Diskussion:Synagoge (Alsenz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Spurzem in Abschnitt Infobox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox[Quelltext bearbeiten]

Die Infobox bleibt draußen, ich bin weiterhin der Hauptautor, der darüber entscheidet.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:03, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Lass mal bitte den Hauptautoren stecken, der zählt nicht wirklich. Hier zieht eher das grundlegende Wiki-Prinzip, dass jeder jeden Artikel ändern darf. Bleibe doch bitte besser auf der Sachebene: was spricht aus Deiner Sicht gegen die Infobox? Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 11:07, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die Infobox ist Scheiße und bringt garnichts. Das wurde bereits vor längerer Zeit ausführlich diskutiert!--Reinhardhauke (Diskussion) 11:18, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist, bei allem Respekt, definitiv kein Sachargument, sondern eine Geschmacksäußerung. Damit lässt sich keine Löschung in Artikeln begründen. Es muss doch andere, sachliche Gründe für Deine Ablehnung geben? Eigentlich kenne ich Dich als sachlichen und sachbezogenen Beiträger und gehe deshalb davon aus, dass Du ein sachliches Argument hast, das zu Deiner Ablehnung führt. Welches, bitte? --CC (Diskussion) 11:23, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die Infobox bringt keinerlei zusätzliche Information und stört den Seitenaufbau. Das wurde vor längerer Zeit ausführlich diskutiert, vielleicht findet ein Benutzer die Diskussion darüber.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:26, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wozu soll die Infobox gut sein? Der Ort steht in der kurzen Einleitung, auch wo er liegt, die Koordinaten sind angegeben. Einweihungsdatum (nicht Baujahr! das ist in der Infobox geradezu falsch) und Baustil sind im ersten Satz erwähnt. Wer der Architekt war, weiß man nicht, eine "eventuell"-Angabe mit Rotlink in der Infobox trägt sicher nicht zum schnellen Überblickswissen bei. Die Artikelinformationen sind gut erschlossen und sofort zu finden. Die Infobox erschlägt den kurzen, aber sauberen Artikel völlig, indem sie die Angaben breittritt und teilweise sogar verfälscht (Baujahr!). Geradezu albern wirkt die fette Überschrift "Synagoge" (steht ja wohl im Lemma).--Mautpreller (Diskussion) 11:29, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Zusätzlich zu dem Argument wünsche ich mir das Bild (wieso haben wir kein neues?) etwas größer. Es fehlt im Artikel die heutige Nutzung des Denkmals, und eventell etwas zum Inhalt der Geniza. -- Chuonradus (Diskussion) 11:36, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Hallo Mautpreller, ich persönlich frage mich eher, was daran schädlich sein soll. Meines Wissens werden solche Boxen auch von diversen Suchmaschinen analysiert; halte ich für ein Positivum. Den Seitenaufbau stört die Box m.E. nicht, ungeschickte Angaben lassen sich sinnvoll abändern. Da sehe ich kein Problem. Und wenn die Infos eines Artikels auch in eine Infobox passen sehe ich das eher als einen fehlenden Informationsgehalt des Artikels an. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 11:39, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, so unterscheiden sich die Leute. Ich halte das nicht für ein Positivum, sondern finde das optisch und für die schnelle (menschliche!) Erfassung des Inhalts ausgesprochen störend. Die "ungeschickten Angaben" sind (wie eigentlich meistens) dem starren Korsett der Infobox geschuldet. Die gibt eben "Baujahr", "Architekt" und die (sorry) irritierende Überschrift vor. Nichts davon passt. Aber stellen wir mal die Frage so: Du hältst die Infobox nicht für störend, sondern für ein "Positivum", ich halte sie für störend und vergröbernd. Wir können beide vernünftige Gründe dafür anführen. Eine Entscheidung muss aber getroffen werden. Da scheint mir der Wunsch des Hauptautors, dessen Arbeit der Artikel zu verdanken ist, doch ein sehr gewichtiges Argument.--Mautpreller (Diskussion) 11:55, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Auch daran kann ich ausschließlich eine persönliche Präferenz erkennen, kein Sachargument. Und bitte sei so gut und berufe Dich nicht auf eine Diskussion, die Du nicht vorliegen hast. Die ist natürlich keine Grundlage für irgendeine Sachentscheidung. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 11:31, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das bezog sich hoffentlich nicht auf meine Stellungnahme?! --Mautpreller (Diskussion) 11:35, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, auf die von Reinhard. --CC (Diskussion) 11:41, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Was ist das Sachargument für die Info-Box, wenn sie keine zusätzliche Information bringt?--GFreihalter (Diskussion) 11:43, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Eine Infobox führt niemals zusätzliche Informationen, sondern gibt die wichtigsten Informationen aus dem Artikel kurz zusammengefasst wider. Dies wird auch hier gemacht. --Traeumer (Diskussion) 11:50, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, sie gibt nicht die wichtigsten Informationen aus dem Artikel wieder. Diese sind gerade nicht ein Baumeister, den man nicht kennt, eine "Baustilangabe" etc. Die beiden Einleitungssätze des Artikels erfüllen diese Aufgabe, die Infobox tut es nicht.--Mautpreller (Diskussion) 12:09, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Siehe oben in meiner Antwort auf Mautpreller. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 11:48, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Benutzer:Chuonradus, ich wünsche mir ebenfalls noch sehr viel. Unter anderem, dass alle Rotlinks dort Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen geschrieben werden.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:45, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Reinhard, du weißt aber auch, dass ein weiteres Wikiprinzip ist, nicht von einem konkreten Fall wie hier durch solche Verweise abzulenken. Neulich wurde in der QS doch die Frage nach deinen Textbelegen und möglicher zu großer Nähe zum Dehio oder Denkmälerlisten bei deinen Miniartikeln gefragt, weil du ja nur wenig umformulierst. Da hieß es dann, dass wegen der Kürze deiner Artikel keine Schöpfungshöhe bestehe. Also kannst du bei deinen unzähligen Miniartikeln wohl kaum Rechte als Hauptautor beanspruchen. --2A0A:A543:F16D:0:7CD3:DD20:C55D:5397 12:01, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hielte es in jedem Fall für sinnvoll, wenn man eine Sache bzw. einen Edit nach zwei Jahren korrigieren möchte, in der Zusammenfassungszeile eine sachliche Begründung anzugeben. "Infobox entfernt, kein Mehrwert" oder "Minus Infobox, schlecht für's Layout" - und nicht "Ich bin Chef, ich entscheide" inklusive Ausrufungszeichen. Selbst wenn die Infobox wirklich nicht den gewünschten Nutzen haben sollte, und selbst wenn der Hauptautor hier besondere Rechte haben sollte (hat er bei einer solchen Frage m. E. nicht) ist das als Umgang mit einem offensichtlich gutmeinenden Vorschlag nicht in Ordnung. --131Platypi (Diskussion) 12:00, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die Infobox macht das Bild unnötig klein, sie ist bei einem derart übersichtlichen Artikel völlig superfluide, d.h. sie bringt keinerlei Mehrwert, warum sollte sie also rein? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:33, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das halte ich für ein sehr schwaches Argument, da die Bildgrößen je nach den Einstellungen hier auf der WP und auf dem eigenen Gerät sehr stark variieren können. --jergen ? 13:24, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Aber nur, wenn sie normal im Artikel eingebunden sind, in einer Infobox gibt diese die Briefmarkengröße vor. Als |mini| sind sie bei mir 400px, in der Box schätze ich mal ca. 200-250px. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:41, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Für mich muß ja nicht immer alles einheitlich sein, aber wenn gleichartige Objekte gleichartige Boxen haben (oder keine), macht das m. E. schon Sinn. Ford Focus mit Box, aber VW Golf ohne?

Übrinx ist das Kriterium "gleichartige Objekte" für mich auch der einzige Grund, warum mich die Navi nicht stört. Eine solche stört mich deutlich schneller als eine Box! Welchen Sinn macht es, von der Fuchskaute (Berg mit entsprechender Infobox) einen Schnelllink zur Krombachtalsperre (Stausee mit entsprechender Box) zu haben, nur weil nach beiden ein NSG im Westerwaldkreis benannt wurde - das mitnichten mit den Objekten übereinstimmt? Das ist noch bescheuerter als die Navi "Landeshaupstadt", die den je unbedingt benötigten Link von München nach Schwerin und von Berlin nach Saarbrücken generiert ... --Elop 13:47, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Also die Infobox in Jüdischer Friedhof (Alsenz) ist noch um Einiges absurder als die hier. Total informationslos, aber mächtig raumgreifend. Wie oft muss eigentlich "Jüdischer Friedhof" und "Alsenz" erwähnt werden? Lemma, Einleitungssatz, Überschrift der Infobox, Bildlegende, Artikeltext, sonst noch was? --Mautpreller (Diskussion) 14:43, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Benutzer:Mautpreller, kannst Du bei Jüdischer Friedhof (Alsenz) die Infobox entfernen. Obwohl ich den Artikel angelegt habe, traue ich den Administratoren zu, dass sie mich dafür sperren würden. Grüße von --Reinhardhauke (Diskussion) 15:27, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab das mal gemacht, nachdem ich festgestellt hatte, dass die Flächenangaben ohnehin falsch waren (in Artikel und Infobox, gemäß http://www.alemannia-judaica.de/alsenz_friedhof.htm). Sonst hätt' ich es wohl gelassen, aber mit so einer Korrektur kann man das meines Erachtens schon verbinden.--Mautpreller (Diskussion) 15:55, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bei einem Friedhof finde ich auch Infobox Bauwerk nur mäßig passend. --Elop 17:11, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wir haben laut Petscan 179828 Artikel, die in der Kategorie:Bauwerk enthalten sind, in keinen 3000 Artikeln ist die Vorlage eingebunden. --Tusculum (Diskussion) 18:56, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Und trotzdem hat mich eine IP bei der Vandalismusmeldung denunziert und der Administrator hat gegen mich entschieden.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:05, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nicht "gegen Dich", sondern rein technisch "in der lange stabilen Version", was korrekt ist, wenn es 1:1 steht. Dann wird halt diskutiert, irgendwelche Sonderrechte (Blaulicht oder Martinshorn;) gibt es für sog. HauptautorInnen nur bei reinen Geschmacksfragen in Kleinigkeiten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:14, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin der Autor, ich habe die Kompetenz und ich soll mich hier zum Deppen machen lassen. Wenn der Autor nicht mehr zählt, dann könnt ihr in Zukunft hier nur noch verwalten und eine Quatschbude daraus machen.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:31, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Benutzer Mautpreller sagt oben, was zu Infoboxen zu sagen ist. Sie können nützlich sein, zum Beispiel in den Artikeln über Städte und Gemeinden, manchmal wirken sie dekorativ, oft aber nicht nur unnütz, sondern störend. Letzteres trifft für die Box über Synagogen zu. Dennoch sollten wir nicht allzu heftig auf andere Meinungen reagieren und die eigene Kompetenz betonen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:29, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte lies Dir endlich mal WP:MEIN durch, es siind nicht Deine Artikel, es sind Artikel der deWP, die jedermensch verbessern darf. Und was tatsächlich verbessern ist, wird ggf. auf der Artikeldisk ausdiskutiert, WP:KORR hebelt WP:MEIN nur in wenigen Einzelfällen aus, primär bei kleinen Geschmacksfragen. Eine Infobox ist das nicht, schon gar nicht, wenn sie lange unbeanstandet im Artikel stand. Ja, sie ist überflüssig, aber das ist nichts, was ein sog. "Hauptautor" per ordre de Mufti entscheiden kann und darf. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:49, 31. Jul. 2021 (CEST) PS: Wenn Du damals 2019 gleich AF666 revertiert hättest, hätte er hieraufschlagen müssen mit der Diskussion.Beantworten
Benutzer:Sänger, Du kannst Dir wohl kaum vorstellen, wie es kompetenten Autoren zumute ist, wenn sie mit Benutzern, die keinerlei Fachkenntnisse (und natürlich auch keinerlei Fachbücher) besitzen und nur formale Änderungen in Artikeln vornehmen, diskutieren. Ein Autor hat sich beim Schreiben eines Artikels in der Regel sehr viele Gedanken gemacht. Bis vor einigen Jahren habe ich versucht, kompetente Autoren aus meinem Umfeld (ich selbst war Buchhändler, Verleger und Autor) für Wikipedia zu gewinnen. Die meisten haben sofort abgelehnt und diejenigen, die hier mitgearbeitet haben, die waren sehr schnell wieder weg. Wenn ich mir regelmäßig die neuen Artikel anschaue, dann erschrecke ich über die geringe inhaltliche Substanz, die täglich produziert wird (nur ein Beispiel ist der Themenkomplex 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland). Ich bin wieder weg, beim Schreiben von Artikeln, die mir am Herzen liegen.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:07, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Doch kann ich schon, nur ist Deine Reaktion nicht im Ansatz angemessen, und Dein besserwisserisches und augenscheinlich nicht dem Zuhören zugeneigtes Agieren hier macht es nicht viel besser. Du hast ja sicherlich mitbekommen, dass inhaltlich fast alle auf Deiner Seite waren, Deine Art und Weise hingegen schreckt vermutlich etliche ab, Dir beizustehen.
BTW: In Diskussionen wird mit : eingerückt, nicht immer wieder vorne los geschrieben, das solltest Du als alter Hase eigentlich wissen. Wenn Dir das zu umständlich ist, gibt es neuerdings in Deinen Einstellungen die Möglichkeit, eine Art Knopf zum Antworten zu aktivieren, der rückte automagisch korrekt ein und unterschreibt dann auch gleich. Das ist hier in Deinen Beta-Einstellungen zu finden unter Diskussions-Werkzeuge(Link zur Beschreibungsseite). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:23, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe mir nochmal alle 6 Synagogenartikel angesehen. 5 sind von Reinhard, eine wurde ausgelagert (Hauptautor war Schlemmer mit 97 %) und dann ausgebaut (Schlemmer 46 %, Kurator 21 % bzw. 25 %).. Das APPERtool versagt leider total und gibt Diba 48 %. Von dem ist aber praktisch gar nichts - der hatte nur Anteil an Waldgrehweiler. Allerdings laut Schnark und X nur um 15 % - lediglich bei APPER sind es 54 %.
Das Versagen von APPER liegt hier an dieser VL, ich vermute URV. Dadurch werden alle Edits dazwischen Diba zugeschrieben, hatten wir auch schon bei Büdinger Wald (da ist angeblich Tsor Mitautor, da er der Bereiniger war).
Was Synagogen im Donnersbergkreis angeht, ist also auf jeden Fall Reinhard Hauptautor.
Bei allgemeinen Bauwerken ist es natürlich anders. Die christlichen Kirchen haben alle Vorlage:Infobox Kirchengebäude, die aber angeblich (laut Aufschrift) nur Bestandsschuzu hat.
Paßt aber nicht zur Behaltensentscheidung nach Kilometerdisk und vielen lustigen Edit-Wars nebst Spaßverschiebungen. Ich vermute, Hephaion hatte bei der Umsetzung in 2014 nur vergessen, den uralten Kasten zu entfernen (deshalb hier angepingt).
Wir können wohl auf jeden Fall festhalten, daß bei uns nicht zu wenig über Infoboxen gestritten wird ...
Hier finde ich im Moment keinen großen Widerspruch gegen boxenfreie Synagogenartikel. Andererseits sind hier wirklich nur die "robusten", VM(disk)- und metaaffinen Accounts aufgeschienen. Von den Autoren, die im Landkreis bzw. in Rheinhessen-Pfalz regelmäßig Artikel über Gebäude schreiben und warten, hat sich seit Ausbrechen des Streits keiner blicken lassen - sieht man mal von einem Kleinedit durch Jergen ab. --Elop 17:51, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin auch gegen diese Infobox, wie so oft ist der Mehrwert für mich äußerst fraglich und zweifelhaft. Benutzer:Magiers [1] und Benutzer:Mautpreller [2] haben das - aus meiner Sicht - wie so oft klug zusammengefasst. --Armin (Diskussion) 19:45, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Aber bitte beachten, daß beide nicht in boxentauglichen Artikelfeldern unterwegs sind! Deshalb verfehlt der Hinweis auf "EA" eigentlich das Thema. Denn die meisten uns begeisternden Artikel haben keinen Inhalt, der sich gut in Boxen zusammenfassen ließe.
Der Hauptnachteil einer Box ist immer der, daß sie reduziert. Deshalb finde ich (s. o.) Bpxen in Personenartikeln auch Mist!
Aber bei Gemeinden stehen sie nirgends in Frage. Auch bei Flüssen sind sie recht gängig (oder eben bei Autos).
In der Pfalz steht die Gebäudebox in praktisch jedem Gebäudeartikel - was man durchaus in Frage stellen kann. Ich selber schreibe kaum Gebäudeartikel, vermisse aber bei Rauischer Hof nun wirklich keine Box. Eher finde ich die Navi darunter fragwürdig, die ihn zu "Schlössen und Burgen" packt. Dabei ist es ein Gutshof - der natürlich fließend nach oben in das übergehen kann, was wir als "Schloß" empfinden.
Bei Stadtkirchen wiederum finde ich die Boxen eigentlich praktisch. Und bei Synagogen empfinde ich sie nicht als fehl am Platz - was ich eher bei denkmalgeschützten Wohn-Fachwerkhäusern so empfände. --Elop 23:18, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich verstehe schon den Sinn der Auslagerung (bei Waldgrehweiler) nicht. Die Lösung, die Geschichte des Judentums in Waldgrehweiler im Artikel Waldgrehweiler zu behandeln, erscheint mir sehr viel vernünftiger als die Atomisierung in lauter informationsarme Kleinartikel, abgesehen davon, dass mir eine "Ausgliederung" der jüdischen Geschichte aus einem deutschen Ort aus prinzipiellen Gründen nicht sinnvoll erscheint. Werde aber da nichts unternehmen, ich hab da keine Aktien. Ich kümmere mich um eine andere Sorte von Artikeln und misch mich da nicht ein. Wohl aber dort, wo "vereinheitlichende" Eingriffe gegen den Willen des Autors durchgezogen werden. Mich stört es gar nicht, wenn fünf Synagogen eine Infobox haben und die sechste keine. Mich stört es aber, wenn in jeder Infobox nur Banalitäten stehen (und die Hälfte auch noch falsch). Auf die Navileisten hab ich geradezu einen Hass, weil sie das so nützliche Werkzeug "Links auf diese Seite" praktisch unbrauchbar machen.--Mautpreller (Diskussion) 23:33, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
In den wenigen Artikeln, die ich über Kirchen geschrieben habe, würde ich eine Infobox als äußerst störend empfinden, und das Beispiel hier im Synagogenartikel störte ebenfalls mehr, als es nutzte. In Artikeln über Autos und Motorräder könnte ich zumindest auf Infoboxen verzichten. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:34, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Artikelverbesserung[Quelltext bearbeiten]

Statt der leidigen Infoboxdebatte haben wir nun einen viel besseren Artikel. Ich hatte auch schon drüber nachgedacht, was Gescheiteres zu tun. Danke, Tusculum.--Mautpreller (Diskussion) 23:22, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Ausbau! So ist aus einem kurzen Lexikoneintrag ein Artikel geworden. --2A0A:A543:F16D:0:9C62:5E2C:E2A9:D726 13:33, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten