Friedrich Peters (Theologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2016 um 07:12 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Person des Christentums (Braunschweig) umbenannt in Kategorie:Person (Christentum, Braunschweig): siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Mai/19#Kategorie:Person des Christentums (Braunschweig) nach Kategorie:Person…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Peters, auch: Friedrich Petri (* 10. März 1549 in Hallerspring; † 21. Oktober 1617 in Braunschweig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Sammler von Sprichwörtern.

Leben

Peters besuchte die Schule in Hildesheim und ab 1569 unter Michael Neander die Klosterschule in Ihlenfeld. Ab 1571 studierte an der Universität Wittenberg, wo er 1574 den akademischen Grad eines Magisters erwarb. Daraufhin wurde er Lehrer in Braunschweig und 1578 dort Prediger an der Andreaskirche, 1598 nahm man ihn als Senior im geistlichen Ministerium auf. 1605 wurde er Koadjutor des Braunschweiger Stadtsuperintendenten.

Peters hatte 1574 das Lukasevangelium aus dem Griechischen übersetzt und beteiligt sich als Vertreter der lutherischen Orthodoxie mit Streitschriften an der Auseinandersetzung mit den Vertretern des Kalvinismus. Vor allem seine Freundschaft zu Polykarp Leyser dem Älteren hatte zu längeren Streitigkeiten geführt.

Besonders ist er durch die umfangreichste deutsche Sprichwortsammlung des 16. und 17. Jahrhunderts bekannt geworden (Der Teutschen Weissheit …). Sie enthält 21.643 Einträge, die aus mündlich überliefertem Material, älteren Sammlungen und Dichtungen alphabetisch zusammengetragen wurden. Die Sammlung zeigt anschaulich Sprachwitz und volkstümliche Vielfalt der barocken Lebenswelt; sie ist bis heute eines der wichtigsten Nachschlagewerke für Sprichwörter der Barockzeit. Das Werk gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden Gott, Glaube und Ketzerei behandelt, im zweiten Teil Laster, Tugend und Fährnisse des Lebens und im abschließenden dritten, kleineren Teil folgen zynische Sentenzen. Typische Sprichwörter sind „Ein starcker, der an krankheit leit, hat mit dem tode gewissen streit“, „Recht richten ist recht“, „Thorheit macht arbeit“ und „In einem Schaffs Kleit steckt offt ein Wolff verborgen“. [1]

Schriften

  • Sonn- und Festtags- Evangelien.
  • Vom blinden Zinskauf. Erfurt 1586.
  • Calvinianorum Nestorianismus. 1613.
  • Gründtlicher Bericht…, Ob Thumherrn und ihre Adjuncten …, der Stifftslehen mit gutem Gewissen genießen können. 1618.
  • Der Teutschen Weissheit…. 1604/1605 Faksimile Ausgabe 1983.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Lent: Peters, Friedrich. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. S.557f.