Johann Zacharias Kneller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2016 um 19:59 Uhr durch Concord (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Selbstbildnis (datiert 1684)

Johann Zacharias Kneller, eigentlich Kniller, auch John Zachary Kneller (* 6. Oktober 1644 in Lübeck; † 1702 in London) war ein deutscher, zuletzt in London tätiger Maler.

Leben

Kneller stammte aus einer Lübecker Künstlerfamilie; er war der älteste Sohn des Lübecker Malers und Werkmeisters an der Katharinenkirche Zacharias Kniller und seiner Frau Lucia, geb. Beuten. Der Maler Gottfried Kniller/Godfrey Kneller (1646–1723) und der Organist und Komponist Andreas Kneller (1649–1724) waren seine Brüder. Über seine Ausbildung ist nichts bekannt; er soll mit seinem Bruder nach Rom gereist sein und war in Hamburg tätig; 1676 folgte er seinem weit erfolgreicheren Bruder nach London und wirkte mit ihm in einer Werkstattgemeinschaft als Landschafts-, Architektur-, Dekorations-, Stillleben- und Porträtmaler. Einige der gefeierten Porträts seines Bruders reproduzierte er als Aquarelle und Miniaturen.

Die Brüder lebten bis zum Tod von Johann Zacharias Kneller 1702 an der Nordostecke der Piazza im Zentrum von Covent Garden. Johann Zacharias Kneller wurde in St. Paul's Covent Garden begraben.[1]

Werke

Literatur

  • Vorlage:ThB
  • Gisela Jaacks: Gesichter und Persönlichkeiten. Bestandskatalog der Gemäldesammlung im Museum für Hamburgische Geschichte. Bd. 1: Ölgemälde, Pastelle, Miniaturen, Aquarelle und Zeichnungen. Hamburg: Museum für Hamburgische Geschichte 1992. S. 138

Weblinks

Commons: Johann Zacharias Kneller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mark Noble, James Granger: A biographical history of England, from the revolution to the end of George I's reign... London: W. Richardson 1806, S. 292
  2. Abbildung und Beschreibung bei Jaacks (Lit.)
  3. Abbildung und Beschreibung
  4. Eintrag in der Lost Art Internet Database