Jurko Prochasko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2016 um 19:40 Uhr durch Treehouse.poet (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jurko Prochasko

Juri Bohdanowytsch Prochasko (ukrainisch Юрій Богданович Прохасько, wissenschaftl. Transliteration Jurij Bohdanovyč Prochasʹko; * 29. April 1970 in Iwano-Frankiwsk, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Essayist, Germanist, Schriftsteller und Übersetzer.

Leben

Jurko Prochasko wurde 1970 im westukrainischen Iwano-Frankiwsk, dem einstigen ostgalizischen Stanislau, geboren und ist der Bruder des Schriftstellers Taras Prochasko. Von 1987 bis 1992 studierte er Germanistik in Lemberg. Seit 1993 ist Prochasko als Literaturwissenschaftler am Institut für Literaturforschung der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften in Lemberg tätig und arbeitet dort u.a. zur Galizien-Rezeption in der polnischen Literatur und Literaturwissenschaft. Ende der neunziger Jahre absolvierte er eine Ausbildung als Psychoanalytiker im österreichischen Altaussee. 1999 gründete er die Ukrainische Übersetzer-Assoziation. Während der Orangen Revolution 2004 gehörte Prochasko zu den Aktivisten auf dem Kiewer Majdan. 2007 war Prochasko als Kurator der Lemberg-Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin tätig. Stipendien und Forschungsaufenthalten führten ihn wiederholt nach Österreich und Deutschland, u.a. in das Künstlerhaus Villa Waldberta in München. 2011 bis 2012 weilte er als Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 2014 bis 2015 als Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien. 2010 wurde er zum Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste berufen.

Aufmerksamkeit erregte die von der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und dem Hessischen Rundfunk, organisierte Veranstaltungsreihe „Bewegliche Territorien“, in der Prochasko mit Jurij Andruchowytsch, Serhij Schadan, Tanja Maljartschuk im Februar 2014 mit Hanne Kulessa die Lage und Perspektiven der Ukraine nach der Euromajdan-Revolution thematisierte.[1] Prochasko gilt als ein wichtiger kultureller Vermittler zwischen der Ukraine und Deutschland, der sich aktiv für die Einbindung der Ukraine in Europa einsetzt.[2]

Prochasko schreibt für die in Lemberg auf deutsch, polnisch und ukrainisch erscheinende liberal-demokratische Online-Zeitschrift Ji. Er lebt und arbeitet in Lemberg.

Auszeichnungen

Aufsätze und Publikationen u.a.

  • Lwow trzy eseje. Kraków 2005 (mit J. Izdryk und N. Sniadanko) ISBN 83-92045-03-3.
  • Galizien-Bukowina-Express. Eine Geschichte der Eisenbahn am Rande Europas. Turia + Kant, Wien 2007, ISBN 978-3-85132-444-0. (Mit Alfred Pranzl, Taras Prochasko und Magdalena Blaszczuk).
  • Mythos Czernowitz: Eine Stadt im Spiegel ihrer Nationalitäten. Potsdam 2008, ISBN 978-3-936168-25-9 (Mit Martin Pollack, Helmut Kusdat, Ioan C Lihaciu, Andrei Corbea-Hoisie und Gaby Coldewey).
  • Der Mitteleuropäer. Abgesang auf den Nachbarn dazwischen und seine Neuerfindung. In: Christoph Bartmann (Hrsg.): Illusion der Nähe? Ausblicke auf die europäische Nachbarschaft von Morgen. Steidl, Göttingen 2011, ISBN 978-3-86930-371-0.

Übersetzungen

Prochasko hat u.a. Werke von Gottfried Benn, Günter Eich, Sigmund Freud, Martin Heidegger, Franz Kafka, Heinrich von Kleist, Robert Musil, Joseph Roth, Friedrich Schleiermacher und Ingo Schulze übersetzt.

Weblinks

Commons: Jurko Prochasko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bewegliche Territorien
  2. Audio: Jurko Prochasko, ukrainischer Germanist und Übersetzer – ARD Mediathek – SWR2