Franz Josef von Saurau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2013 um 21:45 Uhr durch Adriaurlauber (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Botschafter im Herzogtum Toskana; Ergänze Kategorie:Diplomat im Herzogtum Toskana). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz Graf Saurau, Lithographie von Friedrich Lieder und Alois von Saar
Franz Josef Graf Saurau, Ölbild von Heinrich Friedrich Füger

Franz Josef Graf Saurau (* 19. September 1760 in Wien; † 9. Juni 1832 in Florenz) war ein österreichischer Politiker aus dem Adelsgeschlecht Saurau.

Das Geschlecht der Saurau ist mit den Familien Goëss und Mayr-Melnhof verwandt.

Lebenslauf

Graf Saurau machte gemeinsam mit dem Wiener Polizeichef Graf Johann Anton Pergen 1794 von sich reden, als beide die Schauprozesse gegen eine Gruppe von Demokraten auf die Beine stellten. Er leitete dabei die Untersuchungen, die zu der Aufdeckung der Jakobinerverschwörung führten. In der Folge gab es mehrere Hinrichtungen, darunter des Österreichers Franz Hebenstreit und des Ungarn Ignaz Martinovics, und über 50 schwere Kerkerstrafen (unter anderem gegen Andreas Riedel). Die Anklage basierte vor allem auf Interpretationen von den Ideen der Angeklagten und Aussagen von Spitzeln. Pergen und Saurau waren praktisch gesehen die Vorläufer von Metternich.

Graf Saurau war seit 1795, als Nachfolge des Grafen von Sauer, Regierungspräsident von Niederösterreich und einer der wichtigsten Berater Kaiser Franz II. Später war er Gouverneur der Lombardei (in Königreich Lombardisch-Venetien), und wurde 1817 zum Botschafter in Madrid berufen. Ab 1823 hatte er das Amt des Obersten Kanzlers und Leiters der Österreichischen Hofkanzlei inne. Im Jahr 1830 wurde zum Botschafter in Florenz (Großherzogtum Toskana, am Hofe des Habsburgers Leopold II.) ernannt, wo er auch 1832 verstarb.

Leistungen und Würdigungen

Heute wird er meist im Zusammenhang der Entstehung der ursprünglichen österreichischen Kaiserhymne[1] genannt. Er beauftragte Joseph Haydn mit der Komposition, der eben aus England zurückgekehrt war und dort die tiefe Wirkung des God save the King kennengelernt hatte.[2] Das Lied sollte zu Propagandazwecken gegen die Französische Revolution und ihre, auch in Wien bekannten, Lieder eingesetzt werden. Es wurde Kaiser Franz II. am 12. Februar 1797 als Geburtstagsüberraschung vorgestellt.

Weitere Verdienste Sauraus waren die Planung und der Bau des Wiener Neustädter Kanals und progressive Vorschläge zur Modernisierung des Schulwesens und einer Effizienzsteigerung im Beamtenwesen.

Überdies hatte er bedeutenden Anteil am Aufbau der Steiermärkischen Landesbibliothek.

Die Universität Pavia ernannt ihn 1817 zum Doktor der Philosophie.[3]
Er war in den 1780er Jahren Mitglied der Prager Freimaurerloge Wahrheit und Einigkeit sowie der Wiener Loge Zur wahren Eintracht.

Ihm zu Ehren wurde durch Baron von der Lühe eine auf Java entdeckte Pflanzenart Saurauia benannt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Österreich und die Haydnhymne (PDF; 259 kB) von Juni 2009 abgerufen am 26. September 2009
  2. Franz Josef Graf von Saurau, ein Charakterbild seiner Zeit. Inauguraldissertation, Universität Graz, 1948, S. 35ff
  3. Wiener Zeitung, zitiert nach Aarauer Zeitung, Nr. 43, 9, April 1817, S 214, Sp. 2 (Digitalisat)