Caroline Ludecus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2015 um 21:55 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Datumsangabe verlinkt | neue Fehlerliste: Auszeichnungsfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johanne Karoline Amalie Kotzebue (* 16. November 1757 in Wolfenbüttel; † 15. Juni 1844 in Weimar) war eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Karoline wurde 1757 in Wolfenbüttel als zweite Tochter des braunschweigischen Majors Levin Karl Christian Kotzebue und seiner Ehefrau Christina Krüger geboren. Ihr Onkel ist der Schriftsteller Johann Karl August Musäus. Ihr Vater befand sich als Legationsrat und geheimer Referendar in Diensten der Herzogin Anna Amalia in Weimar. Dort bewohnte er das Gelbe Schloss, in das die Familie schon bald ebenfalls zog. Im Jahr 1761 kam hier Karolines Bruder August Kotzebue zur Welt, der später ebenfalls als Schriftsteller tätig war. Im selben Jahr verstarb der Vater. Karoline wurde schon bald Hoffräulein der Herzogin Anna Amalia und heiratete am 20. April 1778, in Weimar, Johann Friedrich Gildemeister, mit dem sie drei Kinder hatte. 1793 heiratete sie in zweiter Ehe, in Weimar, den herzoglichen Steuerrat Johann August Ludecus.

Als Schriftstellerin veröffentlichte sie häufig anonym oder unter dem Pseudonym „Amalie Berg“. Ihr erster Roman Luise oder die unseligen Folgen des Leichtsinns. Eine Geschichte einfach und wahr wurde 1800 von ihrem Bruder August Kotzebue herausgegeben und enthielt eine Widmung an Sophie von La Roche, die Karoline Ludecus mit ihrem Werk Geschichte des Fräuleins von Sternheim in ihrer schriftstellerischen Arbeit sehr beeinflusst hatte. In den folgenden Jahren erschienen zahlreiche kürzere Erzählungen hauptsächlich in Zeitschriften wie den Erheiterungen, der Frauenzeitung oder Beckers Erholungen.

Werke

  • Luise oder die unseligen Folgen des Leichtsinns. Eine Geschichte einfach und wahr (1800)
  • Elise Grünfeld (1802)
  • Die bandheimischen Geschwister (1802)
  • Der Verdacht (1802)
  • Das belohnte Opfer (1802)
  • Pauline oder die Macht der Erziehung (1803)
  • Reue versöhnt. Eine Erzählung (1803)
  • Laura von Wiesenthal (1804)
  • Die Wiedervereinigung (1804)
  • Amalie, Begebenheit aus dem Revolutionskriege (1805)
  • Verirrung und Rückkehr (1805)
  • Lasterhafte Freuden beglücken nie (1805)
  • Sophie von Normann (1806)
  • Johanne Grey. Trauerspiel in fünf Aufzügen (1806)
  • Sie haben sich gefunden (1807)
  • Eleonore. Ein Familiengemälde (1812)
  • Über weibliche Erziehung und Bildung, an deutsche Frauen von einer deutschen Frau (1815)
  • Caroline, Gräfin von Thorenberg (1816)
  • Natur und Menschenliebe (1816)
  • Der Jokey (1816)
  • Die Räuberhöhle (1819)
  • Dienstbotenkatechismus für die Schulen des Frauenvereins (1819)

Literatur

  • Carl Wilhelm Otto August von Schindel: Die deutschen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Brockhaus, Leipzig 1823, S. 359.
  • Franz Muncker: Ludecus, Caroline. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 367–369.
  • Elisabeth Friedrich: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Metzler, Stuttgart 1981, ISBN 3476004562, S. 190.
  • Susanne Kord: Ein Blick hinter die Kulissen. Deutschsprachige Dramatikerinnen im 18. und 19. Jahrhundert. Metzler, Stuttgart 1992, ISBN 3476008355, S. 403.
  • Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer (Hrsg.): Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730–1900). Franke, Tübingen 2006, ISBN 3-7720-8189-4, S. 272–275.
  • Rostislav von Kotzebue, Geschichte und Genealogie der Familie Kotzebue

Weblinks

Einzelnachweise