Diskussion:Trolleybus Thun–Beatenbucht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Firobuz in Abschnitt Signalhörner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lückenhaft[Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur fehlt. Oberleitung, Wendestellen, Depot/Remise usw. --Bobo11 20:03, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gratulation, nur 30 Minuten, so schnell hast du noch bei keinem der von mir angelegten Artikel einen Baustein gesetzt, einen Löschantrag gestellt, eine sinnlose Lemma-Verschiebung durchgeführt oder mich grundlos der URV beschuldigt. Chapeau! Du wirst immer fleissiger:
Ein Schelm wer denkt dabei geht es um die Verbesserung der Wikipedia... Firobuz 20:23, 11. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Kann ich was dafür, dass du unvollständige Artikel einstellst? Nein. Aber natürlich sind wieder die anderen Schuld wenn der Artikel einen Baustein verpasst kriegt. --Bobo11 22:24, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mach dich nicht lächerlich! Ich habe gleichzeitig mit der Entfernung deines Lieblingsbausteins alle geforderten Daten nachgereicht und anschliessend in zwei weiteren Arbeitsschritten korrigiert und weiter präzisiert. Du musst also schon konkret ausführen was dir jetzt immer noch fehlt, der dahingerotzte Halbsatz "Infrastruktur fehlt noch immer" ohne nähere Erklärungen reicht da bei weitem nicht aus. Zumal ein Trolleybus bekanntlich nicht allzuviel an Bauwerken aufzuweisen hat... Firobuz 22:39, 11. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
AHA natürlich bin ich oder ein anderer schuld, wie immer, wenn du unfähig bist. Es zwing dich niemand hier in der WP mitzumachen, und Artikel gleich im ANR einzustellen. Also beklagt dich nicht, wenn bemängelt wird das du deine Arbeit unvollständigt macht. Und gerade bei einem Trolleybus ist es wichtig, dass man die Wendestellen erwähnt. Das würde den Leuten verständliche machen warum die 4 Kursvarianten hatten. Und warum man auf einigen Fotos blau, orange oder gelb Tafeln am Fahrzug findet.--Bobo11 08:43, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dieses marginale Detail rechtfertigt aber keineswegs einen Baustein. Es wird deutlich dass es hier wieder mal um eine reine Störaktion geht, Hauptsache man kann mal wieder einen Baustein setzen und nebenbei etwas herumpöbeln. Denn nur weil ich eine Lappalie nicht erwähnt habe bin ich noch lange nicht "unfähig" einen Artikel zu schreiben. Noch dazu wenn dieser Vorwurf von jemandem kommt der selbst ständig darauf angewiesen ist dass andere seine Texte verbessern... Firobuz 12:51, 12. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Ach so die Infrastuktur ist bei einer Trolleybuss Strecke marginal. Es braucht also keine Fahrleitung usw., dass die überhaupt fahren können. Darüber kann ich nur den Kopf schütteln. --Bobo11 14:26, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Red keinen Unsinn! Bei einer Eisenbahnstrecke schreibt man ja auch nicht eigens dazu dass dort Schienen verlegt wurden. Der Part Infrastruktur ist also mit der Streckenbeschreibung bereits zu einem großen Teil abgehandelt. Und Zwischenendstellen sind zwar beschreibenswert, aber auch nicht so wichtig dass man deshalb gleich einen Baustein setzen muss um nach Kräften zu provozieren... Firobuz 14:31, 12. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Streckengrafik und Haltestellen[Quelltext bearbeiten]

Trolleybus Thun–Beatenbucht‎
Streckenlänge:13.44 km
Stromsystem:1100 Volt =
Depot
0.00 Thun Bahnhof* (damals weiter nördlich)
Aare
war: Thun Unterbälliz**
war: Thun Postgebäude**
Thun Bälliz
Thun Freienhof
war: Thun Sinnebrücke**
Aare
Thun Lauitor*
Thun Thunerhof war: Kursaal*
Thun Hofstetten**
Thun Bächimatt war: Bächimatte**
Hünibach Seematte**
Hünibach Chartreuse*
Hünibach Stationsstrasse, war: Hünibach
Hünibach Eichbühl**
war: Hünibach Hünegg**
war: Hünibach Seebühl**
Hilterfingen Post, war: Hilterfingen* und Hilterfingen, Marbach (bis 1967)
Hilterfingen Kirche**
war: Oberhofen Ländte* (bis 1978)
Oberhofen Dorf* und Oberhofen, Zaugg (bis 1967)
Oberhofen Wichterheer Gut, war: Oberhofen Rieder*
Oberhofen Längenschachen**
Gunten Oertlibach**
Gunten du Lac, war: Herzogenacker**
Gunten Dorf, war: Gunten, später: Gunten-Sigriswil*
war: Guntenmatt** (bis 1967)
Gunten Stampbach**
Ralligen*
Merligen Bäregg, war: Merligen Stöckli**
Merligen Vorderdorf*
Merligen Kreuz, war: Merligen Mätteli** (bis 1967)
Merligen Beatus, war: Ländte*
13.44 Beatenbucht*

Die heutige Autobuslinie 21 bedient die rechts dargestellten 25 Haltestellen. Kann bitte jemand prüfen ob es beim Trolleybus seinerzeit einzelne Haltestellen noch nicht gab, respektive ob diese damals anders hiessen? Vielen Dank schon mal für die Mühe! Anschliessend könnte man das Streckenband in den Artikel übernehmen... Firobuz 20:50, 11. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Versuch doch einfach mal mit einem Kursbuch das zur Zeiten des Trolleybusses gültig war. --Bobo11 22:28, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Würde ich ja liebend gerne, aber ich habe leider keines! Firobuz 22:31, 11. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Dann besorg dir eines, oder las es dir besorgen. Die sind zur genüge in Biblitheken archiviert. --Bobo11 14:28, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wird aber nicht wirklich was bringen, weil im 1981/82 sind im Feld 44 nicht alle Haltestellen aufgeführt. Und die andern sind nicht namentlich, sondern nur allgemein erwähnt. Da gib es nur den Hinweis auf: Weitere fakulative Haltstellen, aber eben kein Liste der Haltestellen welche in der Tabelle fehlen (Ist normalerweise eigentlich üblich, aber diese Seite schon ohne sehr dicht bedruckt. Vermutich hate schlicht weg nicht Platz). --Bobo11 14:43, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gut, dann bitte ich dich aus nebenstehendem Streckenband die Haltestellen zu streichen die nicht im Kursbuch vorkommen, damit man den verbleibenden Rest dann in den Artikel verschieben kann und wir eine Streckengrafik haben, Danke! Firobuz 17:27, 12. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Ein Stern* sind die 1914 aufgeführten Haltestellen, zwei Stern** sind die weiteren Haltestellen von 1914. Jetzt müsste man noch von jeder herausfinden, wann sie aufgehoben oder verschoben wurde... Vielleicht finden wir noch irgendwo einen vollständigen Fahrplan 1952!-- Gürbetaler 23:53, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke fürs hochladen der Kursbuchseiten Bobo11! Endgültige Klarheit über alle Zwischenhaltestellen kann letztendlich aber wohl nur eine offizielle STI-Publikation bieten. Firobuz 20:08, 16. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Ich habe eine Aufstellung der Haltestellen(namen) erstellt einschliesslich Angaben zu Ausweichen und Kehrschleifen und eine Zeichnung der Linienführung in Thun gemacht. Letztere kann vielleicht jemand noch verschönern (Linien glätten und parallel führen).-- Gürbetaler 17:03, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Mühe, das grenzt ja schon an eine Doktorarbeit ;-) Wird auch beim noch ausstehenden Strassenbahnartikel bestimmt hilfreich sein... Firobuz 21:04, 20. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Stilllegungsdatum[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Verkehrsbetriebe STI und das Digitale Eisenbahn Fotoarchiv sprechen vom Einstellungsdatum 14. März 1982, die Liste der Städte mit ehemaligen Oberleitungsbusbetrieben und Trolleymotion vom 13. März 1982 und die STI selbst auf ihrer Website vom 22. Februar 1982. Wer weiß genaueres? Gabs in den letzten Wochen vielleicht Trolleybusersatzverkehr? Firobuz 21:55, 11. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Hat sich erledigt, die vielgeschmähte private Seite http://www.sufk-koeln.de/stillegungen/europa/schweiz.html#thuner bietet die korrekte Lösung! Firobuz 22:08, 11. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Versuch es doch einfach mal mit dem Coppex. Fachliteratur ist genau deswegen prioritär zu verwenden, weil die mit auch Quellen versehen sind.--Bobo11 22:29, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Signalhörner[Quelltext bearbeiten]

