Diskussion:Stereotyp (Sozialpsychologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von X2liro
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv der Diskussion


Die grundlegenden Informationen zur Erarbeitung dieses Artikels im Rahmen einer Lehrveranstaltung befinden sich auf Wikipedia:Wikimedia CH/Sozialpsychologie/Stereotype. (nicht signierter Beitrag von JohUllrich (Diskussion | Beiträge) 17:08, 22. Feb. 2024 (CET))Beantworten


Week 8[Quelltext bearbeiten]

Article about Alex Koch V1.0[Quelltext bearbeiten]

I have written a complete draft for the article. See Alex Koch. Any inputs are welcome! RoKebWiki (Diskussion) 21:44, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hi! I think you've done a great job on this article. I have one small suggestion for the following section:
Dort untersucht Koch zur Zeit zwei Themengebiete: Erstens, die Frage, wie Menschen auf positive oder negative Informationen reagieren. Und zweitens, die Dimensionen, welche Menschen nutzen, wenn sie soziale Gruppen bestimmten Stereotypen zuordnen.
I would instead write:
Dort untersucht Koch zur Zeit zwei Fragestellungen:
1) Wie reagieren Menschen auf positive oder negative Informationen?
2) Welche Dimensionen nutzen Menschen, wenn sie soziale Gruppen bestimmten Stereotypen zuordnen?
In my opinion this way it's easier to read.
Keep up the good work! --Amweiss17 (Diskussion) 12:57, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Thank you! I did also consider writing it like that, but it seemed to disturb the visual strucutre a bit. Will try it out and see how it feels! RoKebWiki (Diskussion) 18:02, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
I have made some small edits directly in your text. Regarding the section "Publikationen (Auswahl)" I wonder if there's any wikipedia style guide which led you to present the publications in this form. I find it a little bit strange (with the "mit" and the "*") and would simply put Alex Koch in the first position each time instead of prefacing the text with "Hinweis: Erstautor". Other than that the text seems ready for moving it into the article namespace. --JohUllrich (Diskussion) 11:56, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hello @JohUllrich
Thank you for the edits.
Regarding the publications section: I have used a different biographic article of a scholar as a reference for the format; "(mit ....)", which I employed. The cue about co-first-authorship: (*), I simply emulated what Koch himself did in his own CV. I figured since it was something that was apparently important to him to address, it be only appropriate for me to do the same.
-- Regards RoKebWiki (Diskussion) 16:45, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Yes, the "mit" is sometimes used, e.g. here: Gerd Gigerenzer, where it is used to distinguish between publications where the person is the sole author and co-authored publications. But in the case of Alex Koch you are only presenting one type of publication: multiple authors with Koch always being the first author. I have a slight preference for adding his name to the list and deleting the explanations. But do as you like and see what the community says! :) --JohUllrich (Diskussion) 15:25, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
No worries! I can change the (mit) part for sure. I would however like to keep the asterisk (*), since in some cases Koch is in fact not the sole first author and it seems disrespectful not to mention first-authorship of his coworkers. Or do you think that I am overdramatizing something very trivial here? Also, am I good to move it to the public domain afterwards? --RoKebWiki (Diskussion) 18:16, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Yes, go ahead! --JohUllrich (Diskussion) 19:47, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Week 9[Quelltext bearbeiten]

Stereotype Content[Quelltext bearbeiten]

I would like to write an introductory paragraph for the section about stereotype content of our article (before the examples of stereotypes). This is what I’ve come up with so far:

Stereotype beinhalten Kombinationen von Eigenschaften, die einer sozialen Gruppe zugeschrieben werden[1]. Stereotypinhalte beschreiben also, wie Personen über Angehörige einer bestimmten Gruppe denken[2].

Während in früherer Forschung oft angenommen wurde, dass Stereotypinhalte im Allgemeinen negativ sind, werden Stereotypen heute als ambivalente Überzeugungen angesehen, die eine Mischung aus hauptsächlich negativen, aber auch positiven Eigenschaften darstellen[2]. Es wird ausserdem davon ausgegangen, dass gewisse Eigenschaften eher als Stereotypinhalte verwendet werden, als andere. Je nach Modell können diese Eigenschaften auf verschiedenen Dimensionen wie zum Beispiel Wärme, Kompetenz oder Konservativität abgebildet werden[1][3]. --Elyfa (Diskussion) 14:04, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hi! I think your text is a very good introduction to our article! I'm just wondering what could be positive about stereotypes.. maybe you could add that? :-) --AleMeil (Diskussion) 10:59, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
I feel like this would be great addition to our article. Since we've referred to "social groups" more than once in our article I was wondering if it would be smart to maybe add a definition of "social groups" in this context on our page directly? Or maybe it suffices to link the wikipedia article on social groups? --Cmariams (Diskussion) 15:05, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
I also like the text and think that perhaps examples would help in understanding what positive stereotypes can be in relation to the SCM. I also noticed something small: the reference comes after the period. --Diodx (Diskussion) 13:13, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hi! I agree that this is a great text! I have a minor correction, regarding your sourcecode syntax. From what I have learned, the citation or index lets call it, is supposed to come after the period (.), i.e. "Stereotype beinhalten Kombinationen von Eigenschaften, die einer sozialen Gruppe zugeschrieben werden.[4]". Other than that, this looks great! Also, I appreciate that you put a paragraph. It makes for a good structure. Cheers RoKebWiki (Diskussion) 00:20, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
I think it's a good idea to improve the introduction to the section about stereotype content, but I am not completely happy with what you wrote so far because it's partly redundant with the introduction for the main article. For example, we already note that a stereotype does not have to be negative, it can also be positive.
With that in mind, I would like to ask you to consider the function of your contribution as consisting in alerting the reader to the idea that while stereotypes are sometimes described as single and highly specific beliefs (as in the examples section), social psychological models exist which allow to integrate these specific beliefs into broad dimensions. For example, the stereotypic belief that women cannot park a car can be located on the dimension of competence, one of the two main dimensions underlying stereotypes according to the stereotype content model.
It would be great if you could come up with a two or three sentences for the beginning of the subsection along these lines! --JohUllrich (Diskussion) 18:38, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

German Article on John Turner[Quelltext bearbeiten]

For this week I created a German article on John Turner. Please let me know if I've overlooked any obvious mistakes or have forgotten to add something of importance. If you have any additional contributions, please feel free to add them :) --Cmariams (Diskussion) 15:02, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

There are three minor details that could be improved:
1) There is another person called John Turner, a canadian politician, who already has an entry in the German Wikipedia so perhaps add something like "(Psychologe)" after the name, to ensure the two can be differentiated; or alternatively change it to John C. Turner
2) Write the date of his birth/death in the format "7. September 1947" (you didn't put the period after 7) and if this is known, add the place where he was born and where he died. This is how it is done in other German Wikipedia pages on people.
3) You always added the source at the end of a sentence before the period, however i think it should come after the period. --JasminMoor (Diskussion) 10:31, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hi Cmariams, your article looks great, but here are some minor changes in the formatting you could apply:
  • Use this link to the Selbst article Selbst.
  • Use this link to the Selbstdefinition article Selbstdefinition.
  • Link a concept or a theory to the relevant article only once (For example, Theorie der sozialen Identität is referenced multiple times).
  • You should put the terms you want to emphasize in italics and not in bold (only the first occurrence of John Turner should be bold).
  • You can add categories at the end of your article (Sozialpsychologie, for example).
--Gg179 (Diskussion) 15:57, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
You have already pulled together a lot of relevant content, so although I guess his contributions could be described in greater depth, it is sufficient for now (let's leave some work for other users as well).
The suggestions by JasminMoor and Gg179 are all very relevant, I don't have much to add. I wonder if you can improve the references, though. The one for Hewstone et al. is very good, but the others are just internet links. Have a look at Vorlage:Literatur#Kopiervorlagen. The reference for the birth/death dates I would move to the end of the sentence, and as JasminMoor points out, always after the period (and without another period after the reference). Also for the weblinks, you could add something about what users can expect to find there. Finally, you may want to add a weblink to this website which hosts a couple of lectures held by John Turner: https://freilich.anu.edu.au/news-events/events/eminent-lecturer-series-2001. For the weblinks, check out this info about formatting: Wikipedia:Weblinks#Formatierung. --JohUllrich (Diskussion) 19:46, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Transformation of Stereotypes[Quelltext bearbeiten]

Having read the article and taken the feedback from last week into account, I have rewritten the draft. I would post it in our German article as you proposed. It is now rather a description of the process than of the models. Thank you for your feedback!

Stereotype können sich über die Zeit verändern. [5]. Wenn Individuen einem Stereotyp gehören, vom typischen Auftreten und Verhalten aber sehr abweichen, werden sie einem neuen Subtyp von diesem Stereotyp zugeteilt. Das Stereotyp ist geschützt und verändert sich noch nicht, es wird nur eine Subkategorie gebildet. [6]. Weicht das Individum nur schwach ab vom vorhandenen Stereotyp, wird dieses angepasst- so schrittweise verändert. Hierzu ein Beispiel: Wenn ein weisser, gut verdienender Anwalt aus der Mittelklasse introvertiert ist, wird das Stereotyp eher angepasst (Die Erwartung. dass Anwälte extrovertiert sind, wird verletzt), als wenn der Anwalt schwarz und introvertiert ist, da der sehr unprototypisch ist für das Stereotyp «Anwalt». [7]. In diesem Fall wird eine Subkategorie gebildet.[8]. Trifft man auf mehrere solche sehr abweichende Individuen, wird zusätzlich eine Subgruppe des Stereotyps gebildet.

I took the freedom of using subtype and subcategory as synonyms. Is this alright or would it be better to only use subtype? --Nikepaulina (Diskussion) 11:14, 5. Dez. 2023 (CET)nikepaulinaBeantworten

Hi! I think your paragraph was very easy to understand, especially with the example. I would recommend to use just Subgruppe or Subtyp (Or maybe Subkategorie, which you also wrote once), only because I think it would make the paragraph more uniform and you would take no risk that people get confused. --Melebo (Diskussion) 15:41, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Here are a couple of proposed changes:
1. Move the references directly after the period (delete the space between the period and the reference) and delete the period after the references.
2. For the references, use the style "Vorname Nachname" as explained by Lantus. Here is a template for citations you can use: Vorlage:Literatur#Kopiervorlagen.
3. After the first sentence, include the following adaptation of your text:"Dabei spielt die Begegnung mit stereotyp-inkonsistent Mitgliedern der stereotypisierten Gruppe eine Rolle. Bei zu starker Abweichung vom Stereotyp wird die betreffende Person als "Ausnahme" wahrgenommen, die Fachliteratur spricht hier von Subtyping. Das Stereotyp bleibt unverändert. Bei wiederholter Begegnungen dieser Art wird eine Subgruppe des Stereotyps gebildet, die zur Differenzierung des Stereotyps beitragen kann. Hierzu ein Beispiel: ... "
After making these changes, you could place your text at the beginning of the section Benutzer:JohUllrich/Stereotype in der Sozialpsychologie#Stabilität und Veränderung. --JohUllrich (Diskussion) 17:40, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Thank you very much. The references have been changed, the improvements done and I clarified the example a little bit. I have now published it in our German article under Stabilität und Veränderung, with the subtitle "Transformation von Stereotypen". I hope it is alright like this? --Nikepaulina (Diskussion) 09:58, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Stigmatisation of ADHD: final version[Quelltext bearbeiten]

I have worked over my text that I would like to add to the Wikipedia page for Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. I made sure to use the proper citations this time and I also added a text about criminal behaviour associated with ADHD. If there are any mistakes and/or important things missing, please let me know. That way I can hopefully publish it as soon as possible.

Stereotype und Stigmata verbunden mit ADHS:

Menschen mit ADHS sind schon lange einer Vielzahl von Stereotypen und Stigmata ausgesetzt. Eine bis heute relevante Debatte betrifft beispielsweise bereits die blosse Existenz der Störung. Häufig wird behauptet, dass die Krankheit überdiagnostiziert ist oder sogar, dass sie einfach erfunden ist. Dies kann dazu führen, dass Betroffene sich selbst Vorwürfe dafür machen, dass sie mit gewissen Dingen mehr Probleme haben als ihre Mitmenschen. [9] Daraus resultiert dann häufig Selbst-Stigmatisierung. [10][11]

Jedoch geht die Stereotypisierung über die blosse Hinterfragung der Existenz von ADHS hinaus; Menschen mit der Störung wird häufiger die Tendenz zu antisozialem und gewalttätigem Verhalten zugeschrieben, auch wenn dies nicht in diesem Ausmass der Realität entspricht. Daraus resultiert bereits im Kindheits- und Jugendalter eine Aversion gegen Mitmenschen mit ADHS, weshalb sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene häufig sozial ausgeschlossen werden.[12][13]

Des Weiteren gibt es auch Stereotype zu den kausalen Faktoren der Entstehung von ADHS. Diese reichen von schlechter Erziehung bis zu Drogenkonsum und sagen Menschen mit der Störung implizit, dass ADHS das Resultat von mangelnder Disziplin entweder vonseiten der Eltern oder der Betroffenen selbst ist. [11]

Folgen der Stereotypisierung:

Viele Stereotype der ADHS beziehen sich auf Geschlechterunterschiede im Erscheinungsbild der Störung. Da Frauen in der Forschung über ADHS für eine lange Zeit vernachlässigt wurden, ist über deren Störungsbild weniger bekannt als dies für Männer der Fall ist. Aufgrund dessen werden Mädchen mit einer ADHS bedeutend seltener diagnostiziert, und wenn sie diagnostiziert werden, ist es wahrscheinlicher, dass bei ihnen ADHS des unaufmerksamen Typs festgestellt wird. [14] Je nach Schweregrad der ADHS kann es einen bedeutenden Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, ob man früh oder überhaupt damit diagnostiziert wurde. Bei Frauen mit einer spät oder nicht-diagnostizierten ADHS werden bedeutend häufiger Depressionen und/oder Suchtverhalten beobachtet, sowie stärkere ADHS-Symptome im Erwachsenenalter. [15]

Zudem führt die vermehrte Stereotypisierung der ADHS zu erhöhter sozialer Ablehnung der Betroffenen durch ihre Mitmenschen, die in einem ähnlichen Ausmass vorhanden ist wie die Diskriminierung gegen Leute mit Depressionen. [16]

Da oftmals Symptome der ADHS übersehen werden, bekommen viele Kinder mit ADHS nicht die angemessene Therapie und Ressourcen, die für ADHS essenziell sind. Vor Allem betroffen davon sind Kinder von Familien mit einem tiefen Sozioökonomischen Status. [17] Aber selbst bei einer Diagnose kann es zu Problemen kommen, wenn beispielsweise die Erwartungen der Lehrer an die betroffenen Kinder davon beeinflusst werden. Da viele negative Stereotype mit der ADHS assoziiert sind, wie beispielsweise Stereotype bezüglich Eigenschaften wie Faulheit, Dummheit und Unordentlichkeit, kommt es dann aufgrund der Selbst-Stigmatisierung häufig zu einer sogenannten Selbsterfüllenden Prophezeiung. Weil die Erwartungen an Kinder mit ADHS aufgrund der vielen negativen Stereotype bereits tiefer gesetzt sind, erfüllen die Kinder auch aufgrund der mangelnden Förderung und sozialen Unterstützung mit der Zeit genau jene Erwartungen (siehe Pygmalion-Effekt). [18] Es wurden diesbezüglich schon Zusammenhänge gefunden mit einer erhöhten Neigung zu Kriminalität bei jungen Erwachsenen mit ADHS. Da bei Menschen mit einer ADHS bereits tiefere Arbeitsmarkterwartungen vorliegen, neigen Betroffene umso mehr zu kriminellem Verhalten, wie zum Beispiel Drogenmissbrauch und -verkauf und Diebstahl. Zudem ist es für Menschen mit einer ADHS auch wahrscheinlicher, für solche Verbrechen festgenommen zu werden, was vermutlich auf die hohe Impulsivität zurückzuführen ist, die mit ADHS assoziiert ist. [19] Shin Saibou (Diskussion) 15:00, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hi! I have just two little suggestions, to make the "Lesefluss" a bit easier. You could change: "Häufig wird behauptet, dass die Krankheit überdiagnostiziert oder sogar einfach erfunden ist." and "Vor allem sind Kinder von Familien mit einem tiefen Sozioökonomischen Status davon betroffen." Otherwise I think your text is very elaborate and understandable! --Ldegio (Diskussion) 21:12, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Just two small things: I would use "Stereotype und Stigmata" as the main title (so that it appears in the article in the same way as the title of your post in this discussion) and "Folgen der Stereotypisierung" as a subtitle, and in both cases I would delete the ":" at the end of the title. Second, please remove all spaces between the period and the references. --JohUllrich (Diskussion) 17:49, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lehrererwartungen[Quelltext bearbeiten]

Thank you very much for the feedback. I tried to implement it in the best way possible. Here you can find my improved version:

Wie alle anderen Menschen auch sind Lehrpersonen anfällig für Stereotype, die sich in verschiedenen Bereichen des schulischen Umfelds manifestieren. Der Erwartungseffekt bezieht sich auf die Überzeugungen von Lehrpersonen bezüglich bestimmter Schüler und deren Potenzial. Allein diese Erwartungen, die oft im Zusammenhang mit Stereotypen stehen, tragen dazu bei, dass das Verhalten und die Leistung der Schüler entsprechend beeinflusst wird. Zum Beispiel existieren unterschiedliche stereotype Annahmen über die Fähigkeiten und Neigungen beider Geschlechter, Vorstellungen von vermeintlich niedriger akademischer Leistungsfähigkeit bei Schüler mit Migrationshintergrund sowie Überzeugungen über eingeschränkte schulische Erfolge von Kindern aus bildungsfernen Milieus. Diese stereotypen Vorstellungen können auf die Erwartungen, Einstellungen und Einschätzung der Lehrkräfte abfärben und somit auch Einfluss auf die Interessenbildung und Motivation der Schüler nehmen. Dabei können Erwartungseffekte in positiver sowie negativer Wirkrichtung gehen. In der Studie von Robert Rosenthal und Lenore F. Jacobson wurde 1968 zum ersten Mal das Phänomen von Lehrererwartungen unter dem Begriff des Pygmalioneffekt aufgezeigt. Die Untersuchung zeigte, dass sich die Leistung der Lernenden unterschiedlich entwickelte, je nachdem, welche Erwartungen die Lehrkraft an die Lernenden hatte. Neuere Forschungsergebnisse weisen jedoch eher auf einen begrenzten Effekt hin. Nur etwa bei 5-10 % der Schüler beeinflusst die Erwartung der Lehrkraft die tatsächliche Leistung. Bei Schüler aus stigmatisierten Gruppen, wie etwa Kindern mit sozial schwachem familiärem Hintergrund oder aus ethnischen Minderheiten, sind jedoch Erwartungseffekte wahrscheinlicher. Ein positiver Erwartungseffekt ist dagegen bei Schüler mit hoher physischer Attraktivität zu finden.[20][21]

Erwartungseffekte sind nicht zu unterschätzen und gerade bei wichtigen Bildungsentscheidungen, zum Beispiel beim Übertritt von der Grundschule in die weiterführende Schule, von immenser Bedeutung. Die Sensibilisierung von Lehrern für ihre eigenen Erwartungen und die Vermeidung von Stereotypen spielen daher eine entscheidende Rolle, um eine chancengerechte Bildungsumgebung zu gestalten. Beispielsweise können durch die Förderung von positiven Erwartungen und den Glauben an das Potenzial aller Schüler Lehrpersonen dazu beitragen, den Einfluss von Stereotypen im Klassenzimmer zu reduzieren und eine unterstützende Lernumgebung zu schaffen.[20]

Diodx (Diskussion) 15:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

I like your text very much, the pygmalion effect and teacher expectations as a whole were described very well. Perhaps you could explain which important educational decisions (Bildungsentscheidungen) are meant? An example that you bring in connection with teacher expectations could help there. Furthermore, it is unclear to me what you mean by "establishing procedures" (Etablierung von Prozeduren). does the following sentence refer to the procedures? if so, then I would suggest that you clarify this connection linguistically. --Jonathan.l2023 (Diskussion) 10:56, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Thank you for your suggestions for improvement! I have revised the text again and hope that it is now clearer. --Diodx (Diskussion) 12:05, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
I have made a few edits directly in your text and I think that you can now publish it! JohUllrich (Diskussion) 18:01, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Stereotype Accuracy[Quelltext bearbeiten]

This is the current (and somewhat final) version of the paragraph on stereotype accuracy that I have written based on the paragraph provided by ThomasB7. Once it's approved, I will move it to the main article on "Stereotype in der Sozialpsychologie".

Es ist eine weitverbreitete alltagspsychologische Grundannahme über Stereotype und Vorurteile, dass diese vor allem deshalb schädlich sind, weil sie falsch sind oder zumindest weil sie Übergeneralisierungen enthalten. Auch viele Sozialwissenschaftler erklären Stereotype für falsch, ohne empirische Evidenz für diese Behauptung zu liefern. Jedoch gibt es in der Realität tatsächlich Gruppenunterschiede, welche messbar und nachweisbar sind. Es wird argumentiert, dass es unmöglich sei, dass es keine Gruppenunterschiede gibt, denn sonst gäbe es gar keine Gruppen. Ein wissenschaftlicher Streitpunkt betrifft die Definition von Stereotypen. Einige definieren Stereotype als die Gruppenmerkmale, die falsch sind, allerdings wäre nach dieser Definition Forschung zur Richtigkeit von Stereotypen sinnlos, wenn diese schon in der Definition widerlegt wird. Die Mehrheit der modernen Definitionen geht jedoch davon aus, dass Stereotype Überzeugungen über die Eigenschaften von Gruppen und ihren Mitgliedern sind, die mehr oder weniger richtig oder falsch sein können.[22][23] In diesem Sinne gibt es empirische Evidenz, dass sich Gruppenunterschiede in unseren Überzeugungen gegenüber den jeweiligen Gruppen widerspiegeln. Jussim et al. (2017) fassten vier Studien zu ethnischen Stereotypen und sieben Studien zu Geschlechterstereotypen in Bezug auf demografische Merkmale, schulische Leistungen, Persönlichkeit und Verhalten zusammen. Die Autoren kamen zum Schluss, dass einige Aspekte ethnischer und geschlechtsspezifischer Stereotype zutreffend sind, während Stereotype in Bezug auf politische Zugehörigkeit und Nationalität weit weniger zutreffend sind.[24] Andersson et al. (2008) prüften, ob Personen das Geschlecht des Verfassers oder der Verfasserin eines persönlichen medizinischen Berichts erkennen können. Bei 62% der Berichte wurde das Geschlecht akkurat identifiziert. Berichte, die kürzer und informativer bzw. sachlicher waren, wurden eher als männlich eingestuft, während längere und von Emotionen geprägte Berichte eher als weiblich gelesen wurden. Ebenfalls interessant zu beobachten war, dass Personen dieselben Aussagen unterschiedlich einordneten, je nachdem, ob sie dachten, sie wurden von einem Mann oder einer Frau verfasst.[25]

Die Untersuchung der Richtigkeit von Stereotypen ist ein theoretisches, methodisches und politisches Minenfeld. Obwohl sich in der Forschung mittlere bis starke Effekte bezüglich Richtigkeit von Stereotypen zeigen, meiden viele Autoren dieses Thema und gehen nicht darauf ein. Nichtsdestotrotz bleibt es schwierig, den objektiven Wahrheitsgehalt von Stereotypen zu bestimmen. Brown (2010) erklärt dies anhand des Beispiels eines Vermieters, der nicht an schwarze Personen vermieten möchte, da diese in seinen Augen Ärger stiften könnten. Erstens müsste der Inhalt des Stereotyps objektiv messbar sein, dies ist oft gar nicht so einfach. Zweitens haben unterschiedliche Gruppen unterschiedliche Ansichten, was denn z.B. alles unter «Ärger stiften» fällt. Man kann schwer untersuchen, ob schwarze Mieter Ärger stiften, wenn nicht alle Parteien dieselbe Vorstellung davon haben, was Ärger ist. Drittens können Stereotype, selbst wenn sie einen gewissen Wahrheitsgehalt haben sollten, trotzdem schädlich sein (in diesem Fall z.B. zu Diskriminierung führen).[26] Ein weiterer Punkt, der bei der Untersuchung von der Richtigkeit von Stereotypen zu beachten ist, ist dass die echten Unterschiede zwischen den Gruppen oft kleiner sind, als man glauben würde. Ausserdem sind die Unterschiede zwischen den Gruppen oft kleiner als die Unterschiede zwischen den Personen innerhalb dieser Gruppen.[27] Ergebnisse sind ebenfalls abhängig davon, welche Hinweise (stereotypische Merkmale) in der Untersuchung verwendet werden und wie diese von den Versuchspersonen interpretiert werden.[23][28]

--JasminMoor (Diskussion) 09:36, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

I think you've done a great job on this. I like that you included information on how the field/scientists deal with the aspect of accuracy in their research. The only suggestion I have for you is to maybe add paragraphs and break your points (Erstens, Zweitens, Drittens) up into paragraphs with 1), 2), 3) to facilitate the reading flow. This may just be a personal preference of mine though and I'm not sure what "Wikipedia Etiquette" for enumerations is... Amweiss17 (Diskussion) 15:36, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
I have made some edits directly in the text. I deleted one or two sentences because I thought that would help with the readability/understanding, and I also split the text into two paragraphs. Before moving it to the main page, please consider adding one or two wikilinks to concepts that have not previously been linked on our main page! JohUllrich (Diskussion) 18:12, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Proposal Intervention[Quelltext bearbeiten]

This is my suggestion for the Interventions section:

Laut der Sozialpsychologin Juliane Degner existieren unterschiedliche Interventionen und Strategien, um Stereotype abzubauen. Jedoch existiert eine grosse Lücke zwischen Forschung und Praxis, das sogenannte proof of concept. Das bedeutet, dass im Labor ein Grossteil der Interventionen bei Stereotypen erfolgreich sind, sich diese Effekte jedoch nicht auf den Alltag übertragen lassen.[29] Lai und Kollegen konnten wirkungsvolle Interventionen bei impliziten Stereotypen im Labor untersuchen. Dabei wurden beispielsweise den Versuchspersonen Kontraststereotype (mit vorherrschendem Stereotyp inkonsistente Exemplare) gezeigt und mittels impliziten Assoziationstest (IAT) die Aktivierung von impliziter, also unbewusster Stereotype gemessen. Jedoch können solche Ergebnisse nicht im alltäglichen Kontext repliziert werden, da der IAT nur im Labor angewendet werden kann und die Reliabilität dieses Messinstruments häufig kritisiert wird. Andere Interventionen, welche von Lai und Kollegen im Feld durchgeführt wurden, waren beispielsweise Unterrichtsstunden während eines Semester zu Vorurteilen und Intergruppenkonflikten, die Teilnahme an einem kulturellen Musikprogramm und Unterricht bei einer weiblichen Lehrperson. Hierbei zeigen die Ergebnisse keine längerfristige Reduktion von Stereotypen über den Untersuchungszeitraum hinaus. Diese Untersuchung zeigen, dass sich konzeptuell Stereotype abbauen lassen können.[30] [31] Laut Degner herrscht jedoch Unklarheit über die Veränderbarkeit von automatischen Prozessen der Kategorisierung und Stereotypaktivierung. Zu einer wirkungsvollen Intervention ausserhalb von Laboruntersuchungen zählt der Intergruppenkontakt. Dabei wird der Kontakt zwischen zwei Gruppen auf unterschiedliche Weise gestärkt und gefördert, um Stereotype abzubauen. Damit diese Intervention erfolgreich ist, müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein, dazu zählen gleicher Status, übergreifende Zusammenarbeit, gemeinsame Ziele, unterstützende Normen durch Aussenstehende und Freiwilligkeit der Kontakterfahrung. Ist dies der Fall, können nachhaltig Stereotype abgebaut werden. Dass alle genannten Bedingungen erfüllt sind, stellt eine Herausforderung dar und können je nach Situation schwer beeinflusst werden. Bei einem Misserfolg des Intergruppenkontakts können Stereotype bestätigt oder sogar verstärkt werden. Das Problem der Interventionen bei Stereotypen ist, dass diese grösstenteils auf der Ebene des Individuums ansetzen. Degner betont, dass es nicht nur individueller, sondern gesamtgesellschaftlicher und somit struktureller Veränderung bedarf, um Stereotype nachhaltig abzubauen.[29] --Jonathan.l2023 (Diskussion) 10:01, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

