Diskussion:Petersberg (Saalekreis)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Repgow in Abschnitt Wappen von Petersberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler im Artikel[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel sind die Einheitsgemeinde Petersberg und der Ortsteil Petersberg vermischt. Die Einheitsgemeinde hat weder ein Wappen noch derzeit einen Bürgermeister. Dieser wird demnächst gewählt. Es amtiert der Leiter der bisherigen Verwaltungsgemeinschaft, Herr Eckold.--Teicha 12:35, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Gemeinde besteht aus 11 Ortschaften (Amtsblatt der Einheitsgemeinde 1/2010 vom 4. Januar 2010), die wiederum aus mehreren Ortsteilen bestehen. Es ist nicht nachvollziehbar, dass hier eine willkürliche Auswahl von Ortsteilen (z. B. Wurp als OT von Brachstedt) aufgeführt wird, andere weggelassen, wie ohne Anspruch auf Vollständigkeit Sylbitz, Westewitz, Merkwitz, Dachritz, Trebitz (alle Wallwitz), Räthern, Lehndorf, Groitzsch, Löbnitz (alle Teicha), Döckritz, Dreckente, Grube Ferdinande (alle Sennewitz)--Teicha 14:47, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Wikipedia ist so aufgebaut, dass jeder Änderungen vornehmen kann, es wäre also zu begrüßen, wenn Du die Ortschaften und Ortsteile im Artikel neu gliederst (bitte bedenken, dass in der kurzen Zeit nicht alle Ortsteile/Ortschaften/Fusionen/Eingemeindungen einiger hundert Ortsartikel Sachsen-Anhalts feingeschliffen auf die neue Lage umgestellt werden konnten - hier arbeiten nur Freiwillige, die auch nicht jedes der 500 Amtsblätter im Land abonniert haben). Der Artikel zum jetzigen Ortsteil Petersberg war so dürftig, dass er hätte eigentlich gelöscht werden müssen. Stattdessen wäre unter gleichem Namen ein neuer Artikel über die Einheitsgemeinde Petersberg entstanden. Somit ist dies der Artikel der Einheitsgemeinde. Sollte jemand umfangreiches freies Material zum Ortsteil Petersberg beitragen wollen, würde sich ein eigenständiger Artikel empfehlen. Rauenstein 21:20, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Werde mich bei Gelegenheit bemühen, ein paar Änderungen vorzunehmen. Für den Ortsteil Petersberg könnte man den "alten" Eintrag sicher gut verwenden. Ließe sich der Stand vom November nicht kopieren? Wie?

Die Hinweise auf das Amtsblatt habe ich nur deshalb angeführt, weil mir vor einiger Zeit korrekte Änderungen wegen fehlender Quellenangaben gelöscht wurden. --Teicha 14:14, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du kannst Dir die Versionsgeschichte anschauen: ob sich ein eigener Artikel mit dem dürftigen Inhalt vom November lohnt - schwer zu sagen. Kopieren ist ein lizenzrechtliches Problem, wobei die Halbsätze sicher keine Schöpfungshöhe haben. Ein eigener Artikel zum jetzigen Ortsteil Petersberg müsste erst einmal einen Namen bekommen. Für Gemeinden haben wir die Konvention, amtliche Namen zu verwenden. Petersberg ist aber schon reichlich besetzt. Deshalb das übliche Klammerlemma. Petersberg (Ortsteil) geht nicht, weil es mehrere Ortsteile namens Petersberg gibt. Selbständige Gemeinden haben das Lemmaprimat, daher scheidet Petersberg (Saalekreis) für den Ortsteil aus. Selbst der unmögliche Name Petersberg (Petersberg) würde auch für den hessischen Ortsteil für Petersberg bei Fulda gelten. Warum diejenigen, die über den Namen der Einheitsgemeinde zu entscheiden hatten, die Verwirrung bei Nicht-Eingeborenen auf die Spitze treiben, weiß ich nicht. Petersberg am Petersberg liegt nun in der Gemeinde Petersberg, die Verwaltung sitzt aber woanders, sehr schön. Wir haben allein in Sachsen-Anhalt inzwischen Städte und Gemeinden namens Südliches Anhalt und Anhalt Süd (kein Witz), Muldestausee, Oberharz am Brocken, Nordharz, Seegebiet Mansfelder Land (mein Favorit), Oberharz am Brocken oder Südharz. Die Entwicklung ist nicht neu und nicht auf Sachsen-Anhalt beschränkt (Vogtländisches Oberland, Niederer Fläming), aber bei dieser Gebietsreform hat man manchmal den Eindruck, dass in weiten Teilen Einfallslosigkeit bei der Findung neuer Gemeindenamen herrscht oder dass Tourismusaspekte in den Vordergrund gerückt sind. Rauenstein 18:24, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Werde es mal mit Petersberg (Petersberg/Saalekreis) versuchen. Was die Bemerkung "Hier stimmt fast alles nicht" soll, kann ich nicht nachvollziehen, mit Ausnahme der Einwohnerzahl und der Einwohnerdichte.--Teicha 11:08, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wo steht "Hier stimmt fast alles nicht" und in welchem Zusammenhang? Rauenstein 14:01, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hier bei der Begründung der QS-Disk. --Global Fish 14:08, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wappen von Petersberg[Quelltext bearbeiten]

Die eingestellte Blasonierung ist falsch. Auf dem Wappen wird kein Kirchenschiff gezeigt, sondern die Stiftskirche ist durch ein stilisierten Kirchturm vertreten. Hier ist wohl dem angegebenen Heraldiker bzw. dem Landeshauptarchiv ein Fehler unterlaufen. Gruß --Ollemarkeagle 15:30, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zur Blasonierung ist zu sagen, dass das Wappenbild natürlich stilisiert ist und nicht als Abbild des realen Bauwerks zu interpretieren ist. Dessen ungeachtet zeigt das Bild nur den jetzt bekannten Teil der ehemaligen Kirche, nämlich das Kirchenschiff und nicht die dreischiffige kreuzförmige Basilika. Der Fehler liegt nicht in der Blasonierung, die vom Heraldiker Mantzsch und dem Leiter des Landeshauptarchivs in Wernigerode, Dr. Brückner, stammt, sondern in der Interpretation des Bildes.--Repgow 13:12, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Blasonierung ist die heraldische Interpretation dessen was in einem Wappen zu sehen ist. In der Blasonierung zum Wappen dieser Gemeinde steht nun einmal Kirchenschiff und das ist Falsch! Hier für alle und im speziellen für den Benutzer Repgow ein Link zu einer Zeitschift für Bauwesen aus dem Jahre 1858. In dieser PDF-Datei auf den Seiten 17-20 sind sehr schöne Ansichten dieser Klosterkirche zu sehen und dabei wird sehr schnell klar, dass das im neuen Wappen von Petersberg dargestellte Gebäude der Kirchturm dieser Klosterkirche sein soll. Außerdem verstößt der Heraldiker mit diesem gestalteten Wappen gegen heraldische Gestaltungsgrundregeln, wonach man Landschaften oder Gebäude nicht perspektivisch darstellt, sondern immer zweidimensional. Dies kann man auch in der Berliner Erklärung des HEROLD unter Punkt 6 nachlesen. Ein gutes Beispiel, wie man diese Kirche besser zeichnerisch hätte umsetzen können, ist das Wappen des jetzigen Ortsteils Petersberg. Dort hat der Heraldiker Jörg Wachtel die Klosterkirche sehr gut getroffen und hat die Gestaltungsgrundregeln begriffen und angewendet. Gruß --Ollemarkeagle 14:28, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Petersberg mit Klosterkirche aus südwestlicher Richtung
Hier noch für Repgow ein zusätzliches Bild der Klosterkirche, wodurch klar wird das der Heraldiker fast dieses Bild zur Grundlage genommen hat und den Turm in dieser Perspektive gezeichnet hat. --Ollemarkeagle 15:07, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hier noch weitere sehr schöne Bilder vom mächtigen Westquerturm, den der Heraldiker Jörg Mantzsch als auch das Landeshauptarchiv fälschlicher Weise als Kirchenschiff blasioniert haben. --Ollemarkeagle 19:30, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ollemarkeagle liegt völlig richtig: Es handelt sich im Wappenbild NICHT um das Kirchenschiff. Haben sich Heradiker und Landeshauptarchiv also in der Definition des Gebäudes mangels intimer Kenntnis geirrt. Gut beobachtet, Ollemarkeagle! Was die Frage nach Zweidimensionalität angeht, so wird die in der Heraldik nie durchgängig eingehalten - auch nicht von Siebmacher, Hupp oder Leonhardt.--Repgow 22:25, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten