Diskussion:Panopticon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rübenkopf in Abschnitt „Panopticon“ und „Panoptikum“
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Panopticon“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Narrenturm[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel steht:

Umgesetzt wurde dieses Prinzip etwa im Narrenturm des Alten AKH,

während im Artikel über den Narrenturm bzw. im Artikel über das AKH steht:

Die Annahme, dass der Narrenturm eine Umsetzung der Idee des Panoptikum von Jeremy Bentham sei, trifft nicht zu, da die Zellen nicht von einem Zentrum aus kontrollierbar sind.

Man sollte sich wohl in dieser Frage einigen ;) --Sayno 22:08, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Überarbeiten (erl.?)[Quelltext bearbeiten]

die vermengung von kat:architektur mit kat:philosophie finde ich sehr ungluecklich, selbst wenn das letztere aus dem ersteren entstanden ist. eine aufteilung in zwei artikel scheint mir geboten. -- kakau 08:58, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zustimmung!--Bukk 08:40, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

::Hallo an alle Leute, die dieses Lemma auf der Beobachtungsliste haben, zur Info siehe die Diskussion hier. (Wenn ich alles erledigt habe, werde ich auf dieses Lemman einen SLA stellen, weil es dann ja überflüssig ist.) --Holman 08:48, 16. Jul. 2007 (CEST)durchgestrichen weil überholt, siehe unten --Holman 15:25, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ich habe das Überarbeiten-Bapperl jetzt entfernt. Nach der Diskussion hier (inzwischen hier) und dann der Diskussion hier ist es wohl allein wegen der Links innerhalb der Deutschen Wikipedia und auf die fremdsprachige Wikipedias doch keine so gute Idee, den Artikel aufzuteilen oder in Bentham einzubauen. Ich habe stattdessen folgende Lösung gewählt, was meines Erachtens der beste Kompromiß zwischen den widerstrebenden Anforderungen:

  • Das Lemma „Panoptikum (Philosophie)“ habe ich nach „Panopticon“ verschoben.
  • Im Lemma Bentham habe ich die Redundanz zu Panopticon entfernt.
  • Alles zu Michel Foucaults Thesen findet man im Lemma seines Buches Überwachen und Strafen
  • Im Lemma Michel Foucault stand auch noch was doppelt, das habe ich in Überwachen und Strafen eingebaut.
  • Die weitere Entwicklung – nach Foucault – des „eingeführten Begriffs in den Sozial- und Geisteswissenschaften“ (siehe hier (inzwischen hier) ) fehlt noch weitgehend im Lemma Panopticon, das soll jetzt jemand anders machen. --Holman 15:25, 29. Jul. 2007 (CEST) verschobene Links aktualisiert --Holman 21:40, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Strahlenbauweise[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mich recht erinnere, ist die Strahlenbauweise etwas gänzlich anderes. Die Isolation steht dort im Vordergrund (ora et labora), der Gefangene soll mit sich selbst allein gelassen werden. Nicht ohne Grund waren Kloster hierfür das Vorbild. Die Wärter können mit einem Blick den Flur einsehen, aber nicht die einzelnen Zellen. Insofern sollte der Satz m.E. nach korrigiert werden...

Jahreszahl bei Hookway (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Was bedeuetet die Jahreszahl bei Hookway? "Branden Hookway (*2000): Panspectron" wenn es das Veröffentlichungsdatum ist, so ist es nicht stimmig mit dem "System" das bei den andern Autoren angewandt worden ist: Geburt und Sterbejahr. Falls es tatsächlich das Geburtsjahr des so jungen Autors sein sollte bitte mein Kommentar entfernen. --Andi D 03:09, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So frühreif ist war er sicher nicht... Hier kam Hookway dazu und den Stern hab ich verbockt. --Holman 15:30, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Branden Hookway - Quelle?[Quelltext bearbeiten]

Da mich dieser Ansatz Hookways interessiert, habe ich dazu recherchiert. Allerdings finde ich dazu keine einschlägige Literatur, Hookway hat bisher wohl nur ein Buch veröffentlicht (Pandemonium: the rise of predatory locales in the postwar world), das allerdings schon 1999. Hier ist mir der Begriff "Panspectron" auch nicht auf die Schnelle begegnet. Wo hat Hookway dieses Konzept denn eingeführt? Eine Quelle wäre hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 134.34.5.199 (Diskussion | Beiträge) 20:57, 13. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Veröffentlichung von Christian Welzbacher[Quelltext bearbeiten]

Der im Herbst 2011 erschienene Essay Der radikale Narr des Kapitals von Christian Welzbacher setzt sich mit der Idee des Panoptikums von Jeremy Bentham auseinander und liefert eine notwendige Kritik des foucaultschen Überwachen und Strafen. Welzbachers Perspektive ist eine kluge, den Foucault-Diskurs entscheidend erweiternde und Benthams Schrift neu interpretierende. Daher bergündet sich auch seine Aufnahme in den Artikel.

Jürgen Kaube schreibt in der F.A.Z. vom 4. Mai: "Welzbacher erzählt die Hintergründe …, er weiß alles darüber, mehr als Michel Foucault, der sich das Panoptikum für seine Theorie der Macht zurechtlegte."

Welzbachers Essay stellt somit einen wichtigen Beitrag dar, um das Gesamtkonzept "Panoptikum" besser verstehen zu können. Ich würde empfehlen, es in die Literaturliste aufzunehmen.

Mit besten Grüßen! -- (nicht signierter Beitrag von 88.72.240.119 (Diskussion) 14:37, 10. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Hört sich gut an. Du kannst auch als unangemeldeter Benutzer diese Ergänzung vornehmen. Wenn es nicht 100%ig klappt, wird es schon jemand korrigieren. Vielleicht gibt es auch eine sinnvolle Ergänzung des Artikeltextes mit Zitat, die du einbringen kannst. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 18:15, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
PS:Wie ich gerade sehe hast du schon was in den Artikel gestellt, das aber wieder gelöscht wurde. Ich habe den Bearbeiter angefragt, ob er sich hier zu der Fragestellung äußern könnte. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 18:34, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo - ich hatte im Rahmen der Revertierung auf Benutzer Diskussion:88.72.240.119 (zwischenzeitlich gelöscht) die Gründe geschildert: Promo für einen bestimmten Verlag. Auf meiner Disk gibts dazu die enstprechende Konversation - im Laufe der Rede und Gegenrede bin ich darauf gestoßen, das der Werber bereits seit zumindest Mai 2011 unterwegs ist (Spezial:Beiträge/88.72.226.86). Im Jahr 2011 habe ich IP bereits auf WP:LIT aufmerksam gemacht (für Admins: Benutzer_Diskussion:88.72.226.86) und das auch in der Versionsgeschichte festgehalten. Denselben Edit, also ein Comic aus dem Verlag Matthes & Seitz Berlin habe ich gestern, ein Jahr später, erneut rückgängig machen müssen.
Entsprechend gibt es aus meiner Sicht kein AGF und Vertrauensvorschuss mehr für die werbende IP.
Sollte diese individuelle Literaturangabe von einem seriösen Fachautor, der das Werk gelesen hat, als nützlich empfunden werden kann sie natürlich erneut rein. Gegen eine Einführung alleine aus Goodwill und Plausibilitätsüberlegungen ("Hört sich gut an.") ohne Sach- und Textkenntnis spreche ich ausdrücklich. --LKD (Diskussion) 12:48, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Drei Artikel voneinander abgrenzen[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht besser, sich bei diesem Lemma auf die ursprüngliche Gefängnis-Bau-Kozeption von Bentham zu konzentrieren und auf weitergehende Interpretationen nur kurz zu verweisen? Es gibt auch noch den Artikel Panoptismus, in dem die Begriffsverwendung bei Foucault dargestellt wird, und den Artikel Postpanoptikum, der der Begriffsverwendung bei Zygmunt Bauman gilt. Ob die beiden letztgenannten Artikel nicht besser in einem zusammengefasst werden sollten, ist eine weitere Frage. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:23, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:04, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

„Panopticon“ und „Panoptikum“[Quelltext bearbeiten]

Es ist schon erstaunlich, wie nicht nur in den griechischen Begriff ein c hineingerät (οπτικό wird ja mit κ geschrieben, und das wird für gewöhnlich mit k transkribiert), sondert in der Latinisierung das „griechische c“ in ein k umgewandelt wird – einen Buchstaben, den es ja eigentlich im lateinischen Alphabet nicht gab und höchstens bei der Latinisierung griechischer Wörter mit κ verwendet wurde, aber der griechische Begriff wird hier ja mit c geschrieben … Wie kommt also die ans Griechische angelehnte Schreibweise mit c zustande? —Rübenkopf 08:50, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten