Diskussion:Schloss Lieser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Buchbibliothek in Abschnitt Aktueller Stand?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beitrag

[Quelltext bearbeiten]

Danke fur den beitrag in Deutsch.

Mit freundliche Grusse,

Ron Killaars

Ron, ich hoffe, es ist alles so richtig, was ich in den Quellen gefunden und zusammengetragen habe? Schön wären Fotos in besserer Qualtität als die englische Seite zurzeit hergibt. —Lantus09:13, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde in den nächsten Tagen einige schärfere Fotos (Außenansicht) hochladen. Ferner werde ich wahrscheinlich noch einiges zur Geschichte des Schlosses aus Franz Schmitt: Chronik Weindorf Lieser, Trier 1988 ergänzen. Grüße von --Gudrun Meyer 16:35, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS. Zum Artikel selbst: Vielleicht sollte der Absatz Planungen ganz entfallen, da es momentan noch Glaskugelei ist. --Gudrun Meyer 20:57, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
zum P.S.: Naja, wenn seit einigen Wochen ein Vollgerüst am Haus steht, wie in dem letzten Fernsehbeitrag zu sehen, ist das mehr als Glaskugelei. —Lantus01:01, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich meinte eher den Innenausbau. Das Gerüst habe ich mit eigenen Augen gesehen und könnte es beim nächsten Besuch in Lieser auch fotografieren. --Gudrun Meyer 01:14, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Schloss ohne Gerüst wäre natürlich schöner! Wenn Du kompetente Hilfe bei der Bildbearbeitung brauchst, könnte ich das vielleicht auch erledigen. —Lantus13:25, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Fotos sind von 2008 (ohne Gerüst), und ich werde sie wahrscheinlich am Montag oder Dienstag in den Commons hochladen. Auf dein Angebot komme ich bei Problemen gerne zurück. --Gudrun Meyer 14:22, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mach das!;-)) Bildbearbeitung ist eine meiner Spezialitäten: So schlecht, wie das Bild auf der englischen Seite von Schloss Lieser auch ist, aber als Grundlage für das Bild ohne störende Straßenlaterne war es noch gut genug. —Lantus14:27, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eigentümer

[Quelltext bearbeiten]

Gudrun, ob Du mit dem Ändern des Vornamens richtig liegst, bezweifele ich (s. Diskussionsbeitrag oben). —Lantus08:11, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nach den verlinkten Filmen SWR3 und Trierischer Volksfreund eindeutig Piet. Ich wurde erst stutzig, nachdem ich den Beitrag der IP revertiert hatte, die „Familie“ schrieb [1]. Grüße von --Gudrun Meyer 12:36, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Foto's

[Quelltext bearbeiten]

Eine Sache kann ich klaren: Der Eigentümer des Schloss ist die Familie(Meine Mutter, Vater, zwei Brüder und ich selber). Mein Vater ist aber derjenige der die Koordination und Ansteuerung macht(Hauptrolle). Schone fotos von dass schloss sind so finden auf: http://picasaweb.google.nl/rkillaars/SchlossLieserNieuw .Die Lanterne auf die Foto's sind wirklich ein Problem...

Die Englische Wikipedia site habe ich damals zu gleicher Zeit mit die Website von Schloss Lieser gemacht.

Mit freundliche Grusse,

Ron Killaars (13:01, 30. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Herzlichen Dank für die Information. Alle guten Wünsche, auch für die Restaurierung des Schlosses von --Gudrun Meyer 13:17, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Fotos auf Picasaweb sind ja tatsächlich phantastisch! Nur leider stehen sie alle unter "Copyright, All rights reserved", sodass wir sie nicht in Commons verwenden können. Es sei denn, einer der Eigentümer (wahrscheinlich gleichzeitig auch der Fotograf, Ron?), würde uns die Erlaubnis für einzelne Fotos geben. —Lantus15:35, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bei diesen mein Erluabnis die Fotos zu gebrauchen ;) (nicht signierter Beitrag von 213.144.224.38 (Diskussion) 01:43, 3. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Weltkulturerbe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich habe mir eben erlaubt, einige stilistische Änderungen, Umformulierungen und Umformatierungen vorzunehmen, habe dabei aber den eigentlichen Textinhalt nicht geändert. Mit einer Ausnahme: Ich habe den Unsinn mit dem Weltkulturerbe entfernt. Was auch immer in der Trierer Kulturdatenbank mit der Formulierung gemeint sein könnte, aber ein "Bundesminister des Inneren" kann nicht mal eben ein deutsches Schloss zum Weltkulturerbe erklären. Die einzige Institution, die einem Gebäude nach einem langwierigen Antrags- und Prüfverfahren den Status eines Weltkulturerbes verleihen kann, ist die UNESCO. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:45, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, vielen Dank, da bin ich der Regionalzeitung tatsächlich auf den Leim gegangen. Dabei müsste ich es wissen. Ich habe den Prozeß in den letzten Jahren live bei der Biosphärenregion Bliesgau miterlebt. —Lantus15:13, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zum Anschluss Elsass-Lothringens

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem gewonnenen Deutsch-Französischen Krieg stimmte er, wohl vor allem aus wirtschaftlichen Gründen, für den Anschluss von Elsass-Lothringen an das Deutsche Reich. Bitte streichen, reine Spekulation, wo sind die Beweise??? Wenn jetzt allerdings dort stehen würde: Nach dem gewonnenen Deutsch-Französischen Krieg stimmte er, wohl vor allem aus nationalen wie wirtschaftlichen Gründen, für den Anschluss von Elsass-Lothringen an das Deutsche Reich. (nicht signierter Beitrag von 88.70.175.168 (Diskussion) 02:24, 11. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Lage

[Quelltext bearbeiten]

......an der Mosel auf der gegenüberliegenden Uferseite von Bernkastel-Kues. ....

