Diskussion:Semenchkare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Minos in Abschnitt Zahi Hawass hat was gefunden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einheitliche Transkription[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn man sich auf eine einheitliche Transkription der Namen (z.B. Tut-Anch-Amun oder Tutanchamun) einigen könnte.--84.190.194.215 15:44, 22. Nov 2005 (CET)

Guter Hinweis, Tutanchamun soll sein! Veränderung gerade vorgenommen. Gruß -- Muck 00:57, 23. Nov 2005 (CET)
Rein sprachlich kenne ich eigentlich immer nur Tut-Ench-Amun. Rolz-reus 17:11, 24. Aug 2006 (CEST)
Das "Henkelkreuz" steht für "Anch", nicht für "Ench". Vermutlich ist die Schreibweise Tutenchamun in Deutschland populär geworden, weil Carter´s Buch in den 20er Jahren in der deutschen Übersetzung so verkauft wurde. Damals gab es in den USA auch eine Stadt mit dem Namen Neuyork...--semataui 17:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Wie kann es sein, daß die "Pharaonen" hier reichlich Literatur zitieren und Theorien breit treten, aber selten einen Abschnitt Literatur einrichten. Es scheint, nicht nur die "Tukiden" der klass. Antike sind Individualisten.

Hilfsweise habe ich die Lit. aus Äg. Chronologie eingestellt, es wäre aber nützlich die im Text zitierten Vertreter hier m. genauer Lit-angab. aufzuführen. Nach dem üblichen Schema.

Der gesamte Artikel ist eigentlich immernoch ziemlich schwer zu verstehen, bzw. nachzuvollziehen. Besonders was die Nuancen in der Königsnamen Argumentation betrifft.--Löschfix 22:02, 17. Dez 2005 (CET)

Spekulationen[Quelltext bearbeiten]

Seit dem 13. Regierungsjahr gab es öfter Differenzen in der Ehe von Nofretete und Echnaton. Ein Jahr später (1337 v. Chr.) tauchte der mysteriöse Semenchkare auf. Auf der einen Seite wird er als homosexueller (!) Mitregent dargestellt, allerdings wird auch spekuliert, ob sich hinter diesem Namen nicht sogar Nofretete selbst verbarg. Letzteres könnte als poltischer Schachzug anerkannt werden, denn man weiß nur zu gut, dass sich Echanton nicht gerade Anstrengungen diesbezüglich aufwies. Nofretete könnte also versucht haben ihrem Gatten die politischen Geschäfte näher zu bringen oder sich gar selbst damit zu befassen und schwerwiegende Entscheidungen mitzuentscheiden. Von Christina Fuchs

Ich habe bei folgendem Satz schlichtweg ein grammatisches Problem:

3.) Merit-Aton wird Echnatons Nachfolgerin, heiratet Semench-ka-Rê, der ihr dann auf den Thron folgt (Krauss). Diese Theorie wird heute mehrheitlich abgelehnt, da es nicht denkbar ist, dass eine gottgleiche Regentin sich nach ihrer Heirat in das 2. Glied einer Großen königlichen Gemahlin versetzen lässt.

Könnte man das nochmal überarbeiten? So versteht man nichts. Rolz-reus 17:11, 24. Aug 2006 (CEST)
erledigt, O.K.?--semataui 18:00, 24. Aug 2006 (CEST)

KV55[Quelltext bearbeiten]

Bzgl. der im Abschnitt des Artikel geäußterten Theorien: Lt. dem "Bericht" heute (3.7.2007) im ZDF scheint es sich wirklich um Echnaton zu handeln. Desweiteren ist das Grab KV62 mit den Leichnamen von Teje und Kija belegt... Was auch immer daran stimmen mag... (nicht signierter Beitrag von 87.78.187.197 (Diskussion) )

Bei Dokumentationen bitte aufpassen. KV62 ist NICHT mit den Mumien von Teje und Kija belegt - und war es auch nie. Dort befand und befindet sich nur eine Mumie: Die Tutanchamuns. Gruß --Sat Ra 09:52, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, der ZDF-Bericht ist nicht neu und wird durch wiederholen nicht besser. Nach R. Germer handelt es sich bei dem Skelett aus KV 55 um einen ca. 20-jährigen Mann. Echnaton dürfte danach definitiv ausscheiden, zumal er 17 Jahre regiert hat und mit Nofretete mindestens sechs Kinder hatte (davo drei vor seinem 5. RegJahr). Umd nun? Semataui 16:49, 5. Jun. 2007
Nach R. Germer handelt es sich ... um einen ca. 20-jährigen Mann. Roma locuta, causa finita. Aus einer Pressemitteilung von Zahi Hawass vom 10. Juli 2007: The most interesting finding is that the spine, which is slightly scoliotic, shows significant degenerative changes, suggesting an age of over 60. Und nun?
--Attention 09:07, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Tja, und nun... Diese Mumie aus KV55 ist die am meisten untersuchte Mumie überhaupt. Die Ergebnisse der Untersuchungen waren im Laufe der Jahre seit ihrer Entdeckung immer wieder unterschiedlich und zog deswegen stetig wechselnde Theorien und Identitäten nach sich. Dem von dir zitierten Abschnitt folgt aber noch der Satz: This is a significant new finding that needs further investigation; Dr. Hawass believes that a decision cannot be reliably made as to whether the body is that of Akhenaten, Smenkhkare, or someone else entirely. Eine eindeutige Identifikation dieses Skeletts ist also auch weiterhin offen. Gruß --Sat Ra 09:52, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Habe ich etwas anderes behauptet ? Es ging hier (auch mit der Formulierung "Und nun?") darum, auf obigen zweifelhaften Beitrag zu reagieren. Durch den jetzt eingeschobenen Beitrag ist das allerdings nicht mehr sofort erkennbar.
--Attention 10:30, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Attention, nein hast du nicht. Ich habe das ebenfalls nur im Sinne von "und nun" ergänzt. Den eingeschobenen Beitrag habe ich nach oben verschoben. Gruß --Sat Ra 21:14, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Unklare Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Leider sind folgende Einzelnachweise wegen Unklarheiten nicht für jeden verwechslungsfrei nachvollziehbar :


  • einst: J.D.S. Pendelbury: The City of Akhenaten. Vol. III, 2, t. 108 Egypt Exploration Society (EES) 44, 1951. (???)
    • Aktuell: J. D. S. Pendelbury: The City of Akhenaten. Bd. III, Vol. 2: The Central City and the Official Quarters. Egypt Exploration Society (EES), London 1951, S. 44, Tafel 108, (???)


  • einst: W.M.F. Petrie: Tell el-Amarna. T15, 92.3, London 1894
    • aktuell: William Matthew, Flinders Petrie: Tell el-Amarna. With chapters by Prof A H Sayce F Ll Griffith and F C J Spurrell. Methuen & Co, London 1894, T 15, 92.3 (???)
T 15, 92.3 könnte vielleicht Teil 15, S. 92-93 oder wohl besser Tafel 16, S. 92-93 bedeuten, oder ? Laut http://explore.bl.uk gibt es ja nur ein Buch mit diesem Titel und diesen Autoren.
  • einst: Kurt Sethe, Helck: Urkunden der 18. Dynastie. 2024. Leipzig 1907, Berlin 1955-61
    • aktuell: Kurt Sethe, Wolfgang Helck in: Urkunden der 18. Dynastie. 2024. Hinrichs, Leipzig 1907; Akademie-Verlag, Berlin 1955-61. (welcher Band, welche Seite ???)



Habe die Unklarheiten bislang durch Eigenrecherche nicht vollständig beseitigen können, die noch bestehenden Fragen durch Fettschrift und Fragezeichen zur leichteren Auffindbarkeit markiert und kann daher eine Hilfe gut gebrauchen. Gruß -- Muck (Diskussion) 17:10, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

nicht nachvollziehbare Literaturangabe[Quelltext bearbeiten]

Leider ist diese Angabe auf Grund von Ungenauigkat, Unvollständigkeit und anderm bei Vorliegen von diversen Ausgaben (siehe: hier) nicht nachzuvollziehen. Bitte um genauere Angaben für :

  • Kurt Sethe, Wolfgang Helck in: Urkunden der 18. Dynastie. 2024 (???). Hinrichs, Leipzig 1907; Akademie-Verlag, Berlin 1955-61 (???).

Danke im Voraus, Gruß -- Muck (Diskussion) 14:06, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Muck, 1907 müsste sich auf die Publikation des Hieroglyphen-Textes und 1955-61 auf die Übersetzung beziehen. Ich schau mal, ob ich das aufdröseln kann. --Einsamer Schütze (Diskussion) 15:12, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Einsamer Schütze, wäre wirklich super, und vielen Dank für deine prompte Reaktion :-) Sollte 2024 vielleicht eine Seitenangabe für Ausgabe Leipzig 1907 sein? LG -- Muck (Diskussion) 15:20, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: könnte es sein dass der Teil
"Akademie-Verlag, Berlin 1955-61 (???)"
folgendes meint:
Urk. IV.17-22 [Übersetzung]: Wolfgang Helck: Urkunden der 18. Dynastie. Abteilung IV: Übersetzung zu den Heften 17-22. Akademie-Verlag, Berlin 1961.
? Das dazu von dir gegebene Stichwort "Übersetzung" hat mich auf diese Idee gebracht und dann bei Suche derart fündig werden lassen. Kann [das hier] für letzteres oder gar beides noch weiterhelfen? -- Muck (Diskussion) 15:38, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag 2: das Ganze stammt wohl ursprünglich von [1] und ist in der Form dann mit diesem IP-Edit bei uns eingebracht worden. Vermutlich ist damit eine einzige Publikation gemeint gewesen, in der besgter Name zu finden ist.
also mMn trifft für die ganze Zeile:
  • Kurt Sethe, Wolfgang Helck in: Urkunden der 18. Dynastie. 2024 (???). Hinrichs, Leipzig 1907; Akademie-Verlag, Berlin 1955-61 (???).
lediglich folgendes zu:
  • Kurt Sethe, Wolfgang Helck: Urkunden der 18. Dynastie. Heft 22: Inschriften der Könige von Amenophis III. bis Haremheb und ihrer Zeitgenossen. Akademie-Verlag, Berlin 1958, S. 2024.
Sehe gerade, du hast das dann auch schon eingestzt. Danke für alles. LG -- Muck (Diskussion) 16:40, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

nicht nachvollziehbare Literaturangabe, die zweite[Quelltext bearbeiten]

Muss mir langsam Mühe geben, Dass mir nicht die Hutschnur platzt. Was soll den das wieder für ein Mist bedeuten, das sind doch zwei völlig verschiedene Sachen:

  • Brief des Fürsten von Byblos. In: Jørgen Alexander Knudtzon: Die El-Amarna Tafeln. In The Journal of Egyptian Archaeology. (JEA) 23, Albright 1937, S. 190–193.

Habe das Ganze erst einmal wie folgt überarbeitet

  • Brief des Fürsten von Byblos. In: Jørgen Alexander Knudtzon: Die El-Amarna-Tafeln. Hinrich, Leipzig 1909; W. F. Albright: The Egyptian Correspondence of Abimilki, King of Tyre. In: The Journal of Egyptian Archaeology. (JEA) 23, 1937, S. 190-203, hier speziell S. 190–193.

Nur sollte ohne Weiteres nachvollziehbar sein, wo genau "Brief des Fürsten von Byblos." in "Die El-Amarna-Tafeln." zu finden sinnd (Seite/n). Hilft [ https://archive.org/details/dieelamarnatafel01knud das] hier ?.

Und ob der Zweite Teil "W. F. Albright: The Egyptian Correspondence of Abimilki, King of Tyre. In: The Journal of Egyptian Archaeology. (JEA) 23, 1937, S. 190-203, hier speziell S. 190–193." so stimmt, kann zumindest ich auch nicht beurteilen.

All das ist für den nicht fachkompetenten in keiner Weise nachvollziehbar bzw. überprüfbar und damit letztlich unzumutbar. Für mich wird das mehr und mehr zu einer recht bestürzenden Erfahrung. Je mehr ich grabe, um so mehr stoße ich auf derartige Unzumutbarkeiten, die offensichtlich lange Zeit anderen wohl garnicht aufgefallen sind. Na gut, wenn denn in solchen Extremfällen denn doch immer wieder Hilfe kommt, krieg' ich mich auch wieder ein ;-) Gruß -- Muck (Diskussion) 17:52, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Unvollständige Angaben[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Theorien" stand folgender Satz:

  • 4. Semenchkare ist mit Nofretete identisch (Harris, Wilkinson, Reeves).

wobei natürlich auch der nicht so fachorientierte Leser sofort weis, wer da genau gemeint ist und auf exakt welche Publikation sich diese Aussage jeweils bezieht oder ?!! ;-)

Ich habe es im ersten Schritt mal wie folgt ergänzt, wobei mir die jeweiligen Publikationen leider nicht bekannt sind.

  • 4. Semenchkare ist mit Nofretete identisch (James R. Harris, Richard H. Wilkinson, Nicholas Reeves).

Es wäre sehr schön, wenn jemand die gemeinten Publikationen bitte in Vollständigkeit noch ergänzen würde, denn dieser Abschnitt wird vielleicht in Zukunft hier im Artikel und auch noch in weiteren ein größeres Gewicht bekommen. Denn nach Nicholas Reeves soll sich hinter einem Wandgmälde in einer der Grabkammern des Tutanchamuns der Zugang zu einem weiteren Grab befinden, von dem er vermutet, dass es das bislang nicht gefundene Grab der Nofretete (Semenchkare) ist.

siehe: * Nicholas Reeves: The Burial of Nefertiti? (= Amarna Royal Tombs Project. Valley of the Kings Occasional Paper. Nr. 1). Tucson 2015 S. 16pp + 30 Abb. ([2] Hinter der bemalten Westwand der Grabkammer soll ein weiterer Raum vorhanden sein und das Grab selbst soll ursprünglich für Nofretete als Königin angelegt worden sein.)

Gruß -- Muck (Diskussion) 16:48, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Muck, zur Spezifizierung und Auseinandersetzung mit Semenchkare ist mehr notwendig an Literatur als die neue Veröffentlichung von Reeves. Die Annahmen sind über die Jahre sind ein Entwicklungsprozess. Das Thema und die Spekulationen sind weitaus komplexer seit der Entdeckung von KV55 und die Kenntnisse zu Semenchkare. Die „Erkenntnisse“, die in den letzten Jahren gewonnen wurden benötigen aber anderer Literatur zur weiterführenden Thematik. Zu Harris kann ich dir nichts sagen. Erst dachte ich „Richard H. Wilkinson, Nicholas Reeves“ kann sich in dem Zusammenhang aber nur auf deren gemeinsames Werk „Tal der Könige“ beziehen. Aber da konnte ich auf die Schnelle nix finden. Was Wilkinson sonst so dazu geschrieben hat, weiß ich nicht, aber Reeves hat die Gleichsetzung der zwei Personen bereits in Echnaton. Ägyptens falscher Prophet. soweit ich mich erinnere. Ebenso wie Michael E. Habicht. Aber das Thema mit den Königsnamen und der Nachfolge ist recht umfassend in der Literatur auseinandergedröselt. Und eigentlich wollte ich auch mal wieder eigene Artikel nach meinem Willen schreiben anstatt ständig diesen inhaltlichen Baustellenmist und Müll auf- und abzuarbeiten. Aber scheinbar wird das wie immer nix. Ich sollte hier aufhören und ein Buch schreiben, da hab ich wahrscheinlich mehr von. Vielleicht sollte es mir irgendwann auch einfach mal egal sein ... was hier geschrieben wurde, wenn sich nicht mal die ursprünglichen Autoren verantwortlich fühlen. Oder ich muss egoistischer sein, aber Egoismus schadet dem Projekt ... Warum sollte ich oder jemand anderes? Auf Dauer macht das im Alleingang so auch keinen Spaß. Zumal man für die Mühen nicht wirklich Dank kriegt. Immer wieder toll, so was hinterlassen bekommen zu haben :( Und das ist in dem Bereich ja erst die Spitze des Eisberges. Da kriegt man keine Lust sondern Frust, bei der Menge. Sowas macht mich sauer. Gruß --Sat Ra (Diskussion) 21:44, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, ich kann dich leider nur allzu gut verstehen. Und zur Spitze des Eisberges: ich bin ja hier im Bereich nunmehr schon seit mindestens zwei Jahren vornehmlich damit ausgelastet den ehemaligen Misthaufen von Literaturangaben (sorry bitte) nach und nach aufzuarbeiten, damit jeder eine reale Chance bekommt, eine Aussageüberprüfung überhaupt konkret angehen zu können. Wer weis, was bei einer konsequenten Übereprüfung dann noch so alles herauskommen könnte. Die Fälle hat es ja nachweislich schon gegeben, dass von einem Autor eine Belegquelle sogar konkret mit Angabe von Digitalist. benannt wurde und bei einer unmittelbaren Überprüfung dann offensichtliche Fehler zutagetraten (z.B falsche Seitenangabe oder Fehlinterpretationen). Ich bitte dich dennoch inständig, nicht den Mut bei WP zu verlieren. Wer fällt denn bei uns im Bereich Ägyptologie noch so auf in Punkto über Jahre stetige Artikelbeobachtung, -pflege und -weiterentwicklung ? Grüße -- Muck (Diskussion) 09:49, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Muck, ja da macht man insgesamt was mit im Laufe der Jahre. Wenn dann der eine oder andere mal die Lust verliert auch in dem Bereich weiter am Ball zu bleiben, ist das für mich durchaus nachvollziehbar und mit all den damit verbundenen Mühen absolut verständlich. Dann war Ferienzeit und so mancher Archäologe ist auch noch anderweitig ausgelastet als mit Wikipedia. Das mit dem Überprüfen habe ich mich auch schon gefragt, nachdem es da so einige Ungereimtheiten gab. Besser man tut sich das nicht auch noch an, der Rest an Arbeit reicht ja so auch völlig aus. Zufallsfunde kann es ja geben. Bei der Fülle erscheint es einem dann doch zeitweilig müßig, mit dem Hinterherputzen, wo die Baustellen (auch inhaltlich) zahlreich sind. Dass man nicht immer ein Thema vollständig abarbeiten kann, ist klar, aber nicht, wie es mir hier zuweilen unterkommt an „Altlasten“, gerade zur Amarna-Zeit. Da wurde ein Artikel angelegt, aber inhaltlich nicht weiter gepflegt. Manchmal reicht es eben nicht aus, nur zwei Bücher gelesen zu haben um einen Gesamteindruck darzustellen und es damit auf sich beruhen zu lassen. Da muss man schon am Ball bleiben. Und dann so mancher Baustein ... drei Mal google benutzt und ergänzt, braucht es keinen Baustein. Was mich ärgert, ist, dass es sich viele damit so einfach machen, nach dem Motto jemand anderes macht es ja schon irgendwann. Von wegen. Inhaltlich passiert in vielen Fällen eben gar nichts - weil sich das eben zu einem großen Aufwand entwickeln kann, ein Thema abzuhandeln. Nun ja, mit ein paar Tagen Pause sieht es zwar nicht besser aus, aber ich mache dann doch wie üblich weiter, bis ich mich wieder ärgere ;-) Aber ob ich hier Altlasten ständig ausbessere oder mal wieder selbst was schreibe (was einfacher ist!) muss ich mir noch mal überlegen, wenn das aktuelle Thema abgehakt ist. LG --Sat Ra (Diskussion) 20:55, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Semenchkare identisch mit Nofrete[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicht ist die Identität des Pharaos Semenchkare mit Nofretete ziemlich wahrscheinlich. Der vorliegende Wikipedia-Artikel gibt dazu die folgenden Hinweise:

