Hertha (Schiff, 1892)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2016 um 15:18 Uhr durch Frze (Diskussion | Beiträge) (IB korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hertha p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
andere Schiffsnamen
  • Sperber
Schiffstyp Passagierschiff
Rufzeichen DJOV
Heimathafen Stralsund, Kiel (zuletzt)
Eigner Fa. Staude, Stralsund
Bauwerft Joh. Lange, Grohn
Stapellauf 1892
Verbleib um 1953 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 30,19 m (Lüa)
Breite 6 m
Vermessung 108,43 BRT
 
Besatzung 7
Maschinenanlage
Maschine 1 Compound-Dampfmaschine
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 184 kW (250 PS)
Höchst­geschwindigkeit 12,5 kn (23 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 217 (Boddenfahrt)
178 (auf See)

Die Hertha war ein deutsches Passagierdampfschiff.

1892 lief das Dampfschiff bei Joh. Lange in Grohn bei Vegesack als Sperber vom Stapel. Die Königliche Regierung Schleswig setzte die Sperber, deren Heimathafen Sonderburg war, bis 1914 als Betonnungs- und Bereisungsdampfer ein. Im August 1914 wurde sie von der Kaiserlichen Marine zum Hilfslazarettschiff umgerüstet. Jedoch wurde sie bereits ab dem folgenden Monat als Hilfsstreuminenschiff in der Ostsee eingesetzt.

Der Stralsunder Reeder erwarb im Juli 1919 das in Hertha umbenannte Schiff. Er setzte sie sowohl als Schlepper und Bergungsschiff als auch als Ausflugs- und Passagierlinienschiff ein. Am 2. August 1929 kaufte Alfred Staude, Spediteur und Reeder aus Stralsund, die Hertha. In den Sommermonaten kam sie für Passagierfahrten nach Zingst und Prerow, Rund um Rügen, zur Møns Klint, der Steilküste der dänischen Insel Møn, und an der Küste Hinterpommerns bis nach Rügenwaldermünde zum Einsatz. In der übrigen Zeit wurde sie weiterhin im Schlepp- und Bergungsdienst genutzt.

Die Kriegsmarine teilte die Hertha ab September 1939 der 3. Hafenschutzflottille zu und setzte sie 1945 als Schlepper bei der 3. Minenräumdivision 4. Gruppe ein. Seit Dezember 1940 war Margarete Staude, geborene Kellermann, durch Erbschaft Eigentümerin des Schiffes. Sie erhielt das Schiff, das sich zu dieser Zeit in Kiel befand, erst um 1947. Bis 1948 war es noch im Schifffahrtsregister der Sowjetischen Besatzungszone eingetragen. Beim Germanischen Lloyd registriert, war die Firma Staude, Stralsund, bis zum Abbruch des Schiffes mit letztem Heimathafen Kiel um 1953 als Eigner angegeben.

Die 30 Meter lange und 6 Meter breite, mit 108 BRT vermessene Hertha wurde von einer Compound-Dampfmaschine angetrieben. Bei einer Leistung von 250 PS erreichte sie mit einer Antriebsschraube eine Geschwindigkeit von 12,5 Knoten. Sie hatte 7 Mann Besatzung und konnte bei Fahrten in Boddengewässern 217, auf Ostseefahrten 178 Passagiere an Bord nehmen.

Literatur

  • Claus Rothe: Deutsche Seebäderschiffe. 1830 bis 1939. In: Bibliothek der Schiffstypen. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1989, ISBN 3-344-00393-3, S. 57–59.