Diskussion:Schlosspark Nymphenburg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lumbifragium in Abschnitt Nachbauten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

aktuelle Bearbeitung

Schön, dass ihr mit der Neubearbeitung angefangen habt; ich weiß aber nicht so recht, ob diese vielen neuen Überschriften uns jetzt wirklich weiterbringen, da muss ja überall auch mal Text dazu. Sind sie als Versprechen aufzufassen, oder als Aufforderung?

Wenn da nicht gleich weitergearbeitet wird, schlage ich vor, die Überschriften erst mal auszukommentieren und die Bilder in einer gallery zwischenzulagern, damit dieser Zwischen-Zustand nicht gar so einen schlechten Eindruck macht.-Rufus46 13:59, 30. Jun 2006 (CEST)

Man müßte erstmal den ganzen Artikel "auskommentieren"! Lieber gar kein Artikel, als irgendein katastrophischer Murks. Das ist natürlich eine riesige Baustelle... . Die Gliederung ist somit Versprechen u n d Aufforderung! Übrigens fehlt immer noch was, und in der Tat, es wird dann ein sehr großer Artikel. Es ist ja auch ein sehr großes Objekt. RTH 18:28, 30. Jun 2006 (CEST)RTH

Lesenswert-Kandidatur, 26. August 2006 (erfolgreich)

Hiermit möchte ich den hauptsächlich von RTH erstellten Artikel Schlosspark Nymphenburg für die Lesenswerten vorschlagen. IMO stellt er diese großartige barocke Gartenanlage im Westen von München sehr detailliert und mit großer Sachkunde dar. Die Bebilderung lässt keine Wünsche offen.--Dr. Meierhofer 23:38, 26. Aug 2006 (CEST)

  • Pro--Dr. Meierhofer 23:26, 26. Aug 2006 (CEST). Da ich lediglich in den Unterabschnitten 5.1.1 und 5.1.2 ein klein wenig was ergänzt habe, betrachte ich mich als stimmberechtigt.
  • noch Contra . Sicherlich eine beachtenswerte Leistung, aber
    • "unentschuldbaren Fehler" und "harrt seiner überfälligen Öffnung" ist für mich nicht neutral und
    • Reiseführerhinweise "Parkplatz für PKW und Busse links vor der Schlossfassade, an Sommerwochenenden und Feiertagen häufig überlastet. Aufgrund der Ausdehnung der Gesamtanlage müssen längere Fußwege in Kauf genommen werden." gehören wohl eher ins wikitravel --Rlbberlin 00:37, 27. Aug 2006 (CEST)
    • und bitte keine Betriebsanleitung im Artikel: "(siehe Bild am Anfang des Artikel, bitte Vergrößerung benutzen)." --Rlbberlin 00:38, 27. Aug 2006 (CEST) nach entsprechenden Änderungen nun pro --Rlbberlin 21:13, 28. Aug 2006 (CEST)
  • neutral Noch stören die etwas zu zahlreich verwendeten Superlative und die allzu blumigen Umschreibungen (Eines der vielen Beispiele, die man finden könnte: „Der überaus wohldurchdachte Einsatz des Wassers verleiht der Nymphenburger Anlage ihren außerordentlichen Reiz und vermittelt anmutige Lebendigkeit.“); die vielen über den Artikel verteilten Bilder stören den Lesefluss etwas und der Abschnitt „Der Park und das Ende der Monarchie“ verliert kein Wort über die Monarchie und könnte zumindest einen kleinen Anhalt dazu geben, um welchen Zeitabschnitt es da überhaupt geht. Das Ende der Monarchie und der übermäßige Einsatz von Verkehrsflugzeugen fällt ja glaube ich nicht unbedingt in die gleiche Zeit. --Carstor 09:27, 27. Aug 2006 (CEST)
Den beanstandeten Satz habe ich etwas entschärft. Die Bilder sind ja nicht zufällig über den Artikel verteilt, sondern beziehen sich immer auf den nebenstehenden Absatz. Das dauernde Auf- und Abscrollen bei einer alternativen Verwendung einer gallery würden den Lesefluss weit mehr stören.--Rufus46 10:34, 28. Aug 2006 (CEST)
  • Pro--Rufus46 10:34, 28. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Ausführlicher und sehr sachkundiger Artikel. Vorbildlich illustriert ! Settembrini2 22:42, 29. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral, wenn auch Richtung Pro - Auch mir sind einige Formulierungen aufgefallen, die Richtung "Superlativ" gehen und entschärft werden sollten.
Dann: "Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Lässt sich diese doch sehr gewichtige Aussage mit einer seriösen Quelle aus dem Bereich Gartenarchitektur und -kunst belegen? (hint: Gothein äussert sich da ähnlich, siehe Bd.II S.212ff. Sowas sollte man aber, wenn es denn schon so einfach ist, auch mit einer Quelle belegen.)
"Dieser geniale Kunstgriff macht den Nymphenburger Park zu einem einmaligen Zeugnis einer gelungenen Synthese zweier so grundverschiedener Gartenformen: dem ordnenden, die Natur durch die Mittel der Kunst veredelnden, französischen Barockgarten mit dem idealisierenden, das freie Spiel der Natur inszenierenden, englischen Landschaftspark." - lässt sich das auch ein wenig sachlicher ausdrücken? Und mich stört dich sehr die "einmalige Synthese" von Barockgarten und Landschaftsgarten. Die ist nämlich nicht einmalig sondern findet sich z.B. auch im Schwetzinger Schlosspark des Kurfüstenkollegen von der Pfalz wieder. Insofern würde ich auch hier etwas auf dem Boden bleiben. Nichts gegen Nymphenburg aber es hat nicht die einzigartige Stellung die hier so deutlich formuliert wird. Schwetzingen mag als Stadt und Touristenziel weniger bekannt sein aber der Garten steht nicht umsonst auf der Bewerberliste "Weltkulturerbe UNESCO".
Wo ist die Literaturliste? Ich habe hier gerade für mein aktuelles Projekt Lustschloss Favorite (Mainz) M.L.Gotheins 2-bändige "Geschichte der Gartenkunst" sowie Hennebo/Hoffmann "Geschichte der Gartenkunst - Band II" vorliegen und Nymphenburg ist gut vertreten. Und sicherlich gibt es da noch mehr Literatur zum Thema.
Die ersten Kapitel unter "Geschichte" finde ich auch etwas "überbildert" zumal 2 Stiche von Parkplänen fast dasselbe zu zeigen scheinen.
Wenn in der Einführung schon von Millionen Touristen gesprochen wird, wäre ein abschließendes Kapitel mit einigen Zahlen und evtl. Auswirkungen auf den Garten angebracht? Ansonsten wirklich ein schöner Artikel, der mit viel Sachkunde geschrieben wurde. Gruß Martin Bahmann 18:40, 2. Sep 2006 (CEST)

Besucherzahlen

Im Zuge der verwirrungen habe ich mich auch schon auf die suche gemcht und leider nichts brauchbares gefunden, die nun in den Artikel eingebaute Quelle [1] habe ich auch schon gesehen, taugt aber nicht wirklich, da dies die Besucherzahlen für das Schloss Nymphenburg sind und nicht die für den Schlosspark Nymphenburg. --fubar 15:20, 4. Nov. 2006 (CET)

  • Besucherzahlen für den Schlosspark gibt es nicht, allenfalls Schätzungen, weil die Besucher ja nicht gezählt werden. Besucherzahlen für das Schloss Nymphenburg sind natürlich die untere Grenze. Ich schätze für den Schlosspark das Vielfache, vielleicht eine knappe Million. Lassen wir es also bei den "Hunderttausenden".--Rufus46 15:34, 4. Nov. 2006 (CET)

Schon ärgerlich, das "Experiment" der SZ ("Im Daunenfederngestöber" vom 3.11.2006, http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/631/90541/ bzw. http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/634/90544/2/ ). Allerdings war der ursprüngliche Text mit "Millionen Besuchern" auch schon etwas übertrieben. Nach relativ kurzem nachgooglen findet man bei der Bayerischen Schlösserverwaltung (http://www.schloesser.bayern.de/) eine Aufstellung über die Besucherzahlen aus 2003. Siehe http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/archiv03/allgemein/bilanz.htm Lt. dieser Aufstellung haben in 2003 das Schloss Nymphenburg 311.332 Besucher angesehen. In 2001 waren es 323.022 . Das gilt für ZAHLENDE Gäste des Schlosses (Eintritt). Ob man daraus folgern kann, mehrfach so viele würden kostenfrei den Garten besuchen, fraglich. Ich komme von ausserhalb, die Parksituation dort ist nicht so tolle. Ich glaube, den Englischen Garten besuchen weit mehr Leute ... wenn sie schonmal nach München kommen (und nicht vorhaben auch das Schloss zu besuchen). Im Englischen Garten ist die Verpflegungssituation deutlich besser.

Der Schlosspark wird natürlich auch von Münchnern besucht, er ist ein beliebter Stadtpark. Ich bin ein paarmal im Jahr dort, kann mich aber nur an eine Besichtigung des Schlosses erinnern - irgendwann als Kind mal. Das macht für mich schon mal eine Quote von mindestens 20:1 --h-stt !? 18:37, 7. Nov. 2006 (CET)
Ack, der wird einfach mit als Naherholungsgebiet benutzt, in dem halt nur zufällig ein Schloß steht in das sich manchmal Touris verlaufen. In etwa vergleichbar mit dem Chinesischer Turm den sicher auch nicht gleich jeder besucht, der auch in den Englischer Garten (München) geht. (OK, der Vergleich stimmt nicht ganz, aber das Prinzip sollte klar sein.) --fubar 19:56, 7. Nov. 2006 (CET)

Durchblick

Mir fehlt die Erwähnung des "Durchblicks" bis zur Blutenburg. Ich kann mich daran erinnern, als ich im rahmen eines Schulausflugs, von einem Fenster im Schloß bis zur Blutenburg sehen zu können. Der Grünzug bis zur Blutenburg wird auch "Durchblick" genannt. --77.176.46.193 03:57, 31. Mär. 2007 (CEST)

Commons

Mir scheint aber

Commons: Schloss Nymphenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

vollständiger zu sein als

Commons: Schloss Nymphenburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

. Der Artikel wird eben nicht automatisch aktualisiert. Darum setze ich wieder auf die Änderung von Benutzer:Boenj zurück. --Rufus46 09:15, 29. Mai 2007 (CEST)

Großes Bild, bitte

Warum macht ihr immer das prachtvolle Bild am Artikelanfang kleiner? (Das sind sicher immer die, die noch nie dort im Park waren). -- RTH 18:30, 9. Mai 2008 (CEST)

Bilder

Die Rähmchen um die Bilder finde ich weniger schön. -- RTH 18:56, 16. Jul. 2008 (CEST)

Ich musste die Bilder zu Galerien zusammenfassen, da sonst nicht mehr erkennbar ist, wo sie hingehören. Der Text wir auch noch mehr und so wirds einfach zu unübersichtlich. Auch will ich noch Bilder von den Innenansichten der Gebäude, dann geht es nur noch in Form der Galerie --Usien 22:02, 16. Jul. 2008 (CEST)
Auch mir gefallen die letzten Änderungen am Layout des Artikels nicht. Die Umwandlung der Bilder im Fließtext zu Galleries ist in fast allen Fällen unnötig. Aktuell gibt es Galleries mit zwei oder gar nur einem Bild, das sieht einfach nicht gut aus. Die Bilder sind in Galleries auch viel zu klein. Gerade wenn der Text noch mehr wird, kann man mehr Bilder im Fließtext unterbringen und braucht erst recht keine Galleries. Bei mir war in der alten Version überhaupt nichts unübersichtlich, die Zuordnung war nirgends unklar, auch mit kleinem Monitor. Was war denn überhaupt die Veranlassung zu diesem Umbau? So etwas könnte man ja auch vorher diskutieren; na ja, kann man auch nachholen. Sehr viel mehr Bilder sollten es auch gar nicht werden, es gibt ja immer noch Commons, um sich weitere Bilder anzuschauen. Ich wäre sehr dafür, einfach zum alten Layout (15.Juli 11:18) zurückzukehren.--Rufus46 22:39, 16. Jul. 2008 (CEST)
Noch eine Bemerkung zum Austausch einiger Bilder (Man sollte Änderungen übrigens möglichst immer begründen.) Z.B. das neue Bild zum Apollotempel finde ich suboptimal. Es handelt sich doch nicht um ein Gebäude, das für sich allein dasteht; wesentlich ist doch bei einem Garten die umgebende Landschaft, hier der See.
Ich mache das mal rückgängig. Eigentlich bin ich Usien für diesen Missgriff dankbar, denn er macht wieder einmal klar, wie viel mehr die richtigen Bilder aussagen können.--Rufus46 22:59, 16. Jul. 2008 (CEST)
Auch ich finde das alte Bild wesentlich besser. Der kleine Zugewinn an Details auf dem Neuen macht die verzerrte Perspektive und die fehlende Einbindung in die Landschaft nicht wett. Galerien würde ich auch nur im Notfall nutzen, wenn vier Bilder zu einem (kurzen) Kapitel vorhanden und sinnvoll sind, plädiere aber auch dafür, den Artikel insgesamt nicht zu überfrachten mit Bildmaterial, lieber ein oder zwei aussagekräftige Bilder pro Thema im Fließtext einbinden und den Rest ordentlich gegliedert auf Commons präsentieren! --Erasmus dh 23:22, 16. Jul. 2008 (CEST)

Beim Bild vom Tempel hatte ich auch Zweifel, ob das alte nicht besser ist, bei den andren habe ich keine Zweifel. Hier waren einfach zu viel falsch belichtete Bilder dabei und Gegenlichtaufnahmen die eifach deutliche Fehler hatten. Bei der alten Einteilung hatte ich Probleme die chinesichen Tapeten den Gebäuden zuzuordnen. Ich meine daher die neuen Bilder sind deutlich besser. Über die Darstellung kann man streiten. --Usien 15:50, 17. Jul. 2008 (CEST)

Lieber Rufus46! Ich gebe Dir vollkommen recht, so können wir es nicht machen. Der Artikel ist nach den letzten Änderungen eventuell nicht mehr „lesenswert“. Das Prädikat darf auf keinen Fall durch so unbedachte Werkeleien gefährdet werden! Ich hatte -- lange ist's her -- ursprünglich mal die Grundstruktur des Artikels angelegt und auch in erheblichem Umfang mit Inhalt gefüllt, war viel Arbeit damals. Also: Alle Änderungen müssen behutsam in ergänzender Art vorgenommen werden. Es mangelt dem Artikel nicht an Bildern! Es müssen vielmehr einige Texte etwas verbessert, inhaltlich geprüft (Jahreszahlen, hatte bei den Statuen bereits eigene Fehler von früher verbessert!) und sehr maßvoll erweitert werden. Der Park ist so umfangreich, daß man unendlich schreiben könnte und tausende von Bildern machen könnte... das geht nicht in einem enzyklopädischen Artikel. Ich hatte Usien durchaus bekräftigt, Verbesserungen im Sinne der „Exzellenz“-Kandidatur zu machen... aber @Usien: lieber Usien, das wird so nix! Es sind leider Verschlimmbesserungen, tut mir leid, wollte es gestern nicht so deutlich sagen. Wir sollten revertieren, und dann gemeinsam und mit Diskussion den Artikel auf exzellent heben. Herzliche Grüße an alle Beteiligten -- RTH 17:27, 17. Jul. 2008 (CEST)

PS: Ich möchte am liebsten auf die Version vom 10. Juli 2008 18:42 zurück revertieren und von da neu ansetzen. Sorry, ich glaube es ist besser. (Die Umsetzung der Vasen auf die Attika der Amalienburg müßte dann nachgetragen werden, war eine vernünftige Änderung) -- RTH 17:34, 17. Jul. 2008 (CEST)

Ich mache dann mal den Revert. Den Nachtrag an den Texten macht am besten jeder Autor selbst; wenn gewünscht übernehme ich das aber, das ist nicht schlimm. Zu den Bildern: Man sollte erst mal die anscheinend geplanten textlichen Erweiterungen machen; dann sieht man, wo Bilder fehlen, bzw. wo es bessere gibt.--Rufus46 17:44, 17. Jul. 2008 (CEST)

Die Änderungen im Text "Amalienburg" und "Kronprinzengarnten" fand ich richtig gut. Anschließend mal ein Bildbeispiel von mir - an dem man sieht, dass ein Austausch gerechtfertigt war. Dies sehe ich nicht nur bei diesem Bild so. Vergleicht auch mal die Bilder der Statuen.

Ich werde mich aus dem Artikel nun komplett raushalten. Bin einfach zu überzeugt von vielen der Änderungen. Nur in der Darstellung da kann ich dich nachvollziehen. Bei vielen der neuen Bildern ist der Unterschied einfach zu offensichtlich. Tut mir leid, aber viele der alten Bilder sind richtig schlecht. --Usien 17:57, 17. Jul. 2008 (CEST)

Gut mit dem Revert! Ich stimme voll zu, erst Text durchsehen, Bilder hat's genug, einige austauschen kann man dann immer noch, ganz gezielt. @Usien: Niemand wollte Dich verjagen! Es tut mir leid, daß Du jetzt geprügelt fühlst, ich habe den Rervert-Vorschlag gemacht, weil es mir die einfachste Lösung schien. Also großes sorry, es war im Sinne des (schönen) Artikels gedacht. -- Grüße -- RTH 18:10, 17. Jul. 2008 (CEST)
(BK)Das ist ein Missverständnis: Es ging uns zunächst nur um deine Layoutänderungen, da war die Meinung 3:1 für den alten Zustand. Bei den Bildern (viele sind von mir) muss ich dir recht geben, da kann man einige besser machen; einige sind etwas zu hell, das könnte ich, wenn gewünscht, auch reparieren. Für mich ist es aber kein Problem, wenn du einige von dir unterbringen willst.
Mein Vorschlag (s.o.) war, die Bilderanordnung erst nach den Textergänzungen zu machen.
Mittlerweile könnte man, wie von Zerohund vorgeschlagen ja bei Commons eine Seite gestalten. Das wäre eigentlich ideal für dich, Usien, denn da kommen fast nur galleries zum Einsatz.--Rufus46 18:14, 17. Jul. 2008 (CEST)
Leider kenne ich mich in Commons nicht aus. Vieleicht schaut ihr euch die Bilder an und verwendet sie an der richtigen Stelle im Artikel, ich meine die Bilder die eindeutig besser sind als die alten. Wäre schade drum, wenn da die alten stehen blieben. --Usien 18:19, 17. Jul. 2008 (CEST)

Ich hatte keine Layoutänderungen gemacht! (Oder wen meintest Du?) -- RTH 18:21, 17. Jul. 2008 (CEST)

Das war vorhin ein Bearbeitungskonflikt (BK). Ich meinte natürlich die Layoutänderungen von Usien.--Rufus46 18:28, 17. Jul. 2008 (CEST)
Zum Bild Apollo-Tempel: Unter kunsthistorischen Überlegungen ist es nicht brauchbar, weil stürzende Linien. Zum Bild Kronprinzenpav.: Nahaufnahme leider schlechter als altes Bild, weil Ensenble mit dem Gartenausschnitt wichtig ist. -- RTH 18:24, 17. Jul. 2008 (CEST)

@Rufus46: Deine Bilder sind o.k. (also die Proserpina hat mir schon immer gut gefallen, das Mädel, hab den Artikel Dominik Auliczek extra gemacht, da ist Pluto). -- RTH 18:30, 17. Jul. 2008 (CEST)

BK war wohl von mir verursacht. Meine Kritik an den beiden Bildern bezieht sich auf die von Usien vorgestellten, die alten sind besser. -- Mir schweben Änderungen in der Art vor, wie ich sie eben mal versuchsweise beim Abschnitt Apollotempel im Text gemacht habe. Meinung? -- RTH 18:56, 17. Jul. 2008 (CEST)

Ich würde vorschlagen, gutes Wetter abzuwarten um dann neue Bilder zu machen. Die Bilder von Usien sind qualitativ deutlich besser, die alten sind mit ihrem Gegenlicht, den matten Farben und der geringen Auflösung nur bedingt für einen LA geeignet. --Grüner Flip 22:20, 17. Jul. 2008 (CEST)
Nichts gegen bessere Bilder... aber es geht nicht um bunte Touristenfotos. Die Bilder müssen als Architekturfotos halbwegs professionell sein. Ich hatte oben an den beiden vorgeschlagenen Beispielen erläutert, warum diese Fotos auf keinen Fall akzeptabel sind. Für einen Exzellenzantrag kommt es auch zuerst einmal auf den Text, seine inhaltliche Qualität und stilistische Gestaltung an. -- RTH 16:34, 18. Jul. 2008 (CEST)
Die Antwort verstehe ich nicht. Was spricht gegen neue Bilder? Wo habe ich mich für die aktuellen Bilder ausgesprochen? Wo spreche ich von einem Exzellenzantrag? Die stürzenden Linien können zur Not auch in der Bilderwerkstatt entfernt werden. Die Ansprüche steigen nicht nur beim Text, auch bei den Bildern. Das gilt auch für die Skizze Bild:M nympark plan.png, ich werde mal schauen, was ich mit openstreetmap machen kann. --Grüner Flip 21:04, 19. Jul. 2008 (CEST)
Wenn ihr mir sagt, welche Bilder ihr braucht, dann werde ich gute davon machen und bereitstellen. Denn einiger der Bilder sind leider technisch richtig schlecht. Damit kann ich den Artikel, den ich sehr mag, unterstützen. Und überlegt mal, ob beim Apollotempel nicht die Vorgeschichte mit dem Holzbau rein sollte, ich fand das richtig interessant und finde auch, dass es dazugehört. Müßte man aus den alten Versionen halt raussuchen. Gemüt ist auch wieder in Ordnung, trotz der Tatsache, dass viele Stunden meiner Arbeit einfach zurückgesetzt wurden ;-) Usien 18:47, 18. Jul. 2008 (CEST)
Nochmal sorry, Holzbau-Vorgänger ist guter Einfall. -- RTH 18:55, 18. Jul. 2008 (CEST)

@Grüner Flip: Ja, die Karte könnte wirklich verbessert werden, aktuelle Vorlagen haben aber UHR. Zum Bild Apollotempel: Wenn Du bitte mal des Text liest, da steht, das er diesen Parkasuschnitt dominiert, sinngemäß. Stell Dich ans Südufer und schau rüber, dann wirst Du mir recht geben. Deshalb keine Nahaufnahme, sondern bitte mit Umgebung. Das Bild sollte so sein, daß man ranzoomen kann. -- RTH 17:40, 21. Jul. 2008 (CEST)

PS: Ein besseres großes Bild für den Artikelkopf wäre allerdings wirklich eine gute Sache. Also von der gartenseitigen Treppe. Aber es muß so sein, daß man in die Durchsichten hineinzoomen kann, also sehr scharfes Bild höchster Auflösung. Gut wäre auch ein Bild mit der Umgebung der Pagodenburg, etwa von Südwesten aus aufgenommen, mit dem Schlösschen, Bäumen, Seeausschnitt, etwas Himmel (möglichst bayerisch-blau...). Bäume, Pagodenburg und Himmel sind (je nach Wetter) ja wie gemeinsam inszeniert und das hat Sckell auch so gewollt. -- RTH 18:03, 21. Jul. 2008 (CEST)

Werde mich um die Bilder kümmer. Muss nur warten bis mal das richtige Wetter ist und ich auch genau dann Zeit habe. --Usien 06:34, 22. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe nun einige meiner Bilder von 2006 neu bearbeitet und mit höherer Auflösung hochgeladen. Zwei neue Bilder habe ich auch noch eingefügt. Nach und nach entsteht übrigens auf Commons eine Seite Gardens of Nymphenburg Palace. Mitarbeit sehr erwünscht.--Rufus46 22:18, 24. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Rufus46! Da waren doch in Commons schon mal die Statuen von Dir, wo sind die jetzt? Kybele und Saturn von Marchiori fehlten damals. Falls Marchiori einen Artikel bekäme, wären die beiden gut. Usien will auch Bilder machen, siehe unten. (Bitte kein Showdown...) Was wirklich gut wäre: Das große Bild im Kopf durch eine Schönwetterversion ersetzen, mit max. Auflösung, damit man in die Durchsichten hineinzoomen kann. Damit's guat ausschaut. Grüße -- RTH 16:33, 25. Jul. 2008 (CEST)

Hallo RTH, die Statuen stehen jetzt (hoffentlich alle) unter der neuen Kategorie Gardens of Nymphenburg Palace (s.a. unter Weblinks im Artikel) Dort findest du auch eine ganze Reihe von neuen Bildern, z.B. Pagodenburg. Ich will die alten Bilder alle nach und nach neu bearbeiten, natürlich zuerst die im Artikel. Ich war heute vor Ort, die gartenseitige Fontäne war leider nicht in Betrieb, ohne bringt's das Übersichtsbild nicht. Ich schau mal, welche Statuen noch fehlen. Es ist gut, wenn sich mehrere Leute um gute Fotos kümmern, dann hast du die Wahl... :-)
Grüße aus München in den Norden! --Rufus46 17:08, 25. Jul. 2008 (CEST)
Da find ich sie nicht, die Figürchen! Oder gibt's da noch eine andere Seite? -- Grüße aus Kiel -- RTH 17:48, 25. Jul. 2008 (CEST)
Auf Category:Gardens of Nymphenburg Palace ganz unten sind 11 Statuen, meinst du die?--Rufus46 18:06, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ja, genau die! -- RTH 18:56, 25. Jul. 2008 (CEST)

(Fortsetzung weiter unten)

Weitere Überarbeitung des Artikels

Wie wäre es wenn wir diesen Text unter die Überschrift Kronprinzengarten stellen?

Der rechteckige Kronprinzengarten (Ludwigsgärtchen) liegt nordöstlich der Amalienburg. Es ist die erste Arbeit Friedrich Ludwig Sckells in Nymphenburg. Er schuf um 1800 diese überschaubare Anlage, die bereits Merkmale des englischen Gartenstils aufweist, für den jungen Ludwig I., für den auch der Pavillon errichtet wurde. Den Garten durchfließt ein kleiner, zwischen Steinen hervortretender Bach, der vom Wasser des Kanals gespeist wird. Beim Pavillon handelt sich um einen zweigeschossigen Holzbau mit achteckigem Hauptgebäude. Der Vorbau des Holzgebäudes wird auch "Hexenhäuschen" genannt, seine Bemalung sollte ihm die Anmutung einer künstlichen Ruine geben. Die Wände im Innern schmücken handbedruckte Tapeten. Ein umlaufender Zaun grenzt den Kronprinzengarten vom übrigen Amalienburger Garten ab.

Mein etwas gekürzter Vorschlag (wird der Bach wirklich vom Kanal gespeist?) -- RTH 18:49, 21. Jul. 2008 (CEST) PS: Ich war da nie drin, die Treppe ist im Vorbau? (Sollte wieder zugefügt werden). -- RTH 18:34, 24. Jul. 2008 (CEST)

Quelle für beides ist der aktuelle Führer für den Garten. --Usien 21:30, 11. Aug. 2008 (CEST)

Denke da steckt echter Mehrwert drin. Wenn man vor dem Gebäude steht wundert man sich über die eigenartige Bemahlung und wird nach einer Erklärung suchen, die hier gegeben wird. --Usien 01:01, 19. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Usien! Komme jetzt nicht dazu, Deinen Vorschlag genau zu lesen. Ich mache es in den nächsten Tagen! Schönes Wochenende -- RTH 19:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

Die Kabinettsgärten müßten noch besprochen werden. -- RTH 18:49, 21. Jul. 2008 (CEST)

Weitere Bildvorschläge

Hallo Usien! Ich hab noch weitere Vorschläge zur Verbesserung / neue Motive: die Fontäne auf der Gartenseite ist jämmerlich, sollte aufgenommen werden, wenn voll in Betrieb, so daß man den Wasserstrahl erkennt, aber mit vollständigem Brunnenbecken. Ganz fehlt die kleine Kaskade, ich weiß da ist's dunkel, vielleicht kannst Du ja was machen. Der Kronprinzengarten: Wenn Du ein Bild so machen könttest, daß etwas von der Umgebung, Zaun oder hinten der Bach mit drauf ist. (Ist das eigentlich der historische Zaun? Müßte man noch beschreiben). -- Vielleicht auch das Dörfchen von der hinteren (unbekannten) Seite, falls da mal kein Auto der Bewohner steht, da ist auch so ein Biberbecken? Mir fällt sicher noch was ein. -- Viele Grüße -- RTH 17:42, 23. Jul. 2008 (CEST)

Fontäne auf der Gartenseite wird im Moment nichts, da die Pumpen im Dörfchen überholt werden und damit die Fontäne nicht im Betrieb ist. Damit gibt’s auch ein Problem mit dem Dörfchen, da sind gerade meist Baumaschinen. Kronprinzengarten - das mache ich, da habe ich auch noch vor die Bemalung im Detail zu fotografieren. Ob der Zaun zumindest eine Nachbildung des Originals ist, weiß ich leider nicht. Kleine Kaskade ist machbar, egal wie dunkel das ist, zur Not schlepp ich ein Stativ hin. --Usien 17:50, 23. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Usien! Fehlende Motive wären evtl. noch: Die (älteren) Pumpen im Eckbau des Schlosses, (vielleicht den Zufluß, läuft ja praktisch in den Keller, schlecht zu sehen). -- Der Umflutkanal hinter der großen Kaskade. -- Der Nebeneingang in der Schloßfront, südliche, also Zugang zum Amalienburger Garten. Am Artikelende müssen ja auch noch ein, zwei Bilder rein. -- RTH 17:47, 24. Jul. 2008 (CEST)

Sollte das Wetter am Samstag gut sein, dann werd ich Fotos jagen gehen. --Usien 21:10, 24. Jul. 2008 (CEST)

Viel Glück! Hoffentlich machen Dich die Touris nicht platt... -- RTH 16:34, 25. Jul. 2008 (CEST)

@Rufus46: Guter Einfall mit dem Kugelweiher! -- Habe die Bildunterschriften etwas geändert, bitte mal kontrollieren. -- RTH 18:23, 26. Jul. 2008 (CEST)

Da fällt mir ein: An der kleinen Kaskade sind irgendwie auch noch Statuen. -- RTH 18:27, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ist das überhaupt die kleine Kaskade??

Statuen gibt es dort nicht. Das Biberbecken in der Nähe des Dörfchens habe ich fotografiert, braunes Wasser mit Fischen darin, ziemlich schwer vorstellbar, dass da mal Biber gehalten wurden, artgerechte Haltung ist was anderes. Der Zaun um den Kronprinzengarten hat eine besondere Ausführung, natürlich nicht mehr das Original, aber es könnte eine Nachbildung sein. Gibt es historische Bilder dazu für einen Vergleich?--Rufus46 21:54, 27. Jul. 2008 (CEST)

Das ist die Kleine Kaskade. Ziemlich mickrig, in der Tat. Das mit den Statuen steht im renommierten Dehio-Handbuch! Was da alles so steht... (auch mit den Jahreszahlen scheint's manchmal so eine Sache, bei den Parterre-Statuen hatte ich schon was geändert nach der Diss. von Schedler). Ich konnte mich auch nicht erinnern, an der kleinen Kaskade Statuen gesehen zu haben, dachte jedoch, das Problem beträfe mein schwaches Gedächtnis. -- Alte Vergleichsbilder mit dem Zaun kenne ich nicht, vielleicht entdecke ich noch was. -- RTH 16:40, 28. Jul. 2008 (CEST)

PS: Sehe gerade die vielen schönen neuen Bilder auf Commons! Wir sollten diskutieren, was wir austauschen und einige hinzunehmen in den Artikel. Ich denke, es wird recht gut werden. -- Sind denn ab jetzt zwei Bereiche mit Bildern zu Nymphenburg im Commons? -- RTH 16:54, 28. Jul. 2008 (CEST)
Category:Gardens of Nymphenburg Palace ist eine Subkategorie von Category:Nymphenburg Palace, finde ich ganz sinnvoll. Da in Kategorien die Bilder alphabetisch angeordnet sind, habe ich unter Category:Gardens of Nymphenburg Palace auch noch eine Seite Gardens of Nymphenburg Palace mit Bildergalerien angelegt. Hier findet man die Bilder nach Themen geordnet, muss natürlich von Hand gepflegt werden; der Aufwand ist aber gering. Und wir haben damit das Problem mit den (für den Artikel) zu vielen Bildern entschärft.
Eines von den neuen Pagodenburg-Bildern mit See sollte vielleicht rein. Wähle bitte einfach eines aus.--Rufus46 17:14, 28. Jul. 2008 (CEST)
Bin gerade dabei, Pagodenburg zu begucken. Das mit den Commons-Bildern, Gliederung, hatte ich nicht verstanden. Auf jeden Fall gut, um den Artikel nicht zu überladen. Ich mach mal die kleine Kask. hinein (kann man die kleiner machen, oder gibt das Kompatiblitätsprobleme beim Browser?), ebenso wollte ich die Diana aus dem Mittelteil der Amalienburg (Gartenseite) nehmen (könnte auch kleiner?). -- Frage: gibt es heute noch eine Sichtbeziehung vom Schloß bis zur Blutenburg? -- RTH 17:37, 28. Jul. 2008 (CEST)
Die Breite der Bilder kann man einstellen:[[Bild:xyz.jpg|left|120px|thumb|Text]] (180px ist voreingestellt).
Sichtbeziehung nach Blutenburg: Von der Treppe aus nicht. Vielleicht komme ich mal nach Blutenburg, dann schaue ich in die Gegenrichtung.--Rufus46 17:49, 28. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab das nie gesehen Nymph.bg.--Blutenbg., aber ein Benutzer (oben) schreibt es. Wenn ja, erwähnenswert. -- Schau doch bitte mal mit den Bildern im Artikel, einiges ist vom Layout noch nicht so optimal, kann mit den Bildern immer nicht umgehen. -- Es ist doch der Eingang zum Amalienb.Garten und nicht der Haupteingang (wg. Untertitel im Commons)? -- (Das Wetter bei euch, also hier hat's auch Sommer an der Förde, aber das Blau des Himmels schaffen wir hier nimmer!). -- Mache morgen weiter. -- RTH 18:34, 28. Jul. 2008 (CEST)

Übersicht

Das Grüne Brunnhaus (H) mit der Wassermühle für die Druckpumpen der Gartenfontäne im Dörfchen steht am südlichen, das Niveau des Würmkanals behaltenden Kanals. Der Satz ist unvollständig. Schubbay 18:47, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ah, gut, wenn jemand aufmerksam liest! Danke! Grüße -- RTH 18:53, 29. Jul. 2008 (CEST)

Inszenierung der Landschaft

@Schubbay: Die Natur wird keineswegs „sich selbst überlassen“ im englischen Landschaftspark! Das ist eine Inszenierung, die genauso aufwendig ist, wie im Barockgarten! Der englische Garten ist auch nicht besser als der französische, das ist ein typische deutsches Vorurteil! Bitte füge also inszeniert wieder ein. Vielen Dank und herzliche Grüße -- RTH 18:52, 11. Aug. 2008 (CEST)

Alles klar. Du hast natürlich völlig recht und ich werde es gleich revidieren. Viele Grüße Schubbay 21:45, 11. Aug. 2008 (CEST)

Magdalenenklause

Zur Einsiedelei gibt's unverständlicherweise auch einen eigenen Artikel. Da die anderen Parkburgen integriert sind, sollte man das hier auch tun, finde ich. Meinung? -- Der Einzelartikel ist mit etwas Vorsicht zu genießen... also wunderbar, mit dem Wasser steht da, das ist unenzyklopädisch. Ich habe auch Zweifel, ob das mit der europ. ersten Ruinenarchitektur stimmt, es ist auf jeden Fall nicht die erste Einsiedelei! Falsch ist auch, daß die Innenräume als Grotten gestaltet sind, es ist ja im wesentlichen ein Raum, der als Grotte daherkommt (oder hab ich das falsch in Erinnerung?). -- RTH 17:46, 12. Aug. 2008 (CEST)

Zitat aus dem amtlichen Führer Nymphenburg Schloss, Park und Burgen 1965: Zwei Pfeiler gliedern den Raum in eine Vorhalle und den eigentlichen Kapellenraum. Beide Räume sind grottenartig behandelt... Zur ersten europäischen Ruinenarchitektur steht dort allerdings nichts. Schubbay 18:22, 12. Aug. 2008 (CEST)
Dann hab ich nur den einen als Grotte in Erinnerung. Trotzdem, ich finde, die Klause sollte ganz in den Nymp.art. -- RTH 18:33, 12. Aug. 2008 (CEST)
PS:Gleich noch was: Hexenhäuschen... da fällt mir auf, das das herzlich unbayrisch ist, müßte ja häusl heißen. In Nymphenburg und seine Bewohner (Adalbert von Bayern) wird das so nicht genannt. Ist das überhaupt richtig so? -- RTH 18:36, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe derzeit nur den amtlichen Führer als Literatur zur Verfügung, in dem vom Kronprinzengarten und dem Hexenhäuschen überhaupt nicht die Rede ist, sondern von den Kabinettsgärtchen mit dem Kaisergärtchen. Ich kann deshalb nicht feststellen ob -häuschen oder -häusl korrekt ist. Den Artikel Magdalenenklause finde ich eigentlich recht gut geschrieben, mal abgesehen von der angeblich ersten Ruinenarchitektur. Nachdem der Parkartikel schon recht umfangreich geworden ist und sicherlich noch erweitert werden kann, wäre ich dafür, nicht nur die Klause sondern auch die drei Burgen in eigene Artikel auszulagern, wobei es auch dort noch Einiges zu erwähnen gibt. Schubbay 19:08, 12. Aug. 2008 (CEST)
„Häusl“ ist ja auch nicht bayrisch, müsste dann schon „Heisl“ heißen, aber wir sind ja nicht in der bayerischen WP, Hexenhäuschen ist bei den Münchnern durchaus eine übliche Bezeichnung, historisch aber wohl falsch. --Rufus46 19:21, 12. Aug. 2008 (CEST)
Die Parkburgen waren von mir vor längerer Zeit extra mal integriert worden... Man kann da wirklich sehr verschiedener Meinung sein. Klar, das Hauptschloss könnte dann auch noch rein, aber es ist ja nun wirklich furchtbar viel (das Gebäude ist größer als das Versailler Schloß). Der Grund, die Parkburgen hineinzunehmen, war ihr Bezug zur Landschaft, insbesondere natürlich bei Badenburg und Pagodenburg, und insbesondere nach Umgestaltung zum Landschaftsgarten. Bei der Amalienburg ist es der Charakter des Jagdschlößchens (Diana-Szene außen), der Wald wurde ja zur fürstlichen Ballerei nach Herzenslust genutzt, schließlich mußte die Mauer her, weil das Wild weglief. -- Der Umfang des Artikels ist allerdings ein Argument. Wichtig wäre nur, es konsequent und für den Leser nachvollziehbar zu gestalten. Also, wenn man Schubbay folgen würde, müßte das Äußere der Burgen, ihre Erscheinung in der Landschaft in diesem Artikel, ihr Innenleben in (dann vier) Einzelartikeln gemacht werden. Das schaffe ich aber nicht alles. -- RTH 18:35, 13. Aug. 2008 (CEST)

Durchsichten

Die Durchsichten mögen schon aus dem Barock stammen, aber wie steht es mit den Ahas? Ich dachte, die hätte Sckell in die Mauer gebrochen? -- RTH 17:54, 12. Aug. 2008 (CEST)

Da hast du wohl recht. Ich habe nur die drei Richtungslinien auf den historischen Bildern zum Barockgarten erkannt, die Verlängerung über die Mauer hinweg gab es da wohl noch nicht. --Rufus46 18:20, 12. Aug. 2008 (CEST)
Bin mir nicht vollständig sicher. -- RTH 18:31, 12. Aug. 2008 (CEST)

Dörfchen

Wißt ihr, wann das Dörfchen gebaut wurde? -- RTH 18:48, 12. Aug. 2008 (CEST)

1762, (Biller/Rasp München - Kunst & Kultur), vertraue dem aber nicht 100%ig, es waren schon einige Fehler drin. -- Rufus46 19:01, 12. Aug. 2008 (CEST)

Bezeichnung der Seen

Wir sollten immer einheitliche Bezeichnungen für die Seen verwenden. Was ist besser: Großer See oder Badenburger / Kleiner oder Pagodenburger? Grüße, bis morgen. -- RTH 18:51, 12. Aug. 2008 (CEST)

Im „offiziellen“ Übersichtsplan, der überall an den Eingängen aufgestellt ist, heißen sie Pagodenburger See und Badenburger See, gefällt mir auch besser, weil - besonders bei der Pagodenburg - eine klare Zuordnung der Burg zum See besteht. --Rufus46 19:12, 12. Aug. 2008 (CEST)
Im amtlichen Führer steht auch Pagodenburger See und Badenburger See. Schubbay 19:32, 12. Aug. 2008 (CEST)
Gut, klare Sache, werde es nach und nach vereinheitlichen. -- RTH 18:26, 13. Aug. 2008 (CEST)

Vorschläge für Ergänzungen

(leider meist nur als Fragen)

  • Historische Abbildungen zu den Barockgärten zeigen, dass in den Kanälen Schiffe fuhren, zum Transport von Personen zum Vergnügen. Auch Materialtransport? Nur auf dem Mittelkanal (garten- und stadtseitig)? Auch noch im Landschaftsgarten?
  • Wann wurde der Park für das normale Volk geöffnet? Laut Infotafel im Park 1792.
  • Kann man etwas schreiben über die Motivation, den Barockgarten in einen Landschaftsgarten umzuwandeln? Zeitgeist? Von wem kam die Initiative?
  • Welchen Zweck hatte der Garten, im Laufe der Zeit? Wie hat sich das Leben im Park abgespielt, auch im Laufe der Zeit?
  • Statuen: Es wurden anscheinend Entwürfe von z.B. Ignaz Günther und Johann Baptist Straub verwendet.
  • Gab es auch Nutzgärten (Obst und Gemüse)?

-- Rufus46 12:00, 13. Aug. 2008 (CEST)

Materialtransport war nur auf dem Kanal von der Würm. Da hat es eben auch dieses Gebäude gegeben(gesprengt, siehe meinen Text) für die Arbeiter. -- Die Modelle für die Statuen... das würde eine längere Abhandlung, einiges ist strittig. Zuerst wurden Gipsmodelle aufgestellt, die aufgrund der Witterungseinflüsse nun natürlich verloren sind. Die Marmorsachen ersetzten Bleigußfiguren (wie sie es in Versailles gibt). -- Nutzgärten gab es meines Wissens nicht, man dürfte für Obst auf den Schleißheimer Garten zurückgegriffen haben. -- Die beiden Ansichten von Canaletto dürften die höfische Prachr recht gut wiedergeben (wir sollten beide hineintun). -- Denke über die Anregungen noch nach. -- RTH 18:25, 13. Aug. 2008 (CEST)
Modelle für die Statuen: Ich kann mir gut vorstellen, dass es praktisch unmöglich ist, zu beurteilen, welchen Einfluss auf die Arbeit des letztlich ausführenden Künstlers diese Entwürfe überhaupt gehabt haben, wenn sie nicht mehr vorhanden sind. Man könnte aber wenigstens ganz pauschal erwähnen, dass es v.a. bei den Arbeiten von Auliczek diese Entwürfe gab. --Rufus46 21:27, 14. Aug. 2008 (CEST)
Werd noch mal nachlesen. -- RTH 16:41, 15. Aug. 2008 (CEST)

Pagodenburger See

Der wird doch unterirdisch vom Mittelkanal versorgt? Etwa Höhe Brückchen? Er liegt ja tiefer. -- RTH 18:44, 13. Aug. 2008 (CEST)

Ich erinnere mich dunkel an einen Verbindungskanal, der aber Richtung P.S. im Boden verschwindet. Ich schau mir das bei Gelegenheit mal genauer an. --Rufus46 20:03, 13. Aug. 2008 (CEST)
Hab es noch mal überprüft: Der Zulauf zum Pagodenburger See ist erst einige Meter lang offen; das Wasser fällt dann in einen Schacht und läuft unterirdisch weiter in den See. Es gäbe ein Foto, das ich aber nicht sehr interessant finde. --Rufus46 18:00, 18. Aug. 2008 (CEST)
Danke, dann ist meine Darstellung ja wohl richtig? Foto muß nicht, kann man noch Felsen am Zulauf zum See erkennen? (Da hab ich nie geguckt, man sollte da damals irgendwie nicht auf die Wiese gehen). -- RTH 16:47, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ja, am Zulauf sind Felsen. Er ist als künstliche Quelle gestaltet. --Rufus46 17:30, 2. Sep. 2008 (CEST)

Südlicher Kanal

Ist die Bezeichnung südlicher Kanal richtig? Also Zufluß und Abfluß vom Badenburger See. Bei diesem neuen Abschnit könnte das Bild vom Wasserfall wieder rein! Ich erwähne die ehemalige Schleuse, weil diese Gondelei mit den Booten ja auch bei Canaletto zu sehen ist. -- RTH 18:41, 14. Aug. 2008 (CEST)

Es gibt jetzt ein Bild von der ehemahligen Schleuse. --Rufus46 21:00, 18. Aug. 2008 (CEST)

Gartengeschichtliche Einordnung

Frage an Euch ist, ob man so einen Abschnitt bringen soll. Ich erfinde das zwar keineswegs frei, aber es ist schon eine gewisse Bewertung, Einschätzung damit verbunden. Ich habe deshalb auf die (berühmten) vorrevolutionären Gärten, Ermenonville etc., verwiesen. Grüße -- RTH 19:30, 16. Aug. 2008 (CEST)

Die Ha-has

Könnt ihr mal so gut sein, und die Ha-ha-Bezeichnungen prüfen? -- RTH 18:37, 18. Aug. 2008 (CEST)

Die Bezeichnungen für die Ha-has kenne ich nicht, sie klingen aber vernünftig, die Richtungen stimmen jedenfalls. Die Bezeichnung "Badenburger Tal" erscheint mir missverständlich, weil die Badenburg selbst in der Sichtachse des "Löwentals" liegt. Gemeint ist die "Südliche Durchsicht", die über den Badenburger See verläuft.
Es sollte doch wohl erlaubt sein, ein Foto des offiziellen Park-Übersichtsplans einzustellen, wie im Englischen Garten geschehen. Dann wird manches klarer. --Rufus46 20:58, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ah danke, wg. Badenburger Tal. Plan ist rechtlich geschützt. Wir bräuchten natürlich dringend einen vernünftigen Plan für den Artikel. -- RTH 16:44, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich denke schon, dass hier die Panoramafreiheit gilt: öffentlich und bleibend sind die Tafeln jedenfalls. Im Artikel Englischer Garten steht ein ähnlicher Plan schon jahrelang. --Rufus46 17:40, 19. Aug. 2008 (CEST)
Gut, wenn Du das meinst. Wenn die Bayr. Schl. Verw. protestiert, muß man mit Wikimedia sprechen. In Berlin versucht die staatl. Verw. des Preuß. Besitzes offenbar alles Mögliche, um den Fotografen das Leben schwer zu machen und Kohle einzusacken. -- RTH 17:07, 22. Aug. 2008 (CEST)
Das Problem mit diesem offiziellen Plan ist, dass er so detailreich ist, dass, wenn er als Verkleinerung im Artikel steht, etwa so groß wie der jetzige, man außer den Umrissen nichts erkennen kann. Man muss also draufklicken. Wenn man den jetzigen Plan weiterverwenden will, könnte man noch gestrichelt die beiden Hauptdurchsichten einzeichnen, viel mehr geht nicht. Gruß --Rufus46 17:49, 22. Aug. 2008 (CEST)
Ich weiß, hatte den Plan, der auch in den Schaukästen ist, damals mal gekauft, ihn wg. der Größe dann irgendwann aber nicht mehr aufgehoben. Weiß jetzt auch keine Lösung. -- RTH 18:45, 22. Aug. 2008 (CEST)

Grünes Brunnhaus

Sind da ein oder mehrere Wasseräder drin? -- RTH 18:47, 18. Aug. 2008 (CEST)

Gleich neben dem "Grünen Brunnhaus" (vom südl. Kanal aus gesehen rechts) steht das "Hirschgartenbrunnhaus". Schau ich mir beide noch genauer an. Gruß --Rufus46 16:13, 19. Aug. 2008 (CEST)
Da ist noch eines? Wieviel Gebäude hat das Dörfchen denn? Ich meine mal drei plus Gr.Brunnhaus gezählt zu haben. -- RTH 16:45, 19. Aug. 2008 (CEST)
Auf dem Detailplan direkt vor Ort sind 4 Gebäude benannt: Grünes Brunnhaus, Hirschgartenbrunnhaus, Brunnwärterhaus (ganz links, s. Foto) und das Biberwärterhaus weiter weg vom Kanal. Es gibt dann lt. Plan noch weitere zwei unbenannte Häuschen. --Rufus46 17:19, 19. Aug. 2008 (CEST)
Das ist ja spaßig! Ich wußte das nicht. Schreiben wir in den Artikel, oder? Die sind heute doch vermietet? -- RTH 17:31, 19. Aug. 2008 (CEST)
Überall scheinen Leute zu wohnen, auch in den Pumpenhäusern, dort natürlich nur oben. -- Rufus46 17:35, 19. Aug. 2008 (CEST)
Sind die unbenannten Häuser größer? -- RTH 17:37, 19. Aug. 2008 (CEST)
Eines ist größer, das andere kleiner als alle anderen; beide liegen weiter weg vom Kanal. --Rufus46 17:42, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ist es richtig, von sechs Gebäuden des Dörfchens zu sprechen? Schau bitte mal, ob mein Text jetzt in Ordnung ist. Ein Wasserrad kann ja nur im Grünen Haus sein, wegen des Zuflusses! -- RTH 18:06, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich schaue mir das alles mal in der Realität an, das war jetzt nur vom fotografierten Plan und aus der Erinnerung. -- Rufus46 18:26, 19. Aug. 2008 (CEST)

Das Dörfchen: Es sind eigentlich nur fünf Häuser, das 6. ist nur ein Holzschuppen. Bewohnt sind das Grüne Brunnhaus, das unbenannte Haus und das Brunnwärterhaus. Das Biberwärterhaus wäre bewohnbar, steht aber leer. Im Grünen Brunnhaus gibt es zwei Wasseräder und zwei Pumpen, mindestens, weil man nicht alles sieht. Das Hirschgartenbrunnhaus enthält ein Wasserrad und eine Pumpe, es diente der Trinkwasserversorgung, die Pumpe ist seit 1963 stillgelegt. -- Rufus46 17:28, 2. Sep. 2008 (CEST)

Amphitrite

@Rufus: Detail Delphin ist wunderbar. Beim Neptun soll es angeblich ein Seepferd sein. -- RTH 16:52, 19. Aug. 2008 (CEST)

ja, den Kopf kann man auf einem der Fotos erkennen. --Rufus46 17:10, 19. Aug. 2008 (CEST)

@Rufus: Bin Deinem Vorschlag gefolgt und habe Ignaz Günther etc. bei Skulpturenprogramme für die ersten Entwürfe genannt. Man hat dann aber jahrelang herumlaviert, ich denke, die Hofkasse zahlte sehr schlecht und sehr, sehr langsam. Daher dann Ausführung durch andere Bildhauer. Heute Wirrwarr, wer welchen Entwurf gemacht hat. Die Angaben im neuesten (2006) Dehio-handbuch finde ich keineswegs so o.k., ich möchte mich lieber nicht festlegen. Gerade (leider) bei Auliczek gibt's verschiedene Theorien, auch wg. anderer Arbeiten, etwa für die Residenz. -- Nach Dehio-2006 stehen im südl. KG Kopien (dafür war also Geld da!) der urspr. Figuren der Kl. Kaskade., ebenso ein Vogelhaus. Grüße -- RTH 18:51, 19. Aug. 2008 (CEST)

Flora und Fauna - Bilderwunsch

Hi, ich habe auf Wunsch das Kapitel Flora und Fauna (vorher Ökologie) überarbeitet und ausgebaut. Jetzt bräuchten wir noch ein richtig gutes Bild eines herausragenden Einzelbaums. Ideal wäre einer der drei als Naturdenkmal ausgewiesenen Bäume. Hat jemand Zeit und Lust nochmal vorbei zu gehen und Bilder zu machen? Die Jahreszeit ist für Blutbuchen richtig gut, deshalb käme die große Blutbuche südlich der Badenburg besonders in Frage. Oder auch die Winterlinde am Ufer nördlich der Badenburg. Aber auch ein völlig anderer Baum wäre in Ordnung. Lässt sich da was machen? --h-stt !? 23:46, 28. Aug. 2008 (CEST)

