Japanische Botschaft in Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2016 um 00:05 Uhr durch AxelHH (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Botschaftsgebäude von der Hiroshimastraße aus gesehen

Die Japanische Botschaft in Berlin (japanisch 在ドイツ日本国大使館) ist die diplomatische Vertretung Japans in Deutschland. Sie befindet sich im Botschaftsviertel an der Ecke Hiroshima-/Tiergartenstraße im Berliner Ortsteil Tiergarten. Botschafter ist seit 3. Februar 2016[1] Takeshi Yagi.[2]

Geschichte

Ehemaliger Haupteingang des Botschaftsgebäudes an der Tiergartenstraße, 1940
Früherer Botschafter Takeshi Nakane, 2013
Aus Anlass des verheerenden Tōhoku-Erdbebens abgelegte Blumen, Kerzen und Papierkraniche vor der Japanischen Botschaft, 2011

Das Botschaftsgebäude wurde ursprünglich in den Jahren 1938 bis 1942 nach Plänen von Ludwig Moshamer unter der Aufsicht von Albert Speer gebaut. Der Vorgängerbau hatte den Plänen für eine gewaltige Nord-Süd-Achse in der projektierten „Welthauptstadt Germania“ weichen müssen, Deutschland entschädigte das Japanische Kaiserreich mit einem großen Landstück im neu angelegten Botschaftsviertel am Tiergarten. Das Gebäude selbst musste allerdings auch den Vorstellungen der deutschen Reichsführung genügen, sodass ein vergleichsweise steriler Klassizismusbau das Ergebnis war. Das Gebäude sollte vor allem durch seine Größe beeindrucken, prägendes Stilelement waren die Säulen am Haupteingang.[3] Über dem Kranzgesims bildet eine halbgeschossige Attika über dem Haupteingang den optischen Abschluss des Gebäudes. In der zentralen Sichtachse ist dort eine goldene Chrysantheme als Symbol des Kaiserhauses angebracht.[4]

Zwar stattete der deutsche Bauherr das Gebäude im Innern reichhaltig mit Luxus aus, faktisch fand allerdings in der Zeit des Zweiten Weltkriegs ein Großteil der Amtsführung in Bunkern und anderen Luftschutzanlagen statt. Ein Teil der japanischen Botschaft war zu dieser Zeit nach Linde – nördlich der Stadt Brandenburg – in das damals existierende Gut der jüdischen Familie Zwillenberg ausgelagert, die von den Nationalsozialisten zum Verkauf gezwungen worden waren.

Bereits 1943 zerstörte eine Fliegerbombe den Seitenflügel mit den Repräsentationssälen.[5] Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, stand das Gebäude danach mehrere Jahrzehnte leer. Mitte der 1980er Jahre verständigten sich Deutsche und Japaner darauf, im verfallenen Gebäude ein deutsch-japanisches Kulturzentrum zu errichten.[6] Der deutsche Denkmalschutz drängte darauf, das historische Gebäude zu erhalten, der japanische Bauherr allerdings fand es in einem nicht mehr zu rettenden Zustand vor. Um die Absprachen mit den Deutschen möglichst einzuhalten, ließ Japan es deshalb von Kishō Kurokawa und Tajii Yamaguchi möglichst identisch neu bauen.[7] Zur Neunutzung als Botschaftsgebäude erfuhr es zwischen 1998 und 2000 umfangreiche Um- und Anbauten[8] durch den Architekten Ryohei Amemiya.[9] Dabei wurde ein kompletter Kanzleitrakt neu angebaut und ein japanischer Garten angelegt. Ebenso wurde der Haupteingang von der Tiergartenstraße in die davon abzweigende Hiroshimastraße verlegt.[10] Über dem ehemaligen Haupteingang, der nun Zugang zur Residenz des Botschafters ist, prangt weiterhin eine goldene Chrysantheme, das kaiserliche Siegel.[11]

Sowohl architektonisch als auch von der Geschichte her ähnelt die Japanische Botschaft stark der direkt gegenüberliegenden Italienischen Botschaft.

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Schäche: Fremde Botschaften, Band Nr. 2: Das Gebäude der ehemaligen Japanischen Botschaft in Berlin-Tiergarten. Transit Buchverlag, Berlin 1984. ISBN 3-88747-022-2.
  • Kerstin Englert, Jürgen Tietz (Hrsg.): Botschaften in Berlin. Architektur und Diplomatie. Gebr. Mann, Berlin 2003, ISBN 3-7861-2472-8.

Weblinks

Commons: Japanische Botschaft in Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Botschaft von Japan in Deutschland: Der Botschafter – Grußwort. Abgerufen am 17. Februar 2016.
  2. Botschaft von Japan in Deutschland: Über uns – Der Botschafter – Lebenslauf. Abgerufen am 17. Februar 2016.
  3. Derek Fraser: Berlin. The Buildings of Europe. Manchester University Press ND, 1996, ISBN 0719040221, S. 53.
  4. Matthias Donath: Architektur in Berlin 1933–1945, herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin. Lukas Verlag, Berlin 2007, S. 101, ISBN 3-936872-26-0.
  5. Academy of Sciences and Technology in Berlin Yearbook 1987. Walter de Gruyter, 1988, ISBN 311011867X, S. 460.
  6. Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin: Geschichte.
  7. Brian Ladd: The Ghosts of Berlin. Confronting German History in the Urban Landscape. University of Chicago Press, 1998, ISBN 0226467627, S. 252.
  8. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Erweiterung der Botschaft von Japan.
  9. Japan pflegt Kirschbäume. In: Süddeutsche Zeitung, 19. März 2002.
  10. Andrea Schulte-Peevers, Tom Parkinson: Berlin. Mair Dumont DE, 2006, ISBN 3829715641, S. 50.
  11. Baunetz: Botschaften: Japan.

Koordinaten: 52° 30′ 32,8″ N, 13° 21′ 30,1″ O Vorlage:Navigationsleiste Diplomatische Vertretungen in Deutschland