Jobst Ludwig Adam von Oldershausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jobst Ludwig Adam Freiherr von Oldershausen (geboren 25. Juli 1700; gestorben 25. April 1754 in Ratzeburg) war ein deutscher Jurist und Landdrost.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jobst Ludwig Adam von Oldershausen war ein Abkömmling des niedersächsischen Uradelsgeschlechtes von Oldershausen.[1] Er war einer von mehreren Söhnen des Erbherrn auf Oldershausen, Förste und anderer Güter sowie Erbmarschalls des Fürstentums Wolfenbüttel Jobst Adam von Oldershausen (1670–1726) und dessen am 31. Oktober 1699 in Groß Furra geehelichten Frau Sibylle Lukretia von Wurmb (geboren 25. Dezember 1673; gestorben 5. September 1733 in Bockstadt bei Meiningen).[2]

Zur Zeit des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg studierte er ab 1715 zunächst an der Universität Halle, ab 1718 an der Universität Rinteln. 1720 übernahm er die Aufgabe als Hofgerichtsassessor in Hannover, bevor er von 1728 bis 1733 als Oberapellationsgerichtsrat am Oberappellationsgericht Celle wirkte.[1]

Im Jahr 1737 übte er die Funktion des Landdrosts des Fürstentums Grubenhagen aus, bevor er ab 1738 als Lauenburgischer Landdrost in Ratzeburg wirkte, wo er im Alter von 53 Jahren starb.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e o. V.: Oldershausen, Jobst Ludwig Adam Freiherr von in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Versiom vom 9. Februar 2009, zuletzt abgerufen am 12. Juli 2023
  2. Joachim Lampe: Ahnentafel 148, in ders.: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover. Die Lebenskreise der höheren Beamten an den kurhannoverschen Zentral- und Hofbehörden 1714 - 1760 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 24; = Untersuchungen zur Ständegeschichte Niedersachsens, Heft 2), Bd. 2: Beamtenlisten und Ahnentafeln, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1963, S. 356–357.