Ja, das schaut doch gut jetzt gut aus. Bilderwunsch gebe ich weiter an Rufus... bräuchte eine ziemlich Brennweite von hier! Wie meinst Du es mit gestört? Die Sichtbeziehung und/oder ökologisch (doch wohl?). -- Die erste Fußnote ist jetzt falsch (das ist sowieso ein nicht lösbares Problem -- ich sehe mich außerstande alle anderen Einzelheiten, Jahreszahlen, Namen der Statuen etc. noch zu belegen, vieles stammt ja auch schon aus der Fassung des Jahres 2006. Es würde dann auch ein unlesbarer Artikel mit 100-200 refs). Grüße -- RTH 17:54, 29. Aug. 2008 (CEST)
PS:Eine Störung ist ja wohl auch der Sportplatz im Südzipfel... sollte man das nicht nennen? -- RTH 18:04, 29. Aug. 2008 (CEST)
Bilderwunsch ist angekommen. Ich versuche in den nächsten Tagen ihn zu erfüllen. Grüße --Rufus46 18:28, 29. Aug. 2008 (CEST)
Störung: Das habe ich im Rahmen der nochmaligen Überarbeitung und Ergänzung versucht zu verbessern. Habt ihr weitere Wünsche an das Kapitel? --h-stt !? 22:32, 29. Aug. 2008 (CEST) PS: Der Sportplatz ist ja schon angesprochen. Im Rahmen der Verbindungsachsen im Sinne eines Biotopverbunds halte ich ihn nicht für relevant, deshalb passt er in das Kapitel nicht.
Der Abschnitt ist jetzt sehr gut, finde ich, ein schöner Abschluss des Artikels! Mit dem Sportplatz ist es also im Wesentlichen ein ästhetisches Problem? Ich lasse es dann weiter oben. -- Für all jene Leser, die über Google auf den Artikel stoßen, weil sie (z.B. als Touristen, soll's ja geben...) den Park besucht haben, und Fragen haben, glaube ich, bieten wir einiges und einiges mehr als der offiz. Parkführer (der ja nicht schlecht ist). -- Fehlt noch der Südl. Kab.garten, ich hab da duchaus Text, aber Rufus kann es nicht überprüfen, weil zugesperrt. Meine mail deswegen an die Schl.Verw. blieb unbeantwortet (möglicherweise wegen bayr. August). -- Der Artikel ist dann auch lang genug, Verhältnis zum Artikel Schloss Nymphenburg sollte noch mal überdacht werden. -- RTH 17:54, 30. Aug. 2008 (CEST)
Der Sportplatz mit Nebenflächen sind grob geschätzt drei Hektar oder sowas. Natürlich wären drei Hektar Laubmischwald naturschutzfachlich wertvoller als der Sportplatz. Es ist aber nicht zu erwarten, dass der Park als Ganzes durch Rückführung dieser drei Hektar wesentlich an ökologischem Wert gewinnen würde. Deshalb hat der Sportplatz aus meiner Perspektive keinen Platz im Kapitel Naturschutz verdient. Das kann man auch anders sehen, aber irgendwo muss man die Grenzen ziehen. Antoine de Saint-Exupéry meinte: [Ein Werk ist] „nicht perfekt, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“ --h-stt !? 22:34, 30. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt die drei Naturdenkmal-Einzelbäume fotografiert. Allerdings iat der Baum südlich der Amalienburg keine Rotbuche. Die Blätter sind gezackt ähnlich einer Roteiche, aber eher schmäler. Der Stamm ist rotbuchenähnlich was auch zu einer Roteiche passt. Ich habe dieses Bild deshalb erst mal nicht hochgeladen. Die anderen Fotos findest du unter Gardens of Nymphenburg Palace. Dort gibt es auch noch zwei Fotos zum Thema Fauna. -- Rufus46 07:40, 31. Aug. 2008 (CEST)
Danke für das tolle Bild, die Linde passt richtig gut in das Kapitel. Und danke für den Hinweis auf die Rotbuche. Ich hab's überprüft und du hast recht, das ist eine Farnblättrige Buche, eine Zierform, die zwar unter die biologische Art Rotbuche (fagus syvlatica) fällt, aber geschlitzte Blätter hat. Du hast also den richtigen Baum gefunden und fotografiert und kannst das Bild gerne hochladen. Den Text habe ich verbessert. --h-stt !? 18:52, 1. Sep. 2008 (CEST)
Der Schmetterling ist schön. Bäume sind so schwierig zu fotografieren... -- RTH 18:02, 1. Sep. 2008 (CEST)

Einzelnachweise / Fußnoten

Der Artikel ist dank eurer Arbeit inzwischen sehr, sehr gut und ich würde mich freuen, wenn das durch eine Auszeichnung zunächst als lesenswert und dann auch exzellent anerkannt würde. Dazu müssen aber Einzelnachweise her, anders ist ein Artikel nicht mehr durch die Kandidatur zu bringen. Das muss auch nicht ausarten, aber die Basis muss da sein. Mein Vorschlag: Gebt am ersten Absatz jedes Kapitels per Fußnote an, auf welches Buch sich dieses Kapitel vorwiegend stützt. Dazu noch eine Handvoll Einzelnachweise an knackigen Aussagen. Insgesamt reichen rund 15-20 Fußnoten, aber die sind Pflicht, wenn man einen Artikel kandidieren lassen will. Ist das realistisch? Wollt ihr den Artikel überhaupt kandidieren lassen? --h-stt !? 22:32, 29. Aug. 2008 (CEST)

Lieber H-stt! Ich möchte nicht prahlen, aber es ist wohl so, daß ich zusammen mit der Arbeit aus 2006 den größten Anteil am Artikel geleistet habe. Es muß jetzt irgendwann genug sein, Dein Flora und Fauna-Abschnitt ist ein sehr gelungener Abschluß zu diesem ja weitgehend garten- und kunsthistorischen Artikel. Jetzt nochmal die Literatur ranschleppen und vor allem: durchgehen und suchen -- schaffe ich nicht und will ich auch nicht, empfinde ich als Schikane und Bestrafung meiner Arbeit. Es ist zudem eine grundsätzliche Frage: Ich bin nicht bereit, mich irgendeinem WP-„Wächterrat“ zu unterwerfen, der die Autoren mit den sog. „Regeln“ quält. Vorbilder sind die großen, gedruckten Enzyklopädien. Die kamen fast immer ohne Fußnoten aus und versuchten, ihrem Leser verständliche, lesbare Texte zu liefern. WP ist auf dem Wege, keine freie Enzyklopädie mehr zu sein. -- Grüße -- RTH 19:35, 30. Aug. 2008 (CEST)
PS:Schau mal, was der Artikel für Arbeit gemacht hat und was dieser Artikel noch machen wird. Die Gartengeschichte ist ziemlich aufwendig, wenn man es ein bißchen gut machen möchte. -- RTH 19:43, 30. Aug. 2008 (CEST)
Die beiden anderen Artikel kenne ich schon. Auch wenn ich in dem Thmenfeld nicht schreibe, lese ich doch gute Artikel zu Gartenkunstwerken mit Vergnügen. Und was die Fußnoten angeht: Schau mal bitte in Akrotiri (Santorin) ganz unten, wie ich es dort zu einem völlig anderem Thema gemacht habe. Da hat wirklich jedes der Hauptkapitel, also nur die mit 1, 2, 3, 4 ... im Inhaltsverzeichnis nummerierten Kapitel eine Fußnote bekommen, in der ich die für dieses Kapitel wichtigste Quelle angegeben habe. Die weiteren Fußnoten stammen im Wesentlichen von späteren Ergänzungen. Wenn du das hier auch so machen würdest, wären das sieben Fußnoten. Und es würde dem Leser auf den ersten Blick vermitteln, in welchem Buch er Weiteres zu diesem Aspekt finden kann. Wenn du dann noch zwei/drei weitere an wesentliche Aussagen heftest, wäre allen üblichen Wünschen Genüge getan. Fußnoten und Belege dienen nicht irgendeinem "Wächterrat", sondern den Lesern - als Hinweis auf die Vertrauenswürdigkeit eines Artikels und als Zugang zu weiterführenden Informationen. --h-stt !? 22:29, 30. Aug. 2008 (CEST) PS: Als kleinen Ausgleich habe ich eine Fußnote aus dem Ökologie-Kapitel wieder rausgenommen, damit das Ungleichgewicht reduziert wird.
Ich halte den Artikel inzwischen für einen exzellenten Artikel. Da der geringste Teil des Artikels von mir stammt, bin ich in meiner Meinung sicher unvoreingenommen. Soll doch einfach die Gemeinschaft entscheiden bei der Kandidatur. Würde nur noch das erste Foto austauschen und vielleicht die Gegenlichtaufnahme des Kronprinzengartens. Kann im moment leider selbst keine Fotos liefern. --Usien 17:13, 31. Aug. 2008 (CEST)
@RTH: Es wäre schön, wenn uns ein Kompromiss in Sachen Einzelnachweise gelänge, denn schade wär's, wenn wegen so einer Formalie die Exellenz-Kandidatur scheitert. Der Vorschlag von H-stt geht in die Richtung, die mir auch vorschwebt. Klar, der Artikel ist ohne Einzelnachweise in meinen Augen genau so exzellent wie mit, auch wenn noch nicht Exzellent drauf steht. Wenn dir „Exzellent“ wichtig ist, wären ein paar Einzelnachweise schon sinnvoll, wenn nicht, kann man es auch so versuchen… Etwas unsicher bin ich mir noch, ob die doch sehr bedeutenden Parkburgen dem Umfang nach nicht etwas zu kurz kommen.
@Usien: Auf dem Schlechtwetterfoto am Anfang ist der Springbrunnen in Aktion, momentan ist er leider wegen einer Reparatur dauerhaft abgeschaltet. Der Kronprinzengarten ist in Richtung Norden fotografiert, also kaum eine Gegenlichtaufnahme. --Rufus46 19:24, 31. Aug. 2008 (CEST)
dann ist der Helligkeitsunterschied zwischen Gebäude und Himmel eben aus einem andern Grund zu heftig. Vielleicht reicht ja auch eine Nachbearbeitung des Bildes. Leichter wirds aber sein, das Bild neu zu machen mein ich. --Usien 14:26, 1. Sep. 2008 (CEST)
Wo genau ist das Problem? Für mich ist der Himmel zu hell und der Wald rechts zu dunkel, aber beides ist unwichtig, das Wichtige (Pavillon, Steg und Teich) hat bei mir die richtige Helligkeit. (Nicht alle Monitore sind gleich.) Wenn ich den Kontrast verringere, wird das Bild flau. Bei den Exzellenten Bildern wollte ich dieses natürlich nicht einreichen ;-) . Von dir gibt es noch ein Bild, auf dem nur der Pavillon zu sehen ist, da hat man dieses Problem natürlich nicht. Grüße -- Rufus46 14:51, 1. Sep. 2008 (CEST)

Also, nach meiner Erinnerung ist's im Kronprinzengarten immer schattig, d.h. durchschimmernde Sonne muß blenden. Ich glaube, es liegt an dem grauen Holzgebäude, bei den Parkburgen strahlen die Fassaden, hier hingegen ist's düster, der einzige helle Fleck der Himmel. Ich finde, es ist nicht so wichtig.
Wichtiger ist m.E. eine andere Frage: Sollen die Aufnahmen immer Sommer (mit Laub) oder auch Herbst-/Winterbilder sein? Es trägt ja sehr zur Stimmung des Artikels bei. Also es gibt da z.B. dieses herbstliche Brückenbild von Rufus, das schon seinen Reiz hat, vielleicht etwas blaustichig rüberkommt (möglicherweise Bildschirm), das ich lediglich ausgetauscht hatte, wegen des Brückengeländers.
Dumme Frage: Gibt's eine Funktion ein Bild dynamisch zu tauschen (überblenden), weiß nicht wie man das nennt, dann könnte es sich während des Lesens ändern, etwa von Sommer zu Herbst zum Winter, würde natürlich Unruhe machen. -- RTH 17:46, 1. Sep. 2008 (CEST)

Prinzipiell gibt es so etwas, ist aber bei WP nicht üblich.
Dass wir (fast) nur Sommerbilder haben, kommt daher, dass wir sowohl 2006 als auch heuer im Juli/August daran gearbeitet haben. Ich stimme dir da zu, dass das nicht alle Stimmungen erfasst. Besonders im Herbst mit dem bunten Laub an den Bäumen und auf den Wegen und Wiesen, aber auch mit Nebel auf dem See ergeben sich noch schöne Bilder. In ein paar Tagen… Und dann kommt noch der Winter! Grüße -- Rufus46 18:04, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ja, und der erste Hauch von Schnee... aber das werden wir hier nicht rüberbringen... wäre vielleicht auch zu münchnerische Stimmung (wenn dann wieder die Statuen in die Kästen kommen...) -- RTH 18:29, 1. Sep. 2008 (CEST)
Zu den Fußnoten möchte ich mich hier erstmal nicht äußern -- nur mit mail. @H-stt: alles lieb gemeint. Aber falls Du glaubst, der Artikel sei schon fertig... Optimist! Siehe Parkburgen, von Rufus angesprochen, und das Hauptschloss. Das kann so irgendwie sowieso nicht bleiben, Exzellenz schon dadurch nicht gegeben (ich kann auf Sterne auch gut verzichten). -- RTH 18:34, 1. Sep. 2008 (CEST)
Mails nehme ich gerne entgegen, meine Adresse kennst du. Und was den Artikel angeht: Bitte achte auf den großen Rahmen. Er hat jetzt 72 kB Umfang. Es gibt zwar mal wieder eine Tendenz zu Monster-Artikeln (auch bei KEA), aber besser werden Artikel durch Länge nicht. Keiner meiner exzellenten Artikel hat mehr als 70 kB. Auswählen ist viel wichtiger als Ausführen. Zu den Parkburgen habe unten schon geschrieben. --h-stt !? 19:03, 1. Sep. 2008 (CEST)
Mit der Länge stimme ich Dir voll zu, kürzer ist meist besser. Aber hier ist es eine Ausnahme, weil es so eine große Anlage ist. -- RTH 18:42, 3. Sep. 2008 (CEST)
PS:Und die neuesten Ergänzungen und Bilder zum südl. Kab.garten dank Rufus' Erforschungen sind doch eine wirkliche Bereicherung! -- RTH 18:43, 3. Sep. 2008 (CEST)
@H-stt: Habe begonnen, ein bißchen zu kürzen. Ich hoffe, es ist in deinem Sinne. -- RTH 18:38, 4. Sep. 2008 (CEST)

Parkburgen und Hauptschloss (und was noch fehlt)

Den Einwand von Rufus, die Parkburgen seien noch etwas zu kurz gekommen, teile ich durchaus. Insbesondere die Amalienburg, die allgemein als eines der herausragenden Rokoko-Gebäude in Deutschland betrachtet wird (schaut mal oben das Geländer auf dem Dachstand). Die sehr berechtigte Kritik an den Gartenveränderungen durch Sckell trifft ja diesen Bereich -- hier gehört auch m.E. tatsächlich kein Landschaftsgarten hin, sondern wieder ein kleines Rokoko-Parterre. Sowas ist im Artikel noch gar nicht angesprochen. - Je eine historische Abb. zu jeder Burg müßte rein, der heutige Besucher kann sich den Barockgarten ja überhaupt kaum noch vorstellen. -- Eine weitere Frage an Euch ist das Hauptschloss: es scheint so zu sein, daß wohl fast alle Parks, in denen auch Schlösser stehen, diese zusammen abhandeln, was ja auch grundsätzlich sinnvoll ist (Schönbrunn, Schwetzingen). Wenn ich bereits 2006 die Parkburgen nicht einzeln, sondern in den großen Artikel hineingenommen habe, war das nicht irgendwie mein Eigensinn, sondern ich bin den allgemein üblichen Darstellungen gefolgt, die immer alles gemeinsam behandeln. Natürlich wird es dadurch ein recht großer Artikel (aber es ist ja auch ein großer Park). -- RTH 18:00, 1. Sep. 2008 (CEST)

PS:Schaut doch mal bitte den Entwurf zum s.KG. auf meiner Disk.seite. -- RTH 18:21, 1. Sep. 2008 (CEST)
Was die Parkburgen angeht: Eine Erweiterung, die sie durchaus verdienen würden, sollte IMHO nicht in diesem Artikel stattfinden, sondern dann sollten sie eigene Artikel bekommen. Eine Kurzbeschreibung etwa im jetzigen Umfang (oder nur wenig gekürzt) bliebe natürlich hier im Artikel stehen, den Textanteil zu den Parkburgen finde ich ganz gelungen. Der Parkartikel sollte auch den Schwerpunkt auf die Gartenarchitektur legen, die Bauten im Park dürfen den Rahmen nicht sprengen. --h-stt !? 18:56, 1. Sep. 2008 (CEST)
Dann müsste diese drei Artikel (in angemessenem Umfang) auch jemand schreiben, denn solange es sie nicht gibt, bleibt der Mangel der Unausgewogenheit bestehen. Wenn man jetzt den Anteil der Parkburgen ungefähr verdoppelt, sprengt das noch nicht den Artikel. -- Rufus46 23:35, 1. Sep. 2008 (CEST)
Also, ich werde sie nicht schreiben, habe ja bereits flankierend zu einigen Künstlern Artikel neu eingestellt. Wenn das Gefüge des Parks insgesamt halbwegs vernünftig und verständlich rüberkommt, ist das schon ein Erfolg. -- RTH 18:39, 3. Sep. 2008 (CEST)

"Die Badenburg befindet sich am südöstlichen Ende des Großen Sees. Das Bauwerk dominiert einen Teil des Sees, da es geschickt in eine Sichtachse eingefügt, auch von Norden aus gesehen werden kann. Das Schlösschen wurde von Joseph Effner von 1718 bis 1722 erbaut. Es war das erste Bauwerk in Europa, das ausschließlich dem Zweck diente, ein komfortables Bad genießen zu können. Im Rahmen der Restaurierung 1983–84 wurden das Holzschindeldach und die ockergelbe Farbgebung des Gebäudes wiederhergestellt."

Und was war mit den römischen Thermen? --95.222.188.15 23:06, 9. Sep. 2010 (CEST)

genau - das ist der typische Wikipedia-Blödsinn. Max Emanuel hatte ähnliche Badeanlagen kurz zuvor in Frankreich kennengelernt. Es gab IMMER schon in Europa Badehäuser, Badeanstalten, Bäder usw.80.187.106.59 10:33, 18. Feb. 2011 (CET)

...wo bringen wir das unter?

Drei Puttengruppen von Auliczek wurden 1778 bei der Pagodenburg aufgestellt. Kurfürst Max III. Joseph wollte damit die drei Bauherrn von Nymphenburg symbolisieren. Im frühen 19. Jahrhundert wurden sie an die Schloßfront (Ostseite) versetzt. Die Standbilder wurden 1918 durch Kopien von J. Eberle ersetzt (in situ).

gehört da hin, wo sie (die Kopien) jetzt stehen, also zum Auffahrtsrondell. --Rufus46 23:24, 1. Sep. 2008 (CEST)

(Und:) zwei wappentragende Löwen an der Gartentreppe von Roman Anton Boos.

die gehören zum Schloss, also nicht in den Artikel. Was sind das für Wappen? Wittelsbacher? --Rufus46 23:24, 1. Sep. 2008 (CEST)

-- RTH 18:25, 1. Sep. 2008 (CEST)

sind wohl bayr. Wappen? -- RTH 18:40, 3. Sep. 2008 (CEST)

Fauna

Soll man den Waldkauz ganz raus nehmen, passt so nicht recht in eine Enz.?
Die Tiere, die den Besuchern am meisten auffallen, die ganz gewöhnlichen Wasservögel wie Stockenten, Grau- und sonstigen Gänse und die beliebten Schwäne, werden gar nicht erwähnt. Gibt es Quellen, ob dieses Übermaß (?) sogar ein ökologisches Problem ist. Ich glaube mich an einen Anschlag vor einigen Jahren zu erinnern, dass der Park an einem bestimmten Tag morgens später für Besucher geöffnet werden sollte, weil Jäger überzählige Wasservögel abschießen sollten. Dass Eisvögel im Park brüten, finde ich erstaunlich, gesehen habe ich noch keinen. Na ja, Haubentaucher und Gänsesäger sind auch keine typischen Parkvögel, und es gibt sie doch. --Rufus46 09:05, 3. Sep. 2008 (CEST)

Der Waldkauz kann natürlich raus, dann aber anderswo Eulen erwähnen. Und das "übliche" Parkgeflügel bau ich bei Gelegenheit ein, der Park hat auch eine Bedeutung auf dem Vogelzug und als Winterquartier für Gänse: Nonnengans, Saatgans, Kurzschnabelgans, alle schon dort gesehen. Streifengänse gibt es an vielen Orten Münchens, aber in Nymphenburg sind sie besonders häufig. --h-stt !? 09:54, 3. Sep. 2008 (CEST)
Die Höckerschwäne sollten erwähnt werden. Was ist mit den Karpfen? Die Wasservögel (und das Brotverfüttern) ist natürlich ein Problem für die Wasserqualität. Singvögel? -- RTH 18:35, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ein bisschen was dazu habe ich geschrieben. Fehlen euch noch wesentliche Aspekte oder kann man Flora, Fauna und ökologischen Wert/Naturschutz erstmal so stehen lassen? --h-stt !? 13:15, 7. Sep. 2008 (CEST)
intensive Fütterung: ich habe nicht beobachtet, dass im Schlosspark besonders viel gefüttert wird, eher weniger als z.B. am Kleinhesseloher See, habe aber auch den Eindruck, dass das Wasser nährstoffreich ist; vielleicht kommt es ja auch schon so an. Wenn wir keine Quellen u diesem Thema haben, sollte man vorsichtiger formulieren. Sonst kann man den Abschnitt so lassen, man kann schließlich nicht jeden Vogel aufzählen. --Rufus46 17:50, 7. Sep. 2008 (CEST)
An der Ostseite des Schlosses hatte ich öfter beobachtet, daß die Schwäne tütenweise mit (sogar verschimmeltem) Brot gefüttert wurden. Vielleicht ist das ja jetzt hoffentlich vorbei. -- „...wird als Gast vermutet“ finde ich unbefriedigend, zu spekulativ, besser weglassen. -- RTH 18:42, 8. Sep. 2008 (CEST)

Büsten im Nördlichen KG

Kann man etwas zur Entstehungszeit der Büsten schreiben? -- Rufus46 08:08, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ergänzt. -- RTH 17:06, 4. Sep. 2008 (CEST)

Niveau südl. Kanal und kl. Kaskade

Was ich nicht verstehe: Woher stammt der Höhenunterschied für die kl. Kaskade? Auch um diesen eigenartigen Springbrunnen darin zu betreiben? Der südl. Kanal ist dort doch ohne weitere Stufe, oder? (auch wg. der Gondeln früher.) Wo läuft das Wasser der kl. Kask. ab? Müßte ja einen unterirdischen Ablauf haben. -- RTH 18:37, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ich bin mir ziemlich sicher, der Springbrunnen liegt höher als der südl. Kanal. Da wir ja davon ausgehen, dass die Anlage historisch original ist, also nicht irgendwo eine elektrische Pumpe läuft, müsste es eine Abzweigung oberhalb der Schleuse geben, z.B. im Grünen Brunnhaus. Dieses Rohr müsste dann aber irgendwo den Kanal ÜBERqueren. Der Abfluss: ja, unterirdisch: Auf dem Bild sieht man im Vordergrund einen "Kanaldeckel". Das Wasser fließt dann wohl in den südl. Kanal. O.K. ich schau mir das noch mal genau an. --Rufus46 21:08, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ist ja spannend. Überqueren hieße, es müßte unter einer der Brücken laufen, das halte ich für unwahrscheinlich. Es kann aber auch sein, daß dieser Springbrunnen mit einer Druckleitung betrieben wird. Die großen Fontänen werden auch von Druckleitungen gespeist (seit der Baader'schen Erneuerung). Früher wäre es dann von einem Wasserturm versorgt worden. -- RTH 17:08, 5. Sep. 2008 (CEST)
Es würde übrigens auch funktionieren wenn bereits vor der Schleuse, also vor dem Wasserfall, Wasser entnommen würde (kommunzierende Röhren). Wie wird eigentlich der Bach im Kronprinzengarten gespeist? Das könnte genauso funktionieren. -- RTH 18:35, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe noch mal nachgeschaut: Die kleine Kaskade liegt tiefer als der südl. Kanal, auch das obere Becken. Allerdings der Springbrunnen dürfte mit seiner Oberkante darüber liegen. Der Springbrunnen läuft auch nicht immer, vielleicht doch eine (elektrische) Pumpe? Jetzt haben wir aber das Problem mit dem Abfluss… --Rufus46 00:05, 6. Okt. 2008 (CEST)

Neuer Plan

Schlosspark_Nymphenburg.svg
Schlosspark_Nymphenburg-de.svg

Hallo, ich habe aus einer Karte von openstreetmap einen neuen Plan für den Garten gemacht. Wie gefällt er euch? Soll noch etwas beschriftet werden? Wenn ja, direkt im Plan oder über Nummern/Buchstaben? Gruß, --Grüner Flip 22:11, 6. Okt. 2008 (CEST)

Toll. Aber ich habe ein paar Verbesserungsvorschläge: Der Kugelweiher im Norden fehlt, der Weg vom Tor nördlich der Sichtachse zur Blutenburg trifft natürlich auf den Weg außerhalb der Mauern. Der Eingang im Südosten fehlt. Schau mal auf die Luftaufnahmen bei Google-maps und prüfe jede Wegführung. Da findest du noch eine Menge Verbesserungsmöglichkeiten. Und eine Beschriftung muss hin. Ich ziehe Text im Bild gegenüber Buchataben oder Zahlen als Markierung vor, bei einem SVG ist das auch für die eventuelle Internationalisierung kein Problem. --h-stt !? 13:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
Der Kugelweiher, eine Wiese und das Grüne Brunnhaus samt Kanal habe ich hinzugefügt. Die Wege sind auch korrigiert. Zwischen kleinem See und Kugelweiher gibt einen kleinen Bach, soll ich den auch noch einzeichnen? Den Verlauf kann ich nicht genau erkennen. Was hällst Du von der Beschriftung? Gruß, --Grüner Flip 21:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ein sehr großer Fortschritt gegenüber dem alten Plan! Aber auch von mir noch ein paar kleine Bemerkungen: Laut offiz. Parkplan gibt es 4 Ha-Has, die Parkmauer (schwarze Linie) im SO fehlt, der Bach im Pagodenburger Tal verläuft schlängelnd zwischen den beiden nach Norden führenden Wegen. Beschriftungen: Magdalenenklause, Gartenparterre, Auffahrtsrondell fehlen, die beiden Seen haben wir Badenburger und Pagodenburger See genannt. Warte aber bitte mit weiteren Änderungen auf den Hauptautor RTH, der jetzt einige Tage nicht aktiv war. --Rufus46 22:25, 8. Okt. 2008 (CEST)
Die vier Ha-has habe ich gefunden und eingezeichnet, den Bachverlauf ebenso wie den Kronprinzengarten. Mit der Mauer im Südosten muss ich nochmal schauen. Verläuft sie in Nord-Süd-Richtung südlich der Grünen Brunnhauses? Wenn die Seen Badenburger und Pagodenburger und genannt werden, sollte das auch im ersten Abschnitt so gehandhabt werden, meine Berschrifftung stammt von dort. Wenn ich alles zusammen habe, werde ich wieder ein Bild hochladen. Gruß, --Grüner Flip 21:24, 9. Okt. 2008 (CEST)
Bei den Seen war der Artikel inkonsistent, habe ich korrigiert; danke für den Hinweis. - Die Mauer verläuft im SO ziemlich genau entlang deiner dunkelgrünen Fläche, zumindest bis zum Eingang an der Amalienburg, wie es dann im Osten zum Schloss hin genau weitergeht, weiß ich nicht auswendig. Die hellgrüne Fläche im Süden ist auch noch innerhalb der Mauer; dort gibt es ja die Sportplätze (innerhalb!). Der Park ist bestimmt überall von der Mauer bzw. Gebäuden umgeben, wird ja jeden Abend abgesperrt. - Im nördlichen Teil gibt es noch einen Weg ohne die rot-gepunktete Linie. - Ändere an den Beschriftungen erst mal besser nichts, da soll doch RTH mitreden, was wichtig ist. Alles kann man wahrscheinlich nicht unterbringen. Vielen Dank und herzliche Grüße -- Rufus46 22:17, 9. Okt. 2008 (CEST)

Sehr gut der Plan! Gefällt mir wirklich außerordentlich! Natürlich kann man noch einiges verbessern... Frage ist, wieviel Einzelheiten sollen rein, um es nicht zu überladen. Vorschläge: Die Schriften würde ich kleiner machen. Die Hahas sollen entweder alle viere rein, oder gar nicht beschriftet und stattdessen eine Signatur. Die Magdalenenklause sollte vielleicht auch extra beschriftet werden. -- Ungenau sind noch folgenden Details (sicher fällt mir noch mehr auf): Die Parkmauer im Süden führt auch dort weiter Richtung Osten, allerdings ist sie kurz vor dem Schloß weggeknabbert, weil da irgendwer seine Privatgärtchen erweitert hat. Warum ist der nördliche Schloßteil teilweise grau unterlegt? Es existiert ein (tiefer liegendes, sieht man erst wenn man über den Rasen geht) Kanälchen im nördl. Schlossrondell, das führt Wasser ab von der Wassermühle im Schloßeckgebäude Richtung Nordwest (Rufus wird es besser beschreiben können, was ich meine). -- Ich schlage vor, den neuen Plan unverzüglich in den Artikel zu setzen und zwar sollte er den alten komplett ersetzen, die alten Erläuterungstexte sollten dann ebenfalls gelöscht werden! -- Bin sehr begeistert, ganz hervorragend. Danke und Grüße an Grünen Flip -- RTH 18:36, 10. Okt. 2008 (CEST)

PS: Sollte man die Eingänge mit kleinen Dreiecken (von außen zeigend) markieren? -- RTH 18:40, 10. Okt. 2008 (CEST)
PPS: Falls ihr meint, der Plan müßte seinerseits erläutert werden, kann man natürlich auch etwas vom alten Text stehenlassen, aber der Plan spricht eigentlich für sich, finde ich. -- RTH 18:47, 10. Okt. 2008 (CEST)

Die Verbesserungen sind sehr gut! Folgende Einzelheiten sind mir noch aufgefallen: 1. Die Gartenmauer im Süden schließt die Sportplätze mit ein, aber zwischen diesem Areal und dem Park führt keine Gartenmauer entlang, ich glaube nur ein Zaun; die Linie sollte dort ganz entfallen (das Areal gehört historisch zum Park, das Sportfeld ist ein Fremdkörper); 2. Bei einem Weg nördlich der Pagodenburg fehlt die braune Unterlegung, bitte auch noch mal die Wegeführung prüfen, kommt mir etwas eigenartig vor; 3. Bezeichnung der Seen: im Text sagen wir jetzt immer Pagodenburger bzw. Badenburger See, paßt das in die Seeflächen? 4. Die Bezeichnung des Marsstallmuseums ist entbehrlich, weil es im Zusammengang „Gartenplan“ keine Rolle spielt und auch in diesem Artikel nicht erwähnt wird; vielleicht sollte das gesamte Schloß mit Schloß bezeichnet werden, ist zwar banal, aber für den Unwissenden vielleicht ganz gut; 5. Zum Schloßrondell: Die Häuser die östlich direkt am Rondell stehen (direkt am Rund) haben eine direkte Beziehung zum Schloß und sollten eingezeichnet werden, ebenso die Straßenzüge Nördliche und Südliche Schloßauffahrt (als Stummel nach Osten ansetzend würde genügen); 6. die gartenseitige Fontäne könnte ruhig auch dunkelblau (sie befindet sich mitten im Gartenparterre), ob die stadtseitige extra beschriftet werden muß? -- Zu den Bezeichungen weiterer Einzelheiten: man könnte Großbuchstaben einfügen (kürzer als Zahlen, würde für 25 Objekte reichen, J anstelle I) und die Legende nur in den Erl.text der Bilddatei schreiben (haben wir beim Parc del Laberint so gemacht), Meinung? Wie steht es mit der möglichen Internationalisierung? Kann diese svg-Datei jetzt so in den Artikel eingebunden werden? -- Viele Grüße -- RTH 17:11, 13. Okt. 2008 (CEST)

PS: Natürlich findet sich immer noch was... eine Maßstabsleiste muß noch rein und ein Nordpfeil, damit es kartographisch ganz professionell daherkommt, würde rechts unten noch hinpassen. Und... 7. die graue Unterlegung der nördl. Schloßerweiterung ist nicht so gut, da ist eine kleine Gartenfläche eingeschlossen (da kommt man hin, wenn man vom Museum Mensch und Natur in deren Café geht, nochmal Rufus fragen; 8. die sogenannten Wassergänge des Schlosses führen sowohl im Borden als auch im Süden brückenartig über die Kanäle, wie kann man das darstellen? -- RTH 17:24, 13. Okt. 2008 (CEST)
Der Kronprinzengarten ist falsch bezeichnet. Er befindet sich östlich der Amalienburg. -- Rufus46 18:44, 13. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube auch, dass Nummer bzw. Buchstaben besser sind, es wird zu viel mit dem Beschriften. Eben habe ich ein Foito von einer Tafel vom Park mit Beschriftung in meiner Sammlung gefunden, da kann ich noch einiges einarbeiten. Lokalisierung ist jederzeit möglich, die svg Datei kann z.B. mit Inkscape bearbeitet werden. --Grüner Flip 12:14, 14. Okt. 2008 (CEST)

Ja, nur einige wenige Objekte direkt beschriften, wenn es geht ohne die langen Zeigestriche. -- RTH 17:11, 15. Okt. 2008 (CEST)

Der Plan dauert wg. Zeitmangel noch etwas. Ich habe die Wege mit anderen (durchgehenden, dünneren) Linien gezeichnet und noch ein paar Details mehr (Wiesen und Gebäude) eingezeichnet. Die Porzelanmanufaktur und ein paar Kleinigkeiten fehlen noch. Bis Weihnachten wirds hoffentlich fertig. --Grüner Flip 23:19, 7. Dez. 2008 (CET)

Keine Hektik. Der Plan wird ganz hervorragend! -- RTH 18:49, 8. Dez. 2008 (CET)
Die Tafel im Park
Die Überarbeitung von Schlosspark_Nymphenburg.svg ist fertig. Ich habe die Wege mit einer dünneren und durchgehenden Linie gezeichnet und noch einige korrigiert. Alle Brücken sind hervorgehoben. Ebenso sind noch kleiner grümflächen hinzugekommen und die Porzellanmanufaktur im Osten. Zu markieren gäbe es die folgenden Punkte (von den Tafeln im Park):
  1. Ehrenhof mit Fontäne
  2. Schloß
  3. Schloßkapelle
  4. Museum Mensch und Natur
  5. Brunnhaus
  6. Nymphenburger Porzellanmanufaktur
  7. Erwin-von-Kreibich-Museum
  8. Marstallmuseum
  9. Großes Parterre mit Fontäne
  10. Südlicher Kabinettsgarten
  11. Kronprinzengarten mit Pavillion
  12. Amalienburg
  13. Ehemalige Menagerie
  14. Dörfchen mit Brunnhaus
  15. Plastik des Pan mir Quelle
  16. Badenburg
  17. Monopteros
  18. Südlicher Durchblick
  19. Große Kaskade
  20. Mittelkanal
  21. Nördlicher Durchblick
  22. Pagodenburger See
  23. Pagodenburg
  24. Pagodenburger Tal mit Kugelweiher
  25. Ehemalige Ökonomie (Betriebshof)
  26. Magdalenenklause
  27. Historische Pflanzenhäuser
  28. Nördlicher Kabinettsgarten
  29. Gärtnerei mit historischem Treibhaus
  30. Durchgang zum Botanischen Garten
  31. Aha in der Parkmauer (mehrfach)

Welche sollen für den Artikel in einem kleineren Vorschau-Bild eingezeichnet werden? Im Original können alle eingezeichnet werden, da dieses beliebig skaliert werden kann. Wie groß soll das Vorschau-Bild werden? Ich würde mind. 300px in der Breite nehmen. --Grüner Flip 22:48, 5. Jan. 2009 (CET)

Meine Meinung zur Auswahl der Beschriftung im Original (aber warte bitte vor einer Änderung noch auf RTH):
  1. Ehrenhof mit Fontäne
  2. Schloss
  3. Großes Parterre mit Fontäne
  4. Südlicher Kabinettsgarten
  5. Kronprinzengarten mit Pavillon
  6. Amalienburg
  7. Dörfchen mit Brunnhaus
  8. Badenburg
  9. Monopteros
  10. Südlicher Durchblick
  11. Große Kaskade
  12. Mittelkanal
  13. Nördlicher Durchblick
  14. Pagodenburger See
  15. Pagodenburg
  16. Pagodenburger Tal mit Kugelweiher
  17. Magdalenenklause
  18. Historische Pflanzenhäuser
  19. Nördlicher Kabinettsgarten
  20. Botanischer Garten
  21. Aha in der Parkmauer (mehrfach)

im kleinen Bild nur:

  1. Schloss
  2. Großes Parterre mit Fontäne
  3. Kronprinzengarten mit Pavillon
  4. Amalienburg
  5. Dörfchen mit Brunnhaus
  6. Badenburg
  7. Monopteros
  8. Große Kaskade
  9. Pagodenburg
  10. Magdalenenklause
  11. Botanischer Garten

Vielen Dank für deine Arbeit. Grüße -- Rufus46 09:44, 6. Jan. 2009 (CET)

Wunderbar, wenn der Plan fertig ist! Bin gespannt, wie er jetzt aussieht. Den Beschriftungsvorschlägen von Rufus stimme ich weitgehend zu, schlage aber vor, auf die Bezeichnung „Pagodenburger Tal“ zu verzichten (konsequent wäre dann auch das „Löwental“ zu markieren) und nur den „Kugelweiher“ zu beschriften. Im kleinen Bild würde genügen „Großes Parterre“ (ohne Fontäne), „Kronprinzengarten“ (ohne Pavillon) und „Dörfchen“ (ohne Brunnhaus). -- Bitte nochmal genau mit den Abflüssen des Wassers beim Schlossrondell schauen, damit das stimmt. Gruß -- RTH 18:17, 6. Jan. 2009 (CET)

Plan mit Nummerierung ist da, nur leider funktioniert verweis=Schlosspark Nymphenburg.svg nicht, d.h. beim Klick auf das Bild landet man nur bei der Vorschau statt beim SVG. --Grüner Flip 18:50, 11. Jan. 2009 (CET)
Der Übersichtsplan ist sehr gut so, übersichtlich mit den Ziffern. Aber wie man das verweis-Problem löst, weiß ich nicht. Grüße -- RTH 17:37, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mal nachgefragt Hilfe_Diskussion:Bilder#Vorschaubilder Gruß --Grüner Flip 16:37, 13. Jan. 2009 (CET)

Hallo Grüner Flip, schön das es geklappt hat. Ich habe alles durchgesehen und nur noch einige kleine Korrekturen an dem großen Plan:

  1. Nr.15 (Plastik des Pan mir Quelle) fehlt.
  2. Nr.16 (Badenburg) liegt südöstlich des Badenburger Sees
  3. Nr.19 könnte man auch noch zusätzlich in der Fortsetzung Richtung Schloss (hellgrüne Fläche) eintragen
  4. Nr.22 könnte man auch noch zusätzlich in der Fortsetzung Richtung Schloss (hellgrüne Fläche) eintragen
  5. Schön wäre es, evtl. auch noch das Löwental, von der Badenburg Richtung Süden, einzutragen.

Vielen, vielen Dank! Der Plan ist eine wesentliche Bereicherung des Artikels. Herzliche Grüße -- Rufus46 20:12, 14. Jan. 2009 (CET)

Hallo Grüner Flip -- ganz toll, der große Plan! Beim Anklicken des Vergr.symbols kommt aber der kleine Plan! Soll das so? (versteht vielleicht nicht jeder). Mit den Zahlen ist es jetzt hervorragend übersichtlich! Allerdings fehlt wie Rufus schon anmerkt, die 15 (Pan), da steht 16 (Badenburg), die an den Südrand gehört. Da es im Artikel mehrfach vorkommt: Würm- und Nymph.kanal könnte man noch eintragen... (mit neuen Nummern), was uns selbstverständlich erscheint, kann von einem Fremden leicht verwechselt werden. Viele Grüße und großen Dank -- RTH 18:11, 15. Jan. 2009 (CET)

Fehler korrigiert und Wünsche umgesetzt :-) Grüße, --Grüner Flip 23:17, 15. Jan. 2009 (CET)
Alles wunderbar... fast alles, leider, der Würmkanal ist im Westen, also da müßte die 35 statt der 36 und die 35 im Rondell ganz fort (hätte ich nur nicht den Vorschlag gemacht mit den Kanälen...). Vielen Dank und Grüße -- RTH 16:28, 16. Jan. 2009 (CET)
Da mein Stadtplan nur den westlichen Kanal als Nymph. Kanal bez., dachte ich der kleine wäre der Würmkanal. Ich habe nochmal den Artikel durchsucht und auch den Plan bei Stadtplandienst angeschaut. SPD bezeichnet den westlichen als Pasing-Nymphenburg-Kanal, den östlichen als Schlossparkkanal und den kleinen als Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal. Im Artikel heißt der westliche Würmkanal und im Abschnitt Seen und Kanalsystem Nymphenburger Kanal. Der Schlosskanal, auch als Schlossgartenkanal in einer Bildunterschrift, wird auch als Nymphenburger Kanal bezeichnet. Vielleicht sollte die Bezeichnungen noch mal geklärt werden. Sind Schlosskanal und Würmkanal genauere Bezeichnungen für Nymph. Kanal? Wie auch immer, die Nummerierung ist angepasst und die Beschreibung kann leicht angepaßt werden. --Grüner Flip 22:45, 16. Jan. 2009 (CET)
PS: ich habe den Bach im Pagodenburger Tal noch dünner gemacht, da er sehr schmal und meist trocken ist. Nur im Süden um die Pagodenburg ist er breit.

Sckell und Nymphenburg

Hallo Sitacuisses, bitte mache Deinen Eingriff rückgängig, da offensichtlich ein Zitierfehler vorliegt. 08-15 ist das auch schon aufgefallen: Der Neffe und Amtsnachfolger von Friedrich Ludwig von Sckell war nun einmal Carl August Sckell - egal, was irgendwo abgeschrieben wurde. Im Artikel gibt es einen Literaturhinweis auf Sigrid Neubert. In diesem Buch kann es auch jede(r) lesen: die REde ist von Carl August. Dieser hat auch einen historisch sehr bedeutsamen Rundgang/Führer über/durch Nymphenburg verfasst. Gruß Albrecht V. --Albrecht Vorherr 21:23, 30. Dez. 2008 (CET)

Hallo Albrecht Vorherr, selbst wenn der Name falsch ist, würde ich den Literaturhinweis eher so lassen wie er in den Bibliotheken verzeichnet ist, also mit dem falschen Namen. Denn der Zweck des Hinweises ist es, das entsprechende Buch zu finden, und das geht am besten, wenn Literaturhinweis und Bibliothekseintrag übereinstimmen. Auf den Fehler könnte man zusätzlich per Fußnote hinweisen, das sollte aber lieber jemand machen, der das Werk tatsächlich vorliegen hat. Dass der Autor Neffe und Amtsnachfolger von irgendjemandem ist, sieht man dem Literaturhinweis auch gar nicht an.
Noch ein Hinweis: Der Name wird hier mit Adelstitel "von" geschrieben und verlinkt, unter Sckell wird der Titel weggelassen. Ich fände es besser sich auf eine Schreibweise zu einigen, damit keine doppelten Artikel unter verschiedenen Lemmata angelegt werden. --Sitacuisses 21:47, 30. Dez. 2008 (CET)
Offenbar stimmt der Untertitel im Buch nicht, die Katalogisierungen sind korrekt. Das gibt zu denken. Die Korrektur darf nicht einfach durch Änderungen in der Lit.angabe gemacht werden. Ich werde die Lit. daher insgesamt ändern. -- RTH 18:20, 6. Jan. 2009 (CET)
Hast du das Buch angesehen? Ich wollte das gestern in der TU-Bibliothek nachprüfen, aber dort ist bis heute Weihnachtspause. --08-15 21:31, 6. Jan. 2009 (CET)
Nein, aber (der UB Kiel sei Dank) die Überprüfung erbringt, der Untertitel des Buches enthält einen Fehler, den offenbar (kann man durch viele Nebeninformationen erschließen) der vielbeschäftigte und populäre Textautor verzapft hat. Es ist sowieso ein Bildband. Daher habe ich ihn entfernt (Sitacuisses stimmt auf seiner Disk auch zu) und den historischen Parkführer von Carl August (ja so heißt er) Sckell (ca. 1837) aufgeführt. Der ist zwar out of print, aber... es gibt ausführliche Parkführer in Deutschland erst seit etwa 1795 (Dessau-Wörlitz, von Rode für Fürst Franz von Anhalt), also: das Sckell-Buch, das zeitgenössisch gelobt wurde, dürfte auch heute interessant sein. Warum es die Schlösserverwaltung nicht schon mal reprinted hat...? (Das ist doch was für den Museumsshop, dort wird doch alles blau-weiß rautierte verkauft!). Zumindest digitalisiert! Langer Rede kurzer Sinn: Wenn Du was prüfen willst, guck doch mal diesen alten Führer an, er wird für die Stabi und die Bibl. der LMU nachgewiesen (nur LS kann man annehmen). Herzliche Grüße -- RTH 18:03, 7. Jan. 2009 (CET)

Denkpause.

Meine Mitarbeit am Artikel ist vorläufig eingestellt. Ich bitte um Verständnis. -- RTH 18:56, 25. Mär. 2009 (CET)

PS:Rundheraus gesagt, ich bin mit den von Benutzer h-stt angekündigten Änderungen nicht einverstanden. Sorry, aber ich weiß dann z.B. auch nicht, wie ich die sehr guten Informationen von Albrecht nun einfügen soll. -- RTH 17:59, 3. Apr. 2009 (CEST)

Max oder Marx Schinnagl

Es gibt den Baumeister Marx Schinnagl. Im Zusammenhang mit dem Schlosspark taucht im Internet und auch hier aber immer ein Max Schinnagl ohne r auf. Die Formulierungen der verschiedenen Quellen sind sehr ähnlich. Hab die Befürchtung, dass da unrecherchiert abgeschrieben wurde. Wer weiss was genaueres? Grüße! --Hellerhoff 09:13, 24. Aug. 2009 (CEST)

Durchsichten (2. Teil)

Der nördliche Durchblick ging früher durch bis zur Blutenburg in 3,4 km Entfernung und ist eigentlich immer noch vorhanden, was sich in Google Earth heute noch sehr schon sehen lässt. Er wird nur von dem Bahndamm und den dortigen Bäumen und etwas Bebauung/Bewuchs an der Hardinger Straße (zwischen den beiden Bahntrassen) und kurz vor der Blutenburg an der Grandlstraße gestört. Bezeichnend ist auch der Straßenname "Am Durchblick" und das an der Frauendorfer Straße freigehaltene Grundstück. Im Artikel Schloss Blutenburg wird der Durchblick erwähnt. In dem Luftbild File:München - Nymphenburg (Luftbild).jpg (in Category:Nymphenburg Channel) kann man den vollständigen Durchblick, ganz rechts oben die Blutenburg und daneben die Kirche Leiden Christi erkennen. Auch auf dem Gemälde von Johann Adam von Zisla File:Nymphenburg Johann Adam von Zisla 1723-1.jpg lässt sich mit viel Phantasie die Blutenburg und die Kirche von Pipping erkennen. Der Durchblick entlang der Mittelachse ging ebenfalls über die Parkgrenze hinaus, zunächst entlang dem Nymphenburger Kanal bis zum Kirchturm von St. Wolfgang in Pipping (ebenfalls etwa 3,4 km). Nur der südliche Durchblick scheint allein wegen der Symmetrie angelegt worden zu sein (in Pasing ist auf der Achse kein Zeil zu finden). Die stadtseitige Mittelachse zielte über den Nymphenburger Kanal hinaus wohl auf die Schwabinger Kirche St. Sylvester an der Haimhauser- / Biedersteinstraße (6,6 km). --AHert 14:51, 20. Aug. 2010 (CEST)

P.S.:Gibt es einen Grund, warum im Artikel von Durchsichten die Rede ist, obwohl alle Pläne der Schlösserverwaltung den nördlichen und den südlichen Durchblick zeigen und die Grünfläche vor der Blutenburg und die dortige kleine Straße Am Durchblick heißen? --AHert 14:30, 23. Aug. 2010 (CEST)

Änderungen

Ich habe eine Reihe von Kleinigkeiten/Kleinstigkeiten abschnittsweise geändert, was die Versionsgeschichte allerdings sehr aufbläht. Ich habe die Durchsichten wieder zu den in den Plänen so genannten Durchblicken gemacht. Wem es trotzdem nicht gefällt, kann es wieder rückgängig machen. Ich habe dann noch einen Abschnitt zu den Sichtachsen hinzugefügt, die sich in den vorhandenen Text schlecht einfügen ließen. Ein Artikel über die Pumpwerke folgt hoffentlich bald. --AHert 21:29, 29. Aug. 2010 (CEST)

Olympische Spiele 1972

Die Veranstaltungen zum Reitsport wurden m.E. ohne Rücksicht auf gartenkonservatorische oder denkmalschützerische Überlegungen durchgeführt -- politisch gewollt von der Staatsregierung. Ich meine, daß dieser Sachverhalt im Artikel Eingang finden sollte. Hat jemand genaue Informationen? (Das ist hier kein Friede-Freude-Eierkuchen-Artikel zu Nymph.bg., da gibt's genug von!). -- RTH 18:45, 3. Sep. 2010 (CEST)

Stimmt, aber das war ja nur auf den Gartenpaterre. Da kann man mit einer vorübergehenden Nutzung als Reitbahn nicht viel kaputt machen. Grüße --h-stt !? 13:47, 9. Sep. 2010 (CEST)

Decke Badenburg

An der Decke der Badenburg befinden sich nicht Nymphen und Najaden, sondern eine Reihe mythologischer Themen, die mit Wasser zu tun haben. 80.187.106.59 10:39, 18. Feb. 2011 (CET)

Änderungen hin und her

Lieber RTH, es wäre schön, wenn Du zuerst mal lesen würdest, was man Dir schreibt. Die Durchblicke sind keineswegs meine Erfindung, sondern die Bezeichnung auf dem Offiziellen Plan und die von der Stadt München gewählte Bezeichnung für eine Straße und die Fläche vor dem Schloss Blutenburg - da ist es IMHO zunächst mal vollkommen wurscht, was sich Sckell oder sonst jemand gedacht oder was er geschrieben hat.

Dass Du den Abschnitt über die barocken Sichtachsen, also die geographische Einordnung des Parks lange vor Sckell, schlicht löschst, obwohl sie am Schloss Schleißheim wichtig genug für ein von der öffentlichen Hand in Auftrag gegebenes Gutachten waren, und obwohl diese Info sonst nirgends erhältlich ist, verstehe ich nicht. Die Sichtachsen halte ich z.B. für wesentlich wichtiger als die Überlegungen zur Olympiade 1972 (deren Spuren hier ja wohl nicht mehr sichtbar sind?).

Du willst auch nicht zur Kenntnis nehmen, dass der runde Tempel auch in Nymphenburg als Monopteros in der offiziellen Karte so verzeichnet ist. Ich finde das keineswegs eine Verbesserung, wenn Du den Hinweis rückgängig machst. Mit dem Englischen Garten hat das überhaupt nichts zu tun.

Bei den Wasserrädern wollte ich es in diesem Artikel vereinfachen, nachdem ich die Pumpwerke inzwischen ausführlich beschrieben habe. --AHert 10:20, 5. Sep. 2010 (CEST)

Der Artikel ist schon lang. Natürlich ist das angesichts der Bedeutung des Parks angemessen, aber wir sollten aufpassen ihn nicht übermäßig auszudehnen. Die Sichtachsen könnten IMHO bei den Durchblicken/sichten noch um einen oder auch zwei Sätze ergänzt werden, einen eigenen Absatz halte ich nicht für notwendig. Grüße --h-stt !? 13:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
Wieso RTH auf der Bezeichnung Durchsicht besteht, ist mir auch schleierhaft. Man sollte sich doch an die Quellen halten, und Gut (2004) verwendet Durchblicke schon im Titel, ganz abgesehen von den anderen genannten Quellen und dem Straßennamen. Die heißen nun mal offiziell so. Sie umzutaufen ist reine TF und inakzeptabel. Und daß es mehr als einen Monopteros gibt und geben kann, weil ein Monopteros eine Bauform ist und kein Eigenname, ist doch auch klar. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:32, 19. Okt. 2012 (CEST)

Chinesische Floraltapete

Was ist bitte eine chinesische "Floraltapete"? Es ist ein pseudowissenschaftlicher Begriff, Blendwerk, von Laien erfunden. 80.187.106.59 10:39, 18. Feb. 2011 (CET)

Eine chinesische Tapete als Blümchentapete zu bezeichnen wäre lächerlich, es handelt sich ja um kein billiges Massenprodukt. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:36, 19. Okt. 2012 (CEST)

Neue Karte macht Probleme

Hi, ich habe ein momentan noch nicht lösbares Problem mit der neuen Karte. Wenn ich sie auf den Commons in groß ansehen will (und als Vorschau ist sie unbrauchbar) schießt sie mir reproduzierbar den Browser (aktueller FF unter Win7 pro) ab. Das ist dann also keine gute Idee, sie im Artikel zu haben. Fällt jemandem eine Lösung ein? Grüße --h-stt !? 17:53, 5. Feb. 2014 (CET)

Hallo H-stt, ich bin sehr angetan von der neuen Karte und habe mit FF 26 unter Win7 Home keine Probleme, IE und Opera funtionieren ebenso. Allerdings wünsche ich mir eine höhere Auflösung und eine geringere Kompression. Es sind sehr viele Artefakte in der Karte. PDF halte ich auch für ein ungüstiges Format. Vielleicht ginge es mit JPG ohne den Umweg über PDF besser. Ich habe Danny243 auf dessen Disk auf diese hier aufmerksam gemacht. Gruß --Grüner Flip (Diskussion) 21:21, 5. Feb. 2014 (CET)
Ohne, dass ich am System irgendwas geändert hätte, funktionierte der Aufruf der Karte jetzt. Aber ich stimme dir zu, dass PDF grundsätzlich kein zu diesem Zweck geeignetes Format ist. Wahrscheinlich sollte svg das Format der Wahl sein. Grüße --12:16, 7. Feb. 2014 (CET)

App

Es wäre vielleicht ganz interessant, die App zu erwähnen, die mittlerweile für den Besuch des Parks gestaltet wurde. Angeblich soll sie sehr gut sein, aber ich habe sie selbst noch nicht testen können. Hier gehts zur App --Lumbifragium (Diskussion) 08:33, 18. Apr. 2016 (CEST)

Apps sind inzwischen so verbreitet wie Fliegen. Wir erwähnen die eigentlich nirgendwo in der Wikipedia. Aber herzlichen Dank für deine Ergänzung zur Pagodenburg! Grüße --h-stt !? 16:36, 20. Apr. 2016 (CEST)

Nachbauten

weiß vl. i-jmd. die nachbauten von versailles?

Welche Nachbauten von Versailles? Meines Wissens ist in Nymphenburg nur für die Pagodenburg ein direktes Vorbild in Versailles zu benennen... Für Max Emanuel müsste man dafür eher Richtung Schloss Schleißheim schauen... --Lumbifragium (Diskussion) 08:55, 15. Mai 2019 (CEST)