Eduard Schöningh (Offizier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2016 um 15:12 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (Informationswiedergutmachung verschob die Seite Eduard Schöningh (1823–1900) nach Eduard Schöningh (Offizier)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eduard Schöningh

Eduard Schöningh (* 4. Dezember 1823 in Meppen; † 21. April 1900 ebenda) war ein Pionier der Hochmoorkultivierung im Emsland, Offizier der österreichischen Marineartillerie und Bürgermeister von Meppen/Ems.

Leben

Er war der jüngste Sohn von Heinrich Jakob Schöningh (1782–1833), Amtmann des Amtes Meppen im Herzogtum Arenberg-Meppen, und dessen Gattin Josephine geb. Coppenrath (1789–1851), Tochter des Buchhändlers und Verlegers Joseph Heinrich Coppenrath (1764–1853) aus Münster. Sein ältester Bruder Josef Schöningh wurde Richter am Obergericht Meppen. Ferdinand Schöningh (1815–1883), ein weiterer Bruder, betätigte sich als Publizist und Verleger. Er gründete den heute noch existierenden Verlag Ferdinand Schöningh. Eduard Schöningh war mit Elisabeth geb. Lampe aus Lingen (Ems) verheiratet; ihr Sohn Eduard Schöningh (1874–1956) lebte als Gutsbesitzer in Meppen.

Nachdem er zunächst zum Buchhändler ausgebildet worden war und fünf Jahre als Buchhandelsgehilfe in der Coppenrathschen Buchhandlung in Münster gearbeitet hatte, nahm er als Freiwilliger und Mitglied des Bracklow'schen Scharfschützencorps an der Schleswig-Holsteinischen Erhebung teil. Nach dem Waffenstillstand von Malmö (26. August 1848) trat Eduard Schöningh in das Mariniercorps der von der Frankfurter Nationalversammlung aufgestellten Reichsflotte unter Admiral Karl Rudolf Brommy ein und erreichte dort den Dienstgrad eines Secondeleutnants.[1] Nach Auflösung dieser Einheit wechselte Schöningh in österreichische Dienste. Ab dem 16. Dezember 1852 war er Offizier der Marineartillerie in der k.k. Kriegsmarine, stationiert in Venedig, Triest und Pula, wobei er zeitweise auch auf der Fregatte SMS Novara diente. Dort wurde er u. a. für die Bekämpfung eines 1866 an Bord ausgebrochenen Brandes vom österreichischen Kaiser belobigt.[2] Schöningh erreichte den Rang eines Hauptmanns und kehrte 1867 nach Meppen zurück.

Dort wirkte er im heimatlichen Emsland als Pionier der Hochmoorkultivierung. Eduard Schöningh und sein Bruder Ferdinand gründeten die Moorkolonie Schöninghsdorf. In seinen letzten Lebensjahren war er Bürgermeister seiner Heimatstadt. Wegen seiner Verdienste im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 wurde Eduard Schöningh zum Ehrenbürger von Wyk auf Föhr ernannt.[3] Außerdem wurde er in diesem Zusammenhang mit dem Österreichischen Militärverdienstkreuz ausgezeichnet.[4]

Auszeichnungen und Ehrungen

Auszeichnungen durch die Schleswig-Holsteinische Armee

Auszeichnungen im Dienst der K.k.Marine

Auszeichnungen im Königreich Preußen Provinz Hannover

  • Roter Adlerorden IV. Klasse (Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen lt. Eintrag im K.k. Marine-Grundbuch am 3. Dezember 1890 im Heeresgeschichtlichen Museum Wien)

Sonstige Auszeichnungen

Literatur

  • Horst Heinrich Bechtluft: Eduard Schöningh, Seemann, Bürgermeister und Moorkolonist, in: Emsländische Geschichte, Jahrgang 10, 2003, Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte e.V., ISBN 3-9808021-1-6; (Findhinweis)
  • Schöningh sin Dörp, 1876 1976, 100 Jahre Schöninghsdorf, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 1976.
  • Festausschuß 125 Jahre Schöninghsdorf (Hrsg):125 Jahre Schöninghsdorf 1876–2001, Fege, Meppen 2001.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Max Bär: Die Deutsche Flotte von 1848–1852. Hirzel, Leipzig 1898. (Eduard Schöningh in der Offiziersliste).
  2. Streffleurs Militärische Zeitschrift, VII. Jahrgang, 2. Band, Wien 1866, Seite 126; Scan aus der Quelle
  3. Gerd Stolz: Die "Eroberung" der nordfriesischen Inseln im Jahre 1864: eine Affaire aus dem deutsch-dänischen Krieg, Band 10 von: Heimatkundliche Schriften des Nordfriesischen Vereins für Heimatkunde und Heimatliebe, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 1988, Seite 62
  4. Streffleurs Militärische Zeitschrift, V. Jahrgang, 3. Band, Wien 1864, Seite 172; Scan aus der Quelle