„Euronics International“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 23: Zeile 23:
== Unternehmensprofil ==
== Unternehmensprofil ==
Die EURONICS Fachhändler in Deutschland sind als Mitglieder der [[Euronics Deutschland eG]] mit Sitz in [[Ditzingen]] angeschlossen und somit Partner von EURONICS International. Die EURONICS Fachhändler erzielten 2009/2010 in Deutschland einen Verkaufsumsatz von 4,0 Milliarden Euro (zweitgrößter Marktteilnehmer der Unterhaltungselektronik-Branche in Deutschland) und ein Einkaufsvolumen von 1,85 Milliarden Euro. Die rund 1.800 deutschen Mitglieder sind derzeit bundesweit mit den [[Handelsmarke]]n „EURONICS“ bzw. „EURONICS XXL“ und „media@home“ im Markt präsent. Sie betreiben inhabergeführte, mittelständische Fachgeschäfte und Fachmärkte, deren Sortimentsstruktur in den Bereichen Unterhaltungselektronik, PC/Multimedia, Mobil- und Telekommunikation, Foto und Haustechnik liegt.<ref>[http://www.euronics-deutschland.de Zahlen und Daten zur Euronics Deutschland eG]</ref>
Die EURONICS Fachhändler in Deutschland sind als Mitglieder der [[Euronics Deutschland eG]] mit Sitz in [[Ditzingen]] angeschlossen und somit Partner von EURONICS International. Die EURONICS Fachhändler erzielten 2009/2010 in Deutschland einen Verkaufsumsatz von 4,0 Milliarden Euro (zweitgrößter Marktteilnehmer der Unterhaltungselektronik-Branche in Deutschland) und ein Einkaufsvolumen von 1,85 Milliarden Euro. Die rund 1.800 deutschen Mitglieder sind derzeit bundesweit mit den [[Handelsmarke]]n „EURONICS“ bzw. „EURONICS XXL“ und „media@home“ im Markt präsent. Sie betreiben inhabergeführte, mittelständische Fachgeschäfte und Fachmärkte, deren Sortimentsstruktur in den Bereichen Unterhaltungselektronik, PC/Multimedia, Mobil- und Telekommunikation, Foto und Haustechnik liegt.<ref>[http://www.euronics-deutschland.de Zahlen und Daten zur Euronics Deutschland eG]</ref>
blablabla :D


== Kooperationen ==
== Kooperationen ==

Version vom 1. März 2012, 16:51 Uhr

EURONICS International Ltd.

Rechtsform Limited
Gründung 1990
Sitz Amsterdam, Niederlande
Mitarbeiterzahl 50.000 (2009)
Umsatz EUR 14,1 Mrd. (2009)
Branche Elektro Groß- und Einzelhandel
Website www.euronics.com

Die EURONICS International Ltd. ist eine in Amsterdam (Niederlande) ansässige Einkaufsgemeinschaft (buying group) für Elektrogeräte mit 6.400 Mitgliedern in 31 Ländern, die über 50.000 Angestellte an mehr als 11.000 Standorten beschäftigen, einen Jahresumsatz von 14,1 Milliarden Euro erzielen (2009) und mehr als 600 Millionen Verbraucher in Europa erreichen.[1]

Unternehmensprofil

Die EURONICS Fachhändler in Deutschland sind als Mitglieder der Euronics Deutschland eG mit Sitz in Ditzingen angeschlossen und somit Partner von EURONICS International. Die EURONICS Fachhändler erzielten 2009/2010 in Deutschland einen Verkaufsumsatz von 4,0 Milliarden Euro (zweitgrößter Marktteilnehmer der Unterhaltungselektronik-Branche in Deutschland) und ein Einkaufsvolumen von 1,85 Milliarden Euro. Die rund 1.800 deutschen Mitglieder sind derzeit bundesweit mit den Handelsmarken „EURONICS“ bzw. „EURONICS XXL“ und „media@home“ im Markt präsent. Sie betreiben inhabergeführte, mittelständische Fachgeschäfte und Fachmärkte, deren Sortimentsstruktur in den Bereichen Unterhaltungselektronik, PC/Multimedia, Mobil- und Telekommunikation, Foto und Haustechnik liegt.[2] blablabla :D

Kooperationen

In Deutschland kooperiert die EURONICS Deutschland eG im Bereich der Küchentechnik mit dem Möbeleinkaufsverband Garant Möbel.[3]

Geschichte

1950 schlossen sich in Deutschland Einzelhändler der Rundfunk-, Fernseh- und Elektrobranche zur Einkaufsgenossenschaft „Der Funkberater“ zusammen. Nach stetigem Wachstum auf 300 Mitglieder fusionierte die Gruppe 1969 mit der etwa 100 Mitglieder zählenden Hamburger „Unionring“ zur „INTERFUNK“, die einen Jahresvermittlungumsatz von etwa 72 Millionen DM erreichte, der sich mit zweistelligen jährlichen Zuwachsraten steigerte. 1973 betrug das Einkaufsvolumen der etwas mehr als 700 Mitglieder mit mehr als 800 Filialen und 405 Millionen DM Umsatz.

1974 verlangte die Interfunk von Neumitgliedern neben dem Betrieb einer eigenen Servicewerkstatt ein jährliches Mindesteinkaufsvolumen von je 500.000 DM für „Braune Ware“ (TV/Radio/Hifi) und „Weiße Ware“ (Haushaltsgeräte). Diese Umsatzvolumina ermöglichten es, selbst als Importeur gegenüber Produzenten in Fernost aufzutreten und Eigenmarken „IF Smaragd“ zu etablieren.

1990 wurde die Interfunk Mitglied im Europäischen Zusammenschluss der Verbundgruppen „Euronics“, die mehr als 20 Mitglieder aus ebensovielen Ländern aufwies.

Am 1. Oktober 2001 fusionierten die Ditzinger Interfunk eG und die Ulmer Ruefach GmbH & Co KG mit einer Beteiligung zu je 50 %. zur „R.I.C. Electronic Communication Services GmbH“ mit Sitz in Ditzingen. Das gemeinsame Einkaufsvolumen erreichte 3,2 Milliarden DM. Die beiden Handelsmarken „Red Zac“, „Mega Company“ (Interfunk) und „Master’s“ (Ruefach) wurden zunächst, bis September 2006, weitergeführt.

Am 31. Dezember 2004 firmierte die R.I.C. zu „EURONICS Deutschland eG“ um.

Seit Ende 2006 wurden die Geschäfte sukzessive in „EURONICS“ umbenannt, „RedZac“ blieb bis 2009 als Testimonial in den TV-Spots erhalten, seine Stimme bekam er von Otto Waalkes geliehen. Seit 30. September 2010 gibt es „RedZac“ in Deutschland nicht mehr. In Österreich tritt Euronics Austria weiterhin mit der Marke „RedZac“ auf.

Einzelnachweise

  1. Zahlen und Daten zur Euronics International Ltd.
  2. Zahlen und Daten zur Euronics Deutschland eG
  3. Möbelkultur, Garant Möbel