Johann Georg Steigerthal (Mediziner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2016 um 09:07 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.50.71.44 (Diskussion) auf die letzte Version von Invisigoth67 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Illustration zu Steigerthals Vorstellung des Steinkindes von Leinzell
Illustration zu Steigerthals Vorstellung des Steinkindes von Leinzell

Johann Georg Steigerthal (* 2. Februar 1666[1] in Nienburg; † 27. Juni 1740[1] in Hannover) war der Leibarzt Georgs I. von England und Mitglied der Royal Society of London.

Leben

Steigerthal war ein Sohn des Stadtpredigers und späteren Superintendenten von Nienburg, Johann Georg Steigerthal senior, und dessen Ehefrau Catharina Ursula, geb. Wessling. Er studierte ab 1684 in Helmstedt, ab 1688 in Leiden und ab 1689 in Utrecht Medizin, promovierte 1690 und wurde 1703 Professor der Medizin an der Universität von Helmstedt. Ab 1715 war er Hof- und Leibmedicus in Hannover. Ferner leitete er das Gesundheitswesen im Kurfürstentum Hannover. 1732 wurde er zum Hofrat ernannt.[2]

Wirken

Steigerthal verfasste die erste Beschreibung des Steinkindes von Leinzell.[3]

Sir Hans Sloane, der Präsident der Royal Society, beauftragte Steigerthal, als dieser sich 1723 mit Georg I. in Bad Pyrmont aufhielt, nach Lemgo zu fahren und Engelbert Kaempfers ostasiatische Sammlung aufzukaufen. So gelangte sie ins Britische Museum.[4]

Um 1730 entdeckte Steigerthal in Linden, heute ein Stadtteil von Hannover, eine Erdölquelle. Seit 1927 ist dort eine Straße nach ihm benannt.[5] Im Jahr 1732 berichtet Steigerthal als einer der ersten über erfolgreiche Pockenimpfungen in England[1].

Werke

  • De medicamentorum noxis, Diss. 1690
  • De matheseos et philosophiae naturalis utilitate in arte medica oratio, 1702
  • De aquarum mineralium praestantia programma quod praelectionibus publicis de thermis et acidulis praemittit J. G. Steigerthal, 1703

Einzelnachweise

  1. a b c Dirk Böttcher: Hannoversches biographisches Lexikon, Verlag Schlütersche, Hannover 2002, S. 347, ISBN 3-87706-706-9
  2. http://www.arendi.de/Win-Family/per03308.htm
  3. Jan Bondeson, The Two-Headed Boy and Other Medical Marvels, Ithaca/London (Cornell University Press) 2004, ISBN 0-8014-8958-X, S. 47
  4. Beatrice M. Bodart-Bailey, Derek Massarella, The Furthest Goal. Engelbert Kaempfer's Encounter With Tokugawa Japan, Routledge Curzon 1996, ISBN 978-1873410370, S. 96 ff.
  5. http://www.linden-entdecken.de/impressionen/strassennamen.htm