Diskussion:Ungelöste Probleme der Mathematik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite stelle ich mir eine Klassifikation von bekannten ungelösten math. Problemen bzw. Vermutungen.
Der Abschnitt "Lösungen für berühmte Probleme" ist eigentlich selbsterklärend. Jeder kann dazu beitragen, dass offene Problem gelöst werden und damit in diesen Abschnitt hineinwandern ;-) tsor 16:38, 5. Aug 2003 (CEST)

Ausserdem sollte man nach und nach Einzelheiten aus der Seite "Mathematik" herausziehen und diese dann kürzer und übersichtlicher gestalten. M.E. ist "Mathematik" überladen. tsor 22:39, 5. Aug 2003 (CEST)

Ein bedeutendes Problem der Informatik bzw. Komplexitätstheorie ist die Frage, ob die Komplexitätsklasse P (in polynomialer Rechenzeit lösbar) gleich der Komplexitätsklasse NP (in polynomialer Rechenzeit ist die Lösung überprüfbar) ist. Auf diesen Beweis, bzw. auf den Beweis des Gegenteils ist ein Preis von einer Million Dollar ausgesetzt. Ich bin kein Fachmann. Aber vielleicht kann irgendjemand dies ergänzen. Philipp W.

Das Kürzel CMI gleich im Einleitungssatz sollte ausgeschrieben oder erläutert werden, oder zumindest verlinkt zu einem noch zu erstellenden Artikel zu diesem Institut. 62.180.198.41 02:51, 5. Aug 2005 (CEST)


Äquidistante[Quelltext bearbeiten]

verschoben nach WP:AU--Gunther 12:39, 8. Mär 2006 (CET)

Gibt es einen Artikel Ungelöste Probleme der Geometrie ? weil es gibt ja auch noch das ungelöste Problem "einen Winkel _geometrisch_ in drei gleichgroße Teile zu zerlegen". (nicht signierter Beitrag von Ensign Joe (Diskussion | Beiträge) 22:13, 28. Jul 2006)

Du meinst nicht zufällig die Dreiteilung des Winkels?--Gunther 22:16, 28. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht kann man ja einen Abschnitt "Siehe auch" einfügen, in dem dann auf Klassische_Probleme_der_antiken_Mathematik verlinkt wird. Diese klassischen Probleme entsprechen ja den unlösbaren (nicht ungelösten) Problemen der Geometrie. -- Miccy 17:46, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hodge-Vermutung als weiteres Problem[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht etwas merkwürdig, dass am Anfang des Artikels die Millenium-Probleme erwähnt werden, später unter dem Absatz weitere Probleme allerdings die Hodge-Vermutung als einziges Millenium-Problem aufgelistet wird. Also entweder sollten das nur weitere sein, so dass man die Hodge-Vermutung als ein Millenium-Problem dort nicht erwartet, oder dort werden, da die Millenium-Probleme ja nichtb alle einzelt genannt werden, auch die Millenium-Probleme gelistet, dann hat aber meiner Meinung nach die Hodge-Vermutung nicht eine solche Vorrang-Stellung dort alleine Platz zu finden, ist nicht N=NP? oder die Yang-Mill-Gleichung mindestens genauso wichtig (Die Vermutungen von Riemann und Poincare wurden ja bereits erwähnt.) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.144.124.53 (DiskussionBeiträge) 12:13, 14. Mai. 2008 (CEST))

Sehe ich auch so und habe sie daher entfernt. --Zwinker 11:40, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quelle für Einleitungssatz[Quelltext bearbeiten]

Im Prinzip lassen sich beliebig viele ungelöste mathematische Probleme beschreiben, denn das Themengebiet der Mathematik ist unbegrenzt. Gibt es dafür eine Quelle? Unterscheide: ungelöste und unlösbar (als Lösung). Ich halte diesen Satz für unpassend. --Nummer9 19:20, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Menge der beweisbaren Aussagen ist sicher unendlich, von daher stimmt der Einleitungssatz. --Scherben 18:44, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Primfaktorzerlegung[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen schnellen Algorithmus zur Primfaktorzerlegung?

... steht im Artikel zu lesen. So weit ich weiß gibt es tatsächlich einen: den Shor-Algorithmus. Ist also kein ungelöstes Problem. --Cubefox 22:52, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Shor-Algorithmus setzt einen Quantencomputer voraus, den es jedoch nicht gibt. Auf echten Rechnern ist kein schneller Alogrithmus bekannt. --Stefan Birkner 12:33, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch, es gibt bereits Quantencomputer mit bis zu acht Qubits. Auch der Shor-Algorithmus wurde auf ihnen bereits erfolgreich angewandt: IBM zerlegte die Zahl 15 in ihre Faktoren 3 und 5. --Cubefox 22:30, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, … ich formuliere es mal anders: Es gibt keinen Quantencomputer, der Zahlen mit mehr als zwei Stellen faktorisieren kann. Ein „schneller Algorithmus“ bedeuted, dass das Problem in P liegt. -- Stefan Birkner 22:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ob ein schneller Algorithmus existiert ist die Frage, nicht inwieweit er technisch umgesetzt werden kann. Die Frage sollte imho besser lauten: "Gibt es einen schnellen klassischen Algorithmus zur Primfaktorzerlegung?" --Cubefox 03:49, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte gemäß Singularregel nach ungelöstes Problem der Mathematik verschoben werden. 92.231.188.187 16:37, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin dagegen. Ähnlich wie die Liste ungelöster Probleme der Informatik (die tatsächlich – leider? – nur eine Liste ist) und der Artikel Klassische Probleme der antiken Mathematik werden hier alle relevanten Probleme gelistet und dargestellt. Das entspricht vermutlich der Erwartung der LeserInnen, das Lemma wäre nach meinem Empfinden im Singular ziemlich kontraintuitiv. Ich wäre sogar dafür, diese Artikel hier als zulässige Ausnahmen mit aufzuführen. --Mosmas (Diskussion) 09:50, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Weitere Diskussion bitte hier. --Mosmas (Diskussion) 10:16, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mögliche Lösungen[Quelltext bearbeiten]

Mochizuki zu erwähnen mag ja noch angehen, obwohl da eine Bestätigung meines Wissens auch nach zwei Jahren in weiter Ferne ist, aber ein erst im Januar 2014 (heise newsticker) veröffentlichtes Paper von Otelbaev scheint mir doch verfrüht.--Claude J (Diskussion) 13:08, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

ich finde, man sollte die mögliche Lösung der schwachen goldbachschen Vermutung durch Helfgott erwähnen. (nicht signierter Beitrag von In4matic (Diskussion | Beiträge) 10. April 2014, 08:59 Uhr)

Weitere bekannte ungelöste Probleme und Fragen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal folgenden Satz entfent. '* Gibt es einen schnellen Algorithmus zur Primfaktorzerlegung?' Einerseits ist damit nicht klar was mit einem schnellen Algorithmus gemeint ist, wahrscheinlich die Frage , gibt es einen Algorytmus zur Primfaktorzerlung der in P liegt. Und dies Problem nennt sich die N-PN Vermutung und ist eines der milleniums Probleme. Sprich die doppelte Aufzählung eines der milleniums Probleme und seine Umformulierung als ein weiteres Mathematisches Problem erscheint mir eher als unsinig. (nicht signierter Beitrag von 188.107.37.103 (Diskussion) 22:44, 5. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

Unvollständiger Satz[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt 4.4 gibt es gleich zu Anfang einen unvollständigen Satz:

Die Vermutung besagt die Homotopie-Invarianz der höheren Signaturen (Verallgemeinerungen der Signatur) einer Mannigfaltigkeit.

So, wie er dasteht, müsste noch ein mit "daß" oder einer indirekten Rede formulierter Nebensatz folgen, der angibt, was "die Vermutung besagt". Möglicherweise war statt "besagt" auch ein anderes Wort wie "beschreibt", "beziffert" o. dergl. gemeint. So, wie es da steht, ist der Satz jedenfalls unvollständig und kann da nicht stehen bleiben. --Herrk 2020 (Diskussion) 12:25, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hat Claude erl. --Herrk 2020 (Diskussion) 13:22, 11. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]