Friedrich Andreas Hallbauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2016 um 19:33 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich Andreas Hallbauer

Friedrich Andreas Hallbauer (* 13. September 1692 in Allstedt; † 1. März 1750 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Leben

Friedrich Andreas war der Sohn des gleichnamigen Chirurgen Friedrich Andreas Hallbauer und dessen Frau Anna Dorothea Gruner. Nach dem Besuch der Schule seiner Geburtsstadt kam er auf die Lateinschule des Waisenhauses in Halle, wo er ein Schüler von August Hermann Francke wurde. 1710 wechselte er an das Gymnasium in Calbe. 1712 war er kurzzeitig an der Universität Halle und immatrikulierte sich am 25. April 1712 an der Universität Jena, um ein Theologiestudium zu absolvieren. Dieses Studium setzte ein philosophisches Grundstudium voraus, wobei er Vorlesungen von Johann Friedrich Wucherer (* 4. August 1682 in Meiningen; 6. Februar 1737 ebd.), Johann Jacob Syrbius, Johann Andreas Danz, Johann Reinhard Rus und Burkhard Gotthelf Struve verfolgte. Nachdem er am 12. Dezember 1715 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie erworben hatte, verfolgte er theologische Vorlesungen bei Michael Förtsch, Johann Franz Buddeus und Jesaias Friedrich Weissenborn.

Nebenher beteiligte er sich am Vorlesbetrieb der Salana und wurde am 2. August 1721 Adjunkt der philosophischen Fakultät. 1731 erhielt er die Professur der Rhetorik und Dichtkunst, wurde 1735 Direktor der lateinischen Gesellschaft in Jena und 1738 erhielt er zudem eine außerordentliche Professur der Theologie. Mit letzterer war die Aufsicht der Altenburger und Eisenacher Stipendiaten verbunden, zudem wurde er Sachsen-Eisenacher Kirchenrat. Nachdem er am 3. Juni 1740 zum Doktor der Theologie promoviert worden war, wurde er ordentlicher Professor der Jenaer theologischen Fakultät. Hallbauer beteiligte sich an den organisatorischen Aufgaben der Jenaer Hochschule. So war er dreimal Dekan der philosophischen Fakultät, Dekan der theologischen Fakultät im Sommersemester 1734, sowie in den Wintersemestern 1742 und 1746 Rektor der Alma Mater. An den Folgen eines Blutsturzes starb er schließlich.

Hallbauer gehörte zu den Theologen der ausgehenden lutherischen Orthodoxie und setzte sich mit den pietistischen Bestrebungen des Nikolaus Ludwig von Zinzendorf auseinander. Geschätzt wurden zu seiner Zeit besonders seine Abhandlungen zu Homiletik.

Hallbauer heiratete im Oktober 1731 Elisabetha Ernestina Kellner, die Tochter des Kanzlers und Konsistorialdirektor in Eisenach Bartholomäus Kellner (1666 in Erfurt, † 15. Januar 1752 in Eisenach). Aus der Ehe stammt nur die Tochter Wilhelmina Fides Friederika Halbauer (* 21. Oktober 1732 in Jena; † 26. Juni 1805 ebd.), welche am 27. Dezember 1753 Johann Ernst Immanuel Walch heiratete. Die Ehe blieb kinderlos.

Werke (Auswahl)

  • Diss. de Luthero, politioris litteraturae cultore et aestimatore. Jena 1717
  • De ecclesia Lutherana, politioris litteraturae patrona. Jena 1717
  • Jenaische Jubelfreude, oder historische Nachricht, wie 1717 das evangelische Jubelfest hierselbst gefeiert worden. Jena 1717
  • Diss. Commentationes philologicae in quaedam loca Vet. Test. in quibus de recta iuvenum educatione statui potest. Jena 1721
  • Diss. Commentationes philologicae in quaedam loca Novi Test. Jena 1721
  • Diss. de praeparatione ad recte formandain iuventutem in Academiis iustituenda. Jena 1721
  • Diss. Sacra in profanis s. res scriptura sacrae in scriptoribus gentilibus obviae. Jena 1722 Nöthiger Unterricht zur Klugheit zu predigen, zu catechisieren, und andere geistliche Reden zu halten, nebst einer Vorrede von der homiletischen Pedanterey. Jena 1723. 2. Auflage, Jena 1725, 3. Auflage Jena 1728, 4. Aufl. Jena 1737, 5. Aufl. Jena 1747
  • Erstes Zehenden der auf der Jenaischen Academie gehaltenen Parentationen; nebst einer Vorrede. Jena 1724, 2. Aufl. Jena 1725, 3. Aufl. Jena 1728
    • eine historische Nachricht von den Parentationen gegeben,
    • der Unterschied einer vernünftigen und pedantischen Parentation gründlich gezeiget wird.
  • Anderes Zehenden der auf der Jenaischen Academie gehaltenen Parentationen, nebst einer fortgesetzten Anweisung; zum parentiren. Jena 1726
  • Drittes Zehenden der auf der Jenaischen Academie gehaltenen Parentationen nebst einer Vorrede von den Regeln Parentationen zu schreiben und zu halten. Jena 1728
  • Viertes Zehenden der auf der Jenaischen Academie gehaltenen Parentationen. 2. Auflage Jena 1734
  • Anweisung zur verbesserten Teutschen Oratorie, nebst einer Vorrede von den Mängeln der Schul-Oratorie. Jena 1725, 2. Aufl. Jena 1728
  • Sammlung Teutscher auserlesener sinnreicher Inscriptionen; nebst einer Vorrede, darin von den Teutschen Inscriptionen überhaupt eine historische Nachricht ertheilet wird, Jena 1725
  • Collectio praestantissimorum opuseulorum de imitatione oratoria, Desiderii Erasmi, Andr. Jul. Dornmeieri, Jo. Pici Mirandulani, Petri Bembi, Angeli Politiani, Pauli Cortesii etc. Cum praefatione de sectis imitatorum. Jena 1726
  • Einleitung in die nützlichsten Uebungen des Lateinischen Styli, nebst einer Vorrede von den Mitteln, zur wahren Beredsamkeit zu gelangen. Jena 1726 Jena 1730
  • Die drey merkwürdigften Glaubens-Bekänntuisse, welche beym Anfange der Reformation aufgefetzet worden, als 1.) das Augspurgische Glaubens -Bekänntniss; 2.) die 17 Torgauischen Artikel; 3.) D. Luther's eignes 1529 gedrucktes Bekänntniss. Nebst einer Vorrede vom Ursprunge und Fortgange des Papstthums, und von der Reformation. Jena 1730
  • Erneuerte Jenaische Jubelfreude, in einer ausführlichen Erzählung alles dessen, was bey der Jenaischen Kirchen und Universität zur Feyrung des andern Augspurgischen Çonfessions-Jubelfestes vorgenommen worden. Nebst einer kurzen Anzeige der Vortheile der Reformation, wie auch des 'Schadens, welcher mit der Abkehrung von der Evangelischen zur Päpstischen Kirche verknüpft ist. Jena 1730
  • Progr. de fontibus eloquentiae. Jena 1731
  • Diss. sistens profana in sacris, h. e. specimen illorum, quae ex scriptoribus profanis in sanctioribus novi foederis tabulís obvia sunt. Jena 1735
  • Anleitung zur politischen Beredsamkeit, wie solche bey weltlichen Händeln und in Lateinischer und Teutfcher Sprache üblich, nebst beygefügtem nach der neuesten Verfassung eingerichteten Titulaxbuche. Jena 1736 (eigentlich 1735)
  • Progr. Vindiciae trium dictorum N. T. Luc. XXIII, 34. Apoc. XIIII, 13. Rom. VIIII, 5, ab interpunctione minus congrua. Jena 1736
  • Laudes N. C. Lynckeri. Jena 1737
  • Progr. funebre in obitum J. F. Wuchereri, Prof. Jena 1737 Auch im 1. Band der Exerc. Societ. Jenensis.
  • Progr. funebre in obitum Gottlieb Musaei. Jena 1737
  • Progr. funebre in obitum Burcardi Gotth. Struvii. Jena 1738
  • Progr. funebre in obitum J. J. Syrbii. Jena 1738
  • Diss. de pristina Christianae rei sacie, a Plinio L.X. epist. 97 repraesentata. Jena 1738
  • Progr. de variis linguarum perfectionibus. Jena 1739
  • Progr. de recta linguarum discendarum ratione. Jena 1739
  • Progr. de efficacia Augustanae Confessionis in animis hostium. Jena 1739
  • Progr. funebre ad ultimum honorem G. C. Stellwagii. Jena 1740
  • Progr. quo memoriam secularem inventae ante trecentos annos artis typographicae publica celebratione d. 16 Calend. Sextiles consecravit Academia Jeneniis. Jena 1740
  • Messias ex virgine exoriturus etc. Jena 1740
  • Diss. Animadversiones theologicae in licentiam novas easque Germanicas sacri codicis versionis condendi, quam illuistrissimus Comes Ludovicus de Zinzendorf, Moravorum Fratrum Episcopus suam novi foederis inteipretationem lingua vernacula publicasset, tribus disputationibus comprehensae P. I. Jena 1740, Jena 1741 (2. u. 3. Aufl.)
  • Progr. Commentatio theologica in Apoc. II, 2 de exploratione Apostolorum falsorum, qui nostra aetate se prositentur Apostolos, mec sunt. Jena 1740
  • Progr. de Jesu Nazaraeo, Messia, ex virgine nato. Jena 1741
  • Progr. de hodierno fratrum Moravorum coetu, nec priscis Fratrum Unitatis nec Evangelicis Ecclefiis adscribendo. Jena 1744
  • Progr. Filius Dei mundi creator et pater hominum. Jena 1746
  • Kurze Vorschläge zu nöthiger Verbesserung des Schulwesens. Jena und Weißenfels 1746 (Eine von G. Hauptmann verfasste Übersetzung der Hallbauerischen Vorrede zu den hernach, angeführten Opusculis von Sturm)
  • Progr. Jesus Christus Dominus noster etc. Jena 1747
  • Diss. Zinzendorfiana dogmata rei Christianae esse noxia ostendit etc. Jena 1748
  • Progr. de Jesu sine patre et matre. Jena 1748
  • Christus pulcherrimus hominum, Psalm. XLV. Jena 1749

