Hartmann II. von Kirchberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2016 um 20:17 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 2A02:908:E622:8520:D13E:3E54:52BA:D2C8 wurde verworfen; keine Verbesserung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Fürstabts Hartmann II. von Kirchberg 1513–1529

Hartmann II. von Kirchberg (* um 1466; † 1. April 1529 in Mainz) war 1513 bis 1521/29 Fürstabt des Klosters Fulda.

Herkunft

Hartmann stammte aus der Familie der Burggrafen von Kirchberg. Seine Eltern waren Albrecht IV. († 1455), Burggraf von Kirchberg in Kranichfeld, und Katharina von Greus.

Leben

Hartmann II. von Kirchberg war 1484 Rector Magnificus der Universität Erfurt, wurde 1487 Domherr in Mainz und promovierte 1590 zum Legum Doctor (Doktor der Rechte). Seine fundierten Rechtskenntnisse machten den päpstlichen Gesandten in Deutschland, Kardinal Raimund Peraudi, auf ihn aufmerksam, der sich in wichtigen Angelegenheiten von ihm beraten ließ. Raimund war es auch, der Kaiser Maximilian I. riet, Hartmann nach Polen zu schicken und einen bedeutenden Streit zu schlichten.

Grabdenkmal Hartmanns II. von Kirchberg

1513 wurde Hartmann zum Abt von Fulda und gleichzeitig zum Abt der Reichsabtei Hersfeld gewählt. Seine Aufmerksamkeit galt mehr den Ereignissen im Reich, während er die ihm anvertrauten Klöster vernachlässigte. Was seine Vorgänger durch Sparsamkeit für Kirche und Kloster erworben hatten, verschwendete er.[1] Die beginnende Reformation, der ein im Glauben stark geistliches Oberhaupt und Reichsfürst gegenüberstehen sollte, fand bei den Mönchen und Nonnen Anklang, die sich ihr anschlossen. Der Abt, mehr im Dienste der Welt, als mit dem Dienste Gottes beschäftigt zeigte späte Reue; 1521 wählte er sich Johann III. von Henneberg-Schleusingen zu seinem Koadjutor und ging nach Mainz, wo er still und zurückgezogen lebte und 1529 verstarb. Sein Leichnam wurde dort beigesetzt.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinrich Bruehl: Mainz: Geschichtlich, Topographisch und Malerisch, dargestellt. Florian Kupferberg, 1829, S. 245.
  2. Chronik von Fulda und dessen Umgebungen vom 744 bis und mit 1838. Vacha, 1839, S.67/68
VorgängerAmtNachfolger
Johann II. von Henneberg-SchleusingenFürstabt von Fulda
15131529
Johann III. von Henneberg-Schleusingen