Erwin Köstler (Übersetzer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2016 um 15:27 Uhr durch Jaellee (Diskussion | Beiträge) (Typographische Anführungszeichen korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erwin Köstler (* 1964 in Trier, Rheinland-Pfalz) ist ein österreichischer Übersetzer slowenischer Literatur und freier Literaturwissenschaftler.

Leben und Werk

Köstler studierte Medizin und Slowenistik an der Universität Wien. Schon während des Studiums begann er, als Übersetzer und freier Wissenschaftler zu arbeiten. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch seine Übersetzungen aus dem Werk von Ivan Cankar bekannt; seit 1994 betreut er eine Werkausgabe in kommentierten Einzelbänden (großteils Erstübersetzungen), die beim Klagenfurter Drava Verlag erscheint.[1] Aus seiner Beschäftigung mit "Klassikern" der slowenischen Literatur ging die erste vollständige und kommentierte Übertragung der Integrali von Srečko Kosovel (1999) hervor, ferner gab er die gesammelte Prosa von Slavko Grum in deutscher Sprache heraus (2006). Köstler ist Initiator und Herausgeber der Buchreihe "Slowenische Bibliothek", eines Gemeinschaftsprojekts der Verlage Drava, Wieser und Hermagoras, die slowenische Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts umfasst und 2013 mit der Herausgabe der ersten fünf Bände startete.[2] Für Drava übersetzte Köstler auch Kärntner-slowenische AutorInnen (Prežihov Voranc, Lipej Kolenik, Jože Blajs, Milka Hartman). Sein übersetzerisches Werk umfasst alle literarischen Gattungen und ein breites zeitliches Spektrum, seit der Jahrtausendwende liegt der Schwerpunkt jedoch auf zeitgenössischer slowenischer Prosa. Zu den von ihm übersetzten AutorInnen zählen Franjo Frančič[3], Sebastijan Pregelj[4], Andrej E. Skubic[5] und Breda Smolnikar[6].

Seine übersetzerische Arbeit ergänzt Erwin Köstler durch eine produktive wissenschaftliche Tätigkeit. 2002 diplomierte er mit einer editionskritischen Arbeit über Srečko Kosovels Integrali (vgl. Vom Erleben und Deuten 2005), im Jahr darauf promovierte er mit einer Arbeit zur Geschichte der Übersetzung slowenischer Literatur ins Deutsche (vgl. Vom kulturlosen Volk zur europäischen Avantgarde 2006). 2002-2004 arbeitete er am Forschungsprojekt Literatur und Widerstand am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt mit (zusammen mit Andrej Leben). Er veröffentlichte kritische Artikel zur Cankarforschung in slowenischen Fachzeitschriften und nahm an zahlreichen internationalen Symposien teil. 2010-2011 war er Mitherausgeber einer dreiteiligen ''Zwischenwelt''-Serie zum Thema Exil in Jugoslawien (zusammen mit Gabriele Anderl)[7][8]. Im Sommersemester 2015 war er Gastlehrender am Institut für Slawistik der Universität Graz.[9] Seit März 2016 arbeitet Köstler am FWF-Projekt "Zweisprachige literarische Praxis der Kärntner Slowenen nach der Einstellung des mladje (1991) und ihre Position im überregionalen literarischen Interaktionsraum" mit.

1999 erhielt Köstler den Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzer Translatio 2000.[10], 2010 das Lavrin-Diplom (Lavrinova diploma), eine vom Verband slowenischer Übersetzer jährlich verliehene Auszeichnung für besondere Verdienste im Bereich der Vermittlung slowenischer Literatur im Ausland.[11] Köstler lebt in Wien, er ist Mitglied der Interessengemeinschaft Übersetzerinnen Übersetzer.

Publikationen (Auswahl)

Übersetzungen

  • Sebastijan Pregelj: Unter einem glücklichen Stern. Roman. Drava; Klagenfurt/Celovec 2015.
  • Andrej E. Skubic: Wie viel von dir gehört mir? Roman. Drava; Klagenfurt/Celovec 2015.
  • Breda Smolnikar: Wenn die Birken Blätter treiben. Wieser; Klagenfurt/Celovec 2015.
  • Sebastijan Pregelj: ‘Auf der Terrasse des Turms von Babel’. Roman. Drava; Klagenfurt/Celovec 2013.
  • Vladimir Bartol: ‘Zwischen Idylle und Grauen. Novellen 1935-1940’‘. Drava, Mohorjeva/Hermagoras, Wieser; Klagenfurt/Celovec 2013. (Slowenische Bibliothek)
  • Ivan Cankar: Milan und Milena. Erzählungen. Drava; Klagenfurt/Celovec 2011.
  • Franjo Frančič: Wo verstecken sich die Schmetterlinge vor dem Regen. Erzählungen 1984-2006. Drava; Klagenfurt/ Celovec 2010.
  • Franjo Frančič: Eis. Feuer. Wirklichkeit. Roman. Drava; Klagenfurt/Celovec 2009.
  • Ivan Cankar: Weiße Chrysantheme. Kritische und politische Schriften. Drava; Klagenfurt/Celovec 2008.
  • Milka Hartman: Der Frost verspinnt die Beete mir mit feinen Netzen. (mit Andrej Leben). Drava; Klagenfurt/Celovec 2007.
  • Slavko Grum: Das weiße Asyl. Gesammelte Prosa. Thanhäuser; Ottensheim a. d. Donau 2006.
  • Ivan Cankar: Martin Kačur. Lebensbeschreibung eines Idealisten. Roman. Drava; Klagenfurt/Celovec 2006.
  • Prežihov Voranc: Grenzsteine. Erzählungen. Drava; Klagenfurt/Celovec 2005.
  • Franjo Frančič: Heimat, bleiche Mutter. Roman. Drava; Klagenfurt/Celovec 2005.
  • Ivan Cankar: Frau Judit. Roman. Drava; Klagenfurt/Celovec 2003.
  • Franjo Frančič: Und andere. Erzählungen. Drava; Klagenfurt/Celovec 2003.
  • Zoran Hočevar: Herr Schühlein von Breg. Roman.Drava; Klagenfurt/Celovec 2002.
  • Ivan Cankar: Knechte. Dramatische Werke. Drava; Klagenfurt/Celovec 2001.
  • Lipej Kolenik: Für das Leben, gegen den Tod. Mein Weg in den Widerstand. Drava; Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag 2001.
  • Tomo Virk (Hrsg.): Die Zeit der kurzen Geschichte. Zeitgenössische Erzählungen aus Slowenien. Drava; Klagenfurt/Celovec 2001.
  • Vlado Žabot: Wolfsnächte. Roman. Drava; Klagenfurt/Celovec 2000.
  • Srečko Kosovel. Integrale. Drava; Klagenfurt/Celovec 1999.
  • Ivan Cankar: Traumbilder. Drava; Klagenfurt/Celovec 1998.
  • Ivan Cankar: Das Haus der Barmherzigkeit. Roman. Drava; Klagenfurt/Celovec 1996.
  • Ivan Cankar: Vor dem Ziel. Literarische Skizzen aus Wien. Drava; Klagenfurt/Celovec 1994.

Monographien

  • Vom kulturlosen Volk zur europäischen Avantgarde. Hauptlinien der Übersetzung, Darstellung und Rezeption slowenischer Literatur im deutschsprachigen Raum‘‘. Peter Lang; Bern u. a. 2006.
  • Vom Erleben und Deuten. Srečko Kosovels Integrali: ein herausgeberisches Artefakt und sein Rang als herausragende Erscheinung der slowenischen Avantgarde. Mit einem Vorwort von Janez Vrečko. Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark, Pavelhaus; Bad Radkersburg, Graz, 2005.
  • Ivan Cankar: Materialien und Texte‘‘. Drava; Klagenfurt/Celovec 2000.

Wissenschaftliche Beiträge

  • „Die frühen Übersetzungen slowenischer Literatur ins Deutsche 1780-1848.“' In: Gertraud Marinelli-König, Philipp Hofeneder (Hrsg.): „Andere Bienen…“ Der literarische Tansfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770–1850) . Harrassowitz; Wiesbaden, 2015, 163-171.
  • mit Andrej Leben: „Posredovanje slovenske literature v nemški govorni prostor in dvojezično založništvo na Koroškem“. In: Obdobja 33. Recepcija slovenske književnosti. The Reception of Slovene Literature. Filozofska fakulteta; Ljubljana 2014, 211-217.
  • „Zur Intensivierung der Vermittlung slowenischer Literatur in den deutschsprachigen Raum“. In: Andreas Leben, Martina Orožen, Erich Prunč (Hrsg.): Beiträge zur interdisziplinären Slowenistik. Prispevki k meddisciplinarni slovenistiki. Festschrift für Ludwig Karničar zum 65. Geburtstag. Graz: Leykam 2014, 251-257.
  • „Narrative der Gewalt in der erzählenden Prosa des slowenischen Schriftstellers Franjo Frančič“. In: Laura Burlon, Nina Frieß, Irina Gradinari, Katarzyna Różańska, Peter Salden (Hrsg.): Verbrechen – Fiktion – Vermarktung. Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen. Universitätsverlag; Potsdam 2013, 297-311.
  • „Zwischen Ästhetik und Widerstand. Zu Lipuš’ Cankar-Rezeption in seinen publizistischen Beiträgen für die Zeitschrift mladje“. In: Fabjan Hafner, Johann Strutz (Hrsg.): Krieg, Widerstand, Befreiung. Ihr Nachhall in den Kulturen und Literaturen des Alpen-Adria-Raums. Klagenfurt/Celovec: Drava 2012, 153-169.
  • „K problematiki hrepenenja v slovenskem cankarjeslovju“. In: Primerjalna književnost 35/3 (2012), 299-315.
  • „Die jugoslawische Kriegserfahrung in der österreichischen (Exil-)Literatur“. In: Zwischenwelt 27/4 (Februar 2011), 47-51.
  • „Pojavne oblike memorije in spomina v literarnih delih Prežihovega Voranca“. In: Jezik in slovstvo LV/3-4 (2010), 77-87.
  • „Ob interpretiranju Cankarjeve proze“. In: Jezik in slovstvo LIII/3-4 (maj-avg. 2008), 157-164.
  • Irena Avsenik Nabergoj. „Mirror of Reality and Dreams. Stories and Confessions by Ivan Cankar“. Translation: Jason Blake, Frankfurt am Main et al. (Peter Lang) 2008, 309 S. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch 56/2010, 261-267.
  • mit Andrej Leben: „Von den primären Quellen zum publizistischen Diskurs über den bewaffneten Widerstand der Partisanen in Kärnten“. In: Zeitgeschichte 34/4 (Juli/August 2007), 226-242.
  • „Wem soll die Übersetzung nützen? Einige Beispiele zum Wirken utilitärer Konzepte in der Vermittlung slowenischer Literatur in den deutschsprachigen Raum“. In: Wiener Slawistisches Jahrbuch 53/2007, 177-190.
  • mit Andrej Leben: „Literatura in odpor, odpor v literaturi“. In: Jezik in slovstvo (Ljubljana) 50/2 (mar.-apr. 2005), 105-116.

Weblinks

TransStar Europa: Interview mit Erwin Köstler

Einzelnachweise

  1. Drava Verlag: Ivan Cankar. Abgerufen am 5. September 2016.
  2. Slowenische Bibliothek. Abgerufen am 5. September 2016.
  3. Karolina Szczepanska: Eis. Feuer. Wirklichkeit. Franjo Frančičs bislang umfangreichster Roman. Die Berliner Literaturkritik 17.2.2010. Abgerufen am 5. September 2016.
  4. Christoph Schmälzle: Sebastijan Pregelj: Unter einem glücklichen Stern. SWR 2 Die Buchkritik, Montag 21.12.2015 (14:55-15:00). Abgerufen am 5. September 2016.
  5. Insa Wilke: Andrej E. Skubic: Wie viel von dir gehört mir? WDR 3, Mosaik / Passagen. Sendedatum: 27.07.2015. Abgerufen am 5. September 2016.
  6. Anton Thuswaldner: Geschichte kann gefährlich werden. Was ist wahr, was ist erfunden? Die Rauriser Literaturtage zeigen, wie man Geschichte mit Geschichten erzählen kann. Salzburger Nachrichten 02.04.2016, S. 9.
  7. Erwin Köstler, Gabriele Anderl (Hrsg.): Exil in Jugoslawien I & II. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands‘‘ 27/1-2 (August 2010); 27/4 (Februar 2011). S. 31–57; 28–67.
  8. Erwin Köstler, Gabriele Anderl (Hrsg.): „Exil aus Jugoslawien“ III. In: Zwischenwelt 28/1-1 (Juni 2011). S. 39–65.
  9. Uni Graz Online - Lehrveranstaltung Detailansicht. Abgerufen am 11. August 2016.
  10. Bundeskanzleramt Kultur und Kunst: Österreichische Staatspreise für literarische Übersetzung. In: www.kunstkultur.bka.gv.at. Abgerufen am 11. August 2016.
  11. Lavrinova diploma v roke Erwinu Koestlerju. dnevnik.si, 9. Dezember 2010, abgerufen am 11. August 2016 (slowenisch).