Eberhard Kolb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2011 um 13:11 Uhr durch Orik (Diskussion | Beiträge) (→‎Autor: LITANGABEN VERBESSERT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eberhard Kolb (* 8. August 1933 in Stuttgart) ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität zu Köln.

Leben

Kolb promovierte 1960 an der Universität Göttingen über das Thema der Arbeiterräte in der deutschen Innenpolitik.

Er habilitierte sich 1969 an der Universität Göttingen und wurde ein Jahr später an der Universität Würzburg ordentlicher Professor für Neuere und Neueste Geschichte. Dort war er 1973/74 Dekan der Philosophischen Fakultät, 1974 bis 1976 Mitglied des Senats, 1976/77 Dekan des philosophischen Fachbereichs II sowie Mitglied mehrerer Senatskommissionen.

Von 1979 bis zu seiner Emeritierung 1998 lehrte er als Universitätsprofessor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln. 1981 nahm er eine Gastprofessur an der Hebräischen Universität Jerusalem wahr, 1984/85 war er Stipendiat des Historischen Kollegs München. Neben Mitgliedschaft bzw. Vorsitz in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten sind zu nennen: 1980 bis 1986 Mitglied im Ausschuss des Deutschen Historikerverbandes (1980 bis 1984 stellv. Verbandsvorsitzender), 1988 bis 1996/97 Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Neuere Geschichte).

Im Jahr 1992 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens verliehen. Zudem erhielt er im Februar 2004 das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland.

Schwerpunkte der geschichtswissenschaftlichen Arbeit

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen nimmt einen wichtigen Platz in der Arbeit Kolbs ein. Anfang 1960 beauftragte ihn die niedersächsische Landesregierung mit der Erarbeitung einer wissenschaftlichen Darstellung der Lagergeschichte. Die Monografie "Bergen-Belsen" wurde 1962 veröffentlicht; in einer verknappten Fassung liegt sie inzwischen in 6. Auflage (2002) vor. Das 1966 bei der Gedenkstätte Bergen-Belsen errichtete "Dokumentenhaus" wurde von ihm konzipiert, in den 1980er Jahren wirkte er maßgeblich bei der Neugestaltung der Gedenkstätte und an der 1990 eröffneten Ausstellung mit.

Weimarer Republik

Heinrich August Winkler beschreibt den Kölner Historiker in einem Artikel als einen „der besten Kenner der Geschichte der Weimarer Republik“.[1] Kolb verfasste das Buch „Die Weimarer Republik“, das neben einer Darstellung auch die Grundprobleme und Tendenzen der Forschung beleuchtet. Das Buch ist inzwischen in siebter Auflage erschienen. Es sei die "kompakteste und informativste Einführung in die Geschichte der Weimarer Republik", urteilte Wolfram Pyta.[2]

Seine Studie über die "Arbeiterräte in der deutschen Innenpolitik 1918 bis 1919" erbrachte den Nachweis, dass die Arbeiter- und Soldatenräte in der Novemberrevolution keineswegs der Etablierung einer parlamentarischen Regierungsform im Wege standen. Aus dieser Erkenntnis erwuchs die Frage nach dem politischen Gestaltungspotential der Revolutionsregierung und nach der Chance einer stärkeren gesellschaftlichen Verankerung der noch ungefestigten Demokratie. Die davon ausgehenden Impulse haben entscheidend dazu beigetragen, dass die Geburtsstunde der Weimarer Republik in den 60er und 70er Jahren zu einem Schwerpunkt der Forschung wurde.

Aber auch der Auflösungsphase der Republik schenkte Kolb verstärkte Beachtung. In zahlreichen Aufsätzen verdeutlichte er, dass die politische Entwicklung in der turbulenten Endzeit Weimars nicht unaufhaltsam auf eine Kanzlerschaft Hitlers zusteuerte, sondern dass ernsthafte Alternativen – wie etwa eine zeitweilige Verselbständigung der Exekutive mit Rückendeckung der Reichswehr – bereitstanden und erwogen wurden.

Gedenkstätten

Kolb ist seit 1998 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Otto-von-Bismarck-Stiftung. In der Stiftung ist er aktives Mitglied, außerdem ist er Mitherausgeber der "Neuen Friedrichsruher Ausgabe" (Edition von Dokumenten Otto von Bismarcks, seiner Söhne und Mitarbeiter). Des Weiteren war er von 1990 bis 2001 Beiratsvorsitzender in der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. Neben der Arbeit über das KZ Bergen-Belsen engagierte sich Kolb auch für die „Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald“ sowie die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Autor

  • Die Arbeiterräte in der deutschen Innenpolitik. 1918 – 1919. Um ein Vorwort und einen bibliographischen Anhang erw. Ausg., Ullstein Verlag, Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1978. (Zugleich Dissertation an der Universität Göttingen 1959)
  • Bergen-Belsen. 6., überarb. und erw. Aufl., Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2002.
  • Die Weimarer Republik. 7., überarb. und erw. Aufl., Oldenbourg, München 2009, ISBN: 978-3-486-58870-5.
  • Gustav Stresemann. C.H. Beck, München 2003, ISBN: 3-406-48015-2.
  • Der Frieden von Versailles. C.H. Beck, München 2005, ISBN: 3-406-50875-8.
  • Bismarck. C.H. Beck, München 2009, ISBN 3-406-56276-0.
  • Bergen-Belsen : Geschichte des "Aufenthaltslagers 1943-1945. Münster 2011, ISBN: 978-3-643-11067-1

Herausgeber

  • Friedrich Ebert als Reichspräsident. Amtsführung und Amstverständnis, Oldenbourg, München 1997.
  • Mit Walter Mühlhausen: Demokratie in der Krise. Parteien im Verfassungssystem der Weimarer Republik, Oldenbourg, München 1997.
  • Mit Ludwig Richter: Nationalliberalismus in der Weimarer Republik : die Führungsgremien der Deutschen Volkspartei 1918 - 1933 , Droste, Düsseldorf 1999

Literatur

  • Wolfram Pyta und Ludwig Richter (Hrsg.): Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb, Berlin 1998. ISBN 3-428-08761-5.
  • Rainer Blasius: Zum 70. Geburtstag des Kölner Historikers Eberhard Kolb. In: FAZ, 8. August 2003.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Zeit Online vom Juni 2002
  2. Wolfram Pyta, Die Weimarer Republik. Opladen 2004. S. 160.