Diskussion:Tuwiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibungen[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube nicht, daß die Schreibungen "qöq" bzw. "göq" korrekt sind. Der Laut, der durch den Buchstaben "q" bezeichnet wird, tritt ausschließlich in hintervokalischen Wörtern auf. Korrekt wäre "kök" bzw. "gök".

Ich finde den Artikel sehr informativ. Aufgefallen ist mir: Derzeit gibt es die Geschichte (speziell der Republik Tannu-Tuwa) unter diesem Artikel "Tuwiner" als auch unter dem Artikel "Tuwa" (das übrigens im Artikel "Tuwiner" konsequent als "Tyva" geschrieben wird...) Ich kenne mich auf dem Gebiet zuwenig aus, aber lässt sich die Schreibung von Tuwa / Tyva in der Wikipedia nicht einheitlich gestalten? Wäre es sinnvoll, die Geschichte nur unter einem der beiden Stichwörter abzuhandeln? --Niki.L 19:36, 16. Aug 2006 (CEST)

Schreibweise des Lemmas vereinheitlicht. —Babel fish 04:16, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ursprünglich Samojeden[Quelltext bearbeiten]

Die Tuwiner (Sojoten), aber auch andere Volksgruppen in Südsibirien, waren ursprünglich ein samojedisches Volk, das in den letzten Jahrhunderten Turksprachen übernommen hatte. Die nächste "verwandte" samojedische Gruppe waren die Selkupen.

Die früher zu den Sajan-Samojeden gehörenden Kamassen, Motoren, Taigen und Karagassen (+ Tofalar) sprechen heute Katscha-Chakassisch; die Koibalen Koibalisch-Chakassisch; die Sojoten Katscha-Chakassisch bzw. Mongolisch (Urjanchaj).

Bei der Ethnogenese der chakassischen Sagajer und Katscha waren neben anderen Völkern (Z.B. Jenissejern) Samojeden beteiligt.

Auch der heute Oguz-Türkisch sprechende Tuba-Stamm der Nordaltaier war ursprünglich ein südsamojedisches Volk.

Die Sojoten wurden ab dem 16. Jahrhundert turkisiert, Karagassen und Motoren im 18. Jahrhundert, die Koibalen im 19. Jarhundert. Bei den Kamassen starb 1989 die letzte Samojedisch sprechende Frau. (siehe die Arbeiten von Matthias Castrén und Kai Donner)

-- 109.193.236.36 01:06, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ethnie Galsan Tschinag[Quelltext bearbeiten]

Galsan Tschinag bezeichnet sich als Tuwa und nicht - wie der Artikel - als Mongolischer Herkunft. (nicht signierter Beitrag von Rolopedia (Diskussion | Beiträge) 20:40, 8. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Vorankündigungen[Quelltext bearbeiten]

Den kürzlich von einer IP eingefügten Weblink ethnologische Forschungen unter den Tuwinern (Tyva) Südsibiriens habe ich revertiert. Grund: Es handelt sich dabei um Buchvorankündigungen für:

  • Anett C. Oelschlägel 2013: Der Taigageist. Berichte und Geschichten von Menschen und Geistern aus Tuwa. Zeitgenössische Sagen und andere Folkloretexte. Marburg: tectum-Verlag.
  • Anett C. Oelschlägel 2013: Plurale Weltinterpretationen. Das Beispiel der Tyva Südsibiriens. Fürstenberg/Havel: SEC Publications/Kulturstiftung Sibirien gGmbH.

Nach Erscheinen können die Bde. ggf. eingepflegt werden. --Emeritus (Diskussion) 15:57, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

So wie hier die Olympischen Sommerspiele 2020 sogar in einem eigenen Artikel angekündigt werden können auch Bücher angekündigt werden. Ggf. im Fließtext mit entsprechendem Hinweis ("geplant sind ...") einbauen, vielleicht ist das ein Kompromiss. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 14:31, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Das sind aber zwei sehr unterschiedliche Dinge: Das eine ist die Ankündigung des Artikelthemas, das andere die Ankündigung eines Buches zum Artikelthema. Wärend ersteres logischerweise erlaubt ist, ist zweiteres sinnlos: Literatur soll weiterführende Informationen bieten (oder als Quelle dienen), beides ist bei noch nicht erschienenen Bücher nicht der Fall. Das Erscheinen der Bücher ist für das Artikelthema hier auch nicht bedeutend genug, um es im Fließtext zu erwähnen (wie es bspw. bei der Ankündigung einer Veröffentlichung durch einen Autor im Artikel über den Autor der Fall wäre).--Nothere 14:45, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
In diesem schwierigen Nischenthema (Tuwinisch ist nicht so einfach, auch das Ethnologische bei den Tuwa nicht, viel zu viel Raum für TFs) eher doch erst dann, wenn es vom Fach und den wenigen Fachleuten auch angenommen wurde. Die tatsächlichen Quellen sind zumeist Kyrillisch, auch Englisch/Chinesisch etc., und da hatten wir uns letztens sehr zurückgehalten, ob wir z.B. bei Tuwinisch die Spracherforschung per Literatur umfangreicher als jetzt oder eben nicht angeben. Unbesehen: bitte nicht, es ist aber hier sozusagen vorgemerkt - und wird dann auch zügig bedient. - Und nichts gegen die Autorin, im Gegenteil. Nach dem ersten Review kann es ja wieder im Artikel erscheinen. --Emeritus (Diskussion) 15:00, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn die Literarturnennung nach Veröffentlichung für das Lemma relevant ist, sollte es auch vor der Veröffentlichung erwähnenswert sein. Als Literatur für den Artikel selbst taugt es natürlich nicht. Um deutlich zu machen dass es noch nicht erschienen ist kann man das im Fließtext entsprechend darstellen. Man kann ja davon ausgehen dass die Autorin Anett C. Oelschlägel für das Lemma relevant ist, ein Literaturhinweis ist von ihr ja bereits vorhanden. Wie auch immer, vielleicht sind ja alles zufrieden dass es nun den Artikel Anett C. Oelschlägel gibt. Ich freue mich wenn Benutzer mit fachlichem Know-How den Artikel prüfen und verbessern. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:46, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo AK, das ist natürlich jetzt die beste Lösung, Danke. Aber es ist auch verständlich, wenn ich bei Zitat Oelschlägel "Der in den Wissenschaftsdiskurs neu einzuführende Begriff "Plurale Weltinterpretationen" ... doch etwas vorsichtiger bin. --Emeritus (Diskussion) 00:41, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn Ihr Radioreportagen und Zeitungsartikel zulasst, warum keine Web-Präsenz, auf der sich der Leser in mehreren deutschen Fachartikeln über die Tuwiner informieren kann? Es handelt sich nicht nur um Buchankündigungen. Unter "List of Publications" stehen zahlreiche Aufätze in deutscher Sprache über die Tuwiner (Tyva), die sich der Leser kostenlos aus dem Internet laden kann. Ich sehe also keinen Grund die Seite als Werbespam abzulehnen. (nicht signierter Beitrag von 78.55.17.190 (Diskussion) 19:52, 11. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

Cängäl-Sum[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel:
„Gegenwärtig konsolidiert sich ihre Gemeinschaft im Cängäl-Sum durch Rückkehr von vorher in die Zentralmongolei ausgewanderten Familien.”
Wenn ich mir den Artikel Bajan-Ölgii-Aimag ansehe, finde ich dort kein Cängäl-Sum. Befindet sich das Cängäl-Sum nicht im Bajan-Ölgii-Aimag (was dem Anfang des Absatzes widersprechen würde) oder hat sich ein Fehler in einem der beiden Artikel eingeschlichen? --RasAndi (Diskussion) 12:45, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Müsste es sich nicht um das im Baja-Ölgii-Aimag genannte Tsengel = Цэнгэл handeln? Also nur ein Transkriptionsproblem? Gruß, --Emeritus (Diskussion) 15:40, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Besten Dank!--RasAndi (Diskussion) 22:13, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Todscha-Tuwiner[Quelltext bearbeiten]

Werden die Mitglieder des indigenen Volks der Todscha-Tuwiner (siehe Indigene Völker des russischen Nordens) auch als Tuwiner gezählt?
Wie ist die Selbsteinschätzung dieser Gruppe: Sehen Sie sich als Teil der Tuwiner oder als eigenes Volk?
Wie sehen die restlichen Tuwiner sie?
Ich halte dies für interessante Aspekte, die man hier ansprechen könnte. Ich würde es auch gerne machen, leider fehlen mir aber die Kenntnisse oder Quellen.
Im Buch "Geheimnisvolles Tuwa. Expeditionen in das Herz Asiens" wird zwar über die Todscha-Tuwiner berichtet, diese Fragen bleiben aber offen. --RasAndi (Diskussion) 15:56, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Ende des Oiratenreiches[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ende des Oiratenreiches - damit ist das Dsungarische Khanat gemeint? LichtStrahlen (Diskussion) 13:43, 28. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]