Diskussion:Supermacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Supermacht“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ich habe den Verweis auf die Großmächte wieder entfernt, da mir hier eine falsche Übersetzung aus dem englischen vorzuliegen scheint: Im deutschen werden und wurden Staaten wie das Deutsche Reich oder Frankreich nicht als Supermächte, sondern als Großmächte bezeichnet. Man kann in diesem Fall den englischen Begriff Superpower nicht einfach durch Übersetzung seiner Bestandteile übertragen.

Ich habe diese Wortwahl in der Weltgeschiche von Golo Mann geprüft. Wenn andere Quelle eine andere Begriffswahl nahelegen, bitte ich, das erst hier zu diskutieren, bevor der Artikel geändert wird. --Skriptor 10:37, 21. Feb 2004 (CET)

--

Hallo Skriptor,

ich sehe die Sache etwas anders. Der Begriff Supermacht ist nicht Deutsch! Er taucht z.B. im Großen Brockhaus von 1993 überhaupt nicht auf! Deutsche Begriffe sind Großmacht und Weltmacht. Vielmehr liegt hier eine Übersetzung des englischen "Superpower" vor. In Wörterbüchern wird auf Weltmacht verwiesen.

Richtig ist, dass es zur Zeit nur eine gibt. Historisch war das aber etwas anders.

Es gibt ausserdem reichlich Textstellen die Belegen, dass das allgemeine Empfinden der Bedeutung des Wortes in Deutschland teilweise anderes ist. Auch wenn Golo Mann Professor und Historiker war, kann sein Empfinden einer Wortübersetzung wohl kaum verallgemeinert werden. Vermutlich wird es aber schwierig werden, die bedeutungsmäßige Entwickung eines quasi Fremdwortes wiederzugeben. Bent 21:25, 21. Feb 2004 (CET)

--

Hallo Bent. Wenn du sagst, es gibt "reichlich Textstellen", die zum Beispiel belegen, daß Italien vor dem Krieg oder Frankreich nach dem Krieg als Supermacht angesehen wurde, dann würden mich Beispiele interessieren. Selbst (ich bin Baujahr 62 mit recht lebhaftem Geschichts- und Politikinteresse) kann ich mich nämlich nur an die UdSSR und die USA als Supermächte erinnern. Ich will gar nicht ausschließen, daß meine Erinnerung da nicht die verläßlichste ist, aber das würde ich dann eben gerne schwarz auf weiß kontrollieren. --Skriptor 21:33, 21. Feb 2004 (CET)

--

Hallo Skriptor, vermutlich wäre es sachdienlich, wenn wir sachlich blieben. Z.B. habe ich nicht geschrieben, dass es reichlich Textstellen gibt, die zum Beispiel belegen, dass Italien vor dem Krieg oder Frankreich nach dem Krieg als Supermacht angesehen wurden!!! Ich habe geschrieben "dass das allgemeine Empfinden der Bedeutung des Wortes in Deutschland teilweise anderes ist". Zum Beispiel gibt es eine Textstelle bei der "Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung" die besagt: "Seit dem 17. Jahrhundert war Frankreich die kontinentaleuropäische Supermacht".

Es geht nur darum, dass der Begriff Supermacht ursprünglich nicht deutsch ist und folglich eine deutsche Deutung schwer fallen dürfte und du oben sagst "Man kann in diesem Fall den englischen Begriff "Superpower" nicht einfach durch Übersetzung seiner Bestandteile übertragen", ich aber der Auffassung bin, dass man genau das müßte mit einem Hinweis, das der Begriff hier teilweise zur Steigerung des Begriffes "Weltmacht" verwendet, wobei dieser noch nicht einmal in Wikipedia definiert wurde. Gruß Bent 23:45, 21. Feb 2004 (CET)

Ne, aber bei dem Frankreich-Beispiel bedeutet "Supermacht" ja eben nicht "Weltmacht" sondern "höchste europäische Macht". Ich denke auch, dass kommt am ehesten hin, dass Supermacht einfach die Bedeutung "höchste" hat. Entweder mit (zu nennendem) regionalen Bezug oder, im deutschen mE auch mit abstand der gebräuchlichste begriff, als Weltmacht ohne regionale einschränkung. southpark 16:09, 22. Feb 2004 (CET)

--

Hallo Bent, es tut mir leid, daß du meine Rückfrage als unsachlich empfunden hast - so war das nicht gemeint.

Ich habe übrigens nochmal im Brockhaus aus den 60ern nachgesehen, und da ist sehr wohl von Supermacht die Rede. Allerdings nicht in einem eigenen Artiekl, sondern in "Großmacht" oder "Weltmacht" (sorry, ich hab's vergessen und komme im Moment nicht mehr an das Buch ran). Und es erscheint mir so, als ob die Erklärung dort die augenblickliche Fassung dieses Wikipedia-Artikels unterstützt.

Man könnte aber ganz gut noch einen zusätzlichenn Weltmacht-Artikel schreiben - das scheint nämlich die korrekte deutsche Übersetzung des englischen Superpower zu sein. --Skriptor 16:20, 22. Feb 2004 (CET)


dann würde ich vorschlagen, einen artikel weltmacht anzulegen und dort die supermacht miteinzuarbeiten. auch mir ist der begriff nur in verbindung mit den usa und der ehemahligen udssr geläufig. meiner meinung nach wurde er nur eingeführt, um sich so von den damals mehr oder weniger gleichrangigen weltmächten abzuheben. in einer eurer versionen hies es, dies wäre in den 1920er geschehen. und damals lag vor allem den europäischen weltmächten, sprich briten und franzosen, ja nichts näher, als sich vor einem erneuten anwachsen der deutschen durch hochrüsten abzusichern. nach dem krieg wurden die usa und die udssr die führer ihrer ideologien und waren die ersten in ihrem jeweiligen blocksystem mit atomwaffen, weswegen sie dann als einzige und anerkannte supermächte gesehen wurden (wie gesagt, meine meinung). also, setzt, bzw. schreibt euch doch zusammen und bildet eine weltmacht :-). übrigens, wo stehen denn die chinesen und (eventuell) inder heute??? die wären meiner meinung nach die einzige nationen, die diesen fragwürdigen titel, allein wegen ihres menschlichen potenzials, verdienen -- gruß ee 16:59, 22. Feb 2004 (CET)


Ich lese mal nach im Volksbrockhaus aus 1964 (13.Auflage): Unter Weltmacht steht nichts, ebenso fehlt das Stichwort Supermacht. Helfen könnte folgendes:

  -- Zitat Anfang --

Großmacht, ein Staat, der bei den großen Fragen der zwischenstaatlichen Politik entscheidend mitspricht. Im 19.Jahrh. etwa: Frankreich, Großbritannien, Preußen, Österreich und Rußland; 1871 auch das Deutsche Reich, Italien, etwa 1898 die Verein. Staaten, etwa 1905 Japan. Die Sowjetunion und die Verein.Staaten, in schwächerer Stellung Großbritannien, heben sich seit 1945 als Weltmächte hervor.

  -- Zitat Ende --

tsor 17:23, 22. Feb 2004 (CET)

--

Ich hab mal einen Anfang gemacht. --Skriptor 18:22, 22. Feb 2004 (CET)

--

Danke für die Diskussion! Ich liebe Wikipedia ;-) Bent 19:14, 22. Feb 2004 (CET)


--

Nicht wahr? Dank geht übrigens auch zurück :-) --Skriptor 22:53, 22. Feb 2004 (CET)

Siehe auch Diskussion Weltmacht. --Salamis 15:00, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neueinrichtung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Artikel bezieht sich allein auf die Supermächte nach 2. Weltkrieg. Weltmächte des 19. Jhs nicht berücksichtigt. Auch die Interwiki-Links durchweg Supermacht. Daher hierher verschoben. Ein neuer Artikel Weltmacht wird sofort eingesetzt. --Cethegus 18:40, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe als Verfasser dieses Artikels meine von mir benutzte Literatur wiederhergestellt, die jemand gelöscht hat.--Salamis 15:19, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definition von Supermacht[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade heute in der Uni eine Definition von 'Superpower' (studiere in England) gehört: Ein land das zwei Konflikte zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten der Erde wirtschaftlich und militärisch betreiben kann. Hat das schon mal jemand gehört? Gab leider keine Quellen Angabe dazu. Hört sich vielleicht auch ein bisschen sehr auf Amerika zugeschnitten an (Iraq und Afghanistan = zwei Konflikte) Naja wollte ich nur mal so beitragen. 82.21.152.114, 28.11.2007 Verfasser und Datum nachgetragen sowie Betrag chronologisch eingeordnet. --Cethegus 20:14, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Durchführbarkeit von zwei Konflikten oder Kriegen an verschiedenen Orten der Erde geht in der Tat auf die vor einigen Jahren entwickelte neue Militärstrategie der USA zurück.Grundlage ist die im Lichte der wirtschaftlichen, außenpolitischen, ideellen und letztlich machtpolitischen Ziele der USA formulierte Militärpolitik. Die so entwickelten militärpolitischen Richtlinien bilden dann die Grundlage für die Festlegung von Auftrag und Mitteln der Streitkräfte sowie der Streitkräftebedarfsermittlung, in anderen Worten: welche Streitkräfte werden benötigt, um einen gegebenen Auftrag ausführen zu können. Seinerzeit hatte man sich auf die Durchführbarkeit von bis zu vier Kriegen festgelegt. Dies ist meinem Wissen nach nicht mehr aktuell. Die ursprüngliche Forderung unterschied auch nach Größe und Art der Kriege: zwei große, zwei kleine, ohne dass ich die Größe definieren kann.Die Fähigkeit zur parallelen Kriegsführung auf unterschiedlichen Kriegsschauplätzen zeichnet sicherlich eine Supermacht aus.--Salamis 18:26, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Schlagkraft des Militärs ist natürlich ganz ernorm wichtig. Nicht unterschätzt werden darf aber auch die Macht, internationale Medien und die Weltöffentlichkeit in ihren Ansichten und Meinungen zu beeinflussen. Neben der Meinungsführerschaft spielen auch informelle Netzwerke und Geheimdienste eine wichtige Rolle. Erst aus dem Zusammenspiel dieser Ressourcen resultiert die gewaltige Übermacht der USA über die Atommacht Russland und über die Wirtschaftsmacht China. --91.52.168.35 02:22, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gewaltige Übermacht der USA über Russland und China? Das glaubst du doch selber nicht. Über West- und Mitteleuropa haben sie aber in der Tat großen Einfluss, ganz zu schweigen von Nordamerika. --Der Falkenfreund (Diskussion) 14:18, 3. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Falkenfreund: Die USA haben zwar China nie beherrscht und die USA haben Russland wohl auch nie beherrscht (in der Jelzin-Ära hatten sie dort lediglich großen Einfluss, aber nicht das Sagen), aber global gesehen haben die USA nach wie vor wesentlich mehr Macht als Russland (dessen Macht in erster Linie seiner miltärischen Macht beruht) und auch wesentlich mehr Macht als China (dessen macht in erster Linie auf wirtschaftlicher Macht beruht), denn die USA stützen sich nicht nur auf eine Art von Macht, sondern haben seit mindestens hundert Jahren jede Art von Macht ausgebaut, insbesondere auch diplomatische und nachrichtendienstliche und publizistische und mediale Macht, sowie eine hervorragende weltweite Vernetzung von us-amerikanischen Unternehmen, Universitäten, Nichtregierungsorganisationen und auch privaten US-Bürgern. Insoweit kann man sagen, das die USA global betrachtet gegenüber China und Russland in der Übermacht sind, auch wenn Russland sich seit dem Amtsantritt Putins in vielen Bereichen konsolidiert hat und wieder autarker geworden ist, und China seit einigen Jahren im Begriff ist seine Macht zunehmend breiter aufzustellen. Im Moment ist aber Amerika (USA) die einzige unzweifelhafte echte Supermacht. China ist auf dem Weg eine ebenbürtige Supermacht zu werden, aber davon wohl noch mindestens 25 bis 30 Jahre entfernt. Die zunehmend moderner und professioneller arbeitenden russischen Medien und die zunehmend guten Beziehungen Russlands zum Iran, zum Irak und zu Syrien, machen aud Russland vielleicht - wenn es für Russland weiter gut läuft - eine Weltmacht, aber Russlands Potenzial reicht nicht, um Supermacht zu werden. Alleine die derzeit zunehmend guten Beziehungen Chinas zu Ländern Asiens und Afrikas machen aus China zwar allmählich eine Weltmacht, aber auch noch keine Supermacht. Die USA sind nach wie vor die Wirkungsgrad-stärkste Macht und died Macht am effektivsten ausübende Macht weltweit, auch wenn die USA befürchten müssen, daß China ihnen in Zukunft den Rang ablaufen oder zumindest ebenbürtig wird. Zumindest im Moment kann man also durchaus noch von den USA als aktuell einziger Supermacht sprechen. Das die USA versuchen Europa zu spalten anstatt sich mit Europa anzufreunden und sich Europa anzunähern wird freilich dafür sorgen, daß die USA ihre einsame Sitzenpostion nicht mehr sehr lange halten können. Mit den 5-eyes-Staaten alleine werden die USA nicht auf Dauer Nr. 1 bleiben können. Die Gründung einer EUSA, also von Vereinigten Staaten von Amerika und Europa, könnten China dauerhaft auf Platz 2 verweisen, aber die USA wollen die Europäer ja anscheinend leider nicht fair als auf gleicher Augenhöhe gleichberechtigte Partner akzeptieren, sondern wollen sie anscheinend dominieren, und streben offenbar keine EUSA an.--2003:E7:7BD4:7201:80EB:1EC6:8A77:6988 20:44, 8. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Aufstieg von China ist so oft vorausgesagt worden und dann ausgeblieben, dass ich mich hüten würde, gerade über China Prognosen über 10 Jahre hinaus abzugeben. Es hatte großes Potential, hat es aber nicht genutzt. Jetzt, wo es damit angefangen hat, wächst sein Einfluss enorm (vgl. Google u. Alibaba). Hinzu kommt, dass Trump das Potential hat, einen Großteil des internationalen Einflusses der USA zu verspielen. Es ist nicht besonders wahrscheinlich, aber zwei Amtszeiten von Trump als Präsident mit weiteren eklatanten Fehlern, könnten den Abstieg der USA so sehr fördern, dass sich die Verhältnisse schon in 20 Jahren sehr geändert haben könnten. Das Machtpotential der USA ist vermutlich auch in 20 Jahren noch größer als das Chinas. Aber wenn China sein Potential nutzt und die USA es verspielen, dann kann der Wandel schneller kommen, als es jetzt den Anschein hat. - Außerdem: Die Definition von Supermacht ist nicht, dass alle Supermächte gleich stark sein müssen. Und weltweiten Einfluss hat China schon jetzt, während die Vorherrschaft der USA im asiatischen Raum sehr infrage gestellt ist.
Die Überschrift dieses Abschnittes heißt "Definition von Supermacht". Vielleicht wird es bereits in 10 Jahren gute Gründe geben, sie zu ändern. --Cethegus (Diskussion) 22:25, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Verbesserungen^[Quelltext bearbeiten]

1. Ich würde dazu schreiben dass die EU und China "unter anderem" als potentielle neue Weltmächte/Großmächte (ich wehre mich gegen den nicht deutschen und überflüssigen Begriff "Supermacht") angesehen werden, da auch Indien, Russland und manchmal sogar Brasilien als solche gehandelt werden.

2. Ist der erste Link, der als Quelle/Beleg angeführt wird als neutral anzusehen? ISt ja eine .eu Domain daher bin ich mir nicht sicher ob da nicht eine EU nahe Institution dahinter ist.--Treuss 16:12, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat: Diese Entwicklung wird insbesondere durch die Weltwirtschaftskrise 2008 begünstigt, weil die USA nicht mehr die finanziellen Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung ihres Führungsanspruchs haben.

Solche Behauptungen müssten natürlich belegt werden. -- 91.46.65.77 10:08, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Belege? Beweise? Quellen? Oder sind Artikel und Diskussion nur angloamerikanische Propaganda?[Quelltext bearbeiten]

1.) "Mit der Auflösung der Sowjetunion 1991 verblieben nur noch die USA als Supermacht." - ist objektiv falsch, Russland war selbst unter Jelzin immer noch eine Supermacht, auch wenn dies angloamerikanische Weltherrschaftsträumer anders sehen wollten und wollen.
Der gern (selbst von Experten!) "übersehene" Fakt:
Die Weltbevölkerung ist mehr als zweihundert mal in der Lage, mittels Atomwaffen den gesamten Planeten komplett unbewohnbar zu machen - vor diesem Hintergrund spielen kleinere "Schwächeschwankungen" eines supermacht-Akteurs keine strategische Rolle mehr (dasselbe gilt heute für die USA)(methodisch: Klassicher Größenordnungsfehler.) Russland war selbst im Chaos der Jelzin-Ära jederzeit in der Lage, jedem beliebigen Aggressor eine vernichtende Abfuhr zu erteilen und (wenn gewollt) ohne von außen erzwingbare Rücksicht auf andere Akteure, seine eigene Politik zu verfolgen - was das Kardinalmerkmal einer Supermacht ist. Der Rest waren und sind innerrussische Umbauprozesse (nicht zuletzt zwecks Beseitigung selbstbremsender ideologsicher("kommunistischer") Scheuklappen der russischen Innen- und Außenpolitik, die eher für eine Zunahme der Potenzen als Supermacht sprechen (und so reagiert ja auch die NATO darauf! q.e.d.)


2.) "Der Begriff „Supermacht“ wird meist im Hinblick auf die militärische Potenz gebraucht, gelegentlich auch mit der wirtschaftlichen Bedeutung assoziiert. Militärische Macht muss nicht unbedingt mit der ökonomischen Potenz übereinstimmen. Diese Diskrepanz zwischen Wirtschaft und Militär sorgt meist nach einer relativ kurzen Zeit der Stärke für den Bedeutungsrückgang des Staates. Ein Beispiel hierfür ist die Sowjetunion; sie konnte beim Wettrüsten im Kalten Krieg immer weniger mithalten und zerfiel nach einer Agonie in den 1990er Jahren ebenso wie kurz zuvor der Ostblock. "

- "Konnte", oder "Wollte" - die Begriffswahl unterscheidet auch hier zwischen Propaganda und Enzyklopädik: Die Sowjetunion zerfiel nicht aufgrund militärischer Unterlegenheit - dies ist hier im Artikel eine direkte Falschdarstellung und damit plumpeste Propaganda - was korrigiert werden sollte!

3.) "Dieser Begriff bedeutete „die gesamte bewohnte Welt“ unter der Herrschaft der römischen Kaiser, welche Frieden (Pax Romana), wirtschaftliches Wohlergehen und einheitliche Kultur garantierten."

- ist schon seitens der nackten historischen Fakten als falsch widerlegt, denn Frieden hatte Rom nachweislich nie, weder nach außen, noch nach innen! Selbst der römische Kalender (beginnend mit dem Monat März (Mars war der römische Kriegsgott!) war ein Kriegskonstrukt, ganz Rom war (bereits seit Zeiten der Republik!) auf Dauerkrieg ausgerichtet (wie die USA - die beiden Kapitole und die Verwendung faschistischer Symbolik (Rutenbündel) als Symbolik eines globalen Machtwahnes in beiden Regimen sind nicht zufällig, sondern das eine unmittelbar aus dem anderen hervorgegangen! (Der Begriff "katholisch" zeigt die diesbezügliche ideologische Verbindung auf.))

Eine Enzyklopädie sollte schon in der Lage sein, zwischen den üblichen, trivialen Selbstdarstellungs- Begriffen der seit der ägyptische Antike üblichen Machtneurotiker und PR-Strategen einerseits und enzyklopädiemethodisch und objektiv einwandfrei anwendbaren Begriffen zu unterscheiden, wenn sie sich von billiger Propaganda und Gehirnwäsche abgrenzen will! Und das will sie doch, oder?

Bedauerlich, wenn man einen Artikel hier in der Diskussion schon ohne tiefergreifende Analysen, sondern schon allein anhand der allgemein bekannten Faktenlage als pure Propaganda entlarven kann, weil dies bedeutet: Schlechte enzyklopädische Arbeit! Heißt: Der Artikel bedarf dringend der tiefgreifenden methodischen, logischen, faktischen und sprachlichen Umarbeitung. Tut mir leid, daß ich kein schöneres Urteil abgeben kann. Aber Kritik bringt ja bekanntlich voran, deshalb schreibe ich sie ja auch. Frisch ans Werk! (nicht signierter Beitrag von 109.41.128.213 (Diskussion) 16:36, 16. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]

Der Begriff Super-Powers wurde von ..[Quelltext bearbeiten]

.. William T. R. Fox geprägt, siehe z.B. Kenneth WaltzNachruf auf ihn. Fox veröffentlichte 1944 das Buch The Super-Powers: The United States, Britain, and the Soviet Union—Their Responsibility for Peace (Harcourt, Brace and Company. New York). --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:12, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Weltmacht oder Supermacht – Probleme der Abgrenzung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dem Artikel heute einen Baustein wg. fehlender Belege verpasst. Nach erster Recherche bezweifle ich, dass das Problem enzyklopädisch befriedigend zu lösen ist. Ich finde keine Definition von Supermacht und auch keine Abgrenzung zum Begriff Weltmacht. Häufig werden die Begriffe synonym in im bunten Wechsel verwendet. Keine gute Ausgangslage für einen eindeutigen Artikel, der unserem Anspruch genügt. Was hier (in vorstehenden Abschnitten) diskutiert wurde, sind meisten Interpretationen ohne Nachweise. --- Mit einer Collage von Begriffsverwendungen in der politischen oder politikwissenschaftlichen Literatur kommt man dem Ziel auch kaum näher. Gibt es in Hand- oder Lehrbüchern Definitionen des Begriffes? In denen, die ich zur Hand habe, finde ich nichts. An das (im Abschnitt hier drüber erwähnte) Buch von William T. R. Fox The Super-Powers: The United States, Britain, and the Soviet Union—Their Responsibility for Peace von 1944 komme ich derzeit nicht ran. Damit soll er den Begriff geprägt haben. Somit ist der größte Teil des Kapitels „Geschichte“ hinfällig, da wird (vollständig unbelegt) behauptet, was man seit der Antike als Supermacht betrachten könnte ... Wenn man alles Unbelegte aus dem Artikel entfernt, bleibt nichts Substantielles. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:15, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]