  1. Der Name Semenchkare wurde weitgehend getilgt. Dies war auch bei der Pharaonin Hatschepsut der Fall.
  2. Von den 59 Regierungsjahren des Pharaos Haremhab sind 32 Jahre nicht belegt, können als auch Regierungsjahre eines(er) (oder mehrerer) Pharaos/Pharaonin gewesen sein.
  3. Der Name Nofrete verschwindet ab dem 14. Regierungsjahr des Pharaos Echnaton. Das heißt sie könnte zur Mitregentin erhoben worden sein und einen eigenen Thronnamen bekommen haben.
  4. Der Thronname Semenchkares ist weiblich.
  5. Der Eigenname Semenchkares ist zumindest in einer Form mit dem Nofretetes identisch.

Aus meiner Sicht weist dies ziemlich klar auf eine wahrscheinliche Identität von Nofretete mit Semenchkare hin.

Dies gilt unabhängig davon, ob das Grab der Nofretete im oder am Grab des Tutanchamun liegt oder nicht, wie Nicholas Reeves meint. Seiner Theorie zufolge wurde der Pharao Tutanchamun im Grab der Pharaonin Semenchkare (= Nofretete) bestattet.--MBelzer (Diskussion) 18:26, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bitte benenne deine expliziten Quellen für solche Artikeländerungen. Allein der Satz: "später aus der Königsliste entfernt, da weibliche Pharaoninen von den Priestern als Sakrileg angesehen wurden." bedarf ganz sicher einer Begründung und Quellennennung. Die PRIESTER haben das SO nicht festgehalten. Also bitte Fachmann zu der Äußerung nennen ansonsten ist das POV. Bitte recherchieren und nicht blindeinwürfe bringen, nach dem Motto, ich hab mal was gefunden, wenn man sonst dem Thema völlig fremd ist! It's a wiki läuft da wohl ein bisschen vekehrt. --Sat Ra (Diskussion) 23:28, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dies ist meine persönliche Meinung (Point of View). Sie läßt sich jedoch durchaus begründen. Dass die ägyptischen Priester jede von ihnen selbst vorgenommene Änderung der Königsliste verheimlicht haben, liegt in der Natur der Sache. Sonst wäre es keine Damnatio memoriae. Von daher ist die Erwartung, das die Priester ihre Änderungen der Königsliste irgendwo festhalten würden, vollkommen unrealistisch. Eine gute Fälschung zeichnet sich ja gerade dadurch aus, dass man sie nicht als Fälschung erkennen soll.
Wenn sich nun die Frage nach dem Grund der Fälschung stellt, gibt es eigentlich nur eine Antwort. Frauen wurden als ungeeignet, unwürdig und/oder unheilig für die Königswürde angesehen. Wie dies beispielsweise in der Vererbung des Königtums im Mittelalter der Fall war oder im Priesteramt der Katholischen und Orthodoxen Kirche noch heute der Fall ist. So wurde erst 1980 die schwedische Thronfolge so geregelt, dass bei der Thronfolge Mädchen und Jungen gleichberechtigt sind (siehe: Victoria von Schweden). Ansonsten war es bei der Thronfolge meist so, dass nur der älteste Sohn oder der nächstverwandte männliche Erbe den Thron erbte. In einigen Ausnahmen (siehe: Elisabeth I.) konnte die Tochter den Thron erben, wenn kein Sohn als Thronerbe vorhanden war. In den meisten Fällen erbte dann jedoch der Bruder des Königs (und nicht die Tochter) den Thron (oder der nächste männliche Verwandte). Im alten Ägypten, wo der Pharao auch die Rolle des Gotts Osiris auf Erden verkörperte, war eine weibliche Pharaonin sicherlich ein Sakrileg. Von daher ist meine Argumentation gut fundiert.--MBelzer (Diskussion) 02:37, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Im übrigen ging es mir hauptsächlich darum klarzustellen, dass es sich um eine ernstzunehmende Hypothese/Theorie handelt. Sie abschäzig zu betrachten, ist in keinster Weise gerechtfertigt. Sie erklärt warum der Thronname weiblich ist und in mindestens einer Form mit einem Namen Nofretetes identisch. Dieser Aspekt wird von den anderen Hypothesen/Theorien vernachlässigt.--MBelzer (Diskussion) 02:58, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das kann man so nicht verallgemeinern denke ich. Es stimmt zwar, dass z.B. auf der Königsliste von Abydos (Sethos I.) keine weiblichen Pharaonen auftauchen, aber hier fehlen auch andere wie z.B. Echnaton, Tutanchamun und Eje. Die Namenstilgung kann also auch auf ein Vergessen der Amarna-Zeit zurückzuführen sein. Die "richtigen" Königslisten müssen im Verborgenen heimlich weitergeführt worden sein, denn bei Manetho (Josephus) taucht in der 18. Dynastie als vierter Herrscher eine Amesses, Schwester (von einem Amenophis) und als 10. eine Akencheres, Tochter (von Oros=Amenophis III.) auf. Diese Liste ist zwar auch voller Vertauschungen und Fehler, aber hier dürften wohl Hatschepsut und Nofretete gemeint sein. Hier mal die vollständige Auflistung (aus Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten, S. 223), die letzten drei Spalten sind von mir hinzugefügt:
Name mögliche Gleichsetzung Regierungszeit in Jahren Nr.
1. Tethmôsis 25 J. 4 M. Ahmose I. 25 1.
2. Chebrôn 13 J. Thutmosis I. 12 3.
3. Amenôphis 20 J. 7 M. Amenophis I. 21 2.
4. Amessês, Schwester 21 J. 9 M. Hatschepsut 21/22 5.
5. Mêphrês 12 J. 9 M. Thutmosis II. 13 4.
6. Mêphramuthôsis 25 J. 10 M. Thutmosis III. 32/33 6.
7. [Tu]thmôsis 9 J. 8 M. Thutmosis IV. 9 8.
8. Amenôphis 30 J. 10 M. Amenophis II. 31 7.
9. Ôros 36 J. 5 M. Amenophis III. 37/38 9.
10. Akencherês, Tochter 12 J. 1 M. Nofretete ? (11.)
11. Rathôthis, Bruder 9 J. Echnaton 17 10.
12. Akencherês (II) 12 J. 5 M. ?
13. Akencherês (III) 12 J. 3 M. Tutanchamun 10 12.
14. Armais 4 J. 1 M. Eje II. / Semenchkare (?) 4 13. / 11.
15. Ramessês 1 J. 4 M. Ramses I. 2
16. Ramessês Miamun 66 J. 2 M. Ramses II. 66
17. Amenôphis 19 J. 6 M. Haremhab 14/27 14.
[Summe: 333 J.]

Die Damnatio memoriae scheint also nicht ganz funktioniert zu haben, sie ging wohl von einigen ramessidischen Herrschern aus, im Geheimen haben aber die Priester die richtigen Listen weitergeschrieben. Übrigens kann man die ägyptische Thronfolge auf keinen Fall mit der des Mittelalters oder eines kirchlichen Priesteramtes vergleichen. Ich empfehle dazu den Artikel Stellung der Frau im Alten Ägypten.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:31, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Im Jahr 2012 wurde eine Inschrift entdeckt, die die „Große königliche Gemahlin, Geliebte, Herrin der Beiden Länder, Neferneferuaton Nefertiti.“ im Jahr 16 von Echnaton bezeugt. Semenchkare soll aber schon ab Jahr 15 als Koregent eingesetzt worden sein, was die Theorie der Gleichsetzung mit Nofretete etwas entkräftet.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:55, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zahi Hawass hat was gefunden[Quelltext bearbeiten]

https://www.faz.net/aktuell/wissen/archaeologie-altertum/aegyptische-archaeologe-eine-begegnung-mit-zahi-hawass-18199936.html?premium 212.77.180.42 09:34, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Toll, das Zahi Hawass was gefunden hat. Passt ja ins Bild zu seiner Oper und dem 100-jährigen Entdeckungsdatum von KV 62, wo er sich wieder selbst schön inszenieren kann. Sorry für die Ironie. Weniger toll, wenn wir wissen wollen, WAS! Weil nämlich der vollständige Artikel nur durch Registrierung usw. gelesen werden kann. Also wertlos, wenn man keinen freien Zugriff hat und besonders ärgerlich, wenn wir hier aktuelle Dinge einbauen wollen, es aber wegen sowas nicht können! Was also sollen seine neuesten Erkenntnisse sein? Wurden die von anderen Ägyptologen geprüft oder bewertet, kommentiert in Bezug auf Semenchkare? Was er von anderen verlangt, trifft auf ihn ja nie zu. Zu Semenchkare: Geht es um Semenchkare oder Neferneferuaton? Das Thema ist komplex und die Veröffentlichungen in der Presse in den vielen Jahren zeigen, dass da wirklich niemand Hintergrundwissen hat (was auch nicht einfach ist). Wo will er denn was gefunden haben, was was beweist? --Sat Ra (Diskussion) 18:42, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra! Sinngemäß hat Hawass in dem Interwiew mit der FAZ gesagt, er habe in der der neu entdeckten "verloreren goldenen Stadt" (Aton) den Namen Semenchkares entdeckt, aber noch nicht publiziert, da dies noch überprüft werden müssen. Also erstmal noch nichts Handfestes. (Ich habe kein ABO, aber es gibt auch noch andere Wege, den gesamten Text zu lesen. ;-)) Grüße Minos (Diskussion) 09:42, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Minos, danke auch dir für den Hinweis. Irgendwie habe ich es nicht geschafft, den gesamten Text zu finden... und ich finde sonst fast alles. Wahrscheinlich fehlte mir da schlichtweg die Geduld, die man im Bereich der Archäologie in allen Ebenen braucht. "Verlorene goldene Stadt" ... Wenn Hawass den Namen Semenchkare an diesem Ort gefunden hat, ist das der Eigenname (dessen Herkunft in Bezug auf eine Person nicht eindeutig geklärt ist und bisher nur in Amarna belegt ist). Wenn er allerdings an dieser Stelle den Thronnamen bzw. beides gefunden hat, dann wird es interessant. Auf eine entsprechende Publikation wird man wohl noch warten müssen ... und wenn, dann wird die - wie üblich - nicht billig sein. Viele Grüße ;) --Sat Ra (Diskussion) 10:28, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Darauf wird in dem Artikel ebenfalls Bezug genommen. Ein kleiner Auszug (ich hoffe ich verstoße gegen keine Regeln): Doch Hawass muss noch etwas anderes loswerden. „Ich habe den Namen eines Pharao gefunden“, sagt er. „Es ist Semenchkare. Das habe ich nicht veröffentlich. Es ist unglaublich.“ Das ist es allerdings – und es wäre eine veritable ägyptologische Sensation, sobald andere Forscher es bestätigen.(...) Ein Beleg dieses Namens an diesem Ort würde ein ganz neues Licht auf das völlig rätselhafte Ende der Regierungszeit Pharao Echnatons werfen, der den Umzug des Hofes nach Amarna in Mittelägypten befohlen hatte. Wahrscheinlich im Zuge dieses Umzuges war auch die „Verlorene Goldene Stadt“ aufgegeben worden. Hier einen Beleg für Semenchkare zu finden bedeutet einen Hinweis darauf, dass sie noch vor der Thronbesteigung Tutanchamuns, der Amarna wieder verließ, zumindest kurzzeitig wieder besiedelt gewesen war. Genaueres wird aber erst in geraumer Zeit einer ordentlichen wissenschaftlichen Publikation zu entnehmen sein.
Vor der Veröffentlichung seien noch Fernsehdokumentationen geplant usw. Grüße Minos (Diskussion) 01:30, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten