Diskussion:Quentchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lustiger seth in Abschnitt Schreibweise/Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise/Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Etymologie: Verkleinerung von Quant?[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich Quäntchen lese. lese ich die Verkleinerung von Quant. Eine Verkleinerungsform von Quantum ist mir derzeit nicht geläufig. Genau wie bei Unikum, Faktotum oder Neutrum (aus lat. ne-utrum) möge jeder gerne suchen, bis er/sie fündig wird. Nun müssen mir die Rechtschreib-Oberen aber in Sachen Quent, dessen etymologisch korrekte Verkleinerung Quentchen durch Quäntchen ersetzt wurde, nun klarmachen wie denn künftig die Verkleinerung von Quant heißen soll. --TILMAN KLUGE

Quäntchen/Quentchen wird in deutschen Texten auschließlich im Sinne von "winzige Menge/winziges Stück" verwendet und hat mit der lateinischen Bedeutung von Quent "1/5" nichts zu tun. Das Wort Quent ist mir im Deutschen überhaupt noch nie untergekommen, weshalb es mich auch nicht wundert, dass es keinen gebräuchlichen Diminutiv dazu gibt. Da ein Quant landläufig als winziges Teilchen betrachtet wird, ist die sinnbildlich und diminuierte Form Quäntchen wesentlich einleuchtender. Was meint jemand mit "ein Fünftelchen Glück?" Bei "einem winzigen Teilchen Glück" dürfte die Bedeutung wohl klar sein. --Tschurifetzn 23:51, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Schreibweise mit ä isst eh Stuss, da historisch falsch. Es ist also weiterhin korrekterweise Quentchen zu verwenden.

Zur obigen Frage die Antwort: Quantulum, Uniculum (siehe auch Google). Zu Factotum und Neutrum gibt es keine Verkeinerung. -- PhJ 13:01, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
M. E. ist Quäntchen die Verkleinerungsform von Quante! -- SCNR Olaf Studt 22:32, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt im 16., 17., ... Jh. Massen an Belegen für eine Schreibung mit -i-: quint/quintat (z. B. Heupold, Dict. 1620, S. 197). Ich denke, hier wird sich über kurz oder lang besseres Wissen gegen Verordnung durchsetzten, so amtlich sie auch sein mag. Rechtschreibregelungen sind nötig, keine Frage, aber niemand kann gezwungen werden, Falsches zu übernehmen. --193.196.8.102 12:49, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quäntchen ist neue Rechtschreibreform für Quentchen. Also historich aufpassen -Stillesgrinzen 12:45, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dann muss man nun wohl auch Quintus Tullius Cicero zukünftig unter "Quantus" suchen. ;) Frohe Ostern und MfG, Georg Hügler (Diskussion)

Falsche Scheibweise[Quelltext bearbeiten]

Wenn man in dem Duden oder auch in dem amtlichen Regelwerk (Wörterverzeichnis: http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/woerterverzeichnis2006.pdf) sieht, findet man nur Quäntchen. Alle andere Schreibweisen sind heute falsch.84.196.96.40 19:19, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

historisches Maß, historische Schreibung; feste Redewendung, feste Schreibung. Die millionenfache Schreibung Quentchen in der Literatur wird durch Beschluss von Rechtschreibern natürlich nicht falsch. Den Neuschreibungsredirekt Quäntchen gibt es bereits. --Logo 19:30, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also warum heißt dieses Artikel nicht einfach Quent? Alwetendheid alom 22:49, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Knaurs Konversationslexikon[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Knaurs Konversationslexikon, Ausgabe Berlin 1932, ein Buch, vorliegen.
Stichwort QUENT: ehemaliges deutsches Handelsgewicht (1/4 Lot)
Stichwort QUENTCHEN (Quint): kleinster Teil des Quent = 1,667 g.
Meiner Erinnerung nach wurde die Schreibweise "Quäntchen" mit der Begründung eingeführt, das Wort stamme von "Quantum" ab.

Nach dem deutschen Sprachgebrauch wird jedoch die Verkleinerungsform auch bei mehrsilbigen Worten an das vollständige Wort angehängt, also Löffelchen, Messerchen oder Wässerchen. Danach müßte der Diminutiv von Quantum - Quantumchen - lauten.
Das DTV-Fremdwörter-Lexikon, Ausgabe 2001, schreibt dazu zum Stichwort Quäntchen: "Aufgrund des Stammerhaltungsprinzips richtet sich die Schreibung abgeleiteter Wortarten nach dem Wortstamm. Deshalb wird das Substantiv »Quäntchen« küntig wie das zugrunde gelegte Substantiv »Quantum« mit umgelauteten »a« geschrieben.
Diese Neuschreibung ist aus etymologischer Sicht umstritten, da der Diminutiv bislang auf »Quent« [<lat. quintus] zurückgeführt wurde." Fibe101 (Diskussion) 10:24, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung ä/e[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, warum hier noch immer Quentchen statt Quäntchen steht, auch im Wiktionary ist es schon geändert. Klar, mag diese Schreibweise etymologisch falsch hergeleitet sein, das steht ja auch schön so im Artikel. Aber warum trotzdem daran festhalten? Die Wikipedia orientiert sich ja an den gängigen Rechtschreibregeln? --Heidlbaer (Diskussion) 17:07, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wenn der Dudenverlag meint, etwas falsch schreiben zu müssen, muss das WP deshalb nicht ebenso handhaben. --Georg Hügler (Diskussion) 17:15, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Mit ä sieht das ja auch mal total beschäuert aus. --ɱ 17:18, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die amtliche Rechtschreibung ist hier völlig unklar: Quäntchen versteht der Duden nämlich nur im Sinne von «ein bisschen, ein wenig», daneben gibt es unverändert Quent als alte Massbezeichnung. Was aber gilt nun für Quä/entchen ebenfalls im Sinne der alten Masseinheit? Hierzu haben sich die Damen und Herren des hochwohllöblichen Rates für deutsche Rechtschreibung nicht geäussert. Ein ähnlich idiotischer Fall ist schnäuzen versus Schneuze (mit einer Schneuze schne/äuzt man den Kerzendocht). Gruss, --Freigut (Diskussion) 20:07, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Duden hat die richtige Schreibung offenbar übernommen: https://www.duden.de/rechtschreibung/Quentchen (nicht signierter Beitrag von 2003:DC:D706:241A:A067:2AE7:3DC4:4DF9 (Diskussion) 20:50, 28. Mai 2021 (CEST))Beantworten
Das hat er natürlich nicht. Er weist nur darauf hin, dass die Schreibung heute falsch ist. --Серк.123 (Diskussion) 11:07, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Quäntchen/Quentchen[Quelltext bearbeiten]

herverschoben von WP:FZW#Alte Maße und Gewichte -- seth 23:10, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

So funktioniert es:

Ich bin auf den Verweis gestossen, dass nach der neuen Schreibweise das Wort Quäntchen (Maß und Gewicht) mit dem Umlaut Ä geschrieben wird. Sie haben einen Artikel veröffentlicht, der diesen Begriff mit Quentchen zum Ausdruck bringt. Das ist nicht im Einklang mit der neuen Schreibweise Mit freundlichen Grüßen Hans Stefan Kratzer --94.114.239.113 16:06, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hmm … https://www.duden.de/rechtschreibung/Quentchen "(frühere Schreibungen für Quäntchen)" … da hat die IP wohl recht. --Wurgl (Diskussion) 16:15, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die Frage wäre nur, ob wir für dieses alte Gewicht die alte Schreibweise beibehalten (die ja trotzdem noch im Duden steht, eine WL gibt es ja). In unseren Texten kommt etwa 60 Mal Quäntchen und etwa 80 Mal Quentchen vor. -- Jesi (Diskussion) 16:23, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Der Duden hat in Deutschland immer noch keine Gesetzeskraft, auch wenn Viele davon auszugehen scheinen. Die Schreibung wäre zu prüfen und bei aktuellem Bezug an die neue Rechtschreibung anzupassen. Bei historischen Verwendungen käme es auf den Einzelfall an.--Meloe (Diskussion) 19:02, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bei alten Massen und Gewichten ist die zeitgenössische Schreibweise ausschlaggebend. --RAL1028 (Diskussion) 19:31, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

das thema fuehrt offenbar wiederkehrend zu konflikten, siehe auch talk:Quentchen. daher sollte das thema in den artikel eingearbeitet werden. ich hab zumindest mal angefangen, die duden-schreibweise ueberhaupt zu nennen.
ob bei alten gewichten wirklich nur die (letzte?) zeitgenoessische schreibweise verwendet werden soll, ist meiner ansicht nach diskussionswuerdig. (und damit meine ich nicht, dass ich fuer oder gegen den umlaut bin, sondern ich meine wirklich, dass ich die entscheidung in diesem besonderen fall nicht einfach finde.) -- seth 20:28, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wieso das, mein lustiger kleinschreiber? Ein altes Mass, das noch viele Synonyme in seinem Artikel beherbergt, nur nicht das einer neueren Rechtschreibung die sich garnicht auf das Mass sondern auf den auch heute noch gebräuchlichen Ausdruck ohne historischen Bezug auf diese Masseinheit bezieht rechtfertigt keine rückwirkende Umbenennung der Masseinheit, die es nirgendwo als "Quäntchen" findet. Hier liegst Du, geachteter und lustiger seth, völlig neben geschichtswissenschaftlicher Praxis. Bleiben - Leisten - und - so - weiter. --RAL1028 (Diskussion) 22:07, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Seltsamerweise ist Wiktionary verlinkt und dort wird, nachdem man der Quasi-Weiterleitung gefolgt ist, sowohl der alte Begriff als auch die heutige Bedeutung genannt. --Wurgl (Diskussion) 22:11, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
genau. dieser wiktionary-eintrag war auch, was mich stutzig machte. die frage ist: ist die umlaut-schreibweise nur die (neue) schreibweise fuer die uebertragene, heutige bedeutung? oder ist es auch die neue schreibweise fuer das alte mass?
wir schreiben ja auch "dezimeter", wenn wir ueber dinge aus dem 19. jahrhundert sprechen, obwohl damals noch "decimeter" geschrieben wurde. der unterschied ist hierbei, dass "dezimeter" auch heute noch gebraeuchlich ist. wir schreiben aber auch "äther" mit umlaut, obwohl es ganz frueher haeufig "aether" (mit a-e) geschrieben wurde.
klar, bei ortschaften ist das z.b. anders, da wird haeufig mal ein alter name verwendet, weil da viel mehr mitschwingt. aber bei masseinheiten bezweifle ich diese praxis. gibt es denn noch vergleichbare faelle? -- seth 23:54, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Viel schlimmer, Seth: „Wir“, die „wir“ etwas Ahnung von Chemie haben, schreiben schon seit Jahrzehnten „Ether“.
Interessanterweise wird im Wiktionary der Wikipedia-Artikel Quäntchen als Referenz angegeben, dabei scheint das schon immer eine WL zu sein. Gewichtiger ist die dortige Referenz zum DWDS-Artikel Quäntchen. Dort steht deutlich, dass die Schreibung mit e ungültig sei unter Verweis auf die Rechtschreibregel § 13: „Für kurzes [ɛ] schreibt man ä statt e, wenn es eine Grundform mit a gibt.“ Womit wir bei der Fehletymologie sind mit der irrtümlichen Ableitung von Quantum.
— Speravir – 00:28, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
  • nur eine mini-ergaenzung zum aether: ich meinte Äther (Physik), also eine alte ueberholte hypothese. der chemische ether/aether ist ja (aehnlich zum dezimeter) noch im gebrauch. ich hab versucht, mit dem physikalischen aether eine bessere analogie zu dem nicht mehr benutzten qu(a)entchen in der alten bedeutung zu finden.
  • zur volksetymologie: ich wuerde da nicht von "irrtuemlich" sprechen. sondern gerhard augst hat ja wissentlich diese aenderungen vorgeschlagen und wollte somit das schreiben erleichtern. das kann man natuerlich kritisieren (wie es z.b. theodor ickler getan hat), aber ich wuerde da nicht von irrtuemlich oder gar falsch sprechen, sondern eher von einem teils gelenkten sprachwandelprozess, den grundsaetzlich nun mal jede reichtschreibreform mit sich bringt (und der wohlgemerkt nicht immer sinnvoll sein muss).
  • und jetzt wieder zum quaentchen: im DWDS wird nur die uebertragene bedeutung genannt und nicht die bedeutung des alten masses. im goethe-woerterbuch z.b. wurden beide bedeutungen separat aufgefuehrt. im DWB wurden beide bedeutungen anscheinend zusammengelegt.
    die frage ist, ob durch die rechtschreibreform ein neues wort (mit umlaut) geschaffen wurde, das lediglich die uebertragene bedeutung hat, und das alte mass unberuehrt blieb und moderne woerterbuecher das alte wort mit der alten bedeutung gar nicht mehr auffuehren, oder ob die rechtschreibreform das wort fuer beide bedeutungen geaendert hat (und moderne woerterbuecher einfach die alte bedeutung nicht mehr auffuehren).
    vielleicht generieren wir uns hier ein problem, wo eigentlich keines ist. aber ich finde es tatsaechlich aktuell nicht klar entscheidbar.
    helfen koennte eine recherche in aktueller literatur (fachliteratur oder auch woerterbuecher), die das wort in der bedeutung des altes masses verwendet/auffuehrt. wird dort das wort eher mit oder ohne umlaut geschrieben? das koennte ganz pragmatisch fuer uns einen loesungsansatz bieten, denn sonst scheinen wir eher WP:NOR-maessig rumzustochern.
-- seth 10:51, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ad „zur volksetymologie: ich wuerde da nicht von "irrtuemlich" sprechen“ etc. Ja, hast Recht, Seth. Ich glaube, es war nie die Intention da, die alte Schreibung für das Gewicht beizubehalten. Auch, wenn es mir Weh tut, sollte man wohl Artikel und WL tauschen. Außerdem sollten wir diese Diskussion nach Beendigung auf die Artikeldisk. kopieren. — Speravir – 02:36, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
vielleicht sollten wir sogar erst die diskussion dorthin kopieren (und hier nur einen verweis anbringen), damit die leute dort erstmal senfen koennen. wie gesagt: ich faend's am besten, wenn sich jemand die muehe macht, in aktueller (ab 2006 erschienener) literatur in neuer rechtschreibung zu schauen, wie denn aktuell so das alte mass geschrieben wird. wenn das halbwegs eindeutig ausfaellt, koennte man das als argument hernehmen.
eine oberflaechliche google-scholar-suche lieferte mir deutlich mehr treffen ohne umlaut (bei einer kombinierten suche mit "lot" bzw. "loth"). -- seth 10:58, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

verschiebe-ende -- seth 23:10, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Quellenangabe[Quelltext bearbeiten]

Siehe: Amtsblatt der Regierung zu Aachen Jahrgang 1816 S. 166 – 169 Anweisung zur Verfertigung der Probemaaße und Gewichte nach § 1. der Maaß- und Gewichtordnung. Vom 16. Mai 1816

§ 21. Das Preußische Pfund § 18 soll auch als Kramergewicht dienen, und zu diesem Zwecke in zwei und dreißig Lothe, das Loth aber in vier Quentchen getheilt werden.

siehe auch hier: Alte Maße und Gewichte: 1 Loth = 4 Quentchen und nicht 5. Jürgen E. Dominicus

Quelle eingebaut. Danke. --Juliabackhausen 10:52, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Adam Ries, Rechnung auf der Linien, Erfurt 1525: Silber und Golde Rechnung. "Zum ersten hab achtung auffs gewicht/unnd wisse das ein marck hellt 16 loth/win loth 4 quinten/ ein quinten 4 pfenning gewicht unnd ein pfennig d gewicht /2 heller gewicht"(Seite 66). (nicht signierter Beitrag von 178.0.237.112 (Diskussion) 21:30, 9. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Quentchen, ein Viertel und ein Fünftel[Quelltext bearbeiten]

Kann mir einer erklären, weshalb Quentchen auf dieser seite der fünfte Teil eines Lots ist, aber auf der Seite Alte Maße und Gewichte ein Viertel? Ich glaube dass beide Seiten recht haben, weil sich das im Laufe der Geschichte von geändert/vereinheitlicht hat und das Quentchen sich von einem Fünftel zu einem Viertel gewandelt hat, damit es ins System passt. Wer weiss mehr mit Quellen?--Pechristener 08:39, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja bitte, würde mich auch interessieren! Der ganze Abschnitt Bedeutung ist mir ein Rätsel, ist hier doch von 1/4-tel, 1/5-tel und 1/10-tel die Rede. Wie kann das alles sein? War das zu unterschiedlichen Zeiten, in unterschiedlichen Bereichen? Wer weiß mehr? -- ph0nq 23:31, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten