Dobele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2016 um 19:26 Uhr durch M Huhn (Diskussion | Beiträge) (Persönlichkeiten: Liste nach Geburtsjahr sortiert; Geburtsjahr nachgetragen; entbehrliche Verlinkungen gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dobele
Wappen von Dobele
Dobele (Lettland)
Dobele (Lettland)
Basisdaten
Staat: Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk: Dobeles novads
Koordinaten: 56° 37′ N, 23° 17′ OKoordinaten: 56° 37′ 27″ N, 23° 16′ 48″ O
Einwohner: 10.113 (1. Jan. 2016)
Fläche: 8 km²
Bevölkerungsdichte: 1.264 Einwohner je km²
Stadtrecht: seit 1917
Webseite: www.dobele.lv

Dobele (deutsch Doblen) ist eine Stadt im Südwesten Lettlands, gelegen am Fluss Bērze (deutsch: Behrse).

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung erfolgte 1254 als das Gebiet zwischen dem Bischof von Riga und dem Livländischen Orden geteilt wurde. Dobele war dann Stützpunkt der aufständischen Semgallen. Die Burg widerstand mehreren Kriegszügen der Kreuzritter Konrad von Feuchtwangen (1280) und Konrad von Hattstein (1289). Nachdem das umliegende Gebiet verwüstet und entvölkert war, zogen sich die Verteidiger 1290 schließlich auf litauisches Gebiet zurück.

Die Burgruine (links) und die Villa Todleben (rechts) im 19. Jahrhundert

Im 14. Jahrhundert entstand eine gemauerte Burg des Deutschen Ordens. Im Polnisch-Schwedischen Krieg (1600–1629) wurde die Burg von den Schweden eingenommen.

Die Regentschaft des Herzogs Jakob Kettler von Kurland brachte wirtschaftlichen Aufschwung. In Dobele bestanden mehrere Manufakturen sowie Wassermühlen und ein Sägewerk.

Auch im Zweiten Nordischen Krieg war der Ort zeitweise von den Schweden besetzt.[1] 1710 wütete die Pest.[2] 1795 wurde Kurland Teil des russischen Reiches. 1881 hatte Dobele 1083 Einwohner. 1917 erhielt Dobele Stadtrechte.[2]

1925 wurden die Stadtrechte vergeben. 1927 bekam Dobele eine Bahnstation an der neuen Strecke JelgavaLiepāja. Die Bahnstrecke wurde gebaut, weil die Verbindung nach Liebau/Liepaja nach Gründung der baltischen Staaten über litauisches Gebiet führte, was zuvor (im russischen Zarenreich) ohne Bedeutung war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der Ort durch Ansiedlung von Industrie. Unweit Dobele bestanden zwei große Kasernen der Sowjetarmee.

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Es bestehen Städtepartnerschaften mit

Dobeles novads

2009 schlossen sich zehn umliegende Gemeinden mit der Stadt zusammen. Im Bezirk sind 24.390 Einwohner gemeldet (1. Juli 2010). (Siehe auch: Verwaltungsgliederung Lettlands)

Literatur

  • Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hg.): Baltisches historisches Ortslexikon. Teil 2: Lettland (Südlivland und Kurland). Böhlau, Köln 1990, ISBN 3-412-06889-6, S. 114−116.
  • Astrīda Iltnere (Red.): Latvijas Pagasti, Enciklopēdija. Preses Nams, Riga 2002, ISBN 9984-00-436-8.
  • Maximilian Lieven: Die Arbeiterverhältnisse des Grossgrundbesitzes in Kurland. Die Enquete vom Frühjahr 1899 und ihre Resultate. 7. Lieferung: Kreis Doblen. Steffenhagen, Mitau 1903.

Fußnoten

  1. Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hg.): Baltisches historisches Ortslexikon. Teil 2: Lettland (Südlivland und Kurland). Böhlau, Köln 1990, S. 114.
  2. a b Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hg.): Baltisches historisches Ortslexikon. Teil 2: Lettland (Südlivland und Kurland). Böhlau, Köln 1990, S. 115.

Weblinks

Commons: Dobele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien