Diskussion:Pro familia (Deutschland)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt Kontroversen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritischer Weblink rein, raus und wieder ein Revert. Solang die Seite nicht geschützt ist, geht das wohl ewig so weiter. Gibts alternative Links ? Ein Revert will ich nicht machen, wer weiss wo das dann wieder endet. Wenn wenigstens die IP mal ihre dauernde Änderung begründen würde... --Joystick 21:45, 24. Mär 2006 (CET)

Bei dem umstrittenen Link handelt es sich um eine angebliche Seminararbeit, die im Stile einer Verschwörungstheorie verfasst ist und unter dem Titel "Internationale Diktatur der Familienplaner" von aktion-leben.de veröffentlicht wird. Ich bin sicher, dass sich eine weniger dubiose Kritik an Pro Famila finden lässt und plädiere für die Entfernung des Links. - Gruß --logo 14:48, 25. Mär 2006 (CET)

In der Seminararbeit, auf die dieser Link verweist, werden lediglich Fakten bzgl. "Pro Familia" aufgeführt. Wenn in der Abhandlung etwas nicht zutreffen sollte, bitte dieses konkret angeben! Allgemeine Formulierungen wie "Verschwörungstheorie" und "dubios" zählen nicht. Tatsache ist z.B., dass Magaret Sanger, die Mitbegründerin von "Pro Familia", in ihrer Abhandlung "The Pivot of civilization" (http://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/gutbook/lookup?num=1689) sozial schwache als "menschlichen Abfall" ("human waste") bezeichnet hat. Weder die internationale Dachorganisation IPPF, der "Pro Familia" angehört, noch "Pro Familia" selbst haben sich jemals von Magaret Sanger distanziert. Im Gegenteil wird Magaret Sanger auch heute noch von Planned Parenthood (US-Schwesterorganisation von "Pro Familia", beide sind im gleichen Dachverband) in Ehren gehalten (s. http://www.plannedparenthood.org/about/thisispp/sanger.html). Falls daran etwas nicht stimmen sollte, bitte konkrete Widerlegung anführen! Andernfalls liegt der Verdacht nahe, dass hier einige unbequeme Kritik bzw. Tatsachen bzgl. "Pro Familia" nicht sehen und nicht wissen wollen. Wikipedia dient nicht dazu, dass Organisationen sich selbst kritiklos darstellen können. Dazu haben die Organisationen ihre eigenen Webseiten. Im Sinne einer umfassenden Information ist auch der Verweis auf kritische Abhandlungen notwendig.

Ich sagte: "Kritik an Pro Familia lässt sich finden". Sie muss aber nicht von einem Verein kommen, der Steckenpferde wie "Homosexualität ist heilbar" reitet. Allein die Überschrift "Internationale Diktatur der Familienplaner" ist eine Verschwörungstheorie und offenbar verengte Wahrnehmung der Realität. - Seis drum, ich verabschiede mich aus dieser Diskussion mit einem letzten Revert. Wahrscheinlich wird der fragliche Link dem Ansehen von Pro Familia eher nützen, weil jeder, der ihn anklickt, denkt: Ach, so sehen die Kritiker von Pro Famila aus ... ? --logo 20:45, 25. Mär 2006 (CET)

-

Wie ich es mir schon dachte. Auf die konkret angeführten Punkte sind Sie nicht eingegangen.

-

Wie lange soll die Seite über "Pro Familia" eigentich noch geschützt bleiben. Die Beschreibung dort kommt einer kritiklosen Selbstdarstellung gleich, die man auf den "Pro Familia"-eigenen Seiten genauso gut finden kann. Dazu braucht's Wikipedia nicht. Schützen die Betreiber von Wikipedia "Pro Familia" bewusst vor unbequemer Kritik? Eine kritische Abhandlung über den Verein "Pro Familia" lässt hier einsehen.84.162.101.66 23:43, 30. Mai 2006 (CEST)

Kein Wunder, wenn man fanatische Abtreibungsbefürworter wie logograph zu admins macht!!!

Hans Harmsen

Falls sich jemand findet, die oder der aus Hans Harmsen ein Lema macht. Habe hier eine knappe Zusammenfassung gefunden: http://www.1000fragen.de/lebensfragen/lehrer.php?pn=8#rr

Hat lange gedauert. Aber jetzt gibt es einen Personenartikel zu Hans Harmsen. -- Jürgen Oetting 08:14, 9. Feb. 2011 (CET)

Lobbyorganisation

Bitte einfügen:

[[Kategorie:Lobbyorganisation (Deutschland)]]

Quelle: Nr. 1638 in der aktuellen Lobbyliste.

Es fehlt die Vorlage:Infobox Verein.--93.222.208.30 21:21, 5. Feb. 2011 (CET)

Wenn niemand was dagegen hat, dann kategorisiere ich den Artikel unter Lobbyorganisation (Deutschland). --Ora Unu 17:04, 6. Mär. 2011 (CET)
OK, niemand hat Einwände, dann mach ich es. --Ora Unu 02:44, 8. Mär. 2011 (CET)

Finanzierung

Woher hat Pro Familia eigentlich seine Geldmittel her? In katholisch-konservativen Kreisen erzählt man sich gerne, Abtreibungskliniken stünden hinter dem Verein. Stimmt das? -- Jacek79 16:34, 27. Feb. 2011 (CET)

Laut [[1]] betreibt P.F. in ganz Deutschland sechs eigene Abtreibungszentren. Hinweise zu den Geldquellen gibt der Artikel auch. -- Jacek79 16:49, 27. Feb. 2011 (CET)

Einseitig

Dieser Artikel verdient als Einseitig gekennzeichnet zu werden, da er ein reiner Werbeartikel für "Pro Familia" ist.

Du solltest schon etwas genauer beschreiben, was Du für einseitig hältst. ich sehe das jedenfalls nichts so, daß es sich bei diesem Artikel um Werbung für pro familia handelt. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 02:02, 18. Mär. 2007 (CET)


Thema verfehlt

Es sollte darauf eingegangen werden, daß sich Pro Familia immer noch teilweise durch Durchführung von Abtreibungen finanziert. (nicht signierter Beitrag von 80.137.192.202 (Diskussion) 05:11, 24. Feb. 2007 (CET))

Hans Harmsen

Ich habe den Hinweis auf Harmsen gelöscht nachdem ich bei Google recherchiert habe und dort nur Seiten aus der extrem religiösen Ecke wie "Pro Leben" oder Babycaust gestoßen bin, die versuchen Pro Familia in die Nähe von Eugenik und Holocaust zu rücken. Bitte eine seriöse Quelle für die Aussage liefern.-- Happygolucky 15:00, 9. Aug. 2011 (CEST)

Mit der nun eingefügten Quelle bin ich voll und ganz zufrieden. Schent also tatsächlich wahr zu sein. Warum nicht gleich so? --Happygolucky 16:08, 9. Aug. 2011 (CEST)
Selbst die extremen Ecken der Gesellschaft sind nicht per se unzuverlässige Informanten. Aber finrrage.org oder die «Aktion Mensch» sind da vielleicht weniger verdächtig. Im übrigen: Welche Beleg fehlen Dir noch? Oder kann der Baustein jetzt raus? -- Dietrich 16:08, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich hätte gerne noch einen Beleg für die Verknüpfung mit Sanger. Danach könnte der Baustein imho entfernt werden. Freue mich übrigens, dass du so kooperativ bist. Bei Wiki herrscht bei vielen umstrittenen Themen ja oft "Krieg" ;)-- Happygolucky 17:01, 9. Aug. 2011 (CEST)

Archivbot

Ich hab mir erlaubt, den ArchivBot hier rauszunehmen (hat ein bisschen nach Zensur gerochen). Bitte hier erstmal vorher ankündigen, falls der Bot wieder eingesetzt werden soll. Das Archiv befindet sich übrigens hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pro_Familia_%28Deutschland%29/Archiv/1

-- 80.171.84.80 03:46, 11. Jan. 2012 (CET)

Archivbot ist was völlig normales, wieder eingesetzt. -- Leif Czerny 18:35, 13. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:38, 20. Okt. 2012 (CEST)

Aktivitäten von pro familia

Für den Ausbau des Artikels einige Beiträge in der Süddeutschen Zeitung und NZZ(überregional, unabhängig, hoher journalistischer Standard)

pro familia in der Schweiz

--188.192.37.57 01:46, 13. Okt. 2012 (CEST)

Der Artikel, jetzt in ref, sollte demnächst so verlinkt werden: Pro Familia hilft aus: Sexualkunde als Lebenshilfe. LG -- Leif Czerny 18:47, 13. Okt. 2012 (CEST)
Generell könnte besser Fachliteratur zurate gezogen werden als Zeitungsartikel.-- Leif Czerny 15:38, 20. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:38, 20. Okt. 2012 (CEST)

Seitenschutz wg. EW

Antrag an schützende Adminschaft:

Wenn schon Schutz der Seite, dann doch bitte auf Version vor dem durch IP entfachten Editwar zurücksetzen. MfG, -- Paul Peplow (Diskussion) 13:34, 13. Okt. 2012 (CEST)

Lieber Paul, Wikipedia:Die_falsche_Version gilt auch hier. deshalb sollte man EW auch lassen. LG -- Leif Czerny 18:53, 13. Okt. 2012 (CEST)
"Lieber" ist hier ja wohl ironisch gemeint... - den Seitenhieb mit dem EW hättest du dir sparen können - ich war hier nicht beteiligt. Der EW bezieht sich auf die Vorgänge zum Abschnitt "Kritik". -- Paul Peplow (Diskussion) 19:05, 13. Okt. 2012 (CEST)
Was ist daran ironisch, und wieso ist das ein Seitenhieb? Ich meine das durchaus ernst und direkt: EWs führen zur falschen Version. Da kann man nur abwarten.-- Leif Czerny 19:25, 13. Okt. 2012 (CEST)

Man soll auch nicht meinen, dass sich eine Admin/a so sehr für das Thema interessiert, eine bestimmte falsche Version auszuwählen (lieber Paul, dieser Hinweis nicht nicht primär an dich gereichtet).-- Leif Czerny 11:38, 14. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:39, 20. Okt. 2012 (CEST)

WP:BLG

@BH: Dein Hinweis auf WP:BLG ist substanzlos. Er sagt zum konkreten Fall nichts aus. Lediglich deine subjektive Interpretation bezieht diesen Regelwerkabschnitt auf jene Publikation. -- Paul Peplow (Diskussion) 19:29, 11. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Ein von der Politologie als neurechtes bis rechtsextremes Blatt erfüllt diese Kriterien nicht. Zumal die Artikel-Aussagen so oder so durch seriösere Quellen belegt sind und die Quelle Junge Freiheit somit überflüssig ist. --Bürgerlicher Humanist () 19:59, 11. Okt. 2012 (CEST)
PP verweist auf Wikipedia:Dritte Meinung auf folgende Empfehlung des Portals <>Rechtsextremismus: "Generell hat sich die Redaktion dagegen ausgesprochen, Informationsquellen pauschal abzulehnen – ob Junge Welt oder Junge Freiheit, für alle gilt am jeweiligen Beispiel eine Einzelfallprüfung." Ich gehöre dem Portal selbst an und habe die og. Empfehlung mitgetragen. Es gibt aber vorliegend keinen Grund, die Junge Freiheit zu zitieren, da die Fakten auch in der anderen Quelle genannt werden. Im Zweifel sollte die Junge Freiheit draußen bleiben. --JosFritz (Diskussion) 22:20, 11. Okt. 2012 (CEST)
3M: Beleg aus dem rechten Blatt muss m.E. in Ordnung sein. 1. Ich finde die Kritik in der anderen Quelle nicht. Spielt aber auch keine Rolle, denn: 2. Wenn die Vorsitzende einer Untergruppe einer Regierungspartei einer Zeitung ein Interview gibt, spricht doch einiges für deren Zitierfähigkeit. 3. Politisch rechte Blätter sind merkwürdig, aber (auch in der WP) keineswegs verboten, und so muss es bleiben. --Pinneberg (Diskussion) 02:26, 12. Okt. 2012 (CEST)
Pauschal eine Zeitung als Quelle auszuschließen, widerspricht offensichtlich der Meinungsfreiheit. Zur Beurteilung der JF verweise ich auf den Junge-Freiheit-Urteil.--Milziade (Diskussion) 06:16, 12. Okt. 2012 (CEST)
Wikipedia ist kein Meinungsportal oder Forum. Zur Beurteilung der JF verweise ich auf die wissenschaftliche Einschätzung: [2]. --Bürgerlicher Humanist () 11:37, 12. Okt. 2012 (CEST)
Damit WP nicht als "Meinungsportal" rüberkommt, schließe ich mich BH an und unterstütze den Verweis auf [3]. Denn dort findet sich in der Mehrheit der Statements keine Einordnung als "rechtsextrem" oder "rechtsradikal". Und "Rechts" oder "rechtskonservativ" oder "Scharnier bzw. Brücke zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus" sind keine hinlänglichen Begründungen für einen Ausschluß als WP-Quelle. Dort wird sogar u. a. die Diskursfähigkeit bescheinigt (im folgenden Abschnitt)... -- Paul Peplow (Diskussion) 20:02, 12. Okt. 2012 (CEST)

3M > Gehe ich recht in der Annahme, dass nach Bestätigung bzw. Legitimation durch "dritte Meinung" (sogar zwei Meldungen!) der Inhalt mit Bezug auf die umstrittene Quelle wieder eingesetzt werden kann? Werde ich dann nach Seitensperrende tun. -- Paul Peplow (Diskussion) 19:19, 13. Okt. 2012 (CEST)

Nein. Mir reicht das nicht, aber vielleicht sieht Bürgerlicher Humanist das anders? --JosFritz (Diskussion) 19:25, 13. Okt. 2012 (CEST)
Jetzt bin ich aber etwas irritiert: Was heißt "Mir reicht das nicht..."? Hast du hier Hausrecht, Weisungsbefugnis oder weiter reichende Kompetenzen als andere Autoren? So läuft das hier ja wohl nicht... -- Paul Peplow (Diskussion) 19:39, 13. Okt. 2012 (CEST)
Nein. Wie viele Autoren willst du eigentlich noch mit deinem POV beschäftigen? Dass du dich an dem Artikel zu schaffen machst, kann nich mir nur damit erklären, dass du auch hier eine deiner Lieblings-Politik-Postillen unterbringen willst. Und unter 3. Meinung sehe ich nur deinen Beitrag.--188.192.14.204 19:36, 13. Okt. 2012 (CEST)
Ach, du nun wieder... Das mit der 3. Meinung hast du wohl falsch verstanden (ich übrigens erst auch). Die Meinung wird hier auf der Disk geäußert; dort steht nur die Anfrage. Aber was deinen POV-Vorwurf betrifft, kann ich mit Blick auf deine Vorlieben nur an die Redensart mit dem Glashaus erinnern. Außerdem geht es nicht im irgendwelche Politik-Postillen sondern um eine umfassende Darstellung der Artikelgegenstände. Und wenn es Kritik gibt, gehört sie hinein. Bei anderen Artikelgegenständen fügt man jeden Furz als ernstzunehmende Kritik ein. Überall sollten gleiche Maßstäbe gelten. Es kann bei einer Enzyklopädie nicht darum gehen, mißliebige Personen, Verbände, Weltanschauungen... überbetont kritisch, angenehme jedoch glorifizierend darzustellen. Das bewegt mich. Und das verstößt gegen keine Regel oder Konvention. -- Paul Peplow (Diskussion) 19:48, 13. Okt. 2012 (CEST)
Hier geht es um diesen Artikel, nicht um andere. Was haben wir denn? Eine 8 Jahre alte Kritik, die nur in einem Regionalblatt veröffentlicht wurde und von der niemand mehr weiß, ob diese überhaupt noch zutrifft. Des Weiteren eine Kritik von Lebensschützern, die nur in einer erklärten christlichen Klein-Zeitung und einem Blog geäußert wird, sonst aber nirgendwo auftaucht. Der Artikel handelt von einer der größten Beratungsstellen Deutschlands mit 5.000 Mitgliedern. Da sind die vorliegenden Belege einfach zu dünn. --Bürgerlicher Humanist () 20:02, 13. Okt. 2012 (CEST)
Nicht so voreilig. Hier (oben) geht es um Vorwürfe der IP 188.192.14.204 (vermutlich identisch mit dieser 188.192.37.57) gegen mich, die sich auf weitere Artikel beziehen ("...auch hier..."). Und nun zu deinem Argument "zu dünn": mich würde interessieren, ob du diese Maßstäbe auch anderweitig anlegst. Auch dünn ist real. Ansonsten siehe mein Argument mit dem Furz (oben). Angenehmen Sonntag! -- Paul Peplow (Diskussion) 20:10, 13. Okt. 2012 (CEST)
Bitte beachte, dass wir hier eben nicht jede Kritik aufnehmen, sondern nur die, welche wirklich relevant ist. Das kann man anhand verschiedener Kriterien sehen, z.B. durch eine breite Resonanz in anerkannten Medien oder etwa wenn die Kritik von gesellschaftlich wichtigen (heißt: bekannten, großen) Organisationen vorgetragen wird. Ich persönlich bin ein Verfechter von eher strengen Kriterien, immerhin schreiben wir hier kein Sonntagsblättchen, sondern eine Enzyklopädie. --Bürgerlicher Humanist () 20:20, 13. Okt. 2012 (CEST)
Was PP über die 3. Meinung schreibt, ist Quatsch: selbstverständlich wird dort geantwortet, sonst bräuchte man selbige ja nicht anzufragen. --188.192.14.204 20:09, 13. Okt. 2012 (CEST)
Was PP über die 3. Meinung schreibt, mag aus deiner Sicht Quatsch sein, steht jedoch so dort WP:3M:
"Diskutiert wird nicht hier
Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst eine aktuelle Diskussion unnötigt aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande. Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite „verschwinden“, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein..."
-- Paul Peplow (Diskussion) 20:16, 13. Okt. 2012 (CEST)
umso besser: dann hast du ja dir 3 einhellige dritte Meinungen.--188.192.14.204 20:22, 13. Okt. 2012 (CEST)

Übrigens: Die "Junge Freiheit" wird in den Politikwissenschaft dem rechtsextremen Spektrum zugeordnet. In dem Artikel hier geht es um die Darstellung des Vereins pro familia nach reputabler Sekundärliteratur und nicht um den Senf der "Jungen Freiheit" über pro familia. Bemerkenswert, dass du überall versuchst, "Junge Freiheit" und Kleinkircheblättchen unterzubringen anstatt enzyklopädische Artikelarbeit zu leisten - davon findet man bei deinen Beiträgen keine Spur. Sieht sehr nach Single-Purpose-Polit-Account aus.--188.192.14.204 20:17, 13. Okt. 2012 (CEST)

Single-Purpose-Polit-Account... wie gesagt: Glashaus. Ich leiste enzyklopädische Artikelarbeit, denn ich ergänze Artikel mit fehlenden, diffenrenzierenden Fakten/Belegen. Die Quellen magst du inakzeptabel finden, aber das ist dein Problem. Und offensichtlich bist du ein schlechter "Spuren"leser. -- Paul Peplow (Diskussion) 20:24, 13. Okt. 2012 (CEST)
Jetzt scheppert und klirrt es aber gewaltig... Ich teile BHs und 188s Kritik an Deinen Quellen. Wer hier der Einzweck- und womöglich Einweg-Account ist, überlassen wir doch einfach dem geneigten Betrachter. --JosFritz (Diskussion) 20:57, 13. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:15, 29. Okt. 2012 (CET)

Junge Freiheit als Quelle

Dritte Meinung (meine Meinung): Ohne mich inhaltlich mit der Streiterei auseinandersetzen zu wollen - Die Revertierung deiner Quellenangabe scheint mir nicht statthaft/regelkonform zu sein. Ich teile deine Begründung. Habt ihr versucht direkt miteinander das Problem zu lösen? Grüße --Ehemaliger Auslaenderbehoerdenvolontaer (Diskussion) 11:56, 17. Okt. 2012 (CEST)
Hinweis: Es gibt keine "Handhabungsentscheidung des Portals Rechtsextremismus" eines solchen Inhalts, Rosenkohl (Diskussion) 12:21, 17. Okt. 2012 (CEST)
? Er hat es doch sogar verlinkt. WP-Kurier und da den Bericht über das Treffen des Autorenportals mit Verweis auf die Festlegung. --Ehemaliger Auslaenderbehoerdenvolontaer (Diskussion) 12:32, 17. Okt. 2012 (CEST)
Es gibt keine "Redaktion", und "Treffen" außerhalb des Online-Projektes sind inhaltlich nicht verbindlich, Rosenkohl (Diskussion) 13:01, 17. Okt. 2012 (CEST)
Mit der "Redaktion" meint er offensichtlich das Portal http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Rechtsextremismus. Was ist denn dein Vorschlag zur Konfliktlösung? Grüße --Ehemaliger Auslaenderbehoerdenvolontaer (Diskussion) 13:12, 17. Okt. 2012 (CEST)


3M: Ein kategorisches bzw. absolutes Verbot die Junge Freiheit als Quelle zu verwenden halte ich nicht für angemessen und wenn ich mich richtig erinnere wurde so etwas in der Vergangenheit auch abgelehnt. Allerdings wird man in fast jedem Fall auf bessere weniger umstrittene Publikationen zurückgreifen können und das sollte man dann auch machen. Kurz und gut, ein Verbot halte ich für unangemessen, aber eine Empfehlung sie weitgehend zu vermeiden ist durchaus angemessen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:24, 17. Okt. 2012 (CEST)

P.S.: Die Information, für die die Junge Freiheit zitiert wird, findet sich z.B. auch in den Katholischen Nachrichten ([4], [5]), die man stattdessen referenzieren könnte sofern der Inhalt wieder in den Artikel integriert werden soll.--Kmhkmh (Diskussion) 13:41, 17. Okt. 2012 (CEST)
Volle Unterstützung von mir. Grüße --Ehemaliger Auslaenderbehoerdenvolontaer (Diskussion) 13:31, 17. Okt. 2012 (CEST)


Hinweis: Der Punkt wurde eigentlich bereits im Abschnitt #WP:BLG diskutiert. Die frage ist, ob die j.f. hier seriös genug als Faktenquelle ist oder nur für bestimmte Meinungen, und ob diese Meinung hier relevant ist. Die Frage, ob die j.f. generell erwähnt/zitiert werden soll oder nicht, ging also von vornherein am Punkt vorbei. Der Vorschlag von user:Kmhkmh stellt für mich eine durchaus gangbare Lösung dar. Auch so sollte aber deutlich gekennzeichnet werden, ob es eine Faktenquelle zu pro familia, oder eine Quelle zu einer Meinung über pro familia herangezogen wird.-- Leif Czerny 13:52, 17. Okt. 2012 (CEST)

Info: Danke für eure DM, wir waren aber in der Diskussion weiter oben schon an einen anderen Punkt angelangt, bei dem es nicht mehr um die Junge Freiheit geht. Grüße --Bürgerlicher Humanist () 14:06, 17. Okt. 2012 (CEST)

Frage: Wer ist wir, und welcher andere Punkt soll das sein?! -- Paul Peplow (Diskussion) 14:47, 17. Okt. 2012 (CEST)

Der Punkt, ob diese Kritik überhaupt in den Artikel gehört, wegen fehlender Relevanz. Auf die Punkte bist du leider nicht mehr eingegangen. PS: Ehemaliger Auslaenderbehoerdenvolontaer wurde so eben unbegrenzt gesperrt. --Bürgerlicher Humanist () 14:51, 17. Okt. 2012 (CEST)
Verkennst du da nicht etwas die Realität? Wo ist dahingehend der Konsens nachzulesen? Und das mit der Sperrung ist dir wohl ein innerer Vorbeimarsch? Oder warum trittst du dies hier breit. Hast du ihn etwa gemeldet? Die Bayern-Aipi von oben war ja auch schon ziemlich engagiert hinsichtlich VM und so... Hinsichtlich deiner Äußerungen zu Toleranz (auf deiner Disk) enttäuschst du mich aber gewaltig! -- Paul Peplow (Diskussion) 15:10, 17. Okt. 2012 (CEST)
Hört mal, das trägt jetzt zur Artikeldiskussion nichts mehr bei. ihr habt auch Benutzerdiskussionseiten.-- Leif Czerny 15:17, 17. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:16, 29. Okt. 2012 (CET)

„Deutsche Gesellschaft für ehe und Familie“  ?

„Deutsche Gesellschaft für ehe und Familie“

das kleine e Absicht oder Versehen ?

Wenn Absicht dann die Frage warum das kleine e ?

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 07:26, 22. Dez. 2012 (CET)

Es handelt sich um einen Tippfehler, Danke fürs Aufspüren. Wegen einer Negativkampange und resultierendem Editwar ist der Artikel z.Z.t vollgesperrt.-- Leif Czerny 11:43, 22. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 17:39, 11. Okt. 2013 (CEST)

Verlinkung

Der Name des früheren Vorsitzenden der pro familia "Jürgen Heinrichs" ist falsch verlinkt. Es handelt sich nicht um den Sportler Jürgen Heinrichs, sondern um den Sozialwissenschaftler Dr. phil. Jürgen Heinrichs, heute Hamburg, damals Starnberg. -- Archief

Behoben.-- Leif Czerny 22:12, 4. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 17:38, 11. Okt. 2013 (CEST)

Artikel Pro_Familia_(Deutschland)

[verschoben zum Lemma] Als Alternative könnte man ja auch wieder auf die von Itti geschützte Version zurück - die wollte in all den Monaten niemand auch nur eines Blickes würdigen, jedenfalls bleib die Disk, abgesehen von einem Tippfehler-Hinweis - leer. Falls sich morgen noch einmal die Notwendigkeit ergeben sollte. Ich gehe eigentlich davon aus. LG -- Leif Czerny 19:09, 9. Okt. 2013 (CEST)

Erstens: Wieso schreibst Du auf dieser Adminseite? Das sieht ein bisschen merkwürdig aus. Zweitens: Natürlich ist sind die Ergebnisse der Studie, zu der die Rolle diverser Parteien und anderer Organisationen gehören, relevant. Und genauso klar ist, dass der Abschnitt unverhältnismäßig lang ist. Danke und Grüße, --JosFritz (Diskussion) 19:16, 9. Okt. 2013 (CEST)
Erstens: Wieso sollte ich nicht auf diese Adminseite schreiben, Du? Zweitens: Es geht hier nicht um "absolute" Relevanz, sondern um die Relevanz für die Geschichte von pro familia. Diese wird sich erst zeigen. In der bisherigen Version ist sie nciht ersichtlich, und der Lauf der Ereignisse, der die Studie als tiefen Einschnitt in die Geschichte von pro familia stattfindet, hat schlich nicht stattgefunden. Insgesamt sehe ich in der Auslagerung der Präsidentenliste auch keine Verbesserung des Artikel. Das ist hier zwar gar nicht der Ort für diese Bemerkungen, aber da Du so nett fragst, du. Als Alternative Antwort zu 1 siehe hier undhier. Ich möchte übrigens garnicht wissen, wes Du mich verdächtigst; ich möchte auch nicht hören, dass du meine Äußerung "verdächtig" findet, erst recht nicht vor Dritten. Überleg mal, wieso.-- Leif Czerny 22:26, 9. Okt. 2013 (CEST)
Ich möchte übrigens garnicht wissen, wes Du mich verdächtigst; ich möchte auch nicht hören, dass du meine Äußerung "verdächtig" findet, erst recht nicht vor Dritten. Überleg mal, wieso. Aha. Bin aber zu keinem Ergebnis gekommen. Wo hätte ich mich über Dich geäußert und Dich verdächtigt? --JosFritz (Diskussion) 23:07, 9. Okt. 2013 (CEST)
Ich bitte um Entschuldigung. Im vorauseilenden Gehorsam habe ich tatsächlich "verdächtig" statt "merkwürdig" gelesen. Ändert das viel am Sinn?-- Leif Czerny23:40, 9. Okt. 2013 (CEST)
Ja, schon. "Verdächtig" klingt kriminell, "merwürdig" ist deutlich zurückhaltender. Mich irritiert es, dass ich mit Dir inhaltlich erkennbar einer Meinung bin und trotzdem in der von Dir gestellten VM Pro Familia eins drübergebügelt bekam, als ob ich wie diese Provo-IP vandalieren würde. Und wenn Du dann auch noch Yellowcards Disk aufsuchst und ihm dort vorschlägst, anderer Leute und meine Arbeit zu ignorieren, in die Tonne zu kloppen und auf eine Uralt-Version zurückzusetzen, anstatt auf der Disk zu sagen, was Du willst, dann irritiert mich das noch mehr. Gegenfrage: Wundert Dich das wirklich? --JosFritz(Diskussion) 00:00, 10. Okt. 2013 (CEST)

Vielleicht wärt ihr so freundlich und zieht mit dieser Diskussion einfach auf die Artikeldiskussionsseite um. Danke und Gruß Yellowcard (D.) 00:02, 10. Okt. 2013 (CEST)

Ich bin - wie gesagt - vom Sinn und Wert dieser Änderungen nicht überzeugt un kann sie nur als Raktion als die Provokation sehen. Falls sich diesmal tatsächlich sinnvole und ausgewogene Artikelarbeit zeigt, freue ich mich. Das Anhäufen von belegen und Gegenbelegn zu tagesaktuellen Randthemen gehört m.E. nicht dazu. Zu NPOV gehröt auch eine Einschätzung, ob etwas für das Thema auch in einem halben Jahr noch relevant sein wird. Die auslagerung der Präsdentenlicste hat den Geschichts-Abschnitt unnötig zerrissen, wodurch sich das Ungleichgewicht zwischen dem, was dargestellt ausführlich wird, und dem, was nur erwähnt oder garnicht genannt wird, verstärkt.Mich irritiert es, dass du meine Unterhaltung mit Yellowcard kommentieren musstest..-- Leif Czerny 00:33, 10. Okt. 2013 (CEST)
Mich irritiert, dass Du von einer Unterhaltung zwischen Dir und Yellowcard sprichst, zu einer Unterhaltung aber eigentlich immer zwei gehören, Yellowcard indes (was mich wiederum durchaus nicht irritiert, sondern freut, weil ich sonst noch irritierter wäre) nicht mit Dir spricht. Jedenfalls nicht auf seiner Seite. Yellowcard hat zurecht darum gebeten, diesen Thread an seinen passenden Ort zu verschieben. Vielleicht sagt er ja hier was. ;) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 00:42, 10. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe ihm auf seinen Kommentar in der VM noch einmal geantwortet mit einem konkreten, darauf bezogenen Vorschlag. Das hast du kommentiert - auf gänzlich missverständliche weise, die er jedoch entschärft hat. Dennoch führte das zum ping-pong, den er selbstverständlich dort nicht haben wollte. daraufhin verschiebst du den ganzen Abschnitt ohne mein Einverständnis hierher. Yellowcard hatte von "Mit dieser Diskussion umziehen" gesprochen, was man auch so verstehen kann, dass er wollte, dass wir sie hier fortsetzen. eine Komplettverschiebung, gerade auch meiner ersten Ansprache explizit an Yellowcard und deines recht unberufen tadelnden Kommentars, zumal ohne versg., ist ein wenig taktlos, fast so sehr, wie meine Ansprache an einen anderen Benutzer mal eben deutlich als "merkwürdig zu bezeichnen. Bitte halte dich in solchen Punkten doch zurück, wenigstens mir gegenüber. Vielen Dank,-- Leif Czerny 08:55, 10. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 17:34, 11. Okt. 2013 (CEST)

Abtreibungsklinik

Laut der Übersicht betreibt pro Familia nur in Bremen ein medizinisches Zentrum, dazu gehören ambulante Schwangerschaftsabbrüche, die Möglichkeit sich ambulant sterilisieren zu lassen und weitere dauerhafte Verhütungsmöglichkeiten (Spirale etc). [6]. Es handelt sich damit weder um Klinik(en)) noch um eine reine Abtreibungsabteilung. Sprich man kann das anführen, aber nicht mit der Kategorisierung wie das vor JosFritzens Löschung im Artikel stand. Serten Disk Zum Admintest 06:11, 11. Okt. 2013 (CEST)

Serten, was bitte soll eine "reine Abtreibungsabtelung" sein?? Wenn Du für etwas argeumentieren möchtest, mache das doch bitte so, dass es jemand versteht. Wieso flogt daraus, man könne etwas "anführen"? -- Leif Czerny 08:35, 11. Okt. 2013 (CEST)
Da wurde eingefügt, dass Pro Familia eigene Abtreibungskliniken betreibt, was nicht zutrifft. --Benutzer:Tous4821 Reply 09:10, 11. Okt. 2013 (CEST)
von einem dritten Rotlink-POVler.--fiona© (Diskussion) 09:38, 11. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 19:59, 11. Okt. 2013 (CEST)

Leif Czerny ruft „POV“

Du schreist von POV und Manipulation in der Versionshistorie und auf der VM. Was ist los, Leif? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:55, 11. Okt. 2013 (CEST)

Und ich schreibe: VM.--fiona© (Diskussion) 09:02, 11. Okt. 2013 (CEST)
krakelen wird anders geschrieben. [7] --Benutzer:Tous4821 Reply 09:15, 11. Okt. 2013 (CEST)

Bitte nicht auch noch wiederholen. Solche Ausdrücke zielen darauf, einen Diskussionsgegner abzuwerten und zu delegitimieren.--fiona© (Diskussion) 09:35, 11. Okt. 2013 (CEST)

«POVler» und «Manipulationen» sind dagegen objektiv wahre Tatsachen, die zielgerichtet die sachliche Diskussion fördern. --Kängurutatze (Diskussion) 09:52, 11. Okt. 2013 (CEST)

Zu deiner Information, Simplicius, da du offenbar den Diskussionsverlauf nicht verfolgt hast, und Leif Czerny mal eben so angreifst. POV haben in der Tat zwei Rotlink-Socken versucht in den artikel zu drücken.--fiona© (Diskussion) 09:37, 11. Okt. 2013 (CEST)

Simplicius hat hier eine Meta-Diskussion aufgemacht, um Leif zu diskretidieren anstatt sich inhaltlich und sachlich mit Argumenten auseinanderzusetzen. Ich fordere dazu auf, diese Diskussion einzustellen und sich der Sacharbeit zuzuwenden. Die drei Rot-Link POVler/Socken sind indefinit gesperrt. --fiona© (Diskussion) 10:08, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ich fordere dich auf, mal Sachargumente zu nennen. Revertiert wurden meine Änderungen. Warum?
Fakt ist zum Beispiel, dass die Beiträge von Kramer, Tagesspiegel, nicht auf den Ergebnissen der Studie von Prof. Walter basieren auch nicht aus grünen Töpfen finanziert werden. Bist du bereit, das zur Kenntnis zu nehmen?
Vogel war ein AHS-Aktivist und das ist per Tagespiegel belegt. Soll man diesen Hinweis vertuschen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:31, 11. Okt. 2013 (CEST)
Nein, das will Fiona sicher nicht. Nur ist das hier der Pro Familia-Artikel, und da kann man durchaus diskutieren, ob ein Beitrag im Vereinsmagazin die breite Erwähnung in einem recht knappen Artikel rechtfertigt, oder ob die allgemeine Feststellung reicht, dass es pädophiliefreundliche Beiträge dort gab. Dafür würde der erste Teil des Abschnitts genügen. Das ist eine Wertungsfrage und kein Grund für PAs gegen Fiona. --JosFritz (Diskussion) 10:44, 11. Okt. 2013 (CEST)
Der Umfang war nicht Gegenstand des Reverts. Die falsche Darstellugn bezüglich Walter ist zu beheben, ich habe die Pressemitteilung von pro familia verlinkt, ich habe den dritten und ausführlichsten Beitrag im Tagesspiegel verlinkt.
So, was darüber hinaus an meinen Beiträgen ist „POV“ und „Manipulation“ gemäß Versionshistorie und VM? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:02, 11. Okt. 2013 (CEST)

Simplicius, ich habe deinen PA wieder eingesetzt. Du wurdest von Zollernab aufgefordert, deinen Ausdruck selbst neutraler zu gestalten. Bitte mach das auch.--fiona© (Diskussion) 10:52, 11. Okt. 2013 (CEST)

Ich sehe hier immer noch nicht 1 Sachargument von Leif, Fiona und JosFritz. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:03, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe diesen Anspruch auch nicht erhoben. --JosFritz (Diskussion) 11:29, 11. Okt. 2013 (CEST)

Also jetzt noch einmal: Was an dieser Fassung Fassung, die revertiert wurde, ist „POV“ und „Manipulation“? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:14, 11. Okt. 2013 (CEST)

Mein Problem ist, dass hier ein wichtiges Detail in der Geschichte der Organisation durch einen eigen Abschnitt isoliert hervorgehoben wird, der zu ausführlich ist, so dass der Artikel absolut unausgewogen wirkt. Mit dem Kollegen LifeC habe ich nichts am Hut. --JosFritz (Diskussion) 11:29, 11. Okt. 2013 (CEST)
Der Abschnitt steht nicht einmal unter "Geschichte". Wenn du nicht bereit bist, zu der revertierten Fassung Stellung zu nehmen, dann lass es mal lieber. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:49, 11. Okt. 2013 (CEST)

Simplicius, du eröffnest hier eine Meta-Diskussion, mit deren Überschrift du bereits einen Diskussionsgegner anprangerst. Dann machst du mit einem PA weiter - "schreien" ist übrigens auch nicht besser, denn niemand schreit in einem Versionskommentar. Du schaffst also eine emotionsgeladene Atmopshäre, um dich nicht inhaltlich auseinandersetzen zu müssen. Die Unausgewogenheit in dem Artikel ist so offensichtlich und springt ins Auge, dass sich "Manipulation" und POV selbst erklären: Es soll suggeriert werden, dass "Pädophilie" ein zentrales Thema in der Geschichte der ProFamilia ist. --fiona© (Diskussion) 11:47, 11. Okt. 2013 (CEST)

Fiona, wir können im Artikel gerne mal nachzählen, wie oft ich dich auffordere, Sachargumente zu bringen. Wo sind sie? Auch Leif ist spurlos abgetaucht. Ich stelle fest: Manipulation gibt es also keine, POV gibt es keine. Die Änderungen sind belegt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:45, 11. Okt. 2013 (CEST)

Also ich bin Ruhrgebietssprache irgendveau zwischen Level 1 und 3, aber «krakeelen» hört sich MUSEN deutlich gesitteter an als «schimpfen». --Kängurutatze (Diskussion) 17:22, 11. Okt. 2013 (CEST)+#

Simpli, Um mal zum ausganspunkt zurückzukommen, das unausgewogenheit POV ist, will ich nciht nocheinmal erläutern. Auch habe ich nciht geschrieen, sondern dir und anderen manipulative Absichten vorgeworfen. Ob Du die nun aus ideologischer Gegnerschaft Familia hegst oder nur aus Sportgeist als enfant terrriible der WP, ist mir dabei egal. Im Übrigen habe ich nciht geschrien, sondern einen Revert begründet, den Du ja prompt nach Ende der Sperre wieder schrittweise abbauen musstest - wohl, um den Editwar zu verschleiern. Soviel zu meinen Motiven und Tätigkeiten. Da hier kein weiterer Sachbezug zum Artikelinhalt gegeben ist, erledigt?-- Leif Czerny 17:32, 11. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 17:32, 11. Okt. 2013 (CEST)

NPOV

Von mir aus ausdrücklich nur für den Pädoabschnitt, der rest ist zwar qualitativ mies aber nicht unausgewogen. Insoweit sollte Peplow das schnell wieder ändern. Serten Disk Zum Admintest 16:23, 11. Okt. 2013 (CEST)

Den werde ich dort einfügen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:39, 11. Okt. 2013 (CEST)
Leider scheinen einige hier die von ihnen geprägten Diskussionen nicht zu lesen und sich (sogar) nicht an ihre eigenen Stellungnahmen zu erinnern. Schade. -- Paul Peplow (Diskussion) 16:42, 11. Okt. 2013 (CEST)
Kein Beitrag zum Artikelinhalt.-- Leif Czerny 17:27, 11. Okt. 2013 (CEST)#

Die mangelnde Ausgewogenheit (Darstellung von Pro und Contra) betrifft laut Beobachtungen oben den Gesamtartikel. Auf den aktuellen Abschnitt trifft NPOV keineswegs zu, da der Text reputabel und valide belegt und bequellt sowie mit einer Stellungnahme von PF versehen ist. -- Paul Peplow (Diskussion) 18:07, 11. Okt. 2013 (CEST)

In dem Artikel geht es um die Darstellung der geschichte und der Arbeit von Pro familia insgesamt, nicht um eine repräsentative Auswahl von "Darstellung von Pro und Contra" - was hätte eine Auflistung von Meinungen für einen Informationswert bezüglich des Gegenstand? - Nur einen sehr indirekten. Ansonsten: nach wievor kein beitrag zum Artikelinhalt, also erledigt. Bitte WP:Disk beachten. -- Leif Czerny 20:02, 11. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:02, 11. Okt. 2013 (CEST)

Litliste

Zu Sanger, die war mit Anne-Marie Durand-Wever Gründungsmitglied, richtig?
  • Christiane Kuller: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat.Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949-1975, 2004 ISBN 978-3-486-56825-7.

Nö. Serten, die Literatur hast du aus dem Artikel von Sanger kopiert. Es ist nicht die Literatur zu ProFamilia und gehört nicht in den Artikel. Wikipedia:Literatur: Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Dir sollten allmählich die Wikipedia-Regeln für enzyklopädisches Arbeiten bekannt sein. Hier bitte keine BSN-Aktionen.--fiona© (Diskussion) 17:14, 11. Okt. 2013 (CEST

Ein Abschnitt zur Lit findet sich bereits oben. Hier erledigt.-- Leif Czerny 17:27, 11. Okt. 2013 (CEST)
Fiona kann weder den Artikel noch die Liste hier gelesen haben, die über Sanger oder deren WP-Artikel deutlich hinausging. Schleiermacher gehört zur Vorgeschichte, es wäre noch (anderswo) zu klären, wie lange die wir aufziehen. Serten Disk Zum Admintest 17:30, 11. Okt. 2013 (CEST)

Die Vorgeschichte der Gründungspersonen ist hier zweitrangig, weil es keine zuverlässige Studie darüber gibt, ob da irgendwelche Inhalte aus anderen ideologischen Zeiten rübergeflossen sind. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:54, 11. Okt. 2013 (CEST)

Simplicius, da hast Du - sorry to say - nicht den Hauch einer Ahnung. Sex after Fascism: Memory and Morality in Twentieth-Century Germany von Dagmar Herzog etwa ist einschlägig. Serten Disk Zum Admintest 18:21, 11. Okt. 2013 (CEST)
Bitte keine Dubbletten. Wenn die Vorschläge ernst geint sein sollten, kannst du sie oben im dafür vorgesehenen Abschnitt eintragen.Danke.-- Leif Czerny 20:04, 11. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:04, 11. Okt. 2013 (CEST)

Literatur für den Artikelausbau

Im aktuellen Zustand des Artikels halte ich einzelne Verbesserungen und Ergänzungen nicht für sinnvoll, da auch die Struktur des Artikels überdacht werden sollte.

Hier eine Veröffentlichung aus dem Jahr 2012 mit einem Vergleich von Diakonischem Werk und ProFamilia, insb. bzgl. der Schwangerschaftskonfliktberatung, in:

Cornelia Fraune, Klaus Schuber (Hrsg.): Grenzen der Zivilgesellschaft: Empirische Befunde und analytische Perspektiven, Waxmann 2012, ISBN 978-3830923701, S. 51f.

--fiona© (Diskussion) 19:41, 11. Okt. 2013 (CEST)

Hallo fiona, ich füge den Vorschlag oben in die Liste ein und erledige diesen Abschnitt. Diese Disk ist unübersichtlich genug. Bitte. -- Leif Czerny 20:19, 11. Okt. 2013 (CEST)

Einverstanden. Danke.--fiona© (Diskussion) 20:44, 11. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:19, 11. Okt. 2013 (CEST)

Mengenlehre

Jos Fritz meint Eltern und Jugendliche seien keine Teilmenge der «Ratsuchenden allen Alters». Stimmt das? --Kängurutatze (Diskussion) 17:41, 11. Okt. 2013 (CEST)

Mengentheoretisch stimmt das fraglos nicht. Bloß weiß ich nicht, ob das der richtige Gesichtspunkt ist. Eine Gesellschaft für Sexual-Pädagogik wird sich auch und ganz speziell mit "Eltern und Jugendlichen" befassen (das ist übrigens auch so, ich war erst kürzlich bei einer Schulveranstaltung für Eltern in punkto schulischer Sexualerziehung, der Referent war von Pro Familia). Es handelt sich also wohl eher um einen wichtigen Spezialfall von "Ratsuchenden jeglichen Alters". Wie wichtig der ist und ob er in der Einleitung stehen soll, dazu trau ich mir kein Urteil zu.--Mautpreller (Diskussion) 17:52, 11. Okt. 2013 (CEST)
PS: Da fällt mir ein: Ich war da nicht als Ratsuchender, und auch mein Sohn geht nicht als Ratsuchender in die Schule. Da schauts dann doch auch mit der Mengenlehre etwas anders aus.--Mautpreller (Diskussion) 17:56, 11. Okt. 2013 (CEST)
Mir war das zu viel auf einmal, Mengenlehre reicht in der Tat nicht. Gegen bessere Formulierungen (die aktuellen stammen nicht von mir) habe ich nix. Sorry, ich hatte mich einfach heute nacht verschaut, ich hatte eine Verlinkung mit einer Streichung verwechselt... :( -JosFritz (Diskussion) 17:59, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ich lasse für den Moment mal dahin gestellt, ob man hier Mengentheorien anwenden soll, aber «auch und ganz speziell mit "Eltern und Jugendlichen"» bedeutet «Mengentheoretisch stimmt das fraglos nicht.» ?!? Sorry, ist meine Logik da vernagelt? --Kängurutatze (Diskussion) 19:45, 11. Okt. 2013 (CEST)
hallo Kt, die Kollegen meinen, dass sich das Angebot zum einen an Ratsuchende jeden alters richet, zum andern aktiv z.B. auf Jungendliche, die nicht von sich aus Rat suchen, zugegangen wird. Das ist in der geschihte von pro familia auch eine Neuerung, wie es selbst im dürren Gesichtsabschnitt des Artikels schon Erwähnung fand. Soweit klar?-- Leif Czerny 20:06, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ah, okay, aber so wie Du es jetzt schreibst, ist es doch unmittelbar einsichtig. Warum steht das hier und nicht auf der Vorderseite? --Kängurutatze (Diskussion) 20:20, 11. Okt. 2013 (CEST)
Weil der Artikel nach dem letzten Editwar monatelang vollgesperrt war. Vielen Dank für dein Entgegenkommen. Könntest Du an deine aktuelle Version nochmal ran, so dass der Unterschied zwischen passivem Angebot und aktiver Aufklärungsarbeit besser durchscheint? Liebe Grüße-- Leif Czerny 20:41, 11. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:41, 11. Okt. 2013 (CEST)

Pädophilie-Debatte

Klar relevant und bequellt. --Dr. Eisenfrust (Diskussion) 17:34, 9. Okt. 2013 (CEST)

Haben wir bereits drin, unter "Geschichte". Danke für Deine Mühe. Verwende in Zukunft gleich die Disk, wenn Deine Änderung revertiert oder nicht gesichtet wurde. Die Löschung hier war ein Versehen. --JosFritz (Diskussion) 17:41, 9. Okt. 2013 (CEST)
Das Thema ist unter Geschichte unverhältnismäßig ausführlich ausgebreitet worden und sollte dringend gekützt werden.--fiona© (Diskussion) 18:05, 9. Okt. 2013 (CEST)
Einverstanden. Habe ich nicht gemacht wegen des zu erwartenden Aufstandes. --JosFritz (Diskussion) 18:16, 9. Okt. 2013 (CEST)
Da wart ihr wohl zu langsam. Ehrlich gesagt würde ich mich freuen, wenn der Artikel auch mal Aufmerksamkeit bekäme, ohne das Peplow seine "moralischen Makel" in den Artikel hineinbastelt. Das Unverhältnismäßigkeit auch NPOV ist, wird er vermutlich nicht mehr lernen.-- Leif Czerny 18:39, 9. Okt. 2013 (CEST)
Wer war zu langsam? Schön, dass Du jetzt auch da bist... ;) --JosFritz (Diskussion) 19:02, 9. Okt. 2013 (CEST)

Langsam war auf die Sperre bezogen-- Leif Czerny 00:38, 10. Okt. 2013 (CEST)

Zurück zur Sache. Ich schlage vor, folgenden Abschnitt und die Belege zu behalten, dann wäre der Neutralitätsgrundsatz hinsichtlich Relationen und Verhältnismäßigkeit gewahrt:

Im Zusammenhang mit der von den Grünen in Auftrag gegebenen Studie zum Einfluss pädophiler Strömungen auf die Partei sowie die Milieus der neuen sozialen Bewegungen in den 80er Jahren wurde im Oktober 2013 bekannt, dass in den Achtziger- und Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts in mehreren Ausgaben des Vereinsmagazins Pro Familia Magazin „pädophilenfreundliche Ansichten“ Positionen vertreten wurden, die sexuelle Kontakte zwischen Erwachsenen und Kindern unter bestimmten Umständen rechtfertigten. --JosFritz (Diskussion) 20:01, 9. Okt. 2013 (CEST)

statt vertreten: veröffentlicht.

Im Zusammenhang mit der von den Grünen in Auftrag gegebenen Studie zum Einfluss pädophiler Strömungen auf die Partei sowie die Milieus der neuen sozialen Bewegungen in den 1980er Jahren wurde im Oktober 2013 bekannt, dass in den Achtziger- und Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts in mehreren Ausgaben des Vereinsmagazins Pro Familia Magazin Positionen veröffentlicht wurden, die sexuelle Kontakte zwischen Erwachsenen und Kindern unter bestimmten Umständen rechtfertigten. Laut Stellungname von Pro Familia habe die Redaktion des Magazins die eindeutige Verurteilung des sexuellen Missbrauchs nie in Frage gestellt, "keine pädophilie-freundliche Position eingenommen, sondern wissenschaftliche Diskurse dokumentiert." [8]--fiona© (Diskussion) 21:04, 9. Okt. 2013 (CEST)
nix "veröffentlicht" sondern: vertreten: "In den 90er Jahren wurden im „pro familia“-Magazin pädofreundliche Ansichten vertreten." -- Paul Peplow (Diskussion) 20:57, 10. Okt. 2013 (CEST)

Warum sollten die Details unterschlagen werden? Warum? --Tückischer Monsteinring (Diskussion) 21:24, 9. Okt. 2013 (CEST)

Hallo, Tückischer Monsteinring, wie schön, dass dieses Konto doch wieder benutzt wird! ich hoffe du hast die wikipediafreie Zeit genossen! Also: Eines der Grundprinzipien der wikipedia lautet WP:NPOV. Das bedeutet aber nciht nur, dass sich Autoren mit ihren eigenen Meinungen und Urteilen zurückhalten müssen, sondern auch, dass die Meinungen dritter im Artikel nur bei entsprechender Relevanz für das Artikelthema und nur im Verhältnis ihrer Relevanz zu anderen Meinungen darzustellen ist. Das gilt sogar auch für Fakten: die Betonung einzelner Tatsachen und Ereignisse muss im Verhältnis ihrer Relevanz und zur Darstellung aller anderen einigermaßen relevanten Fakten im Artikel geschehen. Beispielsweise wäre es nicht neutral, in einem Artikel über die Regierungspolitik Angela Merkels ausführlich yellowpress-Berichterstatuung über ihre Kleidung zu zitieren, insbesondere dann nciht, wenn etwa nicht einmal alle Kabinettsumbildungen vollständig genannt werden. So verhält es sich auch hier. Falls Du weitere Fragen zur Wikipedia hast und mitarbeiten willst, wende dich doch ans WP:Mentorenprogramm. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen stehen dir dort mit Rat und Tat zu Seite. Liebe Grüße, -- Leif Czerny 22:58, 9. Okt. 2013 (CEST) PS; in deinen Namen haben sich ein paar Tippfehler eingeschlichen. Du kannst ihn ändern und musst dafür kein neues Konto anlegen, wie das geht, erfährst du hier. Liebe Grüße -- Leif Czerny 22:58, 9. Okt. 2013 (CEST)

Ich finde den Namen Tückischer Monsteinring gut gwählt, weil er Seriosität transportiert. Was hältst Du von Fionas Vorschlag? --JosFritz (Diskussion) 00:52, 10. Okt. 2013 (CEST)
Immer noch viel zu umfangreich, wenn man in Betracht zieht, wie knapp die restliche Geschichte dargestellt wird. Letzten Endes werden nur eine Studie und eine Stellungnahme gegenübergestelt, d.h. außer der Tatsache, dass Meinungen geäußert werden, wird nichts berichtet. Zudem finde ich es nie gut, wenn Aspekte in WP-Artikeln überproportional dargestellt werden, nur weil sie durch die Tagespresse laufen. Die "Anführungszeichen" um pädophilenfreundliche Ansichten machen es nicht besser, eine Einordung, warum sich gewisse Personen damals innerhalb des Magazins äußern konnten und in welcher Beziehung das inhaltlich zu pro familia von damals steht, erfolgt gerade nicht. -- Leif Czerny 08:49, 10. Okt. 2013 (CEST)
Nicht "viel zu umfangreich, wenn man in Betracht zieht", dass der Fakt im Abschnitt "Geschichte" falsch platziert ist. Zwar bezieht sich die Recherche und das Ergebnis (sowohl von Walter als auch vom Tagesspiegel, Spiegel, Welt, taz, ...) auf "geschichtliche" Vorgänge; aber der eigentliche Gegenstand der enzyklopädischen Wiedergabe ist die aktuelle Kritik, Rezeption, Debatte (was auch immer). Deshalb gehört es in einen separaten Abschnitt, wie ursprünglich angelegt - oder ggf. bei Geschichte ans Ende (wenn, dann chronologisch). Und hierzu: "warum sich gewisse Personen damals innerhalb des Magazins äußern konnten und in welcher Beziehung das inhaltlich zu pro familia von damals steht, erfolgt gerade nicht..." - Eben solche Informationen finden sich in weiteren Quellen. Aber: diese einzubringen, erweitert folgerichtig den Umfang des Beitrages. Laut WP:NPOV erfordert das Lemma Raum für Kritik bzw. Kontroversen. -- Paul Peplow (Diskussion) 19:28, 10. Okt. 2013 (CEST)
Das muss man nicht so sehen. Wir schreiben eine Enzyklopädie und keine Zeitung. Die aktuelle Sau, die gerade in den Medien durchs Dorf getrieben wird, müssen wir nicht reiten. --JosFritz (Diskussion) 19:40, 10. Okt. 2013 (CEST)
Aber SO muss man das eben nicht sehen. -- Paul Peplow (Diskussion) 20:08, 10. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Paul, das sich mit dem naiv Stellen und mit der verhältnismäßigkeit hatten wir schon vor Monaten, siehe oben. Dazu ist alles gesagt. Wenn sich in den nächsten Wochen herasustellen sollte, dass die Studie gravierende Folgen für das Selbstverständnis und die Organisation von pro familia hat, werden wir das schon merken. Da vorauseilend schon mal was platzieren zu wollen, ist äußerst unangebracht. "In dubio pro reo" sollte auch hier gelten, schließlich lassen wir das ja sogar untereinander walten.-- Leif Czerny 20:19, 10. Okt. 2013 (CEST)
"Untereinander" lässt du ja hier wohl nichts "walten" mit deinen permanenten Unterstellungen. Nicht die "nächsten Wochen" oder "gravierende Folgen bzw. Resultate für den Verein" schaffen die Relevanz sondern die Debatte an sich. Und die berührt nicht nur Geschichtliches sondern durchaus die Gegenwart: "Ein umstrittener Soziologe publiziert dort noch heute." Es wird auch nichts "vorauseilend platziert" sondern abgebildet, was faktisch geschieht. -- Paul Peplow (Diskussion) 20:53, 10. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Paul, diese Änderungen, die von dir und anderen durchgeführt wurden, halte ich für jkeinerlei verbesserung, sondern für rufschädigende Manipulationen der Darstellung. aus einer Studie, die einen Einflluß im Form des Zulassens von Stellungnahmen feststellt, eine "Position" herzuleiten ist - gerade angesichts der aktuellen Diksussion, ob der Abschnitt überhaupt in dieser Länge im artikel verbleiben kann - eine ziemliche unverschämtheuit, ein massives torpedien der Kooperation. Der Kollege Simplicius darf sich auch angesprochen fühlen. Überhaupt ergibt die ganze Restrukturieung, die die Gegenwärtie Arbeit des Vereins in "Positionen" auflöst, als handele es sich um eine beliebige Lobbygruppe von Männerrechtlern, unangemessen. Auch die Verhältnismäßigkeit ist nicht gewahrt. Und nein, ich gehe nicht davon aus, dass dir nochmal erklärt werden muss, was das bedeutet. ich weiß nicht, welche probleme 'Du mit pro familia hast, aber ich bin es leid, derentwegen hier endlose Diskussionen zu füühren, bei denen es angeblich um die Quellentauglickeit von Tageszeitungen und die Relevanz von Medienereignissen mit einer Halbwertszeit von 6 Wochen geht. Ich werde daher revertieren. Ohne Gruß -- Leif Czerny 08:43, 11. Okt. 2013 (CEST)
Die Unverhältnismäßigkeit ist offensichtlich und in keiner Weise akzeptabel. Der Artikel in der aktuellen Version suggeriert, als wäre die "Pädophilie-Debatte" ein zentrales Thema in der Geschichte der Profamilia. Hier haben sich POVler auf Mission durchgesetzt. Ich werde den Revert des Abschnitts unterstützen.--fiona© (Diskussion) 09:51, 11. Okt. 2013 (CEST)
Leif, um mal sachlich zu bleiben: der von dir verblaulinkzitierte Edit ist nicht von mir! Soetwas nenne ich eher Manipulation... Und: Bei Revertierungen ordentlich formatierte Einzelnachweise in Kraut-und-Rüben-html-Links zurück zu verschlimmbessern, gilt auch nicht gerade als enzyklopädisch angebracht. Und: ProFamilia als Lobbygruppe von Männerrechtlern... hm?(!) -- Paul Peplow (Diskussion) 16:28, 11. Okt. 2013 (CEST)
Du bist gerne eingeladen, die Einzelnachweise zu korrigieren und den Inhalt und die Sturkutur des Artikels hier zu diskutieren. Ansonsten bist du ausdrücklich ausgeladen. Simplicius ebenso.-- Leif Czerny 17:26, 11. Okt. 2013 (CEST)

Das ist Manipulation: einen Generalrevert vorzunehmen und als Diskussionsergebnis auszugeben, das es nicht gibt! -- Paul Peplow (Diskussion) 17:32, 11. Okt. 2013 (CEST) P.S. Du drehst ja ganz schön am Zeiger - von wegen... "bist ausgeladen"!!!

Ich schließe mich der Ausladung ausdrücklich an. Mit Dir diskutiere ich nicht mehr, da kommt eh nichts Konstruktives, sondern nur rechtslastiger POV-Müll mit Unterstützung durch beleidigende Socken, die zufällig nachts zur selben Zeit wie Du editieren. Für Dich ist mir die Zeit zu schade. --JosFritz (Diskussion) 17:42, 11. Okt. 2013 (CEST)
Brille: Fielmann! ... Ich editiere nicht nachts! (Ich kenne aber Schreiber in dieser Diskussion die's tun) Ich schlafe nachts und gehe tags ordentlich arbeiten... -- Paul Peplow (Diskussion) 18:00, 11. Okt. 2013 (CEST)
Das ist keine Manipulation, sondern strikte Anwendung des WP-Regelwerks.Warum? weil so kein falscher Eindruck vom Arikelgegenstand erweckt wird, sondern vielmehr auch ein Paul Peplow motiviert ird, sich zu rechtferigen und mit anderen Nutzern auseinanderzusetzen. Wie sher sie ihn dabei für bare Münze nehmen, belibt ihnen überlassen. Ansonsten wiederhole ich es - wenn auch ungern - noch einml:Es geht hier nicht um "absolute" Relevanz, sondern um die Relevanz für die Geschichte von pro familia. Diese wird sich erst zeigen. In der bisherigen Version ist sie nicht ersichtlich und der Lauf der Ereignisse, der die Studie als tiefen Einschnitt in die Geschichte von pro familia stattfindet, hat schlicht nicht stattgefunden. Insgesamt sehe ich auch in der Auslagerung der Präsidentenliste keine Verbesserung des Artikel, weil damit nur die Leerstellen im Abschnitt Geschichte unsichtbar werden.-- Leif Czerny
Du verkennst du Intention gehörig. Es handelt sich nicht um einen "Einschnitt in die Geschichte" (egal, ob ein tiefer oder langer oder sonstnachwas) sondern die Präferenz(en) der Organisation - zumindest für einen erheblichen Abschnitt ihrer Existenz- und Wirkungsgeschichte. Und was den "falschen Eindruck vom Artikelgegenstand" angeht - die bislang erfolgreich durchgezogene Strategie und Praxis ohne Kritik auszukommen widerspricht dem WP:Regelwerk. Denn ein erheblicher, repräsentativer Teil der Bevölkerung (vertreten durch Gruppen, K.d.ö.R u.a.) steht der "Arbeit" von PF kritisch gegenüber. Solches auszublenden verstößt gegen NPOV. -- Paul Peplow (Diskussion) 17:51, 11. Okt. 2013 (CEST)
Entschuldige bitte, aber wenn Du meinst aus diesen Äußerungen "die Präferenz(en) der Organisation - zumindest für einen erheblichen Abschnitt ihrer Existenz- und Wirkungsgeschichte" ableiten zu können, ist das natürlich TF und nicht NPOV. Mein versehen. Glaubhaft ist ein solcher Fahlschluss deinerseits aber eigentlich nicht. -- Leif Czerny 17:58, 11. Okt. 2013 (CEST)
ein erheblicher, repräsentativer Teil der Bevölkerung steht der "Arbeit" von PF kritisch gegenüber - Paul Peplow, bitte leg doch valide Quellen dafür vor, am besten repräsentative Erhebungen und wissenschaftliche Studien.--fiona© (Diskussion) 18:09, 11. Okt. 2013 (CEST)
Dem Vorschlag möchte ich widersprechen. Es ist müßig, solcherlei auf der formalen Ebene der Beleg- und Zuschreibbarkeit zu diskutieren. Die jüngsten Artikeländerungen und Pauls Äußerung haben nicht das geringste mit einer kritschen Betrachtung der Arbeit von pro familia zu tun.-- Leif Czerny 19:59, 11. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 19:08, 22. Okt. 2013 (CEST)

Eugenik

Margaret Sanger ohne Bezug zur Eugenik geht gar nicht. Serten Disk Zum Admintest 18:37, 9. Okt. 2013 (CEST)

Wie meinen der Herr?-- Leif Czerny 18:39, 9. Okt. 2013 (CEST)

Margaret Sanger, Gründungsmitglied von Pro Familia, war eine der bekanntesten amerikanischen Eugenikerinnen. Organisationen wie Pro Familia sind ohne die auch linksgestrickte eugenische Bewegung gar nicht vorstellbar. Das fehlt und ist deutlich relevanter als das Pädogetöse. Serten Disk Zum Admintest 19:04, 9. Okt. 2013 (CEST)
Bring seriöse Quellen, die sich mit ihrer Rolle und ihrem Einfluss auf Pro familia (Deutschland) (Lemma) beschäftigen und zitierfähig sind, und ergänze den Artikel. Ich werde Dich gern dabei begleiten. --JosFritz (Diskussion) 19:47, 9. Okt. 2013 (CEST)

linksgestrickte eugenische Bewegung - das bitte valide und nachprüfbar belegen.--fiona© (Diskussion) 21:06, 9. Okt. 2013 (CEST)

Zu Sanger, die war mit Anne-Marie Durand-Wever Gründungsmitglied, richtig? ZU Fiona: G.B. Shaw, Galtung, Fabian Society. Quellen unter anderem Dagmar Herzog.
Hallo Serten. Das ist doch alles im Personenartikel zu Sanger aufgeführt. Inwiefern ist das hier relevant? pro familia Deutschland hatte ja auch heimsiche Eugeniker im Vorsitz zu bieten - welchen Einfluss hatte das auf das Programm damals oder heute? Welchen Raum ist diesem Einfluss bitteschön in einer telegramartigen Organisationsgeschichte einräumbar? pro familia ist ja keine Kabale, wo der innerste Zirkel drauf eingeschworen wird, irgendwelche vor achtzig Jahre beschlossenen Weltveränderungspläne heimlich zu befördern, die die Dame damals gehegt haben mag (in welcher Absicht, und mit welcher Rücksicht auf die Menschenwürde auch immer).-- Leif Czerny 22:46, 9. Okt. 2013 (CEST) PS: aus dem Sanger-Artikel noch mehr Quellen rauszukopiern, widerlegt diese Argumentation leider nicht-- Leif Czerny 22:46, 9. Okt. 2013 (CEST)
IM Personnartikel zu Sanger ist da so gut wie nichts aufgeführt. Sanger, die natürlich ein wichtiges Vorbild und zentraler treiber für pro familia in deutschland war, ist nicht das alelinige Thema, es geht um die Frühgeschichte der organisation Pro Familia allgemein wie deren vorgänger. Die hatte selbstverständlich auch eugenische Grundlagen von links. "Gute" Kinder zu erzeugen und böse zu vermeiden, ist ein zentrales eugenisches Anliegen, grad bei auch Leuten gewesen, die den neuen menschen planten. In Skandinavien ging das ohne jeden Bruch und höchst sozialdemokratisch menschenfreundlich sterilisierend bis 1975 durch. Die deutschen Wirrungen sind da eher eine Ausnahme. Der linke Aspekt wurde nach 45 stärker betont (Verhütung versus Katholizismus). Da war Pro familia selbstverständlich vorne dabei, die auch braunen Wurzeln tunlichst vertuschelt, Dagmar Herzog hat das breit ausgearbeitet. Harmsen ist die international vernetzte Schlüsselfigur, die vor und nach 45 in deutschland wie bei Pro Familia in der Frühzeit eine wesentliche Rolle spielte. Siehe unter anderem The Oxford Handbook of the History of Eugenics Alison Bashford, Philippa Levine, wie die bereits angegebenen Quellen. Serten Disk Zum Admintest 00:46, 10. Okt. 2013 (CEST)
Margaret Sanger ohne Bezug zur Eugenik geht sehr wohl. Jedenfalls ist in keinster Weise ersichtlich, wieso der Pro-Familia-Artikel flächendeckend mit Eugenik-Bezügen „getaggt“ werden soll (sowie hinzukommend mit weiteren aufgebauschten Skandälchen sowie Verästelungen von Skandälchen). Fakt ist, dass die – meines Erachtens zu Recht in Verruf gekommene und heute wissenschaftlich als No-Go-Area dastehende Eugenik – in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so beliebt, „up to date,“ wissenschaftlich letzter Schrei und so weiter war, wie sie heute verrufen ist. Eugenische bzw. sozialdarwinistische Positionen vertraten nicht nur Rechte, sondern ebenso Konservative, Liberale, Kommunisten, Sozialdemokraten usw.. Ein besonders schlimmes Beispiel für diesen fehlgeleiteten Fortschrittsglauben sind die Zwangssterilisationen in den skandinavischen Ländern – aus heutiger Sicht sicher ein schmutziger Fleck auf der Weste des skandinavischen Wohlfahrtsstaat-Modells. Sicher können und sollen diese Auswüchse darwininspirierten Machbarkeitswahns in WP nicht unter den Tisch fallen. Was jedoch absolut nicht geht ist, nach guter (bzw. schlechter) Broder-Manier themenfremd alles mit Nazi-Bezügen zuzudecken, was einem politisch nicht in den Kram passt. Wenn einem Eugenik nicht passt (auch mir passt die Richtung nicht), gibt es eine grosse Latte anderer Artikel – spontan ein fallen mir die aktuellen Trends in der Bioforschung ein sowie die dazugehörigen Lemma bekannter Pharma-Konzerne.
P. s.: M. E. ist der „Geschichte“-Teil des Profa-Artikels sowieso ein ziemliches Informationsdesaster. Abgesehen davon, dass er zur Hälfte aus aufbebauschten Skandälchen besteht, enthält er auch Null zu den wesentlichen Sachen – beispielsweise, dass Pro Familia insbesondere im Umfeld der Anti-Paragraf-218-Kampagnen der1970er und 1980er eine als vorzüglich eingeschätzte Beratungsarbeit leistete, sich in Bezug auf Forderungen nach sexueller Selbstbestimmung für einen DPWV-Verband überdurchschnittlich engagierte und auch sonst ein Angebotsprofil an den Tag legt, dass nach wie vor ziemlich einzigartig dasteht. Im Artikel – Null. Stattdessen: über drei Ecken zurechtkonstruierte Bezüge zu (sowieso bereits künstlich hochgekochten) „Pädophilie“-Auseinandersetzungen bei den frühen Grünen in den 1980ern. --Richard Zietz 11:25, 10. Okt. 2013 (CEST)
Das sind keine "Skandälchen", sondern gravierende Dinge. Wenn das Positive im Verhältnis zu recht knapp referiertem als unangehm Empfundenem als zu kurz wahrgenommen wird, dann wäre das ausuzbauen. Das mögen die tun, die darin kompetent sind. -- Dietrich (Diskussion) 13:20, 10. Okt. 2013 (CEST)
Wie Richard. Ohne seriöse Quellen mit Bezug zum Lemma läuft nix. --JosFritz (Diskussion) 13:53, 10. Okt. 2013 (CEST)
Tagesspiegel, Welt, Spiegel(Online) & Co. werden im Allgemeinen in der WP als seriöse Quellen betrachtet. Bei diesem Lemma wurden aber solche Zeitungen, Zeitschriften und Internetquellen zT als Provinzblättchen abgetant. Das ist willkürlich. Die derzeitgen Verweise sind durchaus seriös, auch wenn sie keine Sekundär- sondern Tertiärquellen sind; aber das gilt immer, wenn sie über Abhandlungen, Untersuchungen & Co. refererieren. -- Dietrich (Diskussion) 14:06, 10. Okt. 2013 (CEST)
Das ist richtig und soll auch keinesfalls unter den Tisch gekehrt werden. Ebenso richtig ist allerdings, dass die aktuelle Kampagne thematisch ein Anhängsel der seit Sommer betriebenen Generalkampagne in Sachen „pädophile Anfänge der Grünen“ ist. Dass da nichts Neues kommt und die seriösen Quellen teilweise voneinander abschreiben, kann man schon anhand der fast gleichgetitelten Headlines erkennen. Siehe dazu auch diese Google-Abfrage mit dem Zusatzstichwort einer bekannten Tageszeitung. Ansonsten irrst du dich: Das neutrale, dem Gegenstand in all seinen Facetten entsprechende Gesamtbild hat immer Vorrang. Was leicht nachvollziehbar ist. Sonst könnte man jeden Einzelaspekt nach Gusto breittreten wie Quark (weil ja alles – auch das siebenundzwanzigste, achtundzwanzigste und neunundzwanzigste Zitat, wo irgendein Lebensrechtler seinen Senf ablästert – „belegt“ ist) – und die Leser(innen), die sich informieren möchten, gucken halt in die Röhre. --Richard Zietz 15:23, 10. Okt. 2013 (CEST)
»Vom Hölzken auf’s Stöcksken« ist hier aber bislang keiner gekommen. Da wäre auch ich bei den Kürzern dabei gewesen. – Bezüglich dem, was die beauftragte Studie von Herrn Walter samt deren Auslöser und Vorläufern anbelangt, würde ich nicht von einer »Generalkampagne« sprechen; dafür scheint es mir zu brisant zu sein. -- Dietrich (Diskussion) 16:11, 10. Okt. 2013 (CEST)
Hm, die Studie von Herr Walter ist aufgrund der wahlkampftaktischen Vorlancierungen in der Presse zumindest belastet, wenn nicht sogar komplett verbrannt. Davon ungeachtet beschäftigt sie sich nicht mit Pro Familia, sondern den Grünen. Auch auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Verästelungen dieser Geschichte in Richtung Profa will niemand hier unter den Tisch kehren. Der springende Punkt, siehe oben, sind allerdings die Proportionen. Zumal der Artikel weder zur Geschichte des Themas noch zu den Arbeitsschwerpunkten der Organisation bislang Taugliches enthält. --Richard Zietz 16:25, 10. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Richard, der Artikel war leider auch sehr lange vollgesperrt - eben gerade immer wieder wegen der angeblich dinrglichen Eingügung solcher Skandälchen. ich hatte weiter oben auf dieser Disk mal versucht, passende Quellen zu sammlen, die über zusammenhanglose Zeitungsmeldungen von Tageszeitungen oder Tendenzblättchen hinausgehen, aber leider ohne jede Resonanz. Magst Du nicht was zugeben, damit die Geschihte, die ich damals aus Not aus de wenigen mir verfügbaren zusammengestoppelt hatte, etwas durchgehender darzustellen. Wenn wir da mal Substanz haben ist ja auch Platz für die Skandälchen. Aber auch dann sollte hier nicht auf Tagesaktualität, sondern auf mittelfristige Relevanz für den Gegenstand geachtet werden, Wie dem auch sei, wenn sich der Sache mal jemand jenseits der Skandalisierungen annimmt, z.B. Du, würde mich das sehr freuen. -- Leif Czerny 20:14, 10. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Richard, Man soll und kann die geschichte der familienplanung nicht auf Aktion T3 reduzieren, ihr fangt hier wieder an die Pädodebatte oder die Studie von Herrn Walter anzuführen, was mit der Pro Familia in den 50er nichts zu tun hat. Ich habe vor, das ein oder andere zur Vorgeschichte ganz gemütlich einzubauen, von Dagmar Herzog und anderen habe ich Literatur in Print auch vorliegen. Derzeit reduziert der Artikel Eugenikthemen auf Nazi-Böse-Böse, das ist imho Quatsch, das gabs vorher schon und Eugenik hatte auch fortschrittliche Aspekte (Sarrazin bekanntlich auch, grins). Serten Disk Zum Admintest 21:50, 10. Okt. 2013 (CEST)
Hi, zu der späten Stunde nur kurz: Habe den Artikel nunmehr in der Tat auf dem Schirm. Falls die Hilfe nicht ganz dringlich ist, würde ich auch mit zusehen, dass man den Artikel dergestalt ausbaut, dass das Ergebnis der Bedeutung dieser Organisation etwa entspricht. Dagmar Herzog und ihr Buch habe ich irgendwie auch auf dem Schirm. Soweit mir erinnerlich (ich kann mich da aber irren), hatte sie ziemlich auf die USA und Kinsey etcetera fokussiert. Soweit erstmal, Good Night --Richard Zietz 23:56, 10. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 19:07, 22. Okt. 2013 (CEST)

Ein Armutszeugnis

es ist ein armutszeugnis, daß hier zwar von den protagonisten über jeden punkt und jedes komma gestritten wird, doch niemanden auffällt, daß bereits die einleitung grobe fehler enthält. während im artikel von 160 beratungsstellen mit 1000 mitarbeitern und 5000 mitgliedern die rede ist, spricht der verband von 180 beratungsstellen mit 1600 und 4000 mitarbeitern [[9]]. aber vielleicht korrigiert der verband noch seine homepage nach den besserwissern von wikipedia? soviel von einer blöden IP, die von der bearbeitung des artikels ausgeschlossen ist, weil nur angemeldete benutzer exklusives wissen haben... --91.113.14.53 19:24, 11. Okt. 2013 (CEST)

Hallo liebe IP, da haste nicht ganz unrecht. Sind aber wohl eher veraltete Daten, als eine absichtliche Falschmeldung. Die Sperre ist eher für angemeldete gedacht, die "anonym" bleiben wollen. Vielen Dank für den Hinweis und entschuldige bitte die Unannehmlichkeit.-- Leif Czerny
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 19:04, 22. Okt. 2013 (CEST)

Kliniken für Schwangerschaftsabbrüche

Darf man fragen, warum diese Passage gelöscht wurde? Ist der Hessische Landesrechnungshof nicht relevant genug, die Kombination von Beratung und Abtreibung unter einem Dach(verband) kritisieren zu dürfen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:44, 11. Okt. 2013 (CEST)

Hallo, siehe bitte in das Diskussionsarchiv. um diesen kram hatten wir schon genug Zores. Es ging nicht um den Dach- sondern um den hessischen Landesverband, die beschwerde ist auch abschlägig beschieden, eine bloße Darstellung der beschwerde ohne bericht des Ergebnisses ist unpassend, eine ausführliche Darstellung im aktuellen Artikel unverhältnismäßig, etc. Siehe jedenfalls dort. Oder frag Paul, er war dabei.-- Leif Czerny 20:50, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ich sehe da auch keine Relevanz. Ohne die alte Diskussion zu kennen. Deshalb mein Bearbeitungskommentar "unter Vorbehalt".
Aber ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was hier zwischen Euch Beiden läuft. Bitte berücksichtigt, dass es hier um den Artikel gehen soll und nicht um Animositäten. --JosFritz (Diskussion) 20:58, 11. Okt. 2013 (CEST)
Im Diskussionsarchiv Diskussion:Pro Familia (Deutschland)/Archiv steht dazu nichts. Ich halte es für berichtenswert, dass unter dem Dach von pro familia selbst auch Abtreibungen durchgeführt wurden oder werden. Ich hielt es für eine rein beratende Institution.– Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:00, 11. Okt. 2013 (CEST)
Du weißt es nicht, hast dich nicht mit der Literatur und den Fakten beschäftigt - aber hältst es für berichtenswert. Sorry, Simplicius, das ist keine Basis für eine konstruktive Mitarbeit.--fiona© (Diskussion) 21:04, 11. Okt. 2013 (CEST)
Nochmal zum Mitschreiben: Laut der verbandseigenen Webseite betreibt pro Familia u.a. in Bremen ein medizinisches Zentrum. Zu diesem gehören ambulante Schwangerschaftsabbrüche, die Möglichkeit sich ambulant sterilisieren zu lassen und weitere dauerhafte Verhütungsmöglichkeiten (Spirale etc). [10]. Es handelt sich damit weder um eine Klinik noch um eine reine Abtreibungspraxis. Pro Familia ist damit eindeutig nicht nur rein beratend tätig, die praktische medizinische Tätigkeit geht eindeutig über Schwangeschaftsabbrüche hinaus. Interessant wäre zu wissen, ob die Fachärzte empfehlen (dürfen) oder an entsprechenden Praxen und Abteilungemn beteiligt sind. Die Kritik des hessischen Rechnungshofes an einer zu engen Verknüpfung von Beratung und Abtreibung ist von Belang, da gehts um behördliche Anerkennung, einen Haufen geld und zentrale organisatorische fragen. Serten Disk Zum Admintest 01:04, 12. Okt. 2013 (CEST)Wrrtung
Beratung und Behandlung sind zu trennen. Aber es wäre durchaus möglich, dass die Behandlung dann durch diese Organisation bzw. deren Einrichtungen vorgenommen werden - ist vielleicht recherchierbar!? -- Paul Peplow (Diskussion) 17:12, 12. Okt. 2013 (CEST)
Wo steht denn, dass im medizinischen Zentrum Schwangerenkonfliktberatung erfolgt? -- Leif Czerny 17:49, 14. Okt. 2013 (CEST)
Hier und da (sehr indirekt) und dort (eindeutig!) ... und für Bremen an dieser Stelle (Was für "Eingriffe" sollen das wohl sein...!?) -- Paul Peplow (Diskussion) 19:35, 14. Okt. 2013 (CEST) nö - sogar ganz eindeutig: "Zu unserem Angebot gehören ambulante Schwangerschaftsabbrüche..."
Wo steht da, dass Beratung und Behandlung unter dem selben Dach erfolgt? Hast Du meine Frage verstanden?-- Leif Czerny 20:48, 14. Okt. 2013 (CEST) PS: Was hat hessen mit bremen zu tun?
Kann schon sein, dass ich deine Frage nicht richtig verstanden habe; aber mit meinen Hinweisen ist sie dennoch (unbewußt) beantwortet worden. Denn die Weblinks zu den Zentren enthalten ebenso die Beratung im Angebotsspektrum. Das wird dann wohl "unter dem selben Dach" sein. -- Paul Peplow (Diskussion) 21:17, 14. Okt. 2013 (CEST)
Aha. Darf ich dan als ref "Nach Vermutung des wikipedia-users Paul Peplow" einfügen?-- Leif Czerny 20:51, 15. Okt. 2013 (CEST)
Das eigentliche Problem hier hat Fiona in der Sparte Feminismus oben ja schon propagiert: Jeder Kritik an pro familia ist Kritik am Frauenselbstbestimmungsrecht. So wird dann nach alter Manier revertiert, provoziert und auf der VM herumgemacht, schneller als man als normaler Autor in der Wikipedia überhaupt begreifen kann. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:48, 15. Okt. 2013 (CEST)
Und jede kritik an Euch soll wohl dummer, uninformierter Formalismus sein? Wenn es Euch nciht gelingt, die Prinzipien der Vollständigen Darstellung (Neben Anklagen, Beschwerden und Stellungnahmen vielleicht auch mal Fakten und Gerichtsentscheide) und der Verhältnismäßigkeit zu berücksichtigen, bleibt euer vorgehen höchst disruptiv. Insbesondere Paul wurde das nun mehr als deutlich, eigentlich bereits schon im Januar dargelegt. Da er nicht darauf eingeht, muss mittlerweile vermutet werden, dass das seine eigentliche Absicht ist. Ho Ho Ho Rousseau, -- Leif Czerny 20:51, 15. Okt. 2013 (CEST)
ich möchte Paul darum bitten, darauf zu verzichten, die Anfahrtsbeschreibung zu den medizinischen Zentren zu verlinken. Strittig ist vielmehtr der Punkt, ob Beratung und Behandlung aus einer hand angeboten werden. Das sollte ohne deutlichen diesbezüglichen Nachweis nciht einfach so angedeutet werden.-- Leif Czerny 23:18, 15. Okt. 2013 (CEST)
Ich möchte Leif bitten, den Kontext zu beachten. Es geht im Artikelabschnitt überhaupt nicht um dein Problem von hier sondern dezidiert um medizinische Einrichtungen. Dies war eindeutig und ausführlich beschrieben und belegt. "Anfahrtsbeschreibungen" sind nicht oder nur bedingt verlinkt, wenn diese sich auf der gleichen Web-Seite befinden wie die Angebotsbeschreibungen ("Schwangerschaftsabbrüche"), um die es hier geht. Der von dir angezeigte "Punkt" ist nicht "strittig" sondern geht aus den Quellen hervor. -- Paul Peplow (Diskussion) 23:30, 15. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Paul, zwischendurch hattest du die hessische Beschwerde durchaus wider drin, aber gut. Das Schwangerschaftsabbruch ein rechtlicher Term ist, und kein Werbewort, wirst du mir schon zugestehen müssen. Dass in den Zentren selbst Schwangerenkonfliktberatung erfolgt, sehe ich so noch nicht und gehe bis dahin davon aus, dass geltendes Recht dort nciht verletzt wird. sollte das anders sein, ist hier nicht der passende Ort, um dagegen vorzugehen. -- Leif Czerny 00:12, 16. Okt. 2013 (CEST)
Also, Leif, ich weiß ja nicht, was dich gerade reitet..., aber in dem Abschnitt des Artikels geht es überhaupt nicht um "geltendes Recht" oder Unrecht, das (nicht) "verletzt" werden würde. Es geht ganz wertfrei um die Angebotspalette (-spektrum), die/das sowohl Beratung als auch medizinische Eingriffe umfasst. Niemand hatte die Absicht, ein "Dach" zu konstruieren, wie du ständig insinuierst. An anderer Stelle hat das aber durchaus seinen Platz, deshalb ist auch die Kritik des LRH Hessen relevant. Deine Bemerkung "zwischendurch hattest du die hessische Beschwerde durchaus wider drin", ist unlauter, wenn nicht sogar verleumderisch: ICH hatte diese Passage nämlich NICHT eingestellt! Und dieser Bearbeitungskommentar ist echt der Gipfel - dreißig Minuten nach meinem letzten, ausführlichen Diskussionsseitenbeitrag! - Nun zu deiner Textveränderung: sämtliche Zentren waren sauber recherchiert und zwar anhand der Inhalte (Anzahl der Zentren in D., Existenz der Angebotshinweise, Trägerschaft durch Titel/Kleingedrucktes/Impressii) der jeweiligen Websites sowie Pressequellen (einzig zu Hamburg liefert deine Quelle einen Zusatzhinweis!). Diese Informationen hast du größtenteils verschwinden lassen und somit den Gegenstand verfälscht. -- Und die Rechnungshofgeschichte ist noch lange nicht ausdiskutiert (auch wenn es eine Disk-Unterbrechnung seit Januar gab); diesen Umstand solltest du nicht etwa als damaligen Konsens bewerten. -- Paul Peplow (Diskussion) 10:56, 16. Okt. 2013 (CEST)
Du weißt schon, was original Research ist und dass ein Editwar mit unterbrechung durch einer Artikelsperre immer noch ein Editwar ist?-- Leif Czerny 16:22, 16. Okt. 2013 (CEST)
Ich weiß nicht, worauf du hinaus willst. Ich weiß aber, dass dein Kommunikationsstil (rhetorische Fragen statt sachliche Aussagen, Unterstellungen, Kontextverschiebungen...) die Verständigung über diesen Artikel und seine Inhalte hier nicht befördert. -- Paul Peplow (Diskussion) 17:07, 16. Okt. 2013 (CEST)
Da sehe ich mit den meisten Diskutierenden hier eher keine Probleme, sollte hier aber auch nciht das Thema sein.-- Leif Czerny 21:14, 17. Okt. 2013 (CEST)

Was soll denn die Bezeichnung "Gesundheitszentren"?! Dieser Terminus kommt in den Selbstdarstellungen bei pf nicht vor. Die heißen jeweils "medizinisches Zentrum". GZ ist ein Euphemismus. -- Paul Peplow (Diskussion) 20:00, 18. Okt. 2013 (CEST)

Bitte der Herr, erledigt. Was ist eigentlich ein Dysphemismus?-- Leif Czerny 21:00, 18. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:53, 27. Nov. 2013 (CET)

woher rühren die editwars und der sockenauflauf in diesem artikel

als nicht in deutschland geborener aber hier tätiger bürger frage ich mich, wie der teilqeise bizarre aufstand um diesen artikel über eine beratungsorganisation motiviert ist. nach meinem kenntnisstand wurde die debatte über schwangerschaftsabbrüche in deutschland vor jahrzehnten geführt und ist in deutsche gesetze eingeflossen. liegt es daran, dass in der verbandszeitschrift vor mehr als 30 jahren von einigen beiträgern der Zeitschrift irrige ansichten über sexuelle kontakte mit minderrjährigen vertreten wurden? ansichten, die damals in weiten kreisen der deutschen gesellschaft diskutiert wurden und von denen sich sämtliche betroffene längst und vielfach distanziert haben? es macht den anschein, dass alles, was auch in irgend einer form mit diesem thema zu tun hat nachträglich belastend anachronistisch in diesem und anderen artikeln aufgebläht werden soll. moralisches empörungsgeschrei mit verspätung. der andere teil des aufstandes von zum teil gesperrten socken und ip-adressen (thema: schwangerschaftsabbruch-beratung) im artikel liest sich wie ideologisch motiviertes kathalibanes protestieren gegen schwangerschaftsabbrüche, wie es in den USA von der teaparty-bewegung und ultrakonservativen bekannt ist. --a.y. (Diskussion) 00:07, 12. Okt. 2013 (CEST)

Hi Alkim,
Ja, da kann man sich fragen und fragen und wundern. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass über die originäre Beratungsarbeit der Organisation im Artikel fast nichts zu finden ist. Angaben über die förderale Struktur (Landesverbände; iwe aufgebaut, Vorsitz, Beisitz?), die Präsenz von Beratungsstellen vor Ort, die Art des Angebots etc. pp. fehlen fast vollends – obwohl es bei einem grossen, im DPWV organisierten Verband Quellen ohne Ende gibt. Bizarr ist der Aufritt hier u. a. auch aufgrund der Tatsache, dass die Reformen der wesentlichen Paragraphen (218, 175, Kuppeleiparagraph, Pornografie etc.) bereits in den 1970ern und 1980ern erfolgten. Die Teaparty- und Katholiban-Vergleiche treffen die Chose m. E. nur bedingt. In der bundesrepublikanischen Gesellschaft sind – trotz der aktuellen Kampagne, was die Redakteure bei Spiegel etc. durchaus wissen – derartige Positionen absolut minoritär. In de:WP ist das offensichtlich anders; hier wurde die herzliche Einladung, doch bitte mitzumachen, dankbar angenommen. Mit der Folge u. a., dass der Profa-Artikel so aussieht, wie er eben aussieht. Gruss --Richard Zietz 09:37, 12. Okt. 2013 (CEST)
Die Angriffe auf diesen Artikel gab es schon, bevor die Medien über die Beiträge in der Verbandszeitung von Psychologen und Soziologen, die sexuelle Kontakte mit Minderrjährigen gutheißen, berichteten. Die Angriffe auf Pro Familia kommen in Deutschland von Seiten der sogenannten Lebensrechtler, der Evangelikalen, auch der Männerrechtler. Diese Gruppierungen bekämpfen die sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung von Frauen.--fiona© (Diskussion) 09:45, 12. Okt. 2013 (CEST)
etc. pp. ;-) --a.y. (Diskussion) 11:36, 12. Okt. 2013 (CEST)
Einige pflegen hier ganz munter ihre Feindbilder. Im Übrigen eine Wiederholung von oben: Wenn das Positive im Verhältnis zu recht knapp referiertem als unangehm Empfundenem als zu kurz wahrgenommen wird, dann wäre das ausuzbauen. Das mögen die tun, die darin kompetent sind. -- Dietrich (Diskussion) 10:50, 12. Okt. 2013 (CEST)
unangehm Empfundenem? Benutzer:Dietrich; wir schreiben eine Enzyklopädie. Der Artikel über die Organisation ProFamila wird dem jedoch in keiner Weise gerecht. Darüber besteht Konsens, und Überarbeitung ist angekündigt. Der Kampf gegen die sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung (und nicht nur diese) von Frauen ist leider kein Feindbild. Wenn er auch in der bundesdeutschen Gesellschaft kaum noch Relevanz hat, so ist eine Konzentrat der Missionare in dieser Sache in Wikipedia doch auffallend.--fiona© (Diskussion) 12:01, 12. Okt. 2013 (CEST)
* A) Zunächst gilt es die aktuellen Arbeit und den Verband richtig zu beschreiben. Riesenlücke derzeit.
* B) gehören auch (Vor)geschichte und Führungsfiguren dazu.
* C) Desweiteren geht es den POV Pushern, ob katholisch oder feministisch um eine Metaerzählung. Die "sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung" sehr individualistisch gedacht, Familienplanung war immer auch ein eugenisches Konzept zum Erhalt tauglicheren Menschenmaterials im Rahmen von gesellschaftlichen Utopien, vgl. Alexander_Graham_Bell#Eugenik. Beide Seiten der medaille gehören beschriebenSerten Disk Zum Admintest 12:18, 12. Okt. 2013 (CEST)
@Serten: Schon mal daran gedacht, dass WP-Artikel nicht dazu da sind, das Agitationsfeld für deine elaborierten Privattheorien abzugeben? --Richard Zietz 13:01, 12. Okt. 2013 (CEST)
Du behauptest Dagmar Herzog zu kennen, da steht das auch drin, so auch im Oxford Handbook of the History of Eugenics, ich könnte auch Volkmar Siegusch anführen, mit dem ich mal in Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit persönlich zu tun hatte. Du würdest auch mit einer kleinen Googlesuche auf Perlen wie die Rezension Siguschs Personenlexikon der Sexualforschung kommen, wo in einem Standardhandbuch klar und eindeutig bestätigt wird, was ich hier vorgetragen habe. ... Max Marcuse, ist nur einer von vielen, bei denen im Personenlexikon die zeittypische Nähe zu eugenischen Ideen erörtert wird. Marcuse hing demnach der "positiven" Eugenik an, ... Davon zu unterscheiden ... "negativen" Eugenik, die ... Zwang und "Ausmerze" propagierten. Marcuse widersprach den "negativen" Eugenikern sehr früh, indem er zum Beispiel gesetzliche Eheverbote für Kranke und "Minderwertige" ablehnte. Grundsätzlich aber ... akzeptierte auch Marcuse "das ,rassedienliche' Prinzip der Selektion zwecks gezielter Fortpflanzung und widersprach dem Diskriminierungsraster der so genannten Höher- oder Minderwertigkeit nur zeitweilig und partiell." "Privattheorie" ist völlig abstrus.Serten Disk Zum Admintest 13:26, 12. Okt. 2013 (CEST)
Und was hat das alles mit Pro Familia zu tun? --Richard Zietz 14:08, 12. Okt. 2013 (CEST)
Meine Priorisierung habe ich offen angeführt : A sollte klar sein und hat Prio B) ist auch wichtig und C) ist den meisten Praktikern wurscht, POV Pusher haben wie oben getzeigt und teilweise gesperrt immer nur eine Story zur hand, mir ist es wichtig, den Aspekt der Metaerzählung bewusst zu reflektieren, die natürlich über die reine Faktenauflistung hinausgeht. Serten Disk Zum Admintest 16:48, 12. Okt. 2013 (CEST)
Prima, dann haben wir’s: Der Kollege Serten möchte das Lemma als Stichwort verwenden für seine persönliche „Metaerzählung“. --Richard Zietz 17:17, 12. Okt. 2013 (CEST)

extrem auffällig ist, dass sich eine ganze reihe von gesperrten socken, aber auch angemeldete user in diesem artikel extrem heftig gegen Pro familia engagieren (oder vor der halbsperre engagierten) und zum teil themfremdes bashing gegen Pro familia betreiben, die gleichen gesperrten socken und angemeldeten user sich im artikel über die deutsche kleinpartei AfD für diese populistische partei engagieren. siehe auch den beitrag oben von 09:45. seltsame zusammenhänge in deutschland. zu den vielen socken nur ein beispiel hier: bemerkenswert wie katholibaner einsatz gegen pro familia und einsatz für die alternative für deutschland zusammenfällt. beispiele von ungesperrten usern in beiden artikeln mit ähnlicher stoßrichtung gibt es in fülle. grüße --a.y. (Diskussion) 20:19, 12. Okt. 2013 (CEST)

Ganz richtig, die Beobachtung ist realistisch. Die Schlussfolgerung(en) sind es nicht. Ein Tipp an aufmerksame Beobachter: mit beiden Augen hinsehen, nicht eins zudrücken! Es sind auch analog diejenigen, die eine AfD nach rechts außen bashen und eine feministische Organisation gegen Kritk feien. (und dann scheinheilige Fragen stellen und "Beobachtungen" kundtun...) -- Paul Peplow (Diskussion) 21:15, 12. Okt. 2013 (CEST)
Das ist normal, bürgerliche, konservative, kirchliche Kreise haben Pro Familia immer schon aus Prinzip gehasst, in den Achtzigern, das kann ich noch aus manchem Unterrichtsgespräch in Religion bezeugen, sicher noch ein bisschen mehr - und damals mitunter wohl zu Recht - als heute. --JosFritz (Diskussion) 21:22, 12. Okt. 2013 (CEST)
hallo Paul Peplow, deine beiträge zu artikeln wie Junge Freiheit samt redakteur, dem Bundesverband Lebensrecht und im ähnlichen Spektrum, auch in diesem artikel fand ich immer schon ganz besonders bemerkenswert. in welcher form bemerkenswert schreibe ich lieber nicht. grüße --a.y. (Diskussion) 21:24, 12. Okt. 2013 (CEST) ... wegen Redundanz ... ;-) -- Paul Peplow (Diskussion) 21:33, 12. Okt. 2013 (CEST)
JosFritz, wie meinst du das ("zu Recht")? -- Paul Peplow (Diskussion) 21:26, 12. Okt. 2013 (CEST)
@pp: Na, pf wird und wurde ja nicht nur von verhaltensoriginellen Lebensschützern gemobbt, sondern wegen dieser verfehlten Pseudoliberalität, der der Verein, wie es so schön heißt, "Raum gegeben" hat, ganz zu Recht kritisiert. Das meine ich. --JosFritz (Diskussion)
Lohmann ist bundesvorsitzender des bundesverbandes. er fordert dringend: linkstrend stoppen! völker, hört die signale! ein lächelnder Smiley  (das getrolle hier war fernbacher) --a.y. (Diskussion) 21:40, 12. Okt. 2013 (CEST)
Volker hat sie wohl nicht gehört... -- Paul Peplow (Diskussion) 21:46, 12. Okt. 2013 (CEST)
hallo Paul Peplow, nein Volker ist im unterschied zu Lohmann vergleichweise vernünftig. auch in fragen, die diesen artikel betreffen. fundis sind in der dt. gesellschaft out. in de.wiki feiern sie mangels durchsetzungskraft und erfolgen in der realität aber urstände. weiter so! grüße --a.y. (Diskussion) 21:57, 12. Okt. 2013 (CEST)
@JosFritz, selbstverständlich wird ProFamilia zu Recht kritisiert, weil der den Apologeten des Sex mit Kindern Raum in seiner Verbandszeitung gegeben hat. --fiona© (Diskussion) 00:10, 13. Okt. 2013 (CEST)
Sicher wird Pro Familia, aus heutiger Sicht, „zu Recht“ kritisiert. Positionen wie von Grünen, Linken, etlichen Verbänden, in Buchtiteln, von Magazinen etc. vertreten und publiziert, vertritt und publiziert seit längerer Zeit niemand. Nichtsdestotrotz ist die aktuell gegen einzelne Personen (Cohn-Bendit, Beck, Trittin), Verbände (pf; was folgt als nächstes?) und Parteien geführte Kampagne uferlos, masslos und von durchsichtigen Interessen (Abrechnung mit „68“, insbesondere auch der im Doppeljahrzehnt 1965-1985 durchgesetzten Liberalisierungen im Sexualstrafrecht). Von der künstlichen Aufregung her ist das Ganze vergleichbar, als wenn man den in den 1970er-K-Gruppen gängigen Stalin- und Mao-Kult erneut aufkocht und – ungeachtet der Tatsache, dass besagte Gruppen nicht mehr existieren und viele der Hauptprotagonisten sich mittlerweile zu entschiedenen Marktbefürwortern gewandelt haben – Selbstkritik, Konsequenzen, Rücktritte, Parteiauflösung etc. pp. fordert. Entgegenzuhalten bleibt dem: Es war eine andere – auch in sexueller Hinsicht noch weitaus repressivere – Gesellschaft. Das macht den zeitweiligen Kult um den grossen chinesischen Vorsitzenden oder die Pädo-Positionen, die einige in diesem weitgefächerten alternativen, linken und fortschrittlichen Milieu vertraten, nicht richtiger. Da jedoch selbst die FDP sich gewandelt hat und heute etwa nicht mehr die Position des Karzers für Schuldner vertritt oder Wahlrecht ausschließlich für Begüterte, sollte man diese Weiterentwicklungsfähigkeit auch den linken bzw. linksliberalen Kräften in dieser Gesellschaft zubilligen und nicht auf alte, längst vergangene Pappenheimer einschlagen.
Sicher haben derartige Überlegungen in Bezug auf den umseitigen Artikel keinerlei Einfluss zu haben. Hier stellt sich eher die Frage, wie stark bzw. wie dominant sich die aktuelle Kampagne im Artikel niederschlagen soll. Die Ansicht der meisten hier auf der Seite ist da deutlich: Es geht nicht an, sich bei einem Thema, zu dem man negativ voreingenommen ist, wirkliche und vermeintliche Negativ-„Highlights“ herauszupicken bzw. diese – ohne weitere Basisinformationen – in möglichst prominenter Form in den Vordergrund zu rücken. An dem Punkt steht der Artikel nach wie vor, und an dem krankt er massgeblich. Zum ersten Absatz meines Statements: Sicher hat auch meine Einschätzung der aktuellen Pädo-Kampagne nicht massgebend dafür zu sein, wie die Chose im Artikel platziert ist oder wie sie gewertet wird. Da sich die meisten hier diese Freiheit ebenfalls genommen haben, und weil auch unter Linken derzeit eine Distanzierung von der eigenen Geschichte stark verbreitet ist, hab ich mir die Freiheit in diesem der Klärung dienenden Rahmen (Artikeldisk) einfach ebenfalls genommen. --Richard Zietz 09:58, 14. Okt. 2013 (CEST)
+1.-- Leif Czerny 18:12, 14. Okt. 2013 (CEST)
O-Ton „vor mehr als 30 Jahren“... das ist dann typisch, dass hier die ganze Kolonne aufläuft, um hier die alte Mär aus der Grünen-Propaganda von angeblicher Verjährung usw. nachzubeten, ohne sich vorher mal einzulesen. Das pädophile Gedankengut zieht sich durch bis 2013, wie taz, Tagesspiegel und Spiegel feststellen.
Die Verbindungen zur AHS, die sich auch im Vorstand von pro familia ausdrücken, werden schön verschwiegen. Das ist Vertuschung vom Feinsten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:44, 15. Okt. 2013 (CEST)
Eine solche Verbindung sollte sachgemäß dargestellt werden und im Angemessenen Verhältnis zur Gesamtarbeit. Selbst weitreichende personelle Verflechtungen machen aus pro familia noch keine pädophile kabale und keinen Kinderporno-Ring, die tatsächlich von Verein geleistete Arbeit ist keine bloße Fassade und ist entsprechend zu würdigen. Dazu sind wir verpflichtet. -- Leif Czerny 21:21, 15. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:52, 27. Nov. 2013 (CET)

Medizinische Angebote

Nachdem es nun gelungen ist, dass auch die Tatsache aufgenommen wurde, dass pro familia Abtreibungen durchführt, möchte ich darauf hinweisen, dass hier noch Statistiken darüber fehlen, wie viele werdende Kinder abgetrieben werden. Die Zahlen der letzten Jahre würde mich mal interessieren. Es dürfte in die Tausende gehen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:36, 18. Okt. 2013 (CEST)

?? "Werdende Kinder"??-- Leif Czerny 20:56, 18. Okt. 2013 (CEST)
Vor der Geburt gibt es keinen Status als Kind, nach deutschem Recht auch nicht als Personen. Prinzipiell bezeichnet man die Mütter ja auch als werdende Mütter. Mich interessieren mal die Fallzahlen dieser Gesundheitszentren, damit dieser plaktiv werbende Artikel auch mal Inhalte bekommt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:02, 18. Okt. 2013 (CEST)
Wenn der Fötus ein Kind ist, wie können zwei Menschen (ungeborenes „Kind“ und Frau) denselben physikalischen Raum zur selben Zeit bewohnen? Was ist ein Mensch und was ist ein Kind? Wann entwickelt sich Bewusstsein? Hat ein Spermium nicht auch das Potential unter bestimmten Bedingungen ein Kind zu werden? Wie beurteilst du Masturbation? Warum sagen Pro-Lifer „ungeborenes Kind“ anstatt Blastozyste, Embryo, Fötus? --SanFran Farmer (Diskussion) 23:21, 18. Okt. 2013 (CEST)
Also, diese juristische Bewertung misst dem Fötus, Embryo... "Menschenwürde" zu. -- Paul Peplow (Diskussion) 23:55, 18. Okt. 2013 (CEST) (btw: pro familia in Schulterschluss mit IPPF torpedieren aktuell diese Auffassung im Europaparlament)
Die Frage "Warum sagen Pro-Lifer „ungeborenes Kind“ anstatt Blastozyste, Embryo, Fötus?" ist doch leicht zu beantworten: Weil es sich um entstehende Kinder handelt, ab einem bestimmten Zeitpunkt auch lebensfähig, ab einem bestimmten Zeitpunkt mit einem Nervensystem versehen, irgendwann mit einem Bewußtsein versehen. Ich zähle mich nicht zu den Zirkeln, die von "Parasit" sprechen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:47, 19. Okt. 2013 (CEST)
[11] --SanFran Farmer (Diskussion) 13:06, 19. Okt. 2013 (CEST)
Ich bitte Euch, lasst den Unfug. Der Radikalenzyklopädist mag seine Zahl nennen, wenn Sie nicht nur von irgend einer Quatschorganisation geschätzt wurde und wir sie im Kontext anderer Zahlen (etwa: Sterilisationen, gegebene Sexualberatung, Aufkärungsveranstaltugen, gegebene Schwangerenkonfliktberatungen etc.) im passenden Verhältnis zur restlichen Arbeit des Vereins dargestellt werden können. Alles andere wäre m.E. als stark tendenziös zu bewerten. "Prinzipiell bezeichnet man die Mütter ja auch als werdende Mütter." - nein, man bezeichnet sie als Schwangere. Ebenso, wie ich deine Mutter, wären Du ich und sie persönlich bekannt und ich träfe sie zufällig unterwegs, auf der Straße nicht mit "hallo, Simplcius' mutter" begrüßen würde, sondern mit ihrem Namen. und jetzt bitte Schluss mit den Grundkursen in Bioethik.-- Leif Czerny 23:56, 18. Okt. 2013 (CEST)
Und bitte auch Schluss! mit fragwürdigen Titulierungen anderer Mitarbeiter... Gute Nacht! -- Paul Peplow (Diskussion) 00:04, 19. Okt. 2013 (CEST)
Ich hab mir das hi ho nicht ausgedacht. Gute Nacht, Paul.-- Leif Czerny 00:10, 19. Okt. 2013 (CEST)
Könnt ihr eure themafremden Begriffsdefinitions-Diskussionen über Embryo, Menschenwürde etc. woanders austragen, vielleicht in einem geeigneten Internet-Forum? --Richard Zietz 08:19, 19. Okt. 2013 (CEST)
„Pro-Life“-Rhetorik („werdende Kinder“ usw.) ist in einem geeigneten Internet-Forum besser aufgehoben, ja. Zum Thema: Ich habe gerade geschaut und kann keine zuverlässigen Quellen (≠ katholikenkreis.de, WikiMANNia usw.) für die Zahl der in den PF Kliniken angetriebenen Föten und schon gar nicht für Simplicius Schätzung „Tausende“ finden. --SanFran Farmer (Diskussion) 13:06, 19. Okt. 2013 (CEST)
Wie gesagt: im angemessenen Kontext kann sicher auch die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche dokumentiert werden. Welchen sinn das haben mag, weiß ich nicht, das ist ja keine Akkordzahl. Wenn simplicius nicht mal das verstehen will, nimmt er seinen Namen etwas zu ernst.-- Leif Czerny 17:06, 19. Okt. 2013 (CEST)

Zu einer Beschreibung des Komplexes "Abtreibungen" in pro familia gehören durchaus mehr Angaben, als hier im Moment gemacht werden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:26, 22. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Simplicius, hier könnte es Angaben zu deinem Anliegen geben: Geschäft Abtreibung, Alexandra Maria Linder. -- Paul Peplow (Diskussion) 19:42, 22. Okt. 2013 (CEST)

Zu einer Beschreibung der Tätigkeit von pro familia gehören insgesamt mehr Angaben. Wir haben das bereits besprochen. Untereinader könnt ihr Euch bitte anderswo austauschen.-- Leif Czerny 19:54, 22. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:46, 27. Nov. 2013 (CET)

Kontroversen

Warum werden der Absatz im Artikel und gleichzeitig der Strang auf dieser Seite dazu gelöscht? --Tückischer Monsteinring (Diskussion) 09:40, 28. Jun. 2013 (CEST)

Weil sie dem Grundsätzen von WP:NPOV und WP:DS eklatant widersprochen haben. --92.76.17.68 09:49, 28. Jun. 2013 (CEST)
Was verbreitest du hier für einen Unsinn, IP?! @TM, meinst du "gelöscht" oder "archviert"? -- Paul Peplow (Diskussion) 10:29, 28. Jun. 2013 (CEST)

Mein Einwurf wurde einfach gelöscht: [12], die Diskussion abgewürgt. Ich verstehe nicht, gegen welche Richtlinien dies verstoßen sollte. --Tückischer Monsteinring (Diskussion) 12:10, 28. Jun. 2013 (CEST)

Diskussion besteht im nennen Sachlicher Gründe für Artikelinhalte. Welchen Sachlichen Grund es für die Fortsetzung eines Editwars von vor monaten geben soll, erschließt sich auch aus dem gelöschten "Diskussionsbeitrag" nicht.-- Leif Czerny 17:41, 28. Jun. 2013 (CEST)

LC, schau dir mal die Kriterien für EW an. Nach einem Tag Pause ist kein solcher mehr gegeben. Dazu kommt die Sperre des Artikels und Diskussion samt 3M. -- Paul Peplow (Diskussion) 18:28, 28. Jun. 2013 (CEST)

Von „Durchführungen von Abtreibungen wesentliche Geschäftszweige der Organisation“ ist in der angegebenen Quelle Thüringer Allgemeine keine Rede. Sicher ein Irrtum. Das Zitat stammt aus Schmuddelblogs wie kathnet, Freie Welt und idea, die als Quellen völlig inakzeptabel sind. Wenn keine renommierten Quellen über die Anwürfe der "Lebensschützer" berichten, sind sie für den Artikel irrelevant. --Logo 20:54, 28. Jun. 2013 (CEST)

So ein Absatz kommt natürlich gar nicht in Frage. idea etc., dazu ein FAZ-Artikel von 2004 über einen Bericht des hessischen Landesrechnungshofs - aber natürlich erfährt man nicht, wie die Sache ausgegangen ist. Ist ja mittlerweile neun Jahre her. Hat sich wohl im Sande verlaufen? Schöne Linksammlung zum Dreckwerfen, als enzyklopädische Information hundertprozentig untauglich.--Mautpreller (Diskussion) 22:19, 28. Jun. 2013 (CEST)

Du machst deine Meinung zum Maßstab. Das geht nicht. Daher: revertiert

. -- Dietrich (Diskussion) 22:30, 28. Jun. 2013 (CEST)

Nein, Mautpreller erklärt, Logo ergänzend, was Euch schon vor Wochen dargelegt wurde, zum x-ten Mal: In zweifelhaften Quellen annodazumal kolportierte Anekdötchen gehören nicht in die Wikipedia, weil sie der Verpflichtung zur Neutralität und den Relevanzkriterien widersprechen. --JosFritz (Diskussion) 22:43, 28. Jun. 2013 (CEST)
Nicht meine Meinung mache ich zum Maßstab. Nach WP:Q sind beinahe sämtliche Belege untauglich, da sie entweder nicht seriös sind (idea etc.) oder nicht das aussagen, was behauptet wird (Frankfurter Neue Presse, Thüringer Allgemeine). Die einzige Ausnahme ist der FAZ-Bericht. Hier ist aber der Inhalt untauglich. Eine Zeitungsmeldung, dass ein Landesrechnungshof vor neun Jahren die Abrechnungen der Pro Familia beanstandet hat, ist mit Sicherheit nicht relevant für diesen Artikel. Er wäre es unter Umständen dann, wenn sich daraus etwas entwickelt hätte. Dazu erhalten wir aber überhaupt keine Information.
Übrigens ist für etwas, was man in einen Artikel schreibt, eine Begründung erforderlich. Revertieren ohne eine solche Begründung ist ein Regelverstoß.--Mautpreller (Diskussion) 22:45, 28. Jun. 2013 (CEST)
(BK) Nein, wir machen WP:Q zum Maßstab. Mit dem Manöver, der Thüringer Allgemeinen die Aussage "ein führender Abtreibungsbefürworter" unterjubeln zu wollen, während die im Gegenteil vom "führenden Verband zu Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung" spricht, ist doch schon eingestanden, dass man keine anständigen Quellen für die Verbreitung der Kampagne selbsternannter "Lebensschützer" hat. --Logograph 22:46, 28. Jun. 2013 (CEST)
Die Passagen zur Landesrechnungshofkritik und zu Kooperation mit Edeka sind unstrittig und mit allgemein akzeptierten Quellen belegt. Keiner hat jenseits einer Meinungsäußerung das Recht, Zeitungen als "Käseblatt" abzutun, nur weil einem eine Schlussfolgerung oder ein Inhalt nicht passt. Wenn Logograph hier mit idea und kath.net einen Pressedienst und ein Nachrichtenportal, die beide oft genug ihre Verbindung zu den Lebensschützern erwiesen haben, als inakzeptabel abtut und zugleich bemängelt, dass keine "Quellen für die Verbreitung der Kampagne selbsternannter 'Lebensschützer'" angeführt werden, dann verwehrt er diesen alle Belege. -- 95.88.188.130 (05:50, 29. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
hallo unsignierte ip-adresse, es ist ein allgemeiner artikel über Pro Familia. er dient nicht dazu zu skandalisieren und irgendwelche alten zeitungsmeldungen auszuwalzen. dass ein rechnungshof irgendwann abrechnungen beanstandet hat ist belanglos, ebenso wie die edeka-story. kritik von religiöser seite bitte in die einschlägigen foren. es handelt sich nicht um enzyklopädisch relevante „kontroversen“. abschnitte wie „Kontroversen“ werden übrigens in wp-artikeln regelmäßig missbraucht um belanglosigkeiten und abgestandenen kram zu ganz wichtigen skandalen aufzupusten.--FT (Diskussion) 12:32, 29. Jun. 2013 (CEST)
@Paul: Der Artikel wurde genau wegen eines Editwars um eben diesen Abschnitt gesperrt. während der Sperre wurde keinerlei Versuch unternommen, die Relevanz der sogn. Kontroversen zu rechtfertigen. Vielmehr wurden sie kommentarlos nach Ablauf der Sperre wiedereingefügt und dann, bei ihrer Entfernung, hier recht naiv so getan, als würde hier etwas zensiert, was der einstellende Steinring für gänzlich relevant, neutral und unkontrovers hielte. Um das für eine Manipulation zu halten, muss ich nicht die Richtlinien studieren und mich über formale Definitionen streiten. LG -- Leif Czerny 19:23, 1. Jul. 2013 (CEST)

Wie hier von einigen kommuniziert wird, ist schon recht befremdlich. Das kann der den Artikel sperrende Administrator wohl kaum mit "Diskussion" gemeint haben. Sowohl inhaltliche Ungenauigkeiten und Einseitigkeiten als auch formale Schärfe lassen kaum Dialogbereitschaft erkennen. Unterstellung von POV, Schmähvokabular (Käseblatt, Schmuddel..., skandalisieren, Anwürfe, Dreckwerfen, Anekdötchen, Manöver, unterjubeln, Kampagne, belanglos, untauglich,missbraucht), anmaßender "Tonfall" sind keine Diskussionsgrundlage. Wird oben noch bei einer fehlenden Übereinstimmung von Text und Quelle von einem "Irrtum" ausgegangen, schwingt man weiter unten dann schon die Manipulationsvorwurfkeule ("unterjubeln"/LG, "Manipulation"/LC). Anscheinend ist niemandem aufgefallen, dass ich den Abschnitt bereits erheblich gekürzt hatte, um dem Urteil von LC "unverhältnismäßige Textpassage" entgegenzukommen. Dabei wird mir dann der Fehler unterlaufen sein, also "Irrtum". Dort "Manipulation" hineinzuinterpretieren, ist einfach unfair und unsachlich. Von Kompromiss scheint noch niemand hier gehört zu haben. Und Konsens wird lediglich als Alibibegriff für "eigene Meinung" eingesetzt (siehe Dietrich oben). Inhaltliche Argumente folgen später. -- Paul Peplow (Diskussion) 22:29, 3. Jul. 2013 (CEST)

Paul, du hattest Monate dafür Zeit, dir Argumente für den Kontroversen-Abschnitt zu überlegen und hast dich nicht geäußert. Selbst wenn hier der widerlichste Tonfall der Welt herrschen würde, ändert das an der Sache nichts. Die Gegenargumente von damals sind auch mit einer Kürzung nicht erledigt man kann nicht von einer gerichtlichen Beschwerde sprechen, ohne auch den Bescheid zu nennen, man sollte tunlichst klarstellen ob und wo es um den Bundes- oder Landesverband ging, man sollte über legen, ob eine solche Episode für die über 50-jährige Geschichte eines solchen Verbandes tatsächlich relevant ist. Ein naiv spielender mondsteinring und auch ein polternder Paul Peplow haben bisher dergleichen nichts unternommen.-- Leif Czerny22:54, 3. Jul. 2013 (CEST) PS: und ja, vorzugeben, als wüsste man um diese Problem nicht, und sich dann hier zu entrüsten, halte ich in der tat für eine manipulative Vorgehensweise. Das ist nicht beleidigend, sondern anklagend gemeint.-- Leif Czerny 22:56, 3. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:53, 14. Jan. 2014 (CET)

Was ist los?

Betrachtet man Artikelhistorie, Disk & (ich hab sie mir jetzt nicht angeschaut) VMs dazu, kann man nur sagen: Gottverdammt nochmal …! Weder Jos noch Leif noch Fiona oder Simpl sind meines Wissens eingeschworene Pro-Familia-Hasser und entsprechend daran interessiert, den Artikel mit Negativ-Spam zuzumüllen. Umso unverständlicher die aktuellen Zerfereien. Ich sag’s mal ungeschminkt: Selbst für jemand, der mit den Prozeduren hier vertraut ist, sind die Textblock-Schubsereien und Umformulierungen komplett unnachvollziehbar. Entsprechend auch die Auseinandersetzungen auf der Disk hier sowie der ultragereizte Ton.

Was mir am Artikel persönlich aktuell arg aufstösst, ist der separate, so keinen Sinn ergebende Unterabsatz zum Thema Pädophilie. Man kann die aktuelle Geschichte drehen und wenden wie man will: Dass sie derart gigantisch ist, dass sie alles andere aus 50 Jahren überragt und in einem sonst nur durch Hauptabsätze gegliederten Artikel entsprechend als einzige einen separaten Unterabschnitt benötigt, ist nicht nur schräg, sondern kommt auch schräg rüber. Jede Leserin und jeder Leser, die/der halbwegs beisammen ist merkt, dass er und sie hier mit der Brechstange gegen das Artikelsujet eingenommen werden soll. Das ist, Sorry liebe Pro-Familia-eins-ans-Zeug-Flicker, keine Manipulation – in der Form ist das bereits Manipulation für Doofe.

Zum Konflikt: Da ich persönlich den Eindruck habe, dass die aktuell mit dem Artikel Hauptbefassten sich inhaltlich durchaus einigen könnten, schlage ich vor, dass jeder seine Essentials (das, was der Artikel unbedingt enthalten müsste) und seine Kritikpunkte hier auflistet – also eine Darstellung des Artikelstands aus seiner/ihrer Sicht. Anhand dieser Ausgangspositionen könnten dann Veränderungen ausgehandelt werden.

Darüber hinaus wäre die Admin-Seite entschieden darauf hinzuweisen, geeignete Schritte zu tun, dass dieser Stalker-Sockenzirkus aufhört. Beim Aufrufen der Seitenhistorie habe ich gesehen, dass eine der mittlerweile gesperrten Einwegaccounts den User Jos Fritz in der Betreffzeile als „Verlogenes Schwein“ klassifiziert hat (der verlinkte Begriff führt dann zur Seite des Kollegen). Grundsätzlich müsste es nach derart massiven, eindeutigen PAs eigentlich möglich sein, darauf hinzuwirken, dass das Einweg-Sockentheater im Artikel umgehend und auch halbwegs dauerhaft abgestellt wird.

Me. Lange Rede kurzer Sinn: Trage mich mit dem Gedanken, den Artikel grundlegend auszubauen. Sicher nicht von heute auf morgen, eher als Rest-von-2013-Aufgabe. Das ist eine gute und eine schlechte Nachricht. Gut insofern, als dass ich vorhandene Textblöcke, soweit möglich, in die neue Version integrieren und mich, wo nötig, mit anderen Autor(inn)en abstimmen würde. Schlecht insofern, als dass ich bei Texten, von deren Qualität ich überzeugt bin, äusserst hartnäckig und gegebenenfalls auch unangenehm sein kann. Für heute jedenfalls hoffe ich, dass ihr’s miteinander hinkriegt. --Richard Zietz 15:42, 11. Okt. 2013 (CEST)

Danke, Richard. Auch ich sehe keine entscheidenden inhaltlichen Differenzen und die Angelegenheit auch ansonsten so wie Du. Der Artikel gehört längst ausgebaut, es ist sehr gut, wenn Du das in die Hand nimmst. --JosFritz (Diskussion) 15:51, 11. Okt. 2013 (CEST)
Guter Vorschlag. Praktisch sollten wir hier a) einen Überarbeitenbaustein einsetzen b) einen NPOV bei dem Pädoabschnitt. c) Leif hatte bereits Literatur gesammelt, von mir kamen noch weitere Vorschläge. Zusammenführen, erweitern, Pro Familia selbst auch anfragen, mich würden Bilder der Beratungsstellen und Unterlagen der 50e interessieren. Inhaltlich ist die Frage, ob man den Artikel speziell größer ausbaut, oder sich bei "Geschichte der Sexualberatung" oder gar "Sexualität in Deutschland" etwas grundlegender austobt. Zu letzterem hatte ich bereits einen Entwurf, den stelle ich mit weniger Langzitaten aus Onlinequellen wieder im BNR her und verlinke das hier. Grüße Serten Disk Zum Admintest 15:56, 11. Okt. 2013 (CEST)
Baustein: Nee, bin ich dagegen. Bausteine sind ultima ratio, und kein Allerweltsmittel, um Differenzen zwischen Bearbeitern anzuzeigen. Nötigenfalls würde ich eher die partielle Nichtneutralität in Kauf nehmen, als den Lesern auf der Vorderseite anzuzeigen, dass der komplette Artikel Schrott ist (= a) nicht der Fall, b) negative Eigenwerbung). Deine Vorschläge und Ideen kannst du natürlich gern hier einbringen. --Richard Zietz 16:25, 11. Okt. 2013 (CEST)
NPOV bei dem Pädoabschnitt halte ich für essentiell, generell jann wegfallen. Ich frage die Pro Familia mal direkt an. Serten Disk Zum Admintest 16:30, 11. Okt. 2013 (CEST)
Einen War mache ich wegen Baustein sicher nicht; meine Ansicht dazu habe ich ja bereits geäussert. --Richard Zietz 16:36, 11. Okt. 2013 (CEST)
Zietz, ich habe den Artikel nicht geschrieben, sondern schon früher einmal die schlimmsten Auslassungen des Benutzers Peplow mehrfach korrigiert. Insofern geht deine Kritik ins Leere und ist unangemessen. Es liegt in der Natur des Themas, dass hier immer wieder POVler auftauchen. Ich begrüße es ebenfalls, dass du dich des Artikels annehmen und ihn nach Sekundärliteratur ausbauen willst. Und selbstverständlich muss das Kapitel zur Pädophilie als Extrakapitel und in der aktuellen Formulierung raus.--fiona© (Diskussion) 17:21, 11. Okt. 2013 (CEST)
hallo zietz, am liebsten würde ich den Artikel so sperren lassen, das nur noch du herankkommst, aber das wäre sicher so unüblich, dass es keine Akzeptanz findet.-- Leif Czerny 17:29, 11. Okt. 2013 (CEST)
Dafür gibt es den In-use-Baustein, glaube ich. --JosFritz (Diskussion) 17:34, 11. Okt. 2013 (CEST)
Fiona, ich glaube, Zietz hat Dich gar nicht kritisiert. Wenn ich nix überlesen habe. Ansonsten d´accord. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 17:32, 11. Okt. 2013 (CEST)
Es könnte ihm genauso wie mir aufstößen, daß Fiona eine nicht besonders konsistente Policy fährt, hier muss "die Studie" raus, bei "AfD" muss sie natürlich rein. Da gibts angenehmeres. Serten Disk Zum Admintest 17:44, 11. Okt. 2013 (CEST)
Geschwätz. Vergleiche die Themen der Studien und das jeweilige Lemma. Auch Deine intriganten Spielchen kannst Du Dir schenken, Zietz meint das sicher nicht, Du kannst ihn dazu woanders befragen. --JosFritz (Diskussion) 17:54, 11. Okt. 2013 (CEST)
Die Studie von Walter hat hiermit gar nichts zu tun. Es geht um Recherchen von Sarah Kramer und Cordula Eubel im Tagesspiegel, die in allen großen und kleineren bundesweiten Medien aufgegriffen wurden. Im Kern geht es hier aber nur um diese drei Beiträge des Tagesspiegels und einen Beitrag in der taz, der sich auf die Ausgabe Nr. 2/2013 im pro familia Magazin und einem dortigen Beitrag von Lautmann bezieht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:51, 11. Okt. 2013 (CEST)
Hallo fiona, wie oben von JosFritz bereits angemerkt, lag und liegt es nicht in meiner Absicht, deine Arbeit am bzw. deine Interventionen im Artikel einer Kritik zu unterziehen, im Gegenteil. Interveniert habe ich vor allem wegen dem aktuellen, mir ziemlich unfruchtbar erscheinenden Rumgezerfe zwischen Autor(inn)en, die ich eigentlich allesamt schätze, darüber hinaus wegen dem mir so ziemlich wenig sachdienlich erscheinenden und vom Umfang her ziemlich aufgebauschten Unterabschnitt zu den aktuellen Pädophilievorwürfen. Die Absicht, die Arbeit vergangener und auch aktueller Autor(inn)en auseinanderzunehmen und einer posthumen Generalkritik zu unterziehen, liegt mir nicht nur fern. Eine derartige Vorgehensweise fände ich ziemlich unkonstruktiv und daneben. --Richard Zietz 17:55, 11. Okt. 2013 (CEST)
@Leif: Danke ;-) (gerade erst gesehen). a) ist sowas jedoch insgesamt nicht unser Trachten, b) wäre es auch konkret nicht das Gelbe vom Ei, da ich mich selten spontan in die Editiererei reinstürze und die Chose wegen Quellen, Zeit etc. dauern kann. Gruss --Richard Zietz 17:59, 11. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:43, 14. Jan. 2014 (CET)

Geschichte

Inhalte der Zeitschriften sind nicht Teil der Verbandsgeschichte. So etwas gehört unter Kritik, ebenso auch die Kritik des Landesrechnungshofs. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:09, 18. Okt. 2013 (CEST)

Das wurde bereits oben breit diskutiert, hier diskutiere ich das Thema nicht mit Dir in einem neuen Thread. Wenn Du immer noch Probleme hast, kannst Du das oben vorbringen. --JosFritz (Diskussion) 17:17, 18. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Jos, hier bin ich dem Radikalenzyklopädisten d'accord (mit satz 1 zumindest) und hatte das oben auch geäußert. Eine Erwiderung findet nicht statt.-- Leif Czerny -- Leif Czerny 17:21, 18. Okt. 2013 (CEST)
Dann nennt mal bitte die Stelle. Für mich ist es eine falsche Stelle, die Kritik an Inhalten in den Zeitschriften unter "Geschichte" zu bringen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:30, 18. Okt. 2013 (CEST)
Simplicius stellt das richtig dar. Die öffentliche Kritik ist ja nicht damals erfolgt - also kein Bestandteil der vergangenen Geschichte - sondern gegenwärtig recherchiert und veröffentlicht. Mit einem separaten Abschnitt wären diese Aspekte besser strukturiert und dem Anliegen "Verhältnismäßigkeit" Genüge getan. -- Paul Peplow (Diskussion) 19:55, 18. Okt. 2013 (CEST)
Der Abschnitt ist ja ohnehin da. Eine umfassende Rezeption ist das dennoch nicht, sondern eher eine aktuelle Skandalisierung. Aber: wenn ihr beide(!) meiner Meinung seid, verschiebe ich den entsprechenden Satz nach unten.-- Leif Czerny 21:03, 18. Okt. 2013 (CEST)
Nach meiner Meinung kann der Satz sogar ganz gestrichen werden. Absurd ist die angebliche Konsensfassung allemal, weil die Verbindung zur AHS nicht mehr genannt wird (man kann auch sagen, unterschlagen wird) und hier aus Einzelbeispielen ein Zeitraum "von ... bis ..." konstruiert wird. Das älteste Beispiel ist kein Beleg für ein "ab", das jüngste Beispiel auch kein Beleg für ein "bis". Es sind nur (erste) Beispiele. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:24, 18. Okt. 2013 (CEST)
Wie gesagt: Wikipedia ist nicht da, um Verschwörungen aufzudecken. Wir nehmen das dann auf, wenn es die Leitmedien durchlaufen hat und in fachlicher Aufarbeitung bestätigt wurde. Selbst wenn du recht haben solltest wäre es allerdings grotesk, die Arbeit von Pro Familia darauf reduzieren zu wollen bzw. zu unterschlagen, dass die offizielle Vereinsarbeit recht erfolgreich anderen zielen dient.-- Leif Czerny 14:51, 27. Nov. 2013 (CET)
Wie zu vermuten war ist die Halbwertszeit um und es wurde nichts mehr zum Artikel beigetragen und auch hier nichts geliefert.-- Leif Czerny 08:51, 14. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:51, 14. Jan. 2014 (CET)