Diskussion:Schildhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lienhard Schulz in Abschnitt Falsche Informationen!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"heiße" oder "hieß"?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, wenn es denn zur Legende gehört, solltest Du es auch (vielleicht kursiv) deutlich machen. Ansonsten viel Erfolg beim Schreibwettbewerb. Liebe Grüße Detlef ‹ Emmridet 10:20, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank an die Helfer[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel Schildhorn und Schildhornsage habe ich gemeinsam in den 9. Wikipedia-Schreibwettbewerb eingestellt. Die Artikel habe ich parallel erstellt und betrachte sie als inhaltliche Einheit. Deshalb bedanke ich mich bei den vielen Mitarbeitern, die geholfen haben, die Artikel in die Wettbewerbsversionen [1] & [2] zu bringen, mit einem Text zu beiden Artikeln. Da viele Hilfen per Mail, Telefon oder bei persönlichen Besprechungen erfolgt sind und sich deshalb in der Versionsgeschichte nicht komplett widerspiegeln, gilt der Dank im Einzelnen:

  • Rlbberlin, der zum einen den Vorschlag gemacht hat, den Teil Schildhornsage aus dem ursprünglich vorgesehenen Gesamtartikel „Schildhorn“ auszulagern und damit gewissermaßen der Vater der beiden Artikel in ihrer jetzigen Struktur ist. Und der zum anderen den Text zum Kapitel 1 der Schildhornsage radikal zusammenstrich – den Text habe ich fast wörtlich übernommen.
  • Lencer aus der Kartenwerkstatt für die wunderbare Schildhorn-Karte,
  • Ulrich Waack für das ständige Mitfeilen am Text, insbesondere im Kapitel 2.4 der Schildhornsage, sowie für die Besorgung und Überspielung des seltenen Gundling-Werks von 1730,
  • Suse, die den wichtigen Geismeier Artikel mit der Denkmalskizze Friedrich Wilhelms IV. besorgt hat,
  • ErikDunsing für seine genaue Durchsicht hinsichtlich Rechtschreibung und Stil sowie diverse inhaltliche Tipps bei einem Treffen,
  • ONAR für die Börsch-Supan-Texte zum Denkmal; Wiegels und Emmridet für ihre Durchsicht hinsichtlich Typografie, Formatierung, Layout; Geher für Tipps zu Fehlverlinkungen, Geiserich77 für seine berechtigte Kritik an der ausufernden Literaturliste; Elborn für diverse inhaltliche Tipps; Lucarelli für viele Rechtschreib-Korrekturen; Jwnabd für die Einfügung der Koordinaten,
  • und nicht zuletzt Grabenstedt, der zwar nicht direkt mitgewirkt hat, der aber im Laufe der Zeit in die verschiedensten Artikel derart genaue und fundierte Texte und Karten zur Geologie Brandenburgs/Berlins eingebracht hat, dass man sich aus diesem hervorragenden Text-/Kartenpool nur noch zu bedienen braucht, wann immer man einen geologischen Teilaspekt behandelt.

Mit den stets freundlichen und konstruktiven Hilfestellungen sind die Artikel also Gemeinschaftsprodukte im besten Wikipedia-Sinn. --Lienhard Schulz Post 16:47, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Grammatische Frage[Quelltext bearbeiten]

Als ortsunkundiger SW-Juror frage ich den Autor, ob es eigentlich üblich ist, beim Begriff Schildhorn den bestimmten Artikel (das Schildhorn) wegzulassen. Dieses sehr häufig auftretende Weglassen macht auf mich in grammatikalischer Hinsicht einen etwas seltsamen Eindruck, zumal es nicht konsequent durchgezogen wurde. Dasselbe gilt für Jürgenlanke und die Jürgenlanke. Ist das der Einfluss des Berliner Dialekts? --Voyager 13:02, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das haben wir im Vorfeld als Problem diskutiert. In der einschlägigen Literatur ist die Handhabung (je innerhalb eines Artikels) ebenso uneinheitlich. Auch heißen die Gedichte sämtlich „Schildhorn“, während Fontane seinen Artikel „Das Schildhorn“ nennt.
Ein - vergeblicher - Erklärungsansatz war: „Schildhorn“ wird in der Regel eher als Begriff für das Gesamtensemble mit all seinen historischen Bezügen verwendet. „Das Schildhorn“ eher dann, wenn der reine geographische Begriff gemeint ist, also „die Landzunge“. Analog bei „Jürgenlanke“ als Bucht mit Wirtshaus und allen weiteren Bezügen, „die Jürgenlanke“ für die „die Bucht“. Nur, das stimmt so auch nicht immer. Wir sind alle keine Sprachwissenschaftler und eine letztlich schlüssige Begründung haben wir nicht gefunden. Auch die Ausführungen unter Eigenname brachten keinen endgültugen Aufschluss.
Die Entscheidung, analog der Literatur beides zu verwenden, war dann eher vom Sprachgefühl an den jeweiligen Stellen bestimmt. Ähnlich auch, wie es in Berlin mal „Grunewald“, mal „der Grunewald“ heißt – immer bezogen auf den Forst Grunewald (nicht auf die Differenz Forst-Bezirk). Gegebenenfalls könnte es Sinn machen, in der Einleitung hinter der Lemmanennung zu ergänzen (auch „das Schildhorn“) (??). Zuvor würde ich gerne noch weitere Meinungen abwarten. Vielleicht liest ja ein Sprachler mit und hat eine Erklärung, warum das Sprachgefühl (meins und das verschiedener Mitleser) an dieser Stelle eher für die Variante mit und an anderer Stelle eher für die Variante ohne Artikel spricht und ob das grammatikalisch sauber ist. Wenn die Verwendung zwingend einheitlich gehandhabt werden muss, muss das natürlich geändert werden. Wobei dann die Frage wäre, in welche Variante. --Lienhard Schulz Post 17:47, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

BKL-Hinweis für Schilthorn?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich gerade gewundert, dass es keinen BKL-Hinweis gibt, weil ich wusste, dass es einen "gleichnamigen" Schweizer Gipfel gibt. Dass der sich anderes schreibt, habe ich dann auch entdeckt. Wenn meine Kenntnis/Unkenntnis-Konstellation repräsentativ sein sollte, könnte ein BKL-Hinweis helfen.--Cactus26 11:50, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

...immer noch kein Hinweis auf den gleichnamigen Schweizer Berg Schilthorn in Berner Oberland, denn wer es nicht äh schon ganz genau weiß, der schreibt den Namen zuerst einmal auch mit "d", was eigentlich logisch wäre und auch im Google findet man beide Schreibweisen. Es wäre gar nicht so unrichtig auch in der Wikipedia darauf hinzuweisen... 87.245.91.33 08:30, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Exzellenz-Kandidatur vom 27.10. - 16.11.2008 (vorzeitig erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Schildhorn ist eine Landzunge im Landschaftsschutzgebiet Grunewald im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Die rund 110 Meter breite Halbinsel ragt rund 400 Meter in die Havel hinein und bildet eine kleine Bucht, die Jürgenlanke.

Welche Zitate sind unbelegt? --Lienhard Schulz Post 17:34, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Mir gefällt, dass es ein GEsamtartikel ist, die Sage sehe ich als Teil der Geschichte. Aber auch ein Trennen, wenn es denn sein muss, wäre problemlos möglich und sollte keinen Einfluss auf die inhaltliche Bewertung haben. Ich beobachte den Artikel schon länger und finde ihn vorbildlich. Unbelegtes habe ich nicht gefunden, die „oft todten uninteressanten Gegenden“ werden doch nicht gemeint sein? Nein, dass könnte nicht ernstlich ein Grund sein, davon ein Votum abhängig zu machen... --87.183.125.66 00:54, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

?? Die „oft todten uninteressanten Gegenden“ sind ebenfalls belegt! Mit zwei Angaben im entsprechenden Kapitel. Falls Du Dich auf die Einleitung beziehst: ja, das stimmt! Da die Einleitung das Wesentliche zusammenfasst, fehlt hier (natürlich) der Beleg und kommt an Ort und Stelle. Zudem kann ich mir nicht vorstellen, dass dem obigen solidarisch-konstruktiven Hinweis Allerdings bitte die Zitate belegen lediglich ein Blick in die Einleitung zugrunde liegt. --Lienhard Schulz Post 01:47, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro Hat mir als Juror sehr gut gefallen, einzig ein paar Details wie die Ausstattung des Spielplatzes finde ich überflüssig. Nur die Bezeichnung "Höhenzug" für ein 10 m hohes Hügelchen ist wohl Flachländer-POV ;-). Mfg --Bradypus 11:38, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro Ich bin nicht zum ersten Mal erstaunt, was Lienhard so alles aus der brandenburgischen Erde herausackert. Selbst diese kleine Landzunge bekommt durch seine gute Recherchearbeit für so manchen einheimischen Leser einen ganz anderen Stellenwert, s. o. ;). Nur der Pribislaw-Heinrich sollte auch aus diesem Artikel als „deutscher“ König gemeuchelt werden. -- Suse 15:25, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Jau, ich habe den "Megabock" auch hier gemeuchelt (Danke an Enzian44 für die Erläuterung bei WP:KLA) --Lienhard Schulz Post 19:26, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Der Artikel in der Version [3] ist mit 10 Pro und 1 Abwartend-Stimme exzellent.
Damit kann die Kandidatur gemäß WP:KEA vorzeitig erfolgreich beendet werden. --Vux 00:12, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Artikel desTages[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der exzellente Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 21.1.2009 vorgeschlagen. Der Termin war noch frei und das Datum scheint flexibel. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 19:12, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zerstörung[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann ja noch jemand einfügen von wem und warum das Denkmal 1945 zerstört wurde. --Tmtriumph 12:16, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Falsche Informationen![Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich bin Rettungsschwimmer auf der Wasserrettungsstation Schildhorn, und weiß daher, dass diese Station ausschließlich von der DLRG betrieben wird. Das DRK hat die Zusammenarbeit mit der DLRG auf deren Stationen eingestellt! Vielleicht könnte das mal jemand im Artikel richtigstellen...

MfG (nicht signierter Beitrag von 88.73.13.42 (Diskussion | Beiträge) 21:47, 30. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Vielen Dank für die Information. Ist das irgendwo nachlesbar? Wir können hier nur sogenannte gesicherte, also nachprüfbare, in der Regel schriftlich niedergelgte Informationen verwenden. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:06, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten