Kategorie Diskussion:Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung (Brandenburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Z thomas in Abschnitt Navileisten für alle Gemeinden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Navileisten für alle Gemeinden[Quelltext bearbeiten]

Wollen wir für alle Gemeinden in Brandenburg solche Navileisten erstellen? Einige Gemeinden haben einfach noch keine. Außerdem wäre ich dafür, auch Gemeindeteile und Wohnplätze mit aufzunehmen. Denn dort fehlen noch sehr viele Artikel und alle Siedlungen sind nach den RK relevant und wäre schön, wenn da ein paar mehr zusammenkommen. Ich hatte das mal für Mescherin und Uckerfede mal gemacht. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:49, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

grundsätzlich bin ich dafür, die navileisten für alle gemeinden anzulegen. aber nur wenn die gemeinden auch ausreichend ortsteile haben. so haben zb. Hohenbocka und Guteborn keine weiteren, da brauchen wir natürlich keine navis. selbst wenn es nur einen ortsteil gibt, ist das nicht notwendig.
gemeindeteile und ortsteile können mit aufgenommen werden. ich hab bisher abhängig von der anzahl der artikel die navis unterschiedlich aufgebaut. entweder getrennt nach dem status der orte (ortsteil, gemeindeteil oder wohnplatz) oder die gemeindeteil direkt dem ortsteil zugeordnet.
ich würde variante 1 nicht bei allen gemeinden anwenden, da zwar grundsätzlich alle orte relevant sind aber wohl nicht für jeden ort literatur vorhanden ist. --Z thomas Thomas 20:55, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Für Uckerland hab ich das schon vor einer Weile so gemacht, dass ich den Ortsteil nach Hauptsatzung geannt hab und z. B. "Wolfshagen mit Amalienhof und Ottenhagen" geschrieben. Einige Wohnplätze sind keinem Ortsteil zugewiesen. Da könnten wir einfach am Ende schreiben, wenn das so sein sollte, "Weitere Wohnplätze". Und in den bereits bestehenden Navis sollten doch alle Orte mit aufgenommen werden, oder? --Blaufisch123 (Diskussion) 21:05, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Global Fish: Massenanlagen von Ortsartikeln? So viele werden da bestimmt nicht auf einmal angelegt. Wenn das nicht alles Zweizeiler-Artikel werden, kann man dann ja auch immer noch ein bisschen was ergänzen und verbessern. Aber durch Rotlinks ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass welche überhaupt mal angelegt werden. Es muss mir nicht unbedingt jemand dabei helfen. Viel Arbeit wird es sowieso nicht sein, da es ja auch schon einige Navileisten gibt.

@Z thomas:@Global Fish Nordwestuckermark hat ja schon eine, aber nur mit den Ortsteilen. Aber da gibt es noch eine Menge Wohnplätze und Gemeindeteile. Ich würde es so machen, dass W und G, wenn sie eindeutig einem Ortsteil zuzuordnen sind, direkt hinter den Ortsteil geschrieben werden, z. B. wie ich das schonmal bei Mescherin gemacht hab. Bei keiner klaren Zuordung können wir (getrennt voneinander) "Weitere Gemeindeteile" und "Weitere Wohnplätze" schreiben.

Wäre das so in Ordnung, wenn ich das dann so mache? --Blaufisch123 (Diskussion) 16:06, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab schonmal eine Navileiste für Tantow erstellt. Dann sehen wir schonmal, ob wir mit unseren Vorstellungen etwa gleich liegen. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:56, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

grundsätzlich ok. aber wie willst du auch wohnplätze wie "forsthaus xy" oder "ausbau" anlegen, da erwarte ich nicht sehr viel quellenmaterial --Z thomas Thomas 20:28, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten