„Düse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderung 102637022 von Mons Maenalus wurde rückgängig gemacht. Sorry, mein Fehler :/
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


Eine '''Düse''' ist eine [[Rohr (Technik)|röhrenförmige]] technische [[Vorrichtung]]. Diese kann auf ihrer gesamten Länge den gleichen [[Flächeninhalt]] haben, sich erweitern, verjüngen oder weitere komplexe Formen aufweisen. Durch eine Düse kann
Eine '''Düse''' ist eine [[Rohr (Technik)|röhrenförmige]] technische [[Vorrichtung]]. Diese kann auf ihrer gesamten Länge den gleichen [[Flächeninhalt]] haben, sich erweitern, verjüngen oder weitere komplexe Formen aufweisen. Durch eine Düse kann
*ein [[Gas]]- oder [[Flüssigkeit]]sstrom umgelenkt,
*ein [[Gas]]- oder [[Flüssigkeit]]sstrm umgelenkt,
*[[Druck (Physik)|Druck]] in [[Bewegungsenergie]] verwandelt,
*[[Druck (Physik)|Druck]] in [[Bewegungsenergie]] verwandelt,
*eine feste oder zähflüssige Masse geformt (siehe [[Extruder]]) oder
*eine feste oder zähflüssige Masse gefiiiiieeeecht
(siehe [[Extruder]]) oder
*eine flüssige bzw. gasförmige Substanz gleichmäßig verteilt (siehe [[Zerstäuben]])
*eine flüssige bzw. gasförmige Substanz gleichmäßig verteilt (siehe [[Zerstäuben]])
werden.
werden.

Version vom 25. Mai 2012, 19:36 Uhr

Unterschied des Querschnitts zwischen Über- und Unterschall

Eine Düse ist eine röhrenförmige technische Vorrichtung. Diese kann auf ihrer gesamten Länge den gleichen Flächeninhalt haben, sich erweitern, verjüngen oder weitere komplexe Formen aufweisen. Durch eine Düse kann

(siehe Extruder) oder
  • eine flüssige bzw. gasförmige Substanz gleichmäßig verteilt (siehe Zerstäuben)

werden.

Umgangssprachlich spricht man auch beim sichtbaren Heckteil einer Flugzeugturbine von einer Düse - und daher von einem Düsenflugzeug.

Ein komplexes Anwendungsbeispiel für eine Düse ist das Turbinentriebwerk in einem Überschallflugzeug. Die Luft darf die inneren Bauteile nur im Unterschallbereich umströmen, da es sonst zu einem Strömungsabriss an den Schaufeln der Rotoren und Statoren kommen würde. Der Brennkammer wird in diesem Fall nicht genug Sauerstoff zugeführt und der Antrieb würde ausfallen. Um dies zu verhindern,schaltet man einen Diffusor vor das Triebwerk. Vor dem Austritt des Luftstromes muss dieser wieder auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt werden. Das geschieht mit Hilfe der Düse.

Für Triebwerke mit einem Nachbrenner werden verstellbare Düsen Konvergent/Divergent-Systeme eingesetzt. In einer Düse stellen nicht nur der Querschnitt und die Fließgeschwindigkeit, sondern auch die Dichte bzw. der kinetische Druck des Fließmediums eine Kennzahl dar. Diese Kennzahlen sind proportional voneinander abhängige Werte. Daraus ergibt sich, dass sich die Düse (deren Querschnittsfläche) im Überschallbereich vergrößern statt verringern muss, um eine höhere Fließgeschwindigkeit zu erreichen.

Der mathematische Zusammenhang lässt sich mit Hilfe der Hugoniot-Gleichung (Flächen-Geschwindigkeits-Beziehung) erklären:

  • Bei subsonischer Strömung (Unterschallfließgeschwindigkeit) bewirkt eine Querschnittsabnahme einen Geschwindigkeitszuwachs. Eine subsonische Düse ist demnach konvergent (in Fließrichtung verjüngend) geformt.
  • Für eine supersonische bzw. hypersonische Strömung (Überschallfließgeschwindigkeit) bewirkt eine Querschnittszunahme einen Geschwindigkeitszuwachs. Eine entsprechende hypersonische/supersonische Düse ist demnach divergent geformt. Die Dichte nimmt bei einer Überschallströmung schneller ab, als die Strömungsgeschwindigkeit zunimmt.
  • Bei einer transsonischen Strömung ist , denn sonst hat die Gleichung keine Lösung, das heißt im engsten Querschnitt der Düse ist die Mach-Zahl Ma = 1.
Düse eines Raketentriebwerks

Die auf dem Bild sichtbare Düse des Raketenantriebes wird „von oben nach unten“ durchströmt und stellt ein Beispiel für eine hypersonische und somit divergente Düse dar.

Siehe auch

Literatur

  • G. K. Batchelor: An introduction to fluid mechanics. Cambridge university press, ISBN 0-521-66396-2.
  • D. Meschede (Hrsg.): Gerthsen Physik. Springer Verlag, Berlin, ISBN 3-642-12893-9.