Irma (Supermarkt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2016 um 16:40 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: Typographische Anführungszeichen korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Irma-Filiale in Frederiksberg (2009)
Hauptsitz Irma Center in Rødovre.
Firmenlogo «Irma-Mädchen» (1907)

Irma A/S ist eine dänische Supermarktkette. Sie gehört mit Sainsbury's und Marks & Spencer zu den ältesten Lebensmittelketten der Welt. Derzeit betreibt sie 83 Filialen, davon 80 auf Seeland und drei im Rest des Landes (Stand: Januar 2012). Die Kette gehört zur Coop Danmark Gruppe. 2008 betrug Irmas Gesamtumsatz 2,251 Mrd. DKK (rund 300 Mio. Euro) und der Gewinn vor Steuern 9½ Mio. Euro. Irma beschäftigt mehr als 1000 Vollzeitmitarbeiter.

Geschichte

Irma geht zurück auf einen Lebensmittelladen in der Ravnsborggade 13 in Kopenhagen-Nørrebro, den Carl Schepler (1870–1942) 1886 eröffnet hatte. Im Souterrain wurden Butter, Margarine, Eier und Milch verkauft. Da Schepler expandieren wollte, das Gesetz aber Waren aus eigener Produktion zur Bedingung für weitere Verkaufsfilialen machte, stieg Schepler in die Landwirtschaft ein. Ab 1904 entstehen Läden nicht nur in ganz Dänemark, sondern auch in Schleswig-Holstein und Hamburg. Die norddeutsche Kette sollte bald über 21 Geschäfte verfügen. Sie mussten in 1930er Jahren bereits wieder schließen. Nur im (nun dänischen) Nordschleswig kann sich Irma bis in die 1960er Jahre halten.

Nach dem Tod Scheplers wird die Kette von vier dänischen Eiergroßhändlern übernommen. Irma führt als eine der ersten Supermarktketten das Mindesthaltbarkeitsdatum ein, wirbt mit Angeboten der Woche, macht Reklame per Postwurfsendung, im Radio, per Design auf Plastiktüten. 1950 wird die erste Filiale zum Selbstbedienungsladen umgestaltet. 1966 zieht die Firmenzentrale von der Ravnsborggade nach Rødovre. 1982 wird Irma an den Verband dänischer Verbrauchervereine (Fællesforeningen for Danmarks Brugsforeninger) verkauft. Man konzentriert die Geschäfte auf Kopenhagen und Seeland. Eine letzte Offensive des Unternehmens, dauerhaft auf Fünen und in Jütland Fuß zu fassen, scheitert Mitte der 1990er Jahre. Die Supermarktkette gerät in finanzielle Schieflage, öffentliche Proteste verhindern jedoch einen Verkauf des Unternehmens.

Seit 2001 entwickeln sich Umsatz und Gewinn wieder positiv. Man setzt auf PVC-freie Verpackungen und ein breites Sortiment an Bio-Waren. Mit ökologischem Profil und hoher Qualität werden besonders zahlungskräftige „Lifestyle“-Kunden angesprochen. 2008 erhielt Irma den MMM-prisen, den renommierten Preis der dänischen Einzelhandelsbranche.

1907 entwarf der Architekt Sofus Greiffenberg ein Firmen-Logo in Gestalt eines Mädchens in blauem Kleid. Seine dreijährige Tochter Else hatte für das «Irma-Mädchen» Modell gestanden. Das Firmenzeichen wird im Laufe der Zeit den modischen Trends angepasst: 1942 von Bent Mackeprang, in den 1970er Jahren von Mackeprang und Erik Ellgaard Frederiksen sowie 2003 von Connie Lyst. Eingetragenes Warenzeichen ist es seit 1943.

Literatur

Alfred Josefsen: Kære Irma. It's all about people, Køge 2004. ISBN 8799033208

Weblinks

  • Irma Offizielle Website (dänisch)