Meines Wissens erstreckt sich die Stadt Bernkastel-Kues auf beide Seiten der Mosel. Lieser liegt höchstens gegenüber von Bernkastel (Stadtteil)
Jean 17:19, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe es soeben geändert. --H.-L.Meyer 18:46, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Diskutanden, Ich wundere mich über diese kleine Erörterung: War jemand von euch jemals vor Ort? Nach allgemeinem Sprachgebrauch gegenüber Bernkastel liegt der Stadtteil Kues. Lieser hingegen liegt ca. drei Kilometer moselaufwärts, also z.B. Richtung Trier und damit westlich der Stadt Bernkastel-Kues... Bin ungezählte Male durch Lieser geradelt und durfte mich während meines Referendariates am LG Trier mit einem spannenden Rechtsstreit Schloss Lieser betreffend beschäftigen. --ez 17:34, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt melde ich mich als Hauptautor auch einmal zu Wort: Was ich mit der ursprünglichen Formulierung ausdrücken wollte war, dass Lieser (bzw. das Lemma-Schloss) nicht rechts-moselanisch, sondern links-moselanisch liegt. Zur Bestimmung dafür einen Ort zu wählen, der auf beiden Uferseiten liegt (auch wenn der Hauptort der war, den ich meinte), ist natürlich ungeschickt und missverständlich. Die Gemarkung von Bernkastel reicht aber meines Wissens bis unmittelbar gegenüber Lieser … —Lantus19:02, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht ganz. Dort ist bereits das Gewerbe- und Neubaugebiet der Ortsgemeinde Mülheim. Mein Mann hatte es ziemlich präzise auf "gegenüberliegende Uferseite von Mülheim" geändert. Grüße aus Lieser von --Gudrun Meyer 22:13, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt Planungen

[Quelltext bearbeiten]

Müsste überarbeitet werden, da das Hotel inzwischen in Betrieb ist.--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 12:39, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Aktueller Stand?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Aufbau steht unter anderem: „Verschiedene Stilmittel wie beispielsweise Kachelöfen, Bleiverglasungen und Türbeschläge sind erhalten und sollen auch nach dem geplanten Umbau ihre Funktion behalten.“ Um welchen Umbau geht es da? Es heißt, dass das Hotel 2019 eröffnet wurde. Ist schon wieder ein Umbau geplant oder müsste es heißen, dass die Kachelöfen usw. „nach dem Umbau ihre Funktion behielten“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:34, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Des Weiteren heißt es: „Das Schloss verfügte seit 1901 über ein eigenes Elektrizitätswerk.“ Bis wann verfügte es über dieses Elektrizitätswerk? Eine ungefähre Angabe würde genügen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:36, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Fragen zum Abschnitt Erster Stock bzw. zu folgenden Sätzen: „Außerdem wurde im Osten eine 19 m² große Kapelle eingerichtet, deren Fußbodenfliesen nach Plänen des Architekten von Villeroy & Boch in Mettlach angefertigt wurden. Auch befanden sich hier zahlreiche Gästezimmer, ein Billardraum sowie eine Küche.“ Ist die Kapelle wirklich nur 19 qm groß? Wenn ja, ist es nicht das, was man sich unter einer Kapelle vorstellt, sondern eher ein Andachtsraum. Und was ist mit den Gästezimmern, die sich im ersten Stock „befanden“; was ist daraus geworden oder wie werden die Räume jetzt genutzt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:43, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, danke. Hab auch den noch aktiven Hauptautor angeschrieben. Grüße--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 23:45, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
https://www.schlosslieser.de/de/hotel-deu/kapelle/ --Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 23:49, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
https://www.faz.net/aktuell/reise/luxus-an-der-mosel-schloss-lieser-und-der-historismus-16673117.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 23:51, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nach den Fotos der Kapelle müssen es mehr als 19 qm sein, Tippfehler?--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 23:53, 11. Jun. 2021 (CEST) Möglicherweise; müsste zu klären sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Deine obige Frage nach den Planungen ist inzwischen eineinhalb Jahre alt, und es scheint noch keine Klarheit zu geben. Am besten wäre es wohl, den Abschnitt vorläufig auszukommentieren. Aber vielleicht antwortet Lantus auf Deine neuerliche Frage auf seiner Diskussionsseite. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke. Auskommentieren bedeutet, vorläufig zu verbergen? Ich weiß nur nicht welche Zeichen man da braucht.(Man lernt hier ja nie aus) Ja, einverstanden. --Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 23:58, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Man setzt <!--vor dem auszukommentierenden Teil und--> danach. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:06, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, danke.--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 00:17, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Weingut Schloss Lieser

[Quelltext bearbeiten]

Zum Weingut, das meines Erachtens nicht unbedingt im Artikel über das Schloss behandelt werden muss, heißt es: „In den 1970er Jahren wurden die 8,5 Hektar großen Weinberge mehrfach verkauft, der Name hat in dieser Zeit Schaden genommen, wurde jedoch weiter geführt.“ Bedeutet das, dass die 8,5 Hektar von ein und demselben Eigentümer fast zur gleichen Zeit an mehrere Käufer veräußert wurden? Oder waren es unterschiedliche Eigentümer, die im Laufe der Jahre diese Weinberge verkauften? Wenn Letzteres zutrifft, was ich vermute: Wieso hat der Name dann Schaden genommen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:01, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich tippe auch auf die zweite Version. Dass der Name durch die häufigen Wechsel Schaden genommen hat, kann ich mir vorstellen. Man sieht dem Artikel einfach sein Alter an- es wurde geschrieben ohne sorgfältige Quellenangaben. --Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 00:08, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten