Diskussion:Pareidolie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dreiundzwanzig[Quelltext bearbeiten]

Was hat dieser Artikel damit zutun? Würde mich nur mal interessieren! (nicht signierter Beitrag von 82.170.128.134 (Diskussion) 18:21, 9. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ich behaupte mal: nichts. und werde den link rausnehmen... 23 ts ts ts... 188.100.201.188 20:06, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo,

weiß jemand, seit wann der Begriff in der Forschung gebraucht wird? Wurde er von einem bestimmten Wissenschaftler geprägt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:26, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Interessante Frage. Vielleicht finde ich ja was dazu. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:17, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wer hat wo wann das fundiert ? Dass die Pareidolie auch Stimmen mit einbezieht? Bitte Nachweise anführen. Verkommt Wikipedia immer mehr in Vermutungen und Behauptungen ohne Nachweise? --91.33.118.57

Diesen Absatz habe ich aus dem Artikel hierher verschoben. --Hob (Diskussion) 13:10, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Finde ich ja sehr interessant, das heisst also jeder kann bei Wikipedia -obe bei Wiki arbeitend und gebildet oder nicht- einfach eine These in den Raum stellen, sie bleibt drinnen ohne einen Nachweis zu führen? Donnerwetter... wie absolut unseriös Wikipedia geworden ist. Aber immerhin erfolgte eine Ergänzung zur Apophänie obwohl diese nichts zu tun hat mit Pareidolie. Mann oh Mann, ein Schelm wer Böses dabei denkt... (nicht signierter Beitrag von 91.33.120.128 (Diskussion) 16:46, 1. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

"sie bleibt drinnen ohne einen Nachweis zu führen" - wenn du was siehst, was nicht stimmt und nicht belegt ist, dann lösch es einfach, statt wirres Zeug daherzureden. --Hob (Diskussion) 10:04, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist eigentlich die Benennung von Sternbildern auch Pareidolie?

In 7 Sternen einen "Großen Wagen zu sehen" oder anderswo eine "Lyra" oder einen "Schwan"? --Maschinist1968 (Diskussion) 05:14, 10. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht den Eindruck, dass die Bilder von Arcimboldo (kürzlich ein Verweis als Sieheauch eingefügt) eine Pareidolie im genauen Sinn darstellen: Es handelt sich um konstruierte Bild-Kombinationen, die wie ein Gesicht aussehen *sollen*. Keine optische Illusion. (nicht signierter Beitrag von Alazon (Diskussion | Beiträge) 21:24, 5. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

George Mather ist in The Psychology of Visual Art: Eye, Brain and Art anderer Meinung und schreibt dort auf Seite 86: Der italienische Künstler Giuseppe Arcimboldo nutzte die Pareidolie und schuf zahlreiche Porträts von Gesichtern aus Sammlungen von Obst, Gemüse, Blumen, Fischen und Büchern.--Lectorium (Diskussion) 22:09, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nimm das doch in den Artikeltext auf. Dann weiß man auch, warum man unter dem Link nachschauen soll. --Alazon (Diskussion) 23:25, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dieser assoziative Verweis ist m.E. unter dem Gliederungspunkt 'Siehe auch' als ein gutes Beispiel für diese Art von Porträts gut aufgehoben. Um dem Lesenden den Bezug zum umgebenden Artikel deutlicher zu machen, könnte man den Klammertext noch optimieren. Idee?--Lectorium (Diskussion) 23:58, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Ursache stellt leider nicht wirklich die Ursachen für die Pareidolie dar. Dort wird im Moment lediglich das Phänomen noch einmal mit mehr Worten beschrieben. Es wird ohne Beleg mit "Erwartungen" und "vertrauten Mustern" hantiert. Anschließend folgt eine ebenso unbelegte, ebenso vage Abgrenzung zu Halluzinationen.

Tatsächlich gibt es experimentelle Nachweise dafür, dass in unserem im Gehirn "fest verdrahtete" neuronale Netze für die Erkennung von Gesichtern zuständig sind. Diese neuronalen Netze reagieren auf einen Reiz zeitlich deutlich vor anderen, von Lernen und intellektuellen Argumenten beeinflussten Bereichen des Gehirns. Siehe zum Beispiel das im englischen Parallelartikel zitierte Paper von Hadjikhani et al., "Early (M170) activation of face-specific cortex by face-like objects" ( DOI 10.1097/WNR.0b013e328325a8e1 ) und die darin enthaltenen Referenzen zu Vorgänger-Arbeiten. ---<)kmk(>- (Diskussion) 06:07, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Solche Netze sind weder verdrahtet noch fest verdrahtet; sie können ebenso wie andere Bereiche des Gehirns lernen. Und ohne Lernen wären sie ungeeignet, „zuständig“ sind sie dafür, weil es nichts anderes gibt. Dass intellektuelle Argumente Hirnbereiche beeinflussen, wäre eine erfreuliche Entwicklung, muss aber als bisher unbewiesene Hypothese gelten. Von Reagieren spricht man erst bei Reaktionen; das Ansprechen eines visuellen Systems auf optische Reize ist noch keine Reaktion. Und das erwähnte bei der Gesichtserkennung früh gebildete Signal heißt N170, es gibt aber noch frühere. Nicht so einfach.
„Face perception is an automatic, rapid and subconscious process, already present in human newborns, who preferentially orient towards simple schematic face-like patterns. The neural substrate for face processing consists of a distributed network of cortical and subcortical regions. The cortical areas include the inferior occipital gyrus, the fusiform gyrus, the superior temporal sulcus, and the inferior frontal gyrus, while the subcortical network comprises the superior colliculus, the pulvinar nucleus of the thalamus, and the amygdala. The subcortical route in adults provides residual face-processing abilities in blindsight patients, but the role of this route in the intact brain is not clear.
Magneto-encephalographic and electro-encephalographic studies have demonstrated face perception is accompanied by a signal arising at around 170ms after stimulus onset, the N170 (for review, see [11]), and this peak of activity has been associated with face identification. This face-specific component is correlated with activation of the Fusiform Face Area (FFA) and the Superior Temporal Sulcus (STS). The face-specificity of this component has however been challenged by a recent study examining the effect of interstimulus perceptual variance (ISPV). In addition to this signal at 170ms, MEG studies have reported an earlier, face-specific activation peaking between 100ms and 120ms after stimulus onset which has been associated with face categorization processes.“ (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2713437/)
--2003:E4:D71B:5001:3D75:7AEE:EF1F:30D3 13:06, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Weitere Bilder auf Commons, das Weltraumbild wird im Artikel-Text schon angesprochen:

LG --Himbeerbläuling (Diskussion) 17:55, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]