Literatur

  • Gabriel Wilhelm Goetten: Das jetztlebende gelehrte Europa. oder Nachrichten von den vornehmsten Lebensumständen und Schriften Jetzlebender Europäischer Gelehrten. Welche mit Fleiß gesammlet und unpartheyisch aufgesetzet worden. Ludolph Schröder, Braunschweig und Hildesheim, 1736, 2. Bd., S. 456, (Online)
  • Beyträge zu den Actis Historico-Ecclesiasticis, oder gesammlete Nachrichten von dem Leben, Schicksalen und Veränderungen merkwürdiger Männer. Siegmund Heinrich Hofmann, Weimar, 1751, Bd. 2, Teil 3., S. 364, (Online)
  • Heinrich Döring: Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Johann Karl Gottfried Wagner, Neustadt an der Orla, 1831, Bd. 1, S. 587, (Online)
  • Jacob Brucker, Johann Jacob Haid: Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit berühmter Schrifft-steller in welem derselbigen nach wahren Original-malereyen entworfene Bildnisse in schwarzer Kunst, in natürlicher Ansehnlichkeit vorgestellet, und ihre Lebens-umstände, Verdienste um die Wissenschaften und Schrifften aus glaubwürdigen Nachrichten erzählet werden. Johann Jacob Haid, Augsburg, 1750 (Online)
  • Elias Friedrich Schmersal: Zuverläßige Nachrichten von Jüngstverstorbenen Gelehrten. Joachim Andreas Deez, Celle, 1751, S. 3, (Online)
  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Gerhard Fleischer der Jüngere, Leipzig, 1805, S. 81 (Online)
  • Johann Jacob Mose: Beytrag zu einem Lexico der jeztlebenden Lutherisch- und Reformirten in und um Teutschland, welche entweder die Theologie öffentlich lehren, oder sich durch theologische Schriften bekannt gemacht haben. Benjamin Gottlob Fromann, Züllichau, 1740, S. 250, (Online)
  • Johann Christoph Mylius: Das in dem Jahre 1743 Blühende Jena. Georg Michael Marggraf, Jena 1743, S. 82, (Online)
  • Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf die ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. Verlag Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig, 1750, Bd. 2, Sp. 1332, (Online)
  • Johann Samuel Ersch/Johann Gottfried Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig, 1827, 2. Sektion, 1. Teil, S. 263, (Online)
  • Julius August Wagenmann: Hallbauer, Friedrich Andreas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 415 f.

Weblinks