trotz "wikitable sortable" nicht sortierbar. --Claus Diskussionsseite 16:35, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sortierbar war die Tabelle schon, nur die Pfeile waren nicht sichtbar. Ich habe es korrigiert. --Fomafix 19:32, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Talsperre vs. Stausee[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel werden die Begriffe "Talsperre" und "Stausee" synonym verwendet, was ich sprachlich etwas missraten finde. Die Talsperre ist das Bauwerk und Stausee ist das Gewässer, das dadurch entsteht.--78.48.85.69 09:29, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, wobei der Stausee stets ein Teil der Talsperre ist. Das Problem ist einfach, dass unterschiedliche Interessensgruppen auch unterschiedliche Dinge im Auge haben. --JuTe CLZ (Diskussion) 14:43, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

"Talsperre" Amselbach[Quelltext bearbeiten]

Gestern Abend hat eine IP die Talsperre Amselbach hinzugefügt. Nach den üblichen deutschen Ländergesetzen gelten als Talsperren nur Anlagen, deren Dammhöhe über 5 m und Stauvolumen über 100.000 m³ beträgt. So steht es auch im Artikel Talsperre. Insofern stellt für mich die "Talsperre Amselbach" eine Stauanlage dar, aber keine Talsperre. Ich habe diesbezüglich bereits eine schwere Auseinandersetzung bezüglich der Talsperre Oberpirk gehabt und dort den Artikel geändert.

Es verwundert aber auch, dass die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen - die ja eigentlich vom Fach ist - dennoch diese Stauanlage auf ihrer Internetseite als "Talsperre" bezeichnet.

Die Frage ist ja, ob wir hier in dieser Liste Grenzen setzen wollen. Neben der Talsperre Amselbach stehen etwa 10 weitere Anlagen unter 100.000 m³ Stauvolumen im Artikel und sicherlich könnte man die Liste fast endlos verlängern, wenn man keine Grenzen setzt.

In der Einleitung des Artikels wird auf das Buch "Talsperren in Deutschland" (in der Fachwelt auch als "Talsperrenatlas" bezeichnet) verwiesen, welches 357 Talsperren enthält. Hier hatte man sich seinerzeit auf die sogenannten "Großen Anlagen" ("Large Dams") beschränkt, die neben den 100.000 m³ Stauinhalt 15 Meter Dammhöhe aufweisen müssen.

Wie wollen wir es hier halten? Mein Plädoyer wäre eigentlich, dass wir uns in dieser Liste auf Anlagen über 100.000 m³ Stauvolumen und 5 Meter Dammhöhe, also Talsperren nach bundesdeutscher Definition, beschränken. Das wären schon deutlich mehr als die 357 Anlagen im "Talsperrenatlas".

Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 08:42, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Einwände gegen Deinen Vorschlag. Die Definition sollte dann aber auch in der Einleitung stehen, nicht das es da wieder Streitereien gib. -- Clemens Franz (Diskussion) 17:00, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

aktuelle Füllstände und Megawatt-Leistung hinzufügen[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wiki-Community, wäre es möglich die aktuelle Füllstände hinzufügen:

https://alarmaa.de/aktuelle-fuellstaende-talsperren-und-staudaemme/

interessante wäre auch die MW-Leistung der einzelnen Talsperren. --2A01:598:B1B2:74B3:91AF:4958:FE96:D455 23:03, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Interessante Seite. Auf die könnte man auch verweisen. Realistisch ist eine solche Seite bei Wikipedia nur einrichtbar, wenn sie sich täglich automatisch aktualisiert. Das ist sicherlich aufwendig zu programmieren und ich könnte es nicht. Auch so ein Programm müsste immer wieder mal gepflegt werden. Des Weiteren stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, eine Liste unter WP zu erstellen, die es bei alarmaa.de bereits gibt.
Was das Einfügen einer weiteren Spalte für die Kraftwerksleistung bei den Talsperren, die der Energieerzeugung dienen betrifft, wäre die sicherlich einfach einzufügen. Dann stellt sich aber auch bald die Frage nach einer weiteren Spalte für die Jahresarbeit, die bekanntlich in der Regel nicht mit der installierten Leistung korreliert. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 09:26, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten