Heinrich Ignaz Franz Biber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2007 um 23:59 Uhr durch Tsui (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 89.166.182.234 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Frinck wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Ignaz Franz von Biber (* 12. August 1644 in Wartenberg, Böhmen; † 3. Mai 1704 in Salzburg) war ein böhmischer Komponist und bekannter Geiger der Barockzeit.

Leben

In einem Jesuiten-Gymnasium im nordmährischen Troppau erhielt er seine musikalische Ausbildung. Hier hatte er Kontakt mit dem Trompeter und späteren Kapellmeister des Erzbischofs in Kremsier Pavel Josef Vejvanovský. Vermutlich nahm er weiteren Unterricht bei Johann Heinrich Schmelzer oder dem Hofkapellmeister Antonio Bertali in Wien, dies gilt jedoch als nicht gesichert. Seine erste bekannte Komposition stammt von 1663, ein "Salve regina" für Sopran, Violine, Gambe und Orgel.

Die erste Anstellung erhielt er 1668 als Musiker der Hofkapelle und Kammerdiener bei Erzbischof Karl Liechtenstein-Kastelkorn zu Olmütz und Kremsier. Von einer Reise nach Innsbruck kehrte er unerlaubterweise nicht zurück. Auf dieser Reise kam er mit dem zu seiner Zeit berühmten Geigenbauer Jakobus Stainer in Kontakt, der ihn später in einem Schreiben als "der vortreffliche Virtuos Herr Biber" erwähnte.

Ab 1670 trat er in den Dienst des Erzbischofs Max Gandolph Graf von Kuenburg in Salzburg. 1678 erhielt er dort die Stelle als Vizekapellmeister und nach dem Tode seines Vorgängers Andreas Hofer um 1684 die des Kapellmeisters. Er galt als genialer Violinvirtuose, und für sein kompositorisches Werk verlieh ihm Kaiser Leopold I. 1690 ein Adelsprädikat (Truchseß). Fortan durfte er sich "Biber von Bibern" nennen, was in der damaligen Zeit einen sozialen Aufstieg bedeutete. Sein monatliches Einkommen betrug zu diesem Zeitpunkt 60 Gulden, bei freier Wohnung, Wein, Brot und Brennholz.

Schaffen

In vielen seiner Frühwerke benutzte er mit Leidenschaft die Skordatur (das Umstimmen einzelner Saiten), um hiermit besondere Effekte zu erzielen, aber auch, um die Spielbarkeit schwieriger Griffe in hohen und tiefen Lagen sowie auf leeren Saiten zu ermöglichen und tiefere Töne zu erreichen.

Aus seiner Feder stammen zahlreiche Konzerte für mehrere Instrumente und in vielfältiger Besetzung. Biber schrieb Messen, ein Requiem, zahlreiche Violinsonaten und Tafelmusiken. Sein monumentalstes Werk schuf er 1682 anlässlich der 1100-Jahrfeier des Erzstiftes Salzburg, ein Werk mit 53 Stimmen, die Messe und Hymnus "Plaudite tympana". Leider ist der größte Teil seiner geistlichen Werke so gut wie unbekannt. Von seinen Opern ist namentlich eine bekannt, "Chi la dura la vince".

Kaum ein anderer Geiger und Komponist vor ihm setzte so häufig Doppelgriffe, Dreier- und Viererakkorde ein wie Biber. Er beherrschte, damals selten, das Violinspiel bis in die siebte Lage.

Werke

Vokal

  • Missa Christi resurgentis (22-stimmig) 1674
  • Missa Salisburgensis 1682 (53-stimmige Festmesse zum 1100-jährigen Bestehens des Erzstiftes Salzburg)
  • Requiem à 15 in f-moll 1687 (Komponiert für die Beisetzungsfeier von Fürstbischof Maximilian Gandolph)
  • Vesperae Longiores ac Breviores Unacum Litaniis Lauretanis 1693
  • Missa Sancti Henrici 1696 (Aufgeführt zum Eintritt seiner Tochter in das Benediktinerinnenstift Nonnberg)
  • Missa Alleluja (26-stimmig) 1698 8 Solisten, Chor, Streicher, 2 Corneto, 6 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken und Basso Continuo
  • Missa Bruxellensis um 1700 (23-stimmig)
  • 2 Opern: Bekannt ist "Arminio, Chi la dura la vince" vor 1700
  • 13 Schuldramen
  • Kantaten

Instrumental

  • Sonata violino solorepresentativa, in der viele Tierstimmen imitiert werden (1669)
  • Die 16 Mysteriensonaten (Rosenkranzsonaten) 1670 bis auf 2 alle in Skordatur,
    die einzelnen Stimmungen sind auf der Abbildung ersichtlich.
    In der 11. Sonate werden die Saiten im Wirbelkasten und zwischen Steg und Saitenhalter vertauscht, so dass ein Kreuz sichtbar wird.Stimmung von Bibers 16 Rosenkranzsonaten
  • 12 Sonaten Harmonia Artificiosa - Ariosa, diversimode accordata (7 Triosonaten für 2 Violinen, zum Teil für 2 Viola d'amore und Basso continuo) (1693)
  • Sonata La Battalia 1673 (ein Schlachtengemälde) Titel: ”Das liderliche Schwarmen der Musquetirer, Mars, die Schlacht undt Lamento der Verwundeten, mit Arien initirt und Baccho dedicirt, von H. Biber, Ao. 1673.”
    11. Rosenkranzsonate
  • Sonatae Tam Aris Quam Aulis servientes 1676 für 6 bis 8 Instrumente.
  • 8 Violinsonaten (Bei einer muss die Violine mitten im Stück umgestimmt werden) 1681
  • Serenade Der Nachtwächterruf
  • "Mensa sonora seu musica instrumentalis" (Tafel-Sonaten für 2 Viol.,Viola und Basso Continuo)
  • "Trombet- und musikalischer taffeldienst à 4"
  • "12 Sonatae Polycarpi à 9" (Für Trompete, Streicher, Pauken und Basso Continuo)
  • Sonaten Fidicinium sacroprofanum (2 Violinen, Viola, Violone und Basso Continuo)
  • Viele Gebrauchsmusiken z.B. Die liederliche Gesellschaft von allerley Humor,
    oder die Sonata à 6 der Pauern-Kirchfarth genandt von (1673)

Weblinks