I think your text will be a great addition to our article! I noticed that the link to "impliziter Assoziationstest" was red even though there is an article about the IAT. I hope you don't mind that I fixed it in your original text. --Elyfa (Diskussion) 13:26, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Almost there - just a few minor things. I would delete ", das sogenannte proof of concept" because it is not identical with the gap between research and practice. Second, I suggest you split the text into two paragraphs, starting the second paragraph after "häufig kritisiert wird." To start the second paragraph I would remove the emphasis on Lai and colleagues and talk about "Zu den Interventionen, die im Feld durchgeführt wurden, zählen..." By starting the paragraph like this you signal that this paragraph will deal with field interventions. Finally, can you go through the text one more time and correct a couple of minor grammar issues (singular vs. plural, genitiv vs. dativ etc.) before you move it to Benutzer:JohUllrich/Stereotype in der Sozialpsychologie#Interventionen. --JohUllrich (Diskussion) 20:34, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Functions of Stereotypes[Quelltext bearbeiten]

My idea for the attachment to the existing part of functions of stereotypes --Leoniiie (Diskussion) 14:23, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Your text would be added to the subsection "Erklärung und Rechtfertigung" in the text already written by Amweiss17 (see below). There is some degree of redundancy between levels B and C on the one hand and what Amweiss17 already wrote on the other hand. Thus, I suggest you focus on the individual level and describe the idea how stereotypes serve as Attributionen according to Brandt and Reyna along with an example of the causes (what they call an "attribution-eliciting event") and consequences of stereotypes as attributions differing in locus, stability, and controllability. One intuitive example, in my opinion, is the different stereotypes of the poor vs. welfare recipients with different consequences for policy support (p. 10). Can you add your text directly to our main article after Amweiss17 has added hers? --JohUllrich (Diskussion) 13:19, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sure, I am going to add these things to my text and add it afterwards to the text from Amweiss17 --Leoniiie (Diskussion) 16:11, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Mark J. Brandt und Christine Reyna gehen davon aus, dass Stereotype auf insgesamt drei miteinander in Verbindung stehenden Analyseebenen eine Zuschreibungs- und Erklärungsfunktion erfüllen. Die Ebenen beziehen sich auf die individuelle Ebene, die gruppeninterne Ebene und die gruppenübergreifende Ebene.

A)Die individuelle Ebene: Hier werden die von ihnen implizierten Attributionsdimensionen Stabilität, Kontrollierbarkeit und Ort analysiert.

B)Die gruppeninterne Ebene: Hier wird ein Stereotyp durch die Kombination stereotyper Merkmale auf den Dimensionen Wärme und Kompetenz definiert und erklärt werden. So sollen Emotions- und Verhaltensmuster vorhergesagt werden.

C)Die gruppenübergreifende Ebene: Hier erklären Stereotype die soziale Ordnung, indem sie kompensatorische oder kausal relevante Merkmale bezüglich anderer relevanter Gruppen liefern. Die hieraus resultierenden Attributionssignatur von Stereotypen beeinflusst Verhaltensweisen und Einstellungen.

Die durch Brandt und Reyna untersuchten Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Stereotype uns dabei helfen können, auf unterschiedlichen Wegen und auf unterschiedlichen Analyseebenen Verständnis und Sinn in unserer komplexen sozialen Welt zu schaffen bzw. zu finden.

Hierbei spielt es keine Rolle, ob wir über Gruppen im Vergleich zu anderen Gruppen, über eine Gruppe in Vergleich zu sich selbst oder einfach nur über individuelle Stereotype nachdenken. Stereotype liefern uns eine Art vorgefertigter Informationen, welche uns dabei helfen können die multidimensionalen und komplexen Grundlagen der Verhaltensweisen einer Gruppe oder eines Individuums zu entschlüsseln. [32]



For my second contribution I would add the following passage to the "functions" section in our common article on stereotypes:

Bei der Stereotypisierung von anderen spielt auch Projektion eine Rolle, welche den Prozess der Wahrnehmung von eigenen unerwünschten Eigenschaften in anderen zum Schutz des Selbstbildes beschreibt. Nach Gordon Allport informieren Stereotypen einen Wahrnehmenden darüber, "welche Eigenschaften er auf die eine Gruppe projizieren sollte und welche auf die andere". So hat jemand der seine eigenen negativen Eigenschaften auf andere projiziert nicht den Eindruck, dass er die Realität verzerrt, sondern eher das sein Urteil gerechtfertigt ist. Allport sieht stereotypisierte Personen als "lebende Tintenkleckse", denen man seine eigenen ungünstigen Eigenschaften zuschreiben kann.[33]

Olesya Govorun, Kathleen Fuegen und B. Keith Payne konnten in ihren Studien zeigen, dass zum einen eine Bedrohung des Selbst zu einer erhöhten Zugänglichkeit derjenigen Dimension eines Stereotyps führt, welche mit der Bedrohung des Selbst zusammenhängt. Beispielsweise konnten Versuchsteilnehmer, nachdem sie berichten sollten, wie sie in der Vergangenheit bei einer intellektuellen Aufgabe versagt haben, und anschliessend bewerten sollten, inwiefern bestimmte Eigenschaften (unter anderem Intelligenz) auf Studenten-Athleten zutreffen, schneller solche Merkmale bestätigen, die mit mangelnder Intelligenz zusammenhängen, verglichen mit anderen stereotypen Merkmalen.

Ausserdem konnten die Autoren zeigen, dass die Dimension des Stereotyps, die mit der Bedrohung korrespondierte, nur dann aktiviert wurde, wenn die Bedrohung für die Versuchteilnehmer selbst relevant war. Wenn die Bedrohung eine andere Person betraf, erfolgte keine Aktivierung. Schliesslich konnte gezeigt werden, dass aktivierte Eigenschaften nur bei der Bewertung stereotyper Ziele zum Tragen kommen. Zielpersonen wurden nur dann auf der Dimension der Bedrohung des Selbst abgewertet, wenn die Zielpersonen einer stereotypisierten Gruppe angehörten; wenn kein zutreffendes Stereotyp über die Zielperson existierte, fand keine Projektion statt. Es wurden also Belege für eine spezifische Aktivierung und Anwendung von Stereotypen und für eine selektive Abwertung von stereotypisierten Personen gefunden.

[34]


--ThomasB7 (Diskussion) 04:59, 8. Dez. 2023 (CET)ThomasB7Beantworten

I have made a few edits directly in your text. I suggest that you add it to the bottom of the subsection "Selbstaufwertung" in the section "Funktionen" after Amweiss17 has moved her text there. Can you please improve your references? To include a reference, edit the text in sourcecode and use a template from Vorlage:Literatur#Kopiervorlagen. My impression is that the text is a bit long for covering only one article, so we might later delete the third paragraph although it is informative. JohUllrich (Diskussion) 13:34, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Figure about the Stereotype Content Model[Quelltext bearbeiten]

I have created a German figure on the stereotype content model that can be found here: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stereotype_Content_Model_-_German_Version.jpg. To complete my contribution, I want to add it to our German article in the section of the Stereotype Content model with the caption: "Stereotypinhaltsmodell (SCM), adaptiert von Fiske et al. (2002): Stereotype lassen sich anhand der Kombination der zwei Dimensionen Wärme und Kompetenz in vier Typen einteilen." This is close to the description of a comparable figure in the English article on the stereotype content model. (nicht signierter Beitrag von Sschraml (Diskussion | Beiträge) 14:46, 7. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Good plan! May I ask you to refer to it as the "Modell des Stereotypinhalts" (without the abbreviation) and create a reference for Fiske et al. (2002) so that it appears in the references of our common article? --JohUllrich (Diskussion) 10:31, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Functions of Stereotypes[Quelltext bearbeiten]

I have made some changes to the first two sections as suggested under week 8 and completed the section on system justification. Thank you for your feedback!

Kognitive Abkürzungen

Durch die Stereotypisierung von sozialen Gruppen werden diese auf (vermeintlich) typische Eigenschaften reduziert, die ein heuristisches und damit vereinfachtes Denken erlauben. Stereotypisierung funktioniert demnach auf adaptive Weise als kognitive Abkürzung ("mental shortcut"), durch die Menschen ihre komplexe soziale Umwelt ökonomischer verarbeiten können.[35]

Selbstaufwertung

Gemäss der Theorie der sozialen Identität von Tajfel und Turner streben Individuen nach einer positiven Selbsteinschätzung. Teil dieser Selbsteinschätzung ist die soziale Identität, die wiederum aus der Bewertung der eigenen Mitgliedschaft zu bestimmten sozialen Gruppen zustande kommt. Die Bewertung der Gruppenmitgliedschaft geschieht durch Vergleiche zu anderen relevanten Gruppen. Geleitet von diesem Bedürfnis nach einer positiven Selbsteinschätzung wird folglich die Eigengruppe aufgewertet und die Fremdgruppe durch negative Stereotype abgewertet. Dieser Prozess wird auch positive Intergruppendifferenzierung genannt.[36][37]

Erklärung und Rechtfertigung

Die Theorie der Systemrechtfertigung (engl. System Justification Theory) postuliert eine psychologische Tendenz, das vorherrschende System zu rechtfertigen und zu rationalisieren, selbst wenn dies auf Kosten von persönlichen und Eigengruppeninteressen geht. Diese Rechtfertigung und Rationalisierung wird über den Einsatz von Stereotypen bewerkstelligt, die gegebene soziale Strukturen reflektieren und gleichzeitig rechtfertigen.[38] So werden beispielsweise Frauen entsprechend ihres traditionellen Rollenbildes als Hausfrau als eher kommunal (engl. communal) gesehen und Männer entsprechend ihres traditionellen Rollenbildes als arbeitstätige Ernährer als eher agentisch (engl. agentic) gesehen.[39] Folge ist der Erhalt des gesellschaftlichen Status Quo[38]. Weiterhin nimmt die Theorie an, dass Stereotype der Erklärung und Rechtfertigung von Krieg, Verfolgung von Gruppen und systematische Benachteiligung von Gruppen dienen.[37] Insgesamt entsteht so der Eindruck, dass Machtdifferenzen zwischen Gruppen in einer Gesellschaft legitim und natürlich sind.[38]

Eine wichtige Rolle spielen dabei sogenannte komplementäre Stereotype. Solche Stereotype werten Gruppen mit niedrigem sozialem Status auf und Gruppen mit hohem sozialen Status ab. In diesem Sinne haben sowohl Gruppen mit niedrigem als auch Gruppen mit hohem Status eigene Stärken und Schwächen, so dass das illusorische Gefühl entsteht, die Wertigkeiten der beiden Gruppen seien einigermassen ausgeglichen.[40] So soll beispielsweise wohlwollender Sexismus, durch den Frauen als allgemein netter, wärmer und schützenswerter als Männer gesehen werden, das patriarchalische System rationalisieren.[41][42] --Amweiss17 (Diskussion) 15:19, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hi, maybe it would be a great idea if you post you part in the upper "functions of stereotypes". Because the parts fit together - is that allright for you? --Leoniiie (Diskussion) 17:01, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
I have made a few small edits directly in your text. Can you add one sentence as introduction prior to "Kognitive Abkürzungen" and publish it under "Funktionen" on our common page? --JohUllrich (Diskussion) 10:55, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Dimensional compensation model[Quelltext bearbeiten]

Here's my first draft for the paragraph on our wikipedia page about the dcm:

Das Modell der dimensionalen Kompensation nimmt wie das Modell des Stereotypinhalts an, dass gesellschaftliche Gruppen auf zwei fundamentalen Dimensionen eingeschätzt und bewertet werden: Wärme und Kompetenz. Darauf basierend entstehen Stereotype über diese sozialen Gruppen, sowie eine soziale Identität der Gruppe, mit der sich die Gruppenmitglieder identifizieren. Gruppen mit hohem Status werden stets positiv betrachtet. Gruppen, denen ein niedriger Status zugeschrieben wird, sind mit negativen Stereotypen konfrontiert. Im Rahmen der Theorie der sozialen Identität, ist es ein Bestreben von Gruppenmitgliedern, die eigene Gruppe so gut wie möglich darzustellen. Um diesem Ziel entgegenzukommen, werden von Menschen in niedrigeren sozialen Gruppen weitere Dimensionen zur Einschätzung von anderen sozialen Gruppen herangezogen. Dies hat zum Ziel, sich positiv von der höher gestellten Gruppe abzugrenzen und den Ruf der Eigengruppe zu verbessern. Dieses Verhalten wurde im Dimensionalen Kompensationsmodell festgehalten. Das Modell besagt, dass weitere Dimensionen zu Kompetenz und Wärme zur Einschätzung herangezogen werden, um die eigene Gruppe besser darzustellen und den Mangel auf einer Dimension durch den Überschuss auf einer anderen Dimension zu kompensieren. [43] --Melebo (Diskussion) 15:33, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten


I have slightly edited the beginning of your text so that it would fit directly after the entry on the stereotype content model. The second part of your text could be made more informative about DCM. You talk much about social identity theory, but here it would be more informative to describe what is the unique prediction of the DCM (section 3.3.2.1 in Koch). Could you revise the second part of your text accordingly and also add a reference for the DCM, perhaps Cambon, L., Yzerbyt, V. Y., & Yakimova, S. (2015)?

JohUllrich (Diskussion) 13:45, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Re:re: Adding Section to German Stereotype Threat Article[Quelltext bearbeiten]

I have subdivided my addition for the Bedrohung durch Stereotype article into the proposed different sections and changed the citations, so now it looks like this:

"Unter gewissen Bedingungen ist das Auftreten von Bedrohung durch Stereotype wahrscheinlicher.

Bedrohung durch Stereotype zeigt vor allem dann ihre Wirkung, wenn sich die stereotypisierte Person besonders stark mit dem auszuführenden Aufgabenbereich identifiziert. Beispielsweise wirkte sich nach einer Studie von Aronson et al. das Stereotyp, dass weisse Menschen schlechter sind in Mathematik als Menschen aus Asien, besonders dann negativ auf die Leistung der stereotypisierten Menschen aus, wenn die weissen Menschen ihre Mathematikfähigkeiten als einen besonders wichtigen Bestandteil ihrer Persönlichkeit ansehen.[44] Josephs et al. fanden des Weiteren heraus, dass der Zusammenhang zwischen dem Ausmass an Identifikation mit einem Aufgabenbereich und dem Risiko, in diesem Aufgabenbereich eine schlechtere Leistung aufgrund von Bedrohung durch Stereotype zu zeigen, durch den Testosteronwert der betroffenen Person moderiert wird.[45] Folglich zeigten in der Studie von Jospehs et al. Frauen, welche sich stark mit ihren mathematischen Fähigkeiten identifizierten, vor allem dann eine schlechtere Mathematikleistung aufgrund von Bedrohung durch Stereotype, wenn sie besonders hohe Testosteronwerte aufwiesen.[45] Hingegen konnten bei Stereotype Lift erhöhte Testosteronwerte den gegenteiligen Effekt auslösen und die Leistung von Personen, welche sich besonders stark mit dem von Stereotype Lift betroffenen Aufgabenbereich identifizierten, weiter verbessern.[45] Bei Stereotype Lift zeigen Leute bessere Leistungen, wenn ihnen negative Stereotype über eine andere Gruppe bewusst gemacht werden, da dies im Umkehrschluss als positive Stereotypisierung der Eigengruppe gedeutet wird.[46]

Auch das Ausmass an Identifikation mit der stereotypisierten Gruppe beeinflusst das Risiko, aufgrund von Bedrohung durch Stereotype eine schlechtere Leistung zu zeigen. In einer Studie von Schmader schnitten beispielsweise in einem Mathematiktest, bei dem Bedrohung durch Stereotype aktiviert worden war, nur Frauen schlechter ab, welche sich besonders stark mit ihrem Geschlecht identifizieren; hingegen beeinflusste die Bedrohung durch Stereotype die Leistung von Frauen, welche sich nicht besonders stark mit dem eigenen Geschlecht identifizierten, nicht.[47]

Des Weiteren können Kontrollüberzeugungen die Bedrohung durch Stereotype beeinflussen. Demzufolge weisen Personen mit einer internalen Kontrollüberzeugung[48] ein erhöhtes Risiko auf, aufgrund einer Bedrohung durch Stereotype eine schlechtere Leistung zu zeigen.

Hingegen können gewisse Bewältigungsmechanismen die durch Bedrohung durch Stereotype ausgelösten negativen Auswirkungen auf die Leistung mildern. Ford et al. konnten in ihrer Studie nachweisen, dass die Leistungen von Frauen, welche Humor als Bewältigungsmechanismus nutzen, weniger durch Bedrohung durch Stereotype beeinflusst werden als die Leistungen von Frauen, die diesen Bewältigungsmechanismus nicht aufweisen.[49]

--Spaghettimcfly (Diskussion) 16:44, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten


I made a few small edits directly to your text. In principle it could now go to Bedrohung durch Stereotype, but I'm wondering if the last section (on humour) would still fit the title "Begünstigende Faktoren" (given that there is also a section "Aufhebung der Bedrohung"). Perhaps you just want to frame it differently and first mention that "humourless" women might be more vulnerable to stereotype threat than other women, consistent with the titel "Begünstigende Faktoren"? JohUllrich (Diskussion) 14:07, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

David Hamilton 3.0[Quelltext bearbeiten]

I have added many improvements as suggested by you last week such as birth date and wikipedia articles related to the awards he has received. I also added some improvements like breaking the publification section into a books and article sub-sections and creating a new awards section. Next week i am planning on extending on the research section of the article, adding a categories at the bottom of the article and adding more links to other wikipedia pages. The link to the updated website is: https://en.wikipedia.org/wiki/Draft:David_Hamilton#David_L._Hamilton *Jessicatorgler (Diskussion) 17:19, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Looking good! In the section "Education and academic career", please change the following: "associate professsor and assistant" -> "assistant and associate professor", "gaining his doctorate" -> delete (mentioned before and should occur before becoming professor).
Throughout the article: move the references to after the period of a sentence instead of before.
I would change "socio-cognitive field of psychology" into "social cognition" and use a wiki link for social cognition.
When you're done and have moved the article to the wikipedia namespace, you can add Dave here: en:List_of_social_psychologists. --JohUllrich (Diskussion) 08:42, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Consequences: The Shooting Bias[Quelltext bearbeiten]

I have improved my proposal from last week, so now it looks like this:

Im Bereich der Strafjustiz können kategoriebasierte Urteile beispielsweise durch die spontane, blitzschnelle Reaktion eines Polizeibeamten schwerwiegende Konsequenzen haben. In der Sozialpsychologie gibt es in diesem Zusammenhang den Begriff des «shooting bias», welche die scheinbare Tendenz bei der Polizei beschreibt, häufiger auf Schwarze als auf Weisse zu schiessen, selbst wenn diese unbewaffnet sind. Inwiefern Stereotype über Schwarze bzw. ethnische Minderheiten für diesen «racial bias» eine Rolle spielen könnte, wurde in einer Studie von Correll et al. (2007)[50] untersucht. In dieser Studie spielten Versuchspersonen ein Videospiel, in dem sie weissen und schwarzen Menschen begegneten, die jeweils bewaffnet oder unbewaffnet waren. Die Versuchspersonen hatten die Aufgabe, auf Bewaffnete zu schiessen, nicht aber auf die unbewaffneten, egal ob es sich dabei um schwarze oder weisse Menschen handelte (sog. shoot/don’t shoot task). Es zeigte sich, dass Versuchspersonen schnell und genau reagierten, wenn die Zielperson den kulturellen Stereotypen entsprach (bewaffnete Schwarze, unbewaffnete Weisse), aber langsam und ungenau reagierten, wenn die Zielperson diese Stereotype verletze (unbewaffneter Schwarze, bewaffneter Weisse). Die Autoren haben in Bezug auf diese Ergebnisse die Vermutung geäussert, dass Stereotype die Reaktionen in shoot/don’t shoot tasks systematisch verzerren und dass dabei vor allem die Eigenschaft «gefährlich» als eine Komponente des Stereotyps über Schwarze eine grosse Rolle spielt.[50] --Ldegio (Diskussion) 20:55, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

I have made two small edits directly in your text, you can publish this now on our common page! JohUllrich (Diskussion) 13:34, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Workplace stereotype[Quelltext bearbeiten]

I’d like to write about workplace stereotypes in the article En.:Workplace

Gender stereotyping in the workplace is an ongoing problem, shaping people's perceptions and opportunities based on societal expectations rather than merit.The workplace is a place where deeply ingrained gender stereotypes reside, having a profound impact on the professional landscape. From biased hiring practices to limited career opportunities, these stereotypes have contributed to persistent gender inequality by reinforcing traditional norms and expectations.Historically, the roots of gender stereotyping in the workplace have been based on societal expectations and accepted norms, and some professions have been shaped within a gendered context, creating artificial boundaries that limit people's potential based on society's expectations. Women, in particular, faced stereotypes portraying them as more suited to nurturing roles rather than leadership positions. This historical context founded gender inequalities, stunting the professional advancement of many and exacerbating gaps that have persisted over time.These historical biases manifest themselves in biased hiring practices and limited career opportunities. The workplace, instead of being a level playing field, becomes an arena where preconceived notions dictate the script, often to the detriment of meritocracy Meritocracy.In response to these deeply ingrained stereotypes, there has been a surge in efforts to challenge and disrupt them. Organizations and individuals alike recognize the urgent need for diversity and inclusion to promote innovation and success. Success stories feature people who have challenged gender stereotypes and risen to leadership positions in various industries. These narratives highlight the importance of assessing people based on their skills, qualifications and abilities rather than conforming to outdated gender norms. From corporate executives to entrepreneurs, these success stories serve as inspiration, encouraging others to challenge society's expectations.Initiatives such as diversity training, mentoring programs and equal opportunity advocacy are key tools in this transformative process.These initiatives are aimed at challenging long-standing norms that perpetuate gender stereotypes. By actively challenging bias, organizations create an environment where people are valued for their skills, qualifications and contributions, regardless of their gender.Despite significant progress, problems persist in hidden and overt forms. Biased hiring practices, wage disparities and stereotypical expectations continue to undermine principles of equality and fairness. Ongoing efforts to address these issues include transparent hiring processes, equal pay initiatives, and creating a work environment that actively discourages gender discrimination. [1] [2] --Yeliz.proko (Diskussion) 08:17, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

I had a look at the en:Workplace article and it contained a list of other workplace related wiki articles. I thought that your text would be more suited in the en:Gender inequality page under the section “In the workplace”. I am also working on a text about gender stereotypes and I included a small section on workplace too, so I thought this article might help you as well http://purl.fcla.edu/fcla/etd/CFE0007043, particularly the section “Gender stereotypes in the workplace” on page 13. --Hanis Abdan (Diskussion) 13:34, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Your text is well written (though sometimes going back and forth), but it is not yet fit for our purpose: of improving or creating existing Wikipedia articles. While it works well as a standalone text (e.g., in a magazine), for Wikipedia it is important to find out and acknowledge what's already there. Find out where you can add something (as Hanis Abdan noted, the Workplace article may not be ideal). Here are some suggestions, you may be able to find more if you go through the search results after entering "gender workplace stereotypes discrimination" or similar:
en:Gender_role#Gender_stereotypes -> section "In the workplace"
en:Sexism#Occupational_sexism
en:Role_congruity_theory
In each case, it is important to go through the entire article (also searching for the keyword "stereotypes") and make sure what you want to add is distinct from what's there but also a relevannt addition/elaboration.
Please tell us where exactly (after which section or sentence) you would add what based on which reference. Please make sure the reference actually contains the information you are providing (I was not so sure the main point made by Cundiff and Vescio was reflected in your text).
Seeing that this important topic has been covered in various ways on Wikipedia, my expectation is that you will add only a few sentences - but this would likely mean a higher quality contribution! --JohUllrich (Diskussion) 14:06, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gender stereotypes in fashion[Quelltext bearbeiten]

I previously suggested that I’d like to write about fashion stereotypes in the article en:Fashion. This addition will probably be named “Gender norms in fashion” and will be included under the “Social influences” subsection in the “Fashion trends” section. Based on the feedback, I believe it wasn’t specific enough but I intend to write about gender stereotypes in fashion. So here’s the draft that I have come up with:

Fashion serves as a form of nonverbal communication tool for self-expression.[51] Individuals can utilise clothing styles as cues to communicate their gender, character and preferences.[52] It is widely known that society has culturally determined gendered clothing. Throughout history, there have been expectations for women to dress in conventionally feminine clothing, while traditionally masculine attire for men.[53] As societal norms and expectations are closely associated to defining masculinity and femininity, these can influence how an individual expresses themselves.[51] A study has looked at how male college students use clothing to avoid being perceived as feminine or homosexual. It was found that they employ clothing as a symbol of their social status, as well as to conform to societal expectations.[54] They dressed in ways that do not display identities deemed as unconventional or deviating from social norms to avoid social stigma. However, while such standards and expectations can lead to seeking social validation, the perception of others can also aid individuals in making use of fashion styles to build and reinforce their unique sense of identity.[55]

Research has shown that physical appearances are extremely influential in the formation of first and overall impression of others.[56] The clothing styles worn can evoke judgments and opinions about an individual, including their gender and sexual orientation.[51] There is a gender connotation attached to even the simplest aspects of clothing such as its colour, for instance, blue-coloured clothing can automatically be associated with boys and pink with girls. Furthermore, in a workplace setting, women who violated conventional gender norms by wearing more masculine apparels faced more negative judgements than those who conformed to such norms. More specifically, they were perceived as less competent and less trustworthy.[56] Thus, stereotypical expectations for women can lead to the undermining of their accomplishments and capabilities in the workplace.[57] Additionally, physical appearance holds a greater significance in shaping the first impression and reputation for women compared to men.[58] However, this does not deny the fact that men also face judgement when dressed in more feminine clothing. Therefore, when an individual’s clothing deviates from the traditional gender roles, it can result in discrimination and unequal treatment.[51]

Despite the increasing attention and awareness on non-conventional and non-conforming gender roles and representations, the media still prevails in depicting women in stereotypically feminine fashion styles and according to the social norms of gender.[59][60] --Hanis Abdan (Diskussion) 23:59, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

I think this would be a very important and interesting topic to discuss. I find your text to be very well written! Shin Saibou (Diskussion) 10:02, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
I am not sure if it fits in "social influence", perhaps create a new subsection similar to the "Anthropological Perspective" one?
Here are some suggestions for improving your text before you publish it:
1. Consider ending the first paragraph before "A study has looked at how male" and moving the latter part toward the end when you mention that "men also face judgment".
2. "society has culturally determined gendered clothing" - this can be shortened to "culture determines gendered clothing" or similar.
3. "media still prevails in depicting" -> "the media still depict"
4. Consider linking to en:Clothing#Gender_differentiation for other aspects of gendered clothing (I first thought your text might have a better fit there because you don't talk about fashion in the sense of most of the content on the fashion page, but in the end I thought it does add better to "fashion"
5. The reference for He (2023) seems incomplete.
6. Would it make sense to refer to en:Stereotype and en:Role#Gender_roles somewhere? --JohUllrich (Diskussion) 16:02, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Recommendations to reduce stereotypes[Quelltext bearbeiten]

On the Spanish Wikipedia there is a section called recommendations to reduce stereotypes which requires of verified sources, hence my goal is to include some information on how to reduce stereotypes with the corresponding sources. I'll write it in English below so that everyone can understand although to know exactly where I'll position it the first part is in Spanish, but I will translate the rest when it is publishable:

A pesar de que la prevalencia de los estereotipos es continua en el tiempo y está fuertemente arraigada en nuestra cultura y en nuestro día a día, la utilización de estas figuras vejatorias ha de llegar a su fin, puesto que sólo contribuyen, en muchos casos, a desfigurar una realidad variada y rica con complejos y miedos o reservas infundados. La desaparición de los mismos es una meta por la que han de pugnar todos los agentes sociales, aunando esfuerzos por una eventual erradicación de los mismos.

"One of the main barriers for the development of interventions to reduce stereotypes, lies in transforming the available evidence into an implementable plan[61]. Research on changes in the expression of implicit evaluations sheds light on how implicit social cognition is structured; expression of, for example, implicit racial preferences can be modified through: changes in emotional states, exposure to counterstereotypical exemplars, and setting egalitarian goals[62]. Implicit social associations seem to be quite stable throughout life, even when an intervention is carried, changes in conscious beliefs don't always lead to corresponding changes in implicit associations, although lab-based interventions could prove to be somewhat effective in reducing them. Interventions range from participants being exposed to images of people who defy stereotypes to participants given goals to override implicit biases[63]." Laurigonzaleez (Diskussion) 08:50, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

I agree this would be a good place to insert the proposed text. Have all terms been mentioned before on the Spanish wikipedia page? For example, "implicit social cognition", "implicit racial preferences", "implicit social associations", if they have not been mentioned, perhaps you can check out if you can link to another article in the Spanish wikipedia or say it in a way that readers know what you mean.
Just a few small corrections here:
1. "to reduce stereotypes," -> remove the comma
2. "implicit social associations" -> "implicit associations"
2. The references must appear after the period at the end of the sentence.
3. "intervention is carried" - > intervention is carried out --JohUllrich (Diskussion) 16:11, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Geschichte des Begriffs Stereotyp[Quelltext bearbeiten]

Here is the second draft of our article of the history for our article. We made some changes regarding the comments from last week. Furthermore wadded some more information from a new source Prof. Ullrich suggested.

Der Begriff “Stereotyp” stammt ursprünglich aus dem Griechischen (stereos – starr, hart, fest und typos – feste Norm, charakteristisches Gepräge) und wurde erstmals von Firmin Didot im Jahre 1798 eingeführt. Didot benutzt den Begriff, um ein Druckverfahren zu beschreiben.[64][65] Dieses Druckverfahren wurde benutzt, um Kopien von Bildern zu erstellen. [66]

In den Sozialwissenschaften lässt sich der Begriff auf den Journalisten Walter Lippmann zurückführen. 1922 wurde der Begriff von Lippmann in seinem Buch “Public Opinion” verwendet, um die Vorstellungsbilder zu beschreiben, die sich als vereinfachte und schematische Konzerte zwischen unsere äussere Welt und unser Bewusstsein schieben. In den folgenden zehn Jahren etablierte sich der Begriff in der Sozialpsychologie. Die Studie von Katz und Braly aus dem Jahr 1933 gilt als Beginn der sozialpsychologischen Erforschung von Stereotypen. In ihrer Studie untersuchten sie die stereotypen Einstellungen von Amerikanern gegenüber verschiedenen Ethnien.[67] Darin wird der Begriff Stereotyp als „einen starren Eindruck, der nur in geringem Masse mit der Realität übereinstimmt, und dadurch zustande kommt, dass wir zuerst urteilen und dann hinschauen“ definiert.

Stereotype wurden früher als stabile Generalisierung und/oder Überzeugungen von Eigenschaften oder Verhalten einzelner Personen oder Gruppen verstanden. Heute wird angenommen, dass sie sich anhand von Erfahrungen mit Personen oder Gruppen auch verändern können. Stereotype werden dementsprechend als fluide betrachtet.[66] Any feedback is appreciated! :) JessTheodore (Diskussion) 09:16, 8. Dez. 2023 (CET) Elinoe3 (Diskussion) 09:19, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

This is very interesting. I think it sounds good the way it is :) --Aaeeiioouu12345 (Diskussion) 10:21, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Here are a few suggestions for improving the text before you can move it to our common page:
I would change "feste Norm, charakteristisches Gepräge" to "Schlag, Prägung z.B. einer Münze" - this is something I learned from a Greek scholar.
Can you add a reference for the Lippmann book and a wikilink to Walter Lippmann?
"schematische Konzerte" -> "Konzepte", right?
"stereotypen Einstellungen" -> "Stereotype"
"einen starren Eindruck" -> "ein starrer Eindruck"
The last paragraph is a bit redundant with our section on stability and change, so I would delete it. --JohUllrich (Diskussion) 16:24, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gesundheitseinflüsse auf Altersstereotype[Quelltext bearbeiten]

I am still not 100% sure where my text is best-fitting. Probably in the Wikipediapage for Altern. I have written my following text on Agestereotypes and its Effects on Physical Health.

Wir alle werden irgendwann einmal mit dem Altern konfrontiert. Personen sind im höheren Alter verschiedensten Altersstereotypen ausgesetzt. Diese beinhalten die Stereotype, dass ältere Menschen physisch und kognitiv inkompetent sind. Die wahrgenommenen Altersstereotype wirken sich negativ auf den Selbstwert der älteren Menschen aus, mediiert durch die Selbstwahrnehmung ihres Alters und ihres subjektiven Alters. [68] Die Selbstwahrnehmung ist auch ein wichtiger Mediator zwischen den Altersstereotypen und physischer Gesundheit. [69] Personen mit negativen Altersstereotypen sind korreliert mit einer 50% höheren Wahrscheinlihckeit hospitalisiert zu werden. [70] und mit einer Erhöhung des Cortisol-Levels um 44%. Die negativen Altersstereotype können schon in jungen Jahren Einfluss auf die spätere physische Gesundheit nehmen. Bei jungen Menschen mit negativen Altersstereotypen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Herz-Kreislauf-Ereignisses über die nächsten 38 Jahre. [71] --JPrueb (Diskussion) 09:49, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hi, I think you brought some interesting points about age steretypes to the point in your article! I'm not sure if all Wikipedia-readers will know what a "Mediator" is or what "mediieren" means, so maybe you could find an easier way to describe that term. ~~~ --Eweime (Diskussion) 10:12, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
I would delete the first sentence and start directly with the second one.
The second sentence seems to contradict the last sentence in which you mention that even young people are exposed to age stereotypes. So I would change it to:"Über das Altern existieren verschiedene Stereotype."
As Eweime wrote, I would not use "mediate" and simply delete "mediiert durch die Selbstwahrnehmung ihres Alters und ihres subjektiven Alters." and instead link to the next sentence with:" und indirekt auch auf ihre physische Gesundheit."
After "Personen mit negativen Altersstereotypen" continue with "werden mit einer 50% hoheren Wahrscheinlichkeit hospitalisiert und haben ein höheres Cortisol-Level."
Finally, please delete the space between the period and the reference.
Where exactly will you publish it on Altern - perhaps under "Sozialpsychologische Aspekte"? Please check out the style in which the references are created on that page and adopt it for your own references!

--JohUllrich (Diskussion) 16:37, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Stereotypes on Religion[Quelltext bearbeiten]

I added some more Text to my draft Article on Stereotpes about Religion over on https://en.wikipedia.org/wiki/Draft:Stereotypes_about_Religion --Aaeeiioouu12345 (Diskussion) 10:06, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Finde dies ein sehr guter Artikel --Annina1705 (Diskussion) 14:01, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Here are some suggestions for improving your article:
The intro of your article does not have a title, so just remove "What are religious stereotypes?"
At its first occurence, write "Stereotypes on religion" in bold.
For the intro text in the section "common stereotypes", please consider changing the second person singular to something like "people" or "a person" - it is not common to address the reader on Wikipedia. In the same section, you can add a wikilink to en:Out-group_homogeneity.
Make sure to that every reference appears after the period and there's no additional period after the reference.
"Equal oppurtunities" -> "opportunities"
For judgmentality you appear to use another wikipedia article as a reference - better create a wikilink.
Capitalize "Europe" and "Islam".
"Even more the Christianity" -> "Even more than Christianity"
"Ideologies" -> "ideologies"
The following sentence is mixed up: "Jihad as a Symbol of War Jihad is another Keyword that is associated with Islam and War(See: Jihadism)." perhaps just remove "as a Symbol of War Jihad"?
In addition to the category "Stereotypes" I propose adding the category "Religion" --JohUllrich (Diskussion) 17:14, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Aaeeiioouu12345
It was really interesting to read this article!
What i also find quite special, is that there are so many stereotypes within a religion with other subgroups. For example between the christians(catholics, orthodox or protestants). Even though they all share the same core belief, they again see so much differences, that somebody outside the religion maybe wouldnt notice. Or the also within the jews( orthodox, liberal etc).
There was one spelling mistake: Although Islam has *ist* roots - it's
Also: doesnt the anti- science (under the subtitle Christianity) fit most of the religions somehow?
Nikepaulina (Diskussion) 23:10, 12. Dez. 2023 (CET)nikepaulinaBeantworten

Stabilität und Veränderung[Quelltext bearbeiten]

I created a more suitable image for my article on stability an change of stereotypes and changed the image description. I'm not quite sure wheter this counts as my second contribution or if i should create another article? --Eweime (Diskussion) 09:53, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

That's fine! --JohUllrich (Diskussion) 17:28, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Stereotype psychischer Krankheit[Quelltext bearbeiten]

Es gibt das berühmte Stereotyp über psychische Krankheiten: Psychische Krankheiten sind selbst verschuldet. dies ist oft der Fall bei Abhängigkeitsstörungen. Sobald die Menschen das Gefühl haben, dass diese psychische Krankheit aufgrund eines Fehlverhaltens auftritt haben viele das Gefühl die Menschen haben die Norm verletzt. Aufgrund dieser Normverletzung sollten die Betroffenen lernen sich normgerecht zu verhalten. Wir stecken so dann alle in eine Schublade und sind der Ansicht diese Person ist selbst verschuldet. Ich würde meinen Text bei https://de.wikipedia.org/wiki/Psychische_Störung#Stigmatisierung hinzufügen aber mit dem Titel Stereotype.--Annina1705 (Diskussion) 14:00, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

The second paragraph in the section on "Stigmatisierung" already discusses the issue of "Selbstverantwortlichkeit" so your text would be redundant. You could add something more specific about the role of this stereotype for "Abhängigkeitsstörungen", but remember that you need to provide a reference! In your text, please do not use the first person plural and check your text for typos (like capitalize the first word in a sentence, use commas). --JohUllrich (Diskussion) 17:34, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Erhebung von Stereotypen[Quelltext bearbeiten]

Here, I completed the draft on stereotypes measurement methods from last week by implementing the suggestions made by JohUllrich.

--Gg179 (Diskussion) 16:49, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

I would first talk about cultural stereotypes, then about individual stereotypes. For the quote from Devine, you could consider using the "Blockzitat" code, see Wikipedia:Zitate. Can you provide references also for Katz and Braly, Fiske, and Devine, and put the reference after the period in each case? You could publish this below "Geschichte des Begriffs", I guess. --JohUllrich (Diskussion) 17:40, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Erhebung von Stereotypen

Die in der Sozialpsychologie angewandten Methoden zur Erhebung von Stereotypen können in zwei grobe Kategorien eingeteilt werden. Einerseits die Methode zur Erhebung der innerhalb einer Gesellschaft geteilten Stereotypen, andererseits die Methoden zur Messung des individuellen stereotypischen Wissens.

Die Erhebung von bei Individuen gehaltenen Stereotypen wird durch Reaktivität erschwert. Der Begriff der Reaktivität beschreibt die Tatsache, dass das Verhalten der Studienteilnehmer durch ihr Wissen, beobachtet zu werden, beeinflusst wird. Dies gilt insbesondere bei sozial unerwünschten Konstrukten, was Forscher dazu zwingt, nicht-reaktive bzw. implizite Erhebungsmethoden anzuwenden[72]. .

Eine nicht-reaktive Methode misst Variablen, die nicht direkt durch die Teilnehmer beeinflussbar sind[72], wie zum Beispiel die von Patricia Devine angewendete Modern Racism Scale [73][74]. Andere nicht-reaktive Methoden erfassen biopsychologische bzw. neuropsychologische Marker wie fMRI (Durchblutung des Gehirns)[72].

Implizite Messungen Methoden sind Verfahren, bei denen das Ziel für die Versuchsperson schwer erschließbar ist[72]. Ein besonders prominentes Beispiel in Studien zu Stereotypen ist der Implicit Association Test (IAT) [72][74], der im Rahmen des Project Implicit von Anthony Greenwald entwickelt wurde. Hierbei wird die Reaktionszeit bei der Assoziation von Adjektiven mit einer Kategorie gemessen. Zum Beispiel werden Teilnehmer zuerst gefragt, das Adjektiv "sportlich" mit den Kategorien "schwarz" oder "weiß" zu assoziieren. Später werden die Teilnehmer gefragt, dies erneut zu machen, jedoch sind die Kategorien mit "schwarz & positiv" und "weiß & negativ" labeliert. Die Differenz in der Reaktionszeit zwischen diesen beiden kritischen Durchgängen soll Rückschlüsse auf das Ausmaß von Stereotypen ermöglichen[75].

Für die Messung von kulturell geteilten Stereotypen hingegen stellt die Reaktivität kein Hindernis dar, denn den Versuchspersonen wird mitgeteilt, dass die Verbreitung von stereotypischem Wissen in der Gesellschaft von Interesse ist und nicht ihre persönliche Haltung. Dieses Verfahren wurde bei Patricia Devine (1989) angewendet, um ihr Dissoziationsmodell zu entwickeln[73].

Eine andere Möglichkeit, um kulturelle Stereotype zu erheben, ist die Verabreichung einer Adjektivliste, die von den Studienteilnehmern beurteilt werden soll. Die Adjektivbeurteilung soll die vorherrschende gesellschaftliche Ansicht bezüglich einer gegebenen Gruppe wiedergeben. Diese Methode wurde popularisiert von Katz and Braly (1933) und wird weiter im Rahmen des Stereotyps Content Model von Fiske et al. (2002) angewendet.

The experimenter informed them that she was not interested in their personal beliefs but in their knowledge of the content of the cultural stereotype. Subjects were provided with a page with several blank lines on which to list the components of the stereotype.

-Instruktionen zur Messung der kulturellen Stereotype in Patricia Devine (1989)-

Addition to "Stereotype in der Sozialpsychologie"[Quelltext bearbeiten]

I have written this text about the difference in activation and application of stereotypes that could be added to our page "Stereotype in der Sozialpsychologie"

Unterbewusste Aktivierung von Stereotypen

Der Effekt von Stereotypen kann auch subliminal auftreten, was beispielsweise schon in Studien zum Priming (Psychologie) gezeigt werden konnte. Werden für eine kurze Zeit Reize eingeblendet, die mit negativen Stereotypen verbunden sind, wirkt sich diese Beurteilung auf den daraufhin länger dargebotenen Reiz aus. Dies zeigt auf, dass Stereotype nicht aktiv durchdacht werden müssen, sondern auch unterbewusst auftreten. Diese unbewusste Aktivierung beeinflusst also auch die Interpretation des Zielreizes. Dies könnte auch eine Erklärung dafür sein, wieso Mitglieder negativ stereotypisierter Gruppen auch für neutrale Handlungen oft als bedrohlicher oder schlechter eingestuft werden als Mitglieder von anderen Gruppen.[76]Shin Saibou (Diskussion) 22:00, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

--Shin Saibou (Diskussion) 22:00, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

I think there may be a misunderstanding. Last time I wrote:
"I think it would be a valuable contribution to write a few introductory words to the section Benutzer:JohUllrich/Stereotype_in_der_Sozialpsychologie#Aktivierung_und_Anwendung. You could explain the difference between activation and application based on the Introduction in Krieglmeyer & Sherman (2012). Although what you wrote so far is not wrong, I would encourage you to rewrite it with the goal in mind that readers of our common wikipedia article (having read everything above) are prepared for what comes next (Continuum model and dissociation model). Let me know if you would rather work on the existing article Stereotyp."
Currently, we have three subsections in the section "Aktivierung und Anwendung", so it would be valuable to start the section "Aktivierung und Anwendung" with a few words about what the reader can expect in this section (rather than starting it off with another subsection). You could draw on the first page in Krieglmeyer & Sherman to explain the distinction between activation and application, which would then help readers make sense of the different models that follow. --JohUllrich (Diskussion) 17:52, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Week 10[Quelltext bearbeiten]

Recommendations to reduce stereotypes[Quelltext bearbeiten]

A pesar de que la prevalencia de los estereotipos es continua en el tiempo y está fuertemente arraigada en nuestra cultura y en nuestro día a día, la utilización de estas figuras vejatorias ha de llegar a su fin, puesto que sólo contribuyen, en muchos casos, a desfigurar una realidad variada y rica con complejos y miedos o reservas infundados. La desaparición de los mismos es una meta por la que han de pugnar todos los agentes sociales, aunando esfuerzos por una eventual erradicación de los mismos.

"Uno de los principales problemas en el desarrollo de intervenciones para reducir estereotipos es transformar las pruebas disponibles en un plan implementable.[61] La investigación que se centra en los cambios en la expresión de evaluaciones implícitas, ayuda a comprender como las cogniciones sociales implícitas están estructuradas; la expresión de, por ejemplo, preferencias raciales implícitas podría ser modificada a través de lo siguiente: cambios en estados emocionales, exposición a ejemplares no-estereotípicos, y el establecimiento de objetivos igualitarios.[62] Las asociaciones implícitas parecen ser bastante estables a lo largo de la vida del individuo, e incluso cuando se lleva acabo una intervención, cambios en creencias conscientes no siempre llevan a un correspondiente cambio en las asociaciones implícitas, aunque en algunas ocasiones, una intervención llevada acabo en el laboratorio podría resultar efectiva en reducir estas asociaciones. Intervenciones pueden variar de exponer a los sujetos a imágenes de personas que desafían los estereotipos a entregar a los sujetos objetivos para de alguna manera anular estos sesgos implícitos.[63]" Laurigonzaleez (Diskussion) 14:35, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Erhebung von Stereotypen[Quelltext bearbeiten]

Here is a revised version of my contribution for this week: --Gg179 (Diskussion) 16:35, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Erhebung von Stereotypen

Die in der Sozialpsychologie angewandten Methoden zur Erhebung von Stereotypen können in zwei grobe Kategorien eingeteilt werden. Einerseits die Methode zur Erhebung der innerhalb einer Gesellschaft geteilten Stereotypen, andererseits die Methoden zur Messung des individuellen stereotypischen Wissens.

Bei der Messung von kulturell geteilten Stereotypen wird den Versuchspersonen mitgeteilt, dass die Verbreitung von stereotypischem Wissen in der Gesellschaft von Interesse ist und nicht ihre persönliche Haltung. Dieses Verfahren wurde beispielweise bei Patricia Devine (1989) angewendet, um ihr Dissoziationsmodell zu entwickeln[73].

Eine weitere Möglichkeit, um kulturelle Stereotype zu erheben, ist die Verabreichung einer Adjektivliste, die von den Studienteilnehmern beurteilt werden soll. Die Adjektivbeurteilung soll die vorherrschende gesellschaftliche Ansicht bezüglich einer gegebenen Gruppe wiedergeben. Diese Methode wurde popularisiert von Katz and Braly (1933) und wird weiter im Rahmen des Stereotyps Content Model von Fiske et al. (2002) angewendet[77][78]. Diese Erhebungsmethoden sind vorteilhaft, denn die Reaktivität stellt kein Hindernis dar[72].

The experimenter informed them that she was not interested in their personal beliefs but in their knowledge of the content of the cultural stereotype. Subjects were provided with a page with several blank lines on which to list the components of the stereotype..“

Patricia Devine (1989), Instruktionen zur Messung der kulturellen Stereotype

Die Erhebung von bei Individuen gehaltenen Stereotypen wird durch Reaktivität erschwert. Der Begriff der Reaktivität beschreibt die Tatsache, dass das Verhalten der Studienteilnehmer durch ihr Wissen, beobachtet zu werden, beeinflusst wird. Dies gilt insbesondere bei sozial unerwünschten Konstrukten, was Forscher dazu zwingt, nicht-reaktive bzw. implizite Erhebungsmethoden anzuwenden[72].

Eine nicht-reaktive Methode misst Variablen, die nicht direkt durch die Teilnehmer beeinflussbar sind[72], wie zum Beispiel die von Patricia Devin angewendete Modern Racism Scale[73][74]. Andere nicht-reaktive Methoden erfassen biopsychologische bzw. neuropsychologische Marker wie fMRI (Durchblutung des Gehirns)[72].

Implizite Messungen Methoden sind Verfahren, bei denen das Ziel für die Versuchsperson schwer erschließbar ist[72]. Ein besonders prominentes Beispiel in Studien zu Stereotypen ist der Implicit Association Test (IAT) [72][74], der im Rahmen des Project Implicit von Anthony Greenwald entwickelt wurde. Hierbei wird die Reaktionszeit bei der Assoziation von Adjektiven mit einer Kategorie gemessen. Zum Beispiel werden Teilnehmer zuerst gefragt, das Adjektiv "sportlich" mit den Kategorien "schwarz" oder "weiss" zu assoziieren. Später werden die Teilnehmer gefragt, dies erneut zu machen, jedoch sind die Kategorien mit "schwarz & positiv" und "weiss & negativ" labeliert. Die Differenz in der Reaktionszeit zwischen diesen beiden kritischen Durchgängen soll Rückschlüsse auf das Ausmaß von Stereotypen ermöglichen[75].

Gender connotations in food[Quelltext bearbeiten]

Continuing with my idea of last week, I´d like to write an article named “Gender connotations in food” and I would like to publish it in [food], in a new section in the last part of the page, after the “Digestion” topic. I made all the recommended changes, and this is my final draft.

Please let me know what you think and if it´s ready to be publish.

Edited draft:

Generally, each species of the animal kingdom eats what is necessary to stay alive, whether males, females or baby animals. Food has no classifications, conditions or gender, it is eaten solely for survival instinct. However, there are exceptions where there are sex differences in food preferences. For example, female White_stork have been shown to tend to choose different types of birds for food, unlike males, who tend to prefer mammals. These differences are mostly attributed to differences in parental duties, physiology and anatomy of this animal.[79]

In the human world, in addition to the physiology, anatomy and parental duties of each individual, there is a species-specific phenomenon that greatly affects food choices, namely Gender_role stereotypes. A gender-based stereotype about food has been developing over the years, where certain types of food have gender connotations.

Based on gender stereotypes depicting men as agentic and women as communal, ingrained in our day to day, people have cultural expectations about what a masculine man or feminine woman should eat and in what quantity.[80] Moreover, these ideas are so ingrained in our day to day that the food intake and people ́s food choices can be influenced by the physical appearance of someone or the mere presence of others.[81]

Unlike animals, humans tend to regulate the type of food they eat and the amount they consume as a method of expressing their Gender_identity.[82] This distinctly human phenomenon leads people to engage in behaviors and eating patterns that are influenced, often unconsciously, by these stereotypes of feminine or masculine food, for example, the classic thought that meat is for men and salads are for women.

For meat supply and processing, powerful actions are needed, such as hunting, which represents strength, aggressiveness and virility. Due to the Patriarchy, these characteristics have been associated with men, so meat is a product with a masculine connotation that serves as a symbolic marker. On the other hand, femininity is more associated to the quantity of food, that is, to what women do not eat.[83] For this reason, dieting or eating light has a feminine connotation, and is often mocked in the world of men. Foods such as vegetables, fish and fruits carry a more feminine tradition, with softer characteristics, more delicate care and easier supply.

By living in a social environment, individuals acquire and learn a masculine or feminine eating style, congruent to their gender.[84] This eating style has an impact on their food-related practices and preferences, and also has social consequences. For example, on a global scale, it has been confirmed that both men and women who eat feminine foods are classified as more feminine than people who choose food with a masculine connotation.[85] The above demonstrates the power that food-related gender stereotypes have in affecting personal gender identity, which is why people tend to avoid food that is incongruent with their reference group, because this does not follow the supposedly appropriate behavioral patterns of their gender.

To understand the effect of gender on eating and drinking behaviours, it is very important to consider culture, since the same phenomena do not occur everywhere. For example, in countries like the USA, spicy food is gender-stereotyped, where it is associated with masculinity. However, in countries like Mexico, there is a spicy and chili culinary culture where everyone eats this type of food without being gender dependent.[86] Space and time play an important role in classifying foods as masculine or feminine.--Camcar27 (Diskussion) 23:35, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

I'm not getting the wikilinks right, but the highlighted words are the ones I want to highlight. In the next class I hope to clear up this doubt and fix it! --Camcar27 (Diskussion) 23:38, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Stereotype bei Abhängigkeitsstörungen[Quelltext bearbeiten]

Die Annahme, dass psychische Krankheiten durch eigenes Verschulden entstehen, ist besonders weit verbreitet, wenn es um Abhängigkeitserkrankungen geht (im vgl. zu Depressionen und Schizophrenie). Oft wird angenommen, dass sie selbst dafür verantwortlich sind, sie erleben also verstärkt Stereotype die Schuldzuweisungen beinhalten. Zudem werden sie möglicherweise als gefährlicher wahrgenommen und erleben mehr negative emotionale Reaktionen im Vergleich zu Personen, die an Depressionen oder Schizophrenie leiden. [87] Ich habe dies bei der Wikipedia Seite von Psychische Störungen bei Stigmatisierung hinzugefügt. Link folgt unten.

Habe meinen Namen vergessen hinzuzufügen, ist von mir --Annina1705 (Diskussion) 10:10, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

German Article on John Turner[Quelltext bearbeiten]

After finishing the changes you guys told me about, I published my article yesterday, as I was told to. But now it seems it was deleted. Don't really know what to do about that or why it was deleted, or what I should do now.--Cmariams (Diskussion) 07:09, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Somehow I had gotten the notification that somebody had first moved the article, and then deleted it. However I could find it now? All very confusing, hope you guys can find it and if not let me know what I should do. :) --Cmariams (Diskussion) 07:12, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Emotionale Stabilität[Quelltext bearbeiten]

@Valentina.LU1 and I published an addition to the wikipedia page Big_Five_(Psychologie) with the title “Geschlechter Stereotype"

Löckenhoff et al. (2014) [88] untersuchte anhand 30 bipolaren persönlichkeitsbezogenen Adjektiven – pro Persönlichkeitsfaktor sechs dazugehörige Facetten – wie eine «typische Frau» oder ein «typischer Mann» eingeschätzt wird. Dafür wurden 3323 Personen aus 26 Ländern befragt. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden betrug 22.3 Jahre, die Mehrheit davon (69%) waren Frauen. Die Aufgabe für die Teilnehmenden der Studie bestand darin, zu beurteilen, ob diese Adjektive eher auf Frauen oder auf Männer zutreffen. Zudem wurde zwischen drei Altersgruppen (Jugendliche, Erwachsene, ältere Erwachsene) unterschieden. Daraus resultierte, dass die Emotionale Stabilität bei Männern höher bewertet wird. Das impliziert, dass Neurotizismus eher Frauen zugeschrieben wird. Insbesondere die Facette «Ängstlichkeit» ist stark stereotypenbehaftet. Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Offenheit für neue Erfahrungen wird dagegen beim weiblichen Geschlecht als ausgeprägter beurteilt. Diese Ergebnisse waren länderübergreifend (mit Ausnahme von Indien) sowie konstant über alle Altersgruppen hinweg. Löckenhoff et al. (2014) führten im Anschluss an ihre Ergebnisse eine weitere Analyse durch, um die Konvergenz von stereotypisierten Geschlechtsunterschieden und tatsächlich bewerteten Geschlechtsunterschieden zu untersuchen. Die Daten zu geschlechtsstereotypen Unterschieden wurden mit Selbst- und Beobachterberichtsdaten verglichen. Die Analyse zeigte, dass die stereotypisierten geschlechtsspezifischen Unterschiede sehr ähnlich zu den bewerteten geschlechtsspezifischen Unterschieden sind, die in den Selbst- und Beobachterberichtsdaten gefunden wurden.Bewertungen und Sterotypen stimmen überein, dass Frauen in O2: Ästhetik, O3: Gefühle und A6: Zärtlichkeit ausgeprägtere Werte aufweisen. Männer hingegen haben höhere Werte in E3: Durchsetzungsvermögen. Für alle N-Facetten sind die bewerteten Geschlechtsunterschiede stärker ausgeprägt als die stereotypisierten geschlechtsspezifischen Unterscheidungen. Für die Facetten von C sind die sterotypisierten geschlechtsspezifischen Unterscheidungen stärker ausgeprägt als die bewerteten GeschlechtsunterscheidungenIn Bezug auf die persönlichkeitsbezogenen Adjektive besteht also eine Analogie zwischen den Geschlechtsunterschieden, die stereotypisiert werden, und den bewerteten Geschlechtsunterschieden. --AleMeil (Diskussion) 19:48, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Upload of my articles and changes[Quelltext bearbeiten]

I just added my introductory section to our page about "Aktivierung und Anwendung von Stereotypen". I also added my article "Stereotype und Stigmata" to Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. It's probably still going through review, but I have at least tried publishing it already! I'll leave the link below as well. Shin Saibou (Diskussion) 18:59, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Stereotype Content[Quelltext bearbeiten]

I just added an introductory paragraph to the "Stereotypinhalt" section of our article. Elyfa (Diskussion) 17:00, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Links to all wikipedia articles where you made a contribution (in addition to Stereotype in der Sozialpsychologie[Quelltext bearbeiten]

  • Fist contribution about Stereotype in the world of cooking:

https://en.wikipedia.org/wiki/Cook_(profession)

Second contribution about Gender connotations in food (the page is locked, so I published it on the "talk” to see if it´s going to be accepted:

https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Food --Camcar27 (Diskussion) 15:45, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

habe es bei Stigmatisierung hinzugefügt 3 Abschnitt

--JPrueb (Diskussion) 09:18, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten


--ThomasB7 (Diskussion) 04:54, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten



Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. a b Alex Koch, Roland Imhoff, Ron Dotsch, Christian Unkelbach, Hans Alves: The ABC of stereotypes about groups: agency/socioeconomic success, conservative–progressive beliefs, and communion. In: Journal of Personality and Social Psychology, 110(5), 2016, S. 675–709 doi:10.1037/pspa0000046
  2. a b Don Operario & Susan T. Fiske: Stereotypes: Content, Structures, Processes, and Context. In: Blackwell Handbook of Social Psychology: Intergroup Processes, 2003, S. 22–44 doi:10.1002/9780470693421.ch2
  3. Marcel Hackbart: Stereotypbasierte Erwartungen und das stereotype Content Model. In: Die Lehrperson als Golem oder Galatea, 2022, S. 25–28 doi:10.1007/978-3-658-39444-8_5
  4. [your refference]
  5. Bergsieker, H., Leslie, L., Constantine, V., & Fiske, S. (2012). Stereotyping by omission: eliminate the negative, accentuate the positive. Journal of Personality and Social Psychology, 102, 1214–1238
  6. Hewstone, M. (1994). Revision and change of stereotypic beliefs: in search of the elusive subtyping model. European Review of Social Psychology, 5, 69–109
  7. Weber, R., & Crocker, J. (1983). Cognitive processes in the revision of stereotypic beliefs. Journal of Personality and Social Psychology, 45, 961–977.
  8. Gershman, S.J., Cikara, M. Structure learning principles of stereotype change. Psychon Bull Rev 30, 1273–1293 (2023). https://doi.org/10.3758/s13423-023-02252-y
  9. Davis-Berman, Jennifer und Pestello, Frances: Medicating for ADD/ADHD: Personal and social issues. In: International Journal of Mental Health and Addiction. Band 8, Juli 2010, S. 482–492, doi:10.1007/s11469-008-9167-z.
  10. Ida Kellison, Regina Bussing, Lindsay Bell, Cynthia Garvan (2010). Assessment of stigma associated with attention-deficit hyperactivity disorder: Psychometric evaluation of the ADHD Stigma Questionnaire. Psychiatry research. 178. 363-9. 10.1016/j.psychres.2009.04.022.
  11. a b Daniel Coleman, Janet Walker, Junghee Lee, Barbara Friesen, Peter Squire (2009). Children's Beliefs About Causes of Childhood Depression and ADHD: A Study of Stigmatization. Psychiatric services (Washington, D.C.). 60. 950-7. 10.1176/appi.ps.60.7.950.
  12. Janet Walker, Daniel Coleman, Junghee Lee, Peter Squire, Barbara Friesen (2008). Children's Stigmatization of Childhood Depression and ADHD: Magnitude and Demographic Variation in a National Sample. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. 47. 912-20. 10.1097/CHI.0b013e318179961a.
  13. Dr. G. Urquhart Law, Scott Sinclair, Nicole Fraser (2007). Children's attitudes and behavioural intentions towards a peer with symptoms of ADHD: does the addition of a diagnostic label make a difference?. Journal of child health care : for professionals working with children in the hospital and community. 11. 98-111. 10.1177/1367493507076061.
  14. Julia J. Rucklidge: Gender differences in attention-deficit/hyperactivity disorder. In: Psychiatric Clinics of North America. Band 33, Nr. 2, Juni 2010, S. 357–373, doi:10.1016/j.psc.2010.01.006, PMID 20385342.
  15. Elmar Pinkhardt, Jan Kassubek, Dagmar Brummer, Michael Kölch, Albert Ludolph, Joerg Fegert, Andrea Ludolph (2009). Intensified testing for attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) in girls should reduce depression and smoking in adult females and the prevalence of ADHD in the longterm. Medical hypotheses. 72. 409-12. 10.1016/j.mehy.2008.11.025.
  16. James Paulson, Curt Buermeyer, Rosemary Nelson-Gray (2005). Social Rejection and ADHD in Young Adults: An Analogue Experiment. Journal of attention disorders. 8. 127-35. 10.1177/1087054705277203.
  17. M. Michaëlsson, S. Yuan, H. Melhus, et al. The impact and causal directions for the associations between diagnosis of ADHD, socioeconomic status, and intelligence by use of a bi-directional two-sample Mendelian randomization design. BMC Med 20, 106 (2022). https://doi.org/10.1186/s12916-022-02314-3
  18. Timo Hennig, Klaus Michael Reininger, Marie-Luise Schütt, Jörg Doll & Gabi Ricken (2023) Essentialist beliefs about attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD): an empirical study with preservice teachers, Emotional and Behavioural Difficulties, 28:1, 52-67, DOI: 10.1080/13632752.2023.2199480
  19. J. Fletcher, B. Wolfe: Long-term consequences of childhood ADHD on criminal activities. In: The Journal of Mental Health Policy and Economics. Band 12, Nr. 3, September 2009, S. 119–138, PMID 19996475, PMC 3398051 (freier Volltext).
  20. a b Mareike Kunter, Britta Pohlmann, Anna-Theresia Decker (2020). Lehrkräfte. In: Wild, E., Möller, J. (eds) Pädagogische Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61403-7_11
  21. Johanna M. Hermann (2022). Interventionen gegen Stereotype Threat: Ein Überblick. In: Glock, S. (eds) Stereotype in der Schule II. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37262-0_7
  22. Juliane Degner: Vorurteile: haben immer nur die anderen (= Sachbuch). Springer, Berlin [Heidelberg] 2022, ISBN 978-3-662-60571-4.
  23. a b Lee Jussim et al.: The Unbearable Accuracy of Stereotypes. In: Todd D. Nelson: Handbook of Prejudice, Stereotyping, and Discrimination, 2009, New York, S.119-227
  24. Lee Jussim: Précis of Social Perception and Social Reality : Why accuracy dominates bias and self-fulfilling prophecy. In: Behavioral and Brain Sciences. Band 40, 2017, ISSN 0140-525X, doi:10.1017/S0140525X1500062X (cambridge.org [abgerufen am 7. November 2023]).
  25. Jenny Anderrson, Pär Salander, Marie Brandstetter-Hiltunen, Emma Knutsson, Katarina Hamberg: Is it possible to identify patient's sex when reading blinded illness narratives? An experimental study about gender bias. In: International Journey for Equity and Health. 2008. doi.org/10.1186/1475-9276-7-21
  26. Brown, R. (2010). Prejudice: Its social psychology (2nd ed.). West Sussex, UK: Wiley-Blackwell.
  27. Juliane Degner: Vorurteile: haben immer nur die anderen (= Sachbuch). Springer, Berlin [Heidelberg] 2022, ISBN 978-3-662-60571-4.
  28. Judith A. Hall, Jin X, Goh: Studying Stereotype Accuracy from an Integrative Social-Personality Perspective. 2017. doi/10.1111/spc3.12357
  29. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen degner2022.
  30. Lai, C. K., Marini, M., Lehr, S. A., Cerruti, C., Shin, J. L., Joy-Gaba, J. A., Ho, A. K., Teachman, B. A., Wojcik, S. P., Koleva, S. P., Frazier, R. S., Heiphetz, L., Chen, E., Turner, R. N., Haidt, J., Kesebir, S., Hawkins, C. B., Schaefer, H. S., Rubichi, S., Sartori, G., Dial, C. M., Sriram, N., Banaji, M. R., & Nosek, B. A. (2014). Reducing implicit racial preferences: I. A comparative investigation of 17 interventions. Journal of Experimental Psychology: General, 143, 1765-1785.
  31. Lai, C. K., Skinner, A. L., Cooley, E., Murrar, S., Brauer, M., Devos, T., Calanchini, J., Xiao, Y. J., Pedram, C., Marshburn, C. K., Simon, S., Blanchar, J. C., Joy-Gaba, J. A., Conway, J., Redford, L., Klein, R. A., Roussos, G., Schellhaas, F. M. H., Burns, M., . . . Nosek, B. A. (2016). Reducing implicit racial preferences: II. Intervention effectiveness across time. Journal of Experimental Psychology: General, 145(8), 1001–1016. https://doi.org/10.1037/xge0000179
  32. Brandt, Mark J. & Reyna, Christine (2010).Stereotypes as attributions. Psychology of stereotypes. Nova Science Publishers, Inc. https://www.researchgate.net/publication/285996591_Stereotypes_as_attributions
  33. Allport, G. W. (1954).Thenatureofprejudice. Reading, MA: Addison-Wesley.
  34. DOI: 10.1177/0146167205285556
  35. C. Neil Macrae, Alan Milne und Galen V. Bodenhausen: Stereotypes as energy-saving devices: a peek inside the cognitive toolbox. In: Journal of Personality and Social Psychology. Nr. 66(1), 1994, S. 37-47. https://doi.org/10.1037/0022-3514.66.1.37
  36. Henri Tajfel und John C. Turner: The Social Identity Theory of Intergroup Behavior. In: Psychology of Intergroup Relation.1986, S. 7-24
  37. a b Alexander Haslam, Katherine J. Reynolds und Bertjan Doosje: From personal pictures in the head to collective tools in the world: How shared stereotypes allow groups to represent and change soical identity. In: C. McGarty, V. Y. Yzerbyt, & R. Spears (Eds.), Stereotypes as explanations: The formation of meaningful beliefs about social groups. 2002, S. 157-185
  38. a b c John T. Jost, und Banaji R. Mahzarin: The role of stereotyping in system-justification and production of false consciousness. In: British journal of social psychology. Nr. 33(1). 1994, S. 1-27
  39. Curt Hoffman und Nancy Hurst: Gender stereotypes: Perception or rationalization. In: Journal of Personalityand Social Psychology. Nr. 58. 1990, S. 197—208
  40. Aaron C. Kay, John T. Jost, Anesu N. Mandisodza, Steven J. Sherman, John V. Petrocelli, und Amy L. Johnson: Panglossian Ideology In The Service Of System Justification: How Complementary Stereotypes Help Us To Rationalize Inequality. In: Advances in Experimental Social Psychology. Nr 39. 2007, S. 305-358.
  41. Alice H. Eagly, Antonio Mladinic und Otto Stacey: Are women evaluated more favorably than men? An analysis of attitudes, beliefs, and emotions. In: Psychology of Women Quarterly. Nr 15. 1991, S. 203-216.
  42. Peter Glick und Susan T. Fiske: An Ambivalent Alliance: Hostile and Benevolent Sexism as Complementary Justifications for Gender Inequality. In: American Psychologist. Nr 56. 2001, S. 109-118.
  43. Koch, A., Yzerbyt, V., Abele, A., Ellemers, N., & Fiske, S. T. (2021). Chapter One—Social evaluation: Comparing models across interpersonal, intragroup, intergroup, several-group, and many-group contexts. In B. Gawronski (Hrsg.), Advances in Experimental Social Psychology (Bd. 63, S. 1–68). Academic Press. https://doi.org/10.1016/bs.aesp.2020.11.00
  44. Joshua Aronson et al.: When white men can’t do math: necessary and sufficient factors in stereotype threat. In: Journal of Experimental Psychology. Band 35, Nr. 1, 1999, S. 29–46, https://doi.org/10.1006/jesp.1998.1371
  45. a b c Robert A. Josephs et al.: Status, testosterone, and human intellectual performance: stereotype threat as status concern. In: Psychological Science. Band 14, Nr. 2, 2003, S. 158–163, https://doi.org/10.1111/1467-9280.t01-1-01435
  46. Gregory M. Walton, Geoffrey L. Cohen: Stereotype lift. In: Journal of Experimental Social Psychology. Band 39, Nr. 5, 2003, S. 456-467, https://doi.org/10.1016/s0022-1031(03)00019-2
  47. Toni Schmader: Gender identification moderates stereotype threat effects on women’s math performance. In: Journal of Experimental Social Psychology. Band 38, Nr. 2, 2002, S. 194–201, https://doi.org/10.1006/jesp.2001.1500
  48. Mara Cadinu et al.: Stereotype threat: the moderating role of locus of control beliefs. In: European Journal of Social Psychology. Band 36, Nr. 2, 2006, S. 183–97, https://doi.org/10.1002/ejsp.303
  49. Thomas E. Ford et al.: Coping Sense of Humor Reduces Effects of Stereotype Threat on Women’s Math Performance. In: Personality and Social Psychology Bulletin. Band 30, Nr. 5, 2004, 643-653, https://doi.org/10.1177/0146167203262851
  50. a b Joshua Correll, Bernadette Park, Charles M. Judd, und Bernd Wittenbrink, (2007). The influence of stereotypes on decisions to shoot. In: European Journal of Social Psychology, Nr. 37(6), S. 1102–1117. https://doi.org/10.1002/ejsp.450
  51. a b c d Kulkarni, S. (2023). Examining Gender Stereotypes Within the Fashion Industry. UC Merced Undergraduate Research Journal, 15(1). doi: 10.5070/M415160811
  52. He, S. (2023). Analysis of Fashion’s Positive Role in Breaking Male Stereotypes.
  53. Whisner, M. (1982). Gender-Specific Clothing Regulation: A Study in Patriarchy. Harv. Women's LJ, 5(73).
  54. Noh, M., Li, M., Martin, K. & Purpura, J. (2015). College men’s fashion: Clothing preference, identity, and avoidance. Fashion and Textiles, 2(27), 1-12. https://doi.org/10.1186/s40691-015-0052-7
  55. Knapp, M. L., Hall, J. A., & Horgan, T. G. (2013). Nonverbal communication in human interaction. Cengage Learning.
  56. a b Richmond, V. P., McCroskey, J. C., & Payne, S. K. (1991). Nonverbal behavior in interpersonal relations. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.
  57. Heilman, M. E. (2001). Description and prescription: How gender stereotypes prevent women's ascent up the organizational ladder. Journal of social issues, 57(4), 657-674.
  58. Jackson, L. A. (1992). Physical appearance and gender: Sociobiological and sociocultural perspectives. Albany, NY, US: State University of New York Press.
  59. Browne, B. A. (1998). Gender stereotypes in advertising on children's television in the 1990s: A cross-national analysis. Journal of advertising, 27(1), 83-96.
  60. Lindner, K. (2004). Images of women in general interest and fashion magazine advertisements from 1955 to 2002. Sex roles, 51(7), 409-421.
  61. a b David Trafimow & Magda Osman (2022) Barriers to Converting Applied Social Psychology to Bettering the Human Condition, Basic and Applied Social Psychology, 44:1, 1-11, DOI: 10.1080/01973533.2022.2051327.
  62. a b Lai, C. K., Marini, M., Lehr, S. A., Cerruti, C., Shin, J. E. L., Joy-Gaba, J. A., ... & Nosek, B. A. (2014). Reducing implicit racial preferences: I. A comparative investigation of 17 interventions. Journal of Experimental Psychology: General, 143(4), 1765.
  63. a b Lai, C. K., Skinner, A. L., Cooley, E., Murrar, S., Brauer, M., Devos, T., ... & Nosek, B. A. (2016). Reducing implicit racial preferences: II. Intervention effectiveness across time. Journal of Experimental Psychology: General, 145(8), 1001.
  64. Petersen, L.-E. & Six-Materna, I. (2006). Stereotype. In D. Frey & W. Bierhoff (Hrsg), Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie (S. 430-436). Göttingen: Hogrefe
  65. Jonas, K., & Schmid Mast, M. (2007). Stereotyp und Vorurteil. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz, 69-76.
  66. a b Marx, D., & Ko, S. (2019, May 23). Stereotypes and Prejudice. Oxford Research Encyclopedia of Psychology. Retrieved 7 Dec. 2023, from https://oxfordre.com/psychology/view/10.1093/acrefore/9780190236557.001.0001/acrefore-9780190236557-e-307.
  67. Katz, D., & Braly, K. W. (1935). Racial prejudice and racial stereotypes. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 30(2), 175–193. https://doi.org/10.1037/h0059800
  68. Marquet, M., Chasteen, A. L., Plaks, J. E., & Balasubramaniam, L. (2019). Understanding the mechanisms underlying the effects of negative age stereotypes and perceived age discrimination on older adults’ well-being. Aging & Mental Health, 23(12), 1666–1673. https://doi.org/10.1080/13607863.2018.1514487
  69. Brothers, A., Kornadt, A. E., Nehrkorn-Bailey, A., Wahl, H.-W., & Diehl, M. (2021). The Effects of Age Stereotypes on Physical and Mental Health Are Mediated by Self-perceptions of Aging. The Journals of Gerontology: Series B, 76(5), 845–857. https://doi.org/10.1093/geronb/gbaa176
  70. Levy, B. R., Slade, M. D., Chung, P. H., & Gill, T. M. (2015). Resiliency Over Time of Elders’ Age Stereotypes After Encountering Stressful Events: Table 1. The Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 70(6), 886–890. https://doi.org/10.1093/geronb/gbu082
  71. Levy, B. R., Zonderman, A. B., Slade, M. D., & Ferrucci, L. (2009). Age Stereotypes Held Earlier in Life Predict Cardiovascular Events in Later Life. Psychological Science, 20(3), 296–298. https://doi.org/10.1111/j.1467-9280.2009.02298.x
  72. a b c d e f g h i j k Walter Hussy, Margrit Schreier, Gerald Echterhoff: Forschungsmethoden in psychologie und sozialwissenschaften-für bachelor. Springer-Verlag, 2013, ISBN ISBN-13 978-3-642-34361-2(?!), doi:10.1007/978-3-642-34362-9.
  73. a b c d Patricia G. Devine: Stereotypes and prejudice: Their automatic and controlled components. In: Journal of personality and social psychology. 56. Jahrgang, Nr. 1, 1989, S. 5, doi:10.1037/0022-3514.56.1.5 (englisch).
  74. a b c d Susan T. Fiske, Michael S.: Measures of stereotyping and prejudice: Barometers of bias. In: Measures of personality and social psychological constructs. 2015, S. 684–718, doi:10.1037/0022-3514.74.6.1464 (englisch).
  75. a b Anthony G. Greenwald, Debbie E., Jordan LK: Measuring individual differences in implicit cognition: the implicit association test. In: Journal of personality and social psychology. 74. Jahrgang, Nr. 6, 1998, S. 1464, doi:10.1037/0022-3514.74.6.1464 (englisch).
  76. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Krieglmeyer, R., & Sherman, J. W. (2012)..
  77. Daniel Katz, Kenneth W. Braly: Racial stereotypes of one hundred college students. In: Journal of Abnormal and Social Psychology. 28. Jahrgang, Nr. 3, 1933, S. 280.
  78. S. T. Fiske: What we know now about bias and intergroup conflict, the problem of the century. In: Current Directions in Psychological Science. 11. Jahrgang, Nr. 4, 2002, S. 123–128.
  79. Kwieciński, Z., Rosin, Z.M., Dylewski, Ł. et al. (2017). Sexual differences in food preferences in the white stork: an experimental study. Sci Nat 104, 39. https://doi.org/10.1007/s00114-017-1457-5
  80. Rodrigues, H., et al. (2020). “Femininities & masculinities: Sex, gender, and stereotypes in food studies”. Current Opinion in Food Science. Retrieved from: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2214799320300448#preview-section-references
  81. Otterbring, T. (2018). “Healthy or wealthy? Attractive individuals induce sex-specific food preferences”. Food Quality and Preference, 70, 11-20. https://doi.org/10.1016/j.foodqual.2017.02.014
  82. Rodrigues, H., et al. (2020). “Femininities & masculinities: Sex, gender, and stereotypes in food studies”. Current Opinion in Food Science. Retrieved from: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2214799320300448#preview-section-references
  83. Cavazza, N., Guidetti, M., & Butera, F. (2015). Ingredients of gender-based stereotypes about food: Indirect influence of food type, portion size and presentation on gendered intentions to eat. Appetite, 91, 266-272. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0195666315002147?via%3Dihub
  84. Rolls, B. J., Fedoroff, I. C., & Guthrie, J. F. (1991). Gender differences in eating behavior and body weight regulation. Health Psychology, 10(2), 133–142. https://doi.org/10.1037/0278-6133.10.2.133
  85. Chaiken, S., & Pliner, P. (1987). Women, but not Men, Are What They Eat: The Effect of Meal Size and Gender on Perceived Femininity and Masculinity. Personality and Social Psychology Bulletin, 13(2), 166 176. https://doi.org/10.1177/0146167287132003
  86. Cavazza, N., Guidetti, M., & Butera, F. (2015). Ingredients of gender-based stereotypes about food: Indirect influence of food type, portion size and presentation on gendered intentions to eat. Appetite, 91, 266-272. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0195666315002147?via%3Dihub
  87. Schomerus, G. & Angermeyer, M. (2011). Stigmatisierung psychisch kranker. Psychiatrie und Psychotherapie, 5(06), 345-347. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1276917
  88. Corinna E. Löckenhoff, Wayne Chan, Robert R. McCrae, Filip De Fruyt, Lee Jussim, Marleen De Bolle, Paul T. Costa, Angelina R. Sutin, Anu Realo, Jüri Allik, Katsuharu Nakazato, Yoshiko Shimonaka, Martina Hřebíčková, Sylvie Graf, Michelle Yik, Emília Ficková, Marina Brunner-Sciarra, Nora Leibovich de Figueora, Vanina Schmidt, Chang-kyu Ahn, Hyun-nie Ahn, Maria E. Aguilar-Vafaie, Jerzy Siuta, Barbara Szmigielska, Thomas R. Cain, Jarret T. Crawford, Khairul Anwar Mastor, Jean-Pierre Rolland, Florence Nansubuga, Daniel R. Miramontez, Veronica Benet-Martínez, Jérôme Rossier, Denis Bratko, Iris Marušić, Jamin Halberstadt, Mami Yamaguchi, Goran Knežević, Thomas A. Martin, Mirona Gheorghiu, Peter B. Smith, Claudio Barbaranelli, Lei Wang, Jane Shakespeare-Finch, Margarida P. Lima, Waldemar Klinkosz, Andrzej Sekowski, Lidia Alcalay, Franco Simonetti, Tatyana V. Avdeyeva, V. S. Pramila, Antonio Terracciano: Gender Stereotypes of Personality: Universal and Accurate? In: Journal of Cross-Cultural Psychology. Band 45, Nr. 5, Juni 2014, ISSN 0022-0221, S. 675–694, doi:10.1177/0022022113520075 (sagepub.com [abgerufen am 16. Dezember 2023]).

Redundanzfrage[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern behandelt der im Artikel Stereotyp beschriebene Begriff KEINEN Begriff aus der Sozialpsychologie? Es ist schon offensichtlich, dass hier im Rahmen eines Seminars gründlich und nach wissenschaftlichen Maßstäben gearbeitet wurde, nur denke ich, dass es besser gewesen wäre, den bestehenden Artikel Stereotyp aus- bzw. umzubauen, statt eine Doppelstruktur zu schaffen. Mich würde eine Begründung interessieren, warum hier anders vorgegangen wurde. Außerdem tendiere ich dazu, dass der umseitige Artikel überladen ist. Aspekte wie "Diskriminierung in der Personalauswahl" oder der "Shooting Bias" gehören m.E. eher in den Themenkomplex Diskriminierung oder institutionelle Diskriminierung. --X2liro (Diskussion) 16:10, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten