Kikkō-Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kikkō-BrückeBW
Nutzung Fußgängerbrücke
Querung von Teich auf einem Golfplatz
Ort Inaba cho, Tsu, Präfektur Mie
Konstruktion sternförmige Spannbandbrücke
Gesamtlänge 3 × 37,50 m
Breite 2,10 m
Fertigstellung 1991
Planer Sumitomo Construction Co.
Lage
Koordinaten 34° 42′ 1″ N, 136° 24′ 3″ OKoordinaten: 34° 42′ 1″ N, 136° 24′ 3″ O
Kikkō-Brücke (Präfektur Mie)
Kikkō-Brücke (Präfektur Mie)

Die Kikkō-Brücke (japanisch 亀甲橋 Kikkō-bashi,[1] wörtlich „Schildkrötenpanzer-Brücke“) ist eine Fußgängerbrücke in Form eines dreiarmigen Sterns über einen Teich im Gelände des Aoyama-kōgen Country Club (青山高原カントリークラブ) im Osten des „Aoyama-Hochlands“ (Aoyama-kōgen) im Ortsteil Inabachō der Stadt Tsu in der japanischen Präfektur Mie auf der Hauptinsel Honshū.

Sie bietet den Besuchern des Clubhauses zwei bequeme Zugänge zu den Golfbahnen über den Teich hinweg, der 10 m unterhalb des Clubhauses liegt.

Die Spannbandbrücke besteht aus drei je 37,50 m langen Stegen, die in drei Widerlagern rund um und hoch über dem Ufer des Teiches verankert und im Winkel von jeweils 120° mit einer zentralen, über dem Teich hängenden Plattform verbunden sind. Die Stege sind 2,10 m breit; die Wege zwischen ihren an Blumenranken erinnernden Geländern sind 1,60 m breit.[2]

Die Widerlager sind mit Bodenankern im Untergrund verankert. Die Stege bestehen aus vorgefertigten 20 cm dicken Betonplatten, die von Tragseilen zwischen den Widerlagern und einem Stahlrahmen unter der zentralen Plattform getragen werden. Nach ihrer Montage und den Vergießen der Fugen wurden sie mit gesonderten Spanngliedern vorgespannt. Der Stahlrahmen ist mit einer vorgefertigten unteren Betonplatte verbunden und mit einer Ortbetonplatte abgedeckt. Nachdem ihre provisorischen Stützen entfernt wurden, wird die zentrale Plattform nur von den Tragseilen der drei Stege in der Schwebe über dem Teich gehalten.[2]

Die Brücke wurde von Sumitomo Construction (jetzt die zur Sumitomo Group gehörende Sumitomo Mitsui Construction)[3] entworfen, gebaut und 1991 fertiggestellt.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jiří Stráský: Stress Ribbon Pedestrian Bridges; Kikko Bridge, Japan. In: Wai-Fah Chen, Lian Duan (Hrsg.): Bridge Engineering Handbook, Superstructure. 2. Auflage. CRC Press, Boca Raton 2014, ISBN 978-1-4398-5221-7, S. 507 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kumaoka, Oda, Shimizu, Itai: 亀甲橋の施工 (mit englischem Abstract "Construction of the Kikkou Bridge"), コンクリート工学 concrete kōgaku, englisch "Concrete Journal", Vol. 30, No. 6, 1992.6, S. 39–47 bei J-STAGE, abgerufen am 15. März 2022.
  2. a b c Jiří Stráský: Stress ribbon and cable-supported pedestrian bridges. Thomas Telford, London 2005, ISBN 0-7277-3282-X, S. 176 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Sumitomo Mitsui Construction auf smcon.co.jp (englisch)
  4. Weitere Fotos finden sich auf Google Maps in der Fotoserie über den Aoyama Kogen Country Club.