Heinrich Waderé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2015 um 14:54 Uhr durch 84.149.90.37 (Diskussion) (katfix - allgemein: "Deutscher *Künstler*" → "*Künstler* (Deutschland)"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Denkmal für Richard Wagner, 1913
Grabmal für Erzbischof Antonius von Thoma, Frauenkirche München, 1908

Heinrich Maria Waderé (* 2. Juli 1865 in Colmar, Elsass; † 27. Februar 1950 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur[1].

Leben

Nach einer Lehre in einer Schnitzerwerkstatt studierte Waderé an der Akademie der Bildenden Künste München. Zu seinen Dozenten gehörte Syrius Eberle.

Leistungen

Im Jahr 1900 wurde er zum Professor für figurale Bildhauerei an der Akademie für Angewandte Kunst in München berufen. Dort stellte er unter anderem im Münchner Glaspalast aus. Aus dieser Zeit stammen auch seine engen Verbindung zur Schnitzerschule in Oberammergau. Bekannt wurde er vor allem durch Medaillen und Denkmäler im neoklassizistischen Stil. Auch die Attikafiguren über dem Portikus des Prinzregenten-Theaters stammen von ihm.

Er war Mitglied der Münchner Schule.

Schüler

Literatur

  • Yvette Deseyve: Heinrich Waderé (1865–1950). Ein Münchner Bildhauer der Prinzregentenzeit. Deutscher Kunstverlag, München 2012, ISBN 978-3-422-06984-8.

Weblinks

Commons: Heinrich Waderé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Waderé, Heinrich Maria. Volume VI. Spink & Son Ltd, London 1916, S. 227 f.