Was hat es eigentlich mit diesen komischen Lautsprechern auf sich, welche die Thunersee-Trolleybusse auf dem Dach montiert hatten? Sind das Signalhörner? Jedenfalls kenne ich solche von anderen Schweizer (Überland-)Trolleybussen nicht. Und unter Postauto steht "Postautos und andere Busse auf Bergpoststrassen sind neben Polizei- und Rettungsfahrzeugen die einzigen Motorfahrzeuge in der Schweiz, für die Mehrklanghörner zugelassen sind." Wer weiß mehr, hat dies eventuell mit der rechtlichen Sonderstellung des Trolleybusses zu tun? Firobuz 18:57, 12. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Ergänzung: könnte das Signalhorn eventuell damit zusammen hängen, dass die Thuner Trolleybusse als Besonderheit ja auch Postanhänger mitführten? Damit waren sie ja quasi selbst Postbusse... --Firobuz (Diskussion) 12:04, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke das waren ganz einfach Aussenlautsprecher, wie sie bei vielen Betrieben eingesetzt werden – üblicherweise aber auf die Türseite gerichtet. Mit einem Dreiklanghorn wie bei Postautos hat der Lautsprecher sicher nichts zu tun. Zum einen sehen die komplett anders aus, zum anderen fehlt die damals vorgeschriebene Kennzeichnung an der Front der Fahrzeuge und der Einsatz von Posthörnern ausserhalb von Bergpoststrassen ist nicht gestattet. -- Re 460 (Diskussion) 15:12, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ok, das ist eindeutig, vielen Dank für die fundierte Klarstellung! --Firobuz (Diskussion) 20:24, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zwischenendstelle Oberhofen[Quelltext bearbeiten]

Laut Kursbuch 1952 wendete ein Teil der Kurse in "Oberhofen Dorf". 1982 war die Zwischenendstelle dann aber bei der Haltestelle "Oberhofen Rieder", heute "Oberhofen Wichterheer Gut". Geht irgendwo hervor, wann die Oberhofener Wendeschleife verlegt wurde? Firobuz 20:12, 16. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Ja und Nein. Betreffende deiner Frage „Geht irgendwo hervor“. Klar werden solche Fragen an bestimmten Orten beantwortet. Aber, für solche Tipps bist du ja taub. Wie wäre es wenn man die Fachliteratrur lesen würde? Denn genau dort stehen solche Sachen (oder stehen sie eben nicht, wenn es keine gab). Auch Hier würde der Coppex die etliche Fragen beantworten. Denn im Coppes steht, dass die Fahrleitung während der ganzen Betriebszeit nur einmal markant verändert wurde. Zwar 1963 als die Schlaufe in Gunten vereinfacht wurde (Davor war es möglich von der Schlaufe nach Beatenbucht auszufahren). Heisst im Klartext, NEIN in Oberhofen wurde nie was grosses an der Schlaufe gemacht (Und eine Verlegung wäre was grosses). Die Schlaufe war immer in Oberhofen-Ryder.--Bobo11 07:47, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Info, aber was ist eigentlich an der Aussage "ich habe den Coppex nicht vorliegen" nicht zu verstehen? Was meinst du warum ich sonst hier fragen würde? Firobuz 09:01, 17. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Wie wäre es wenn man sich zuerst die notwendige Fachliteratur besorgt (und sei es auch nur als Kopie!), und erst danach den Artikel schreibt? Das hat man dir schon zur genügend oft geschrieben. --Bobo11 18:50, